Bekanntmachung vom 17. April 2024

Zur Wahl des Kreistags am 9. Juni 2024 hat der Kreiswahlausschuss die nachstehend aufgeführten Wahlvorschläge zugelassen.

Sie sind nach Wahlkreisen aufgeführt. Bei Wahlvorschlägen von Parteien und Wählervereinigungen, die im Kreistag bereits vertreten sind, richtet sich die Reihenfolge nach der Summe ihrer gleichwertigen Stimmenzahlen im Landkreis bei der letzten regelmäßigen Wahl des Kreistags; bei Stimmengleichheit hat das Los entschieden. Die übrigen Wahlvorschläge folgen in der Reihenfolge ihres Eingangs; bei gleichzeitigem Eingang hat das Los entschieden (§ 18 Abs. 4 KomWO).


Wahlkreis I Friedrichshafen

Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU)

101 Plösser, Manuel, Architekt, 1978, Friedrichshafen-Unterraderach
102 Hein, Andreas, Bürgermeister, 1986, Friedrichshafen-Innenstadt
103 Dr. Brotzer, Achim, Rechtsanwalt, 1962, Friedrichshafen-St. Georgen
104 Gmeinder, Andrea, Oberlandwirtschaftsrätin, 1979, Friedrichshafen-Appenweiler
105 Leber, Eveline, Verwaltungsangestellte, 1959, Friedrichshafen-Waggershausen
106 Bernhard, Franz, Vorsitzender Richter am Landgericht, 1972, Friedrichshafen-Waltenweiler
107 Salomon, Pascal, Elektrotechniker, 1994, Friedrichshafen-Ailingen
108 Schwaderer, Ralf, Schornsteinfegermeister, 1967, Friedrichshafen-Fischbach
109 Felix, Uwe, Hotelier, 1975, Friedrichshafen-Fischbach
110 Martinez Pérez, Sabrina, Bankbetriebswirtin, 1980, Friedrichshafen-Fischbach
111 Bauer, Hannes, Pfarrer, 1961, Friedrichshafen-Innenstadt
112 Hornung, Mirjam, Rechtsanwältin, 1981, Friedrichshafen-Unterraderach
113 Link, Yvonne, Geschäftsführerin, 1974, Friedrichshafen-Berg
114 Bercher, David, Geschäftsführer, 1985, Friedrichshafen-Seemoos
115 Hering, Markus, Architekt, 1978, Friedrichshafen-Waggershausen
116 Flachs, Peter, Leiter Kundenservice, 1965, Friedrichshafen-Efrizweiler
117 Alemdaroǧlu, Ömer, Brandschutz-Ingenieur Master, 1968, Friedrichshafen-Ailingen
118 Dr. Stadler, Reinhard, Arzt, 1959, Friedrichshafen-Fischbach
119 Amato, Francesco, Fachplaner Technische Gebäudeausrüstung, 1969, Friedrichshafen-Unterraderach
120 Baur, Martin, Obstbaumeister, 1968, Friedrichshafen-Meistershofen
121 Oberschelp, Daniel, Architekt, 1969, Friedrichshafen-Fischbach
122 Fröhlich, Norbert, Realschullehrer a. D., 1953, Friedrichshafen-Innenstadt
123 Vogt, Claudia, Betriebswirtin, 1969, Friedrichshafen-Ailingen
124 Dr. Eble, Martin, Anästhesist, 1971, Friedrichshafen-Ailingen

 

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE)

201 Kessler, Sarah, Sozialarbeiterin, 1987, Friedrichshafen-Innenstadt
202 Heimpel-Labitzke, Frank, Konfliktmoderator, 1961, Friedrichshafen-Innenstadt
203 Kegelmann, Simone, Diplom-Verwaltungswirtin (FH), 1974, Friedrichshafen-Innenstadt
204 Karneth, Stefan, Elektroingenieur, 1966, Langenargen
205 Joos, Melanie, Geschäftsführerin, 1991, Oberteuringen
206 Maaß, Detlev, Amtsleiter, 1965, Friedrichshafen-Efrizweiler
207 Hensinger, Jana, Studentin, 2003, Friedrichshafen-Innenstadt
208 Tuzlu, Hüda, Diplom-Ingenieur, 1966, Friedrichshafen-Windhag
209 Klemm, Katrin, Instrumentallehrerin, 1979, Friedrichshafen-Efrizweiler
210 Köhler, Désirée, Abteilungsleiterin Qualitätsmanagement, 1981, Friedrichshafen-Meistershofen
211 Fricker-Tuzlu, Barbara, Krankenschwester, 1965, Friedrichshafen-Windhag
212 Schmid, Walter, Rentner, 1948, Friedrichshafen-Innenstadt
213 Heimpel, Christine, Erzieherin, 1968, Friedrichshafen-Innenstadt
214 Dr. Wagner, Barbara, Kunsthistorikerin, 1966, Friedrichshafen-Innenstadt
215 Höfer, Lara, Studentin, 2000, Friedrichshafen-Innenstadt
216 Bohnacker, Felix, Wirtschaftsinformatiker, 1996, Friedrichshafen-Innenstadt
217 Richarz, Katja, Projektleiterin, 1976, Friedrichshafen-Fischbach
218 Hochmuth, Anna, Kreiskommunalbeamtin, 1996, Friedrichshafen-Innenstadt
219 Dr. Bretzel, Stefan, Softwareentwickler, 1979, Friedrichshafen-Innenstadt
220 Köhler, Bernd, Einzelhändler, 1977, Friedrichshafen-Meistershofen
221 Pittalis, Thomas, Softwareingenieur, 1992, Friedrichshafen-Innenstadt
222 Zacke, Walter, Lehrer, 1961, Friedrichshafen-Kluftern
223 Dr. Klemm, Matthias, Lehrer, 1968, Friedrichshafen-Efrizweiler
224 Henne, Thomas, Diplom-Kaufmann, 1964, Friedrichshafen-Windhag

 

Freie Wähler Bodenseekreis (Freie Wähler Bodenseekreis)

301 Ortlieb, Eberhard, Personalreferent i. R., 1957, Friedrichshafen-Fischbach
302 Meschenmoser, Jochen, Ausbildungsleiter, 1958, Friedrichshafen-Ailingen
303 Dr. Hoehne, Dagmar, Kinder- und Jugendpsychiaterin, 1953, Friedrichshafen-Waltenweiler
304 Yilmaz, Emre, Student, 2005, Friedrichshafen-Oberhof
305 Lißner, Franz, Fachreferent Unternehmensfinanzierung, 1984, Friedrichshafen-Jettenhausen
306 Mayer, Maximilian, IT-Systemadministrator, 1990, Friedrichshafen-Ailingen
307 Hopt, Sabine, Lehrerin Grund- und Hauptschule, 1962, Friedrichshafen-Innenstadt
308 Hartmann, Markus, Betriebswirt, 1982, Friedrichshafen-Fischbach
309 Haller, Oliver, Elektronik-Ingenieur, 1963, Friedrichshafen-Fischbach
310 Wolf, Christian, Business-Analyst, 1983, Friedrichshafen-Kitzenwiese
311 Wolf, Heike, Ladeninhaberin, 1985, Friedrichshafen-Kitzenwiese
312 Drießen, Angelika, Fachwirtin Sozialwesen i. R., 1957, Friedrichshafen-Ailingen
313 Nützenadel, Dietmar, Büroplaner, 1968, Friedrichshafen-Fischbach
314 Günther, Tobias, Fachbereichsleiter Altenhilfe, 1982, Friedrichshafen-Fischbach
315 Koch, Holger, Fertigungssteurer, 1965, Friedrichshafen-Ailingen
316 Thies, Philipp, Diplom-Ingenieur, 1976, Friedrichshafen-Berg
317 Durski, Jürgen, Selbständiger Kaufmann, 1961, Friedrichshafen-Ailingen
318 Seliger, Joachim, Diplom-Ingenieur i. R., 1958, Friedrichshafen-Ailingen
319 Ebe, Alexander, Zollbeamter, 1962, Friedrichshafen-Efrizweiler
320 Dullenkopf, Hans, Zimmerermeister, 1956, Friedrichshafen-Batzenweiler
321 Kleiner, Rudolf, IT-Sachbearbeiter, 1964, Friedrichshafen-Fischbach
322 Heske, Robert, Diplom-Ingenieur (FH) Feinwerktechnik, 1967, Friedrichshafen-Efrizweiler
323 Strasser, Brigitte, Konditormeisterin, 1972, Friedrichshafen-Bettenweiler
324 Bühler, Marc, Steuerberater, 1977, Friedrichshafen-Seemoos

 

Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)

401 Stauber, Dieter, Bürgermeister, 1968, Friedrichshafen-Fischbach
402 Nopper, Kai, Rektor Gemeinschaftsschule, 1975, Friedrichshafen-Innenstadt
403 Dr. Stottele, Tillmann, Umweltbeauftragter a. D., 1956, Friedrichshafen-Lipbach
404 Nägele, Florian, Diplom-Sozialarbeiter (FH), 1973, Meckenbeuren
405 Eckmann, Matthias, Student, 1997, Friedrichshafen-Innenstadt
406 Caesar-Selimovic, Nina, Projektmanagerin, 1978, Friedrichshafen-Kluftern
407 Hinrichs, Jan, Geschäftsführer, 1986, Meckenbeuren-Kehlen
408 Kegelmann, Jürgen, Professor, 1965, Friedrichshafen-Innenstadt
409 Krafcsik, Rudi, Industriemeister i. R., 1954, Friedrichshafen-Ettenkirch
410 Nuber, Werner, Geschäftsführer, 1967, Friedrichshafen-Innenstadt
411 Tiwary, Tiark, Student, 2000, Friedrichshafen-Löwental
412 Pantzer, Alina, Studentin, 2003, Friedrichshafen-Innenstadt
413 Droste, Ingo, Konrektor Gemeinschaftsschule, 1974, Friedrichshafen-Fischbach
414 Caesar, Bernd, Systemingenieur i. R., 1947, Friedrichshafen-Lipbach
415 Mauch, Manuel, Selbständiger Kaufmann, 1968, Friedrichshafen-Ailingen
416 Zeller, Elke, Diplom-Sozialpädagogin (FH), 1957, Friedrichshafen-Meistershofen
417 Baumann, Daniel, Jugendreferent, 1990, Friedrichshafen-Schnetzenhausen
418 Saltik, Nuri, Selbständiger Elektroeinzelhändler, 1967, Friedrichshafen-Innenstadt
419 Riedl, David, Staatlich geprüfter Techniker Informationstechnologie, 1984, Friedrichshafen-Innenstadt
420 Gubalke, Daniela, Sonderschullehrerin, 1979, Friedrichshafen-Allmannsweiler
421 Weiß, Werner, Rentner, 1956, Friedrichshafen-Kitzenwiese
422 Straub, Laura, Diplom-Betriebswirtin (DHBW), 1984, Friedrichshafen-Meistershofen
423 Schade, Björn, Sozialarbeiter, 1982, Friedrichshafen-Innenstadt
424 Napolano-Matousek, Daria, Lehrerin, 1981, Meckenbeuren

 

Freie Demokratische Partei (FDP)

501 Steffen-Stiehl, Christian, Projektleiter, 1973, Friedrichshafen-Fischbach
502 Stojanoff, Peter, Physiotherapeut, 1953, Friedrichshafen-Innenstadt
503 Eger, Carmen Julia, Rechtsanwältin, 1990, Friedrichshafen-Löwental
504 Håkansson, Daniel, Ingenieur, 1978, Friedrichshafen-Fischbach
505 Dr. Jochum, Georg, Universitätsprofessor, 1968, Friedrichshafen-Oberhof
506 Müller, Markus, Kaufmännischer Angestellter, 1966, Friedrichshafen-Wiggenhausen
507 Dieckmann, Gudula, Diplom-Sportlehrerin, 1965, Friedrichshafen-Lipbach
508 Dr. Steybe, Markus, Zahnarzt, 1964, Friedrichshafen-Ailingen
509 Schmidt, Sascha, Kommunikationsmanager, 1990, Friedrichshafen-Ittenhausen
510 Stojanoff-Schuon, Alexandra, Bachelor of Science Physiotherapeutin, 1987, Friedrichshafen-Oberhof
511 Becsei, Robert, Softwareentwickler, 1988, Friedrichshafen-Waltenweiler
512 Steffen, Nadine, Kriminalbeamtin, 1980, Friedrichshafen-Fischbach
513 Kugler, Hermann, Maschinenbautechniker i. R., 1946, Friedrichshafen-Innenstadt
514 Andreck, Sebastian, Bauleiter, 1983, Friedrichshafen-Allmannsweiler
515 Schuon, Simon Friedrich, Maler und Lackierer, 1988, Friedrichshafen-Oberhof

 

Alternative für Deutschland (AfD)

601 Gallandt, Detlev, Medizintechniker i. R., 1956, Friedrichshafen-Lipbach
602 Dr. Döschl, Ralf, Hausarzt, 1968, Friedrichshafen-Schnetzenhausen
603 Czerwinski, Norbert, Lehrer i. R., 1953, Friedrichshafen-Innenstadt
604 Willmann, Hans-Jörg, Zimmermann, 1967, Meckenbeuren-Kehlen
605 Jäkel, Hagen, Diplom-Ingenieur Maschinenbau, 1967, Meckenbeuren
606 Staudenmaier, Gerd, Systemingenieur i. R., 1957, Immenstaad a. B.
607 Lessenich, Heide, Rentnerin, 1944, Überlingen
608 Dr. Hausberger, Johann, Unternehmensberater, 1956, Überlingen
609 Christ, Werner, Polizeibeamter i. R., 1943, Überlingen-Lippertsreute
610 Mackensen von Astfeld, Carola, Vertriebsassistentin, 1972, Friedrichshafen-Schnetzenhausen

 

DIE LINKE (DIE LINKE)

701 Cetin, Hatice, Gastronomiemitarbeiterin, 1959, Friedrichshafen-Spaltenstein
702 Frank, Sander, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, 1997, Friedrichshafen-Fallenbrunnen
703 Benz, Marina, Reintegrationsberaterin, 1992, Friedrichshafen-Waltenweiler
704 Thinnes, Julius, Student, 2001, Friedrichshafen-Fallenbrunnen
705 Brückner, Anja, Fachinformatikerin, 1976, Friedrichshafen-Innenstadt
706 Yüceyurt, Veli, Schuhmacher, 1966, Friedrichshafen-Innenstadt
707 Beck, Hermann, Rentner, 1960, Friedrichshafen-Schnetzenhausen
708 Kieninger, Marius, Student, 1997, Friedrichshafen-Ailingen
709 Matur, Mustafa, Produktionsmitarbeiter, 1972, Friedrichshafen-Innenstadt
710 Cetin, Mehmet, Student, 1996, Friedrichshafen-Spaltenstein
711 Yüceyurt, Okan, Schuhmacher, 1998, Friedrichshafen-Innenstadt
712 Basmeydan, Yilmaz, Logistiker, 1985, Friedrichshafen-Kitzenwiese
713 Inal, Abbas, Kraftfahrer, 1968, Friedrichshafen-Innenstadt
714 Yildirim, Murat, Schweißer, 1978, Friedrichshafen-St. Georgen
715 Stegmaier, Daniel, Kaufmännischer Angestellter, 1978, Friedrichshafen-Innenstadt
716 Uz, Özcan, Gastronomiemitarbeiter, 1992, Friedrichshafen-Meistershofen

 

Netzwerk für Friedrichshafen (Netzwerk für Friedrichshafen)

1101 Sohm, Maximilian, Energieanlagenelektroniker, 1959, Friedrichshafen-Innenstadt
1102 Siegemund, Oliver, Bankkaufmann, 1976, Friedrichshafen-Innenstadt
1103 Werner, Markus, Ingenieur, 1968, Friedrichshafen-Waggershausen
1104 Fuhrmann, Philipp, Musikpädagoge, 1968, Friedrichshafen-Innenstadt
1105 Lits, Michel, Freier Architekt, 1952, Friedrichshafen-Windhag
1106 Wagner, Ursula, Hotelinhaberin, 1963, Friedrichshafen-Ailingen
1107 Lauria, Claudio, Selbständig, 1973, Friedrichshafen-Waggershausen
1108 Bolender, Bernd, Betriebsrat, 1947, Friedrichshafen-Windhag
1109 Heilig, Erika, Angestellte, 1956, Friedrichshafen-Manzell
1110 Heim, Anett, Ordnungscoach, 1986, Friedrichshafen-Seemoos
1111 Joos, Annelen-Christine, Landwirtin, 1992, Friedrichshafen-Löwental
1112 Kliebenschedel, Thomas, Gießerei-Meister, 1965, Friedrichshafen-Waggershausen
1113 Oehler-Zippel, Anne-Kathrin, Diplom-Betriebswirtin, 1973, Friedrichshafen-Jettenhausen
1114 Klein, André, Unternehmensberater, 1977, Friedrichshafen-Jettenhausen
1115 Ivanković, Antun, Angestellter Pharmazie, 1992, Friedrichshafen-Kitzenwiese
1116 Gumpoltsberger, Nadine, Sonderpädagogin, 1975, Friedrichshafen-Seemoos
1117 Haupenthal, Edmund, Unternehmensberater, Hochschuldozent, 1955, Friedrichshafen-Waggershausen
1118 Thüncher, Gerhard, Diplom-Informatiker i. R., 1956, Friedrichshafen-Spaltenstein
1119 Holeksa, Sabine, Personalberaterin, 1970, Friedrichshafen-Innenstadt
1120 Alsenz, Bess, Projektmanagerin, 1980, Friedrichshafen-Jettenhausen
1121 Reichert, Norbert, Betriebswirt, 1960, Friedrichshafen-Innenstadt
1122 Dr. Obermayr, Martin, Ingenieur, 1975, Friedrichshafen-Waggershausen
1123 Sohm, Simona, Krankenschwester, 1962, Friedrichshafen-Innenstadt
1124 Renz, Gabriele, Freiberuflerin, 1960, Friedrichshafen-Innenstadt

Wahlkreis II Markdorf

Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU)

101 Riedmann, Georg, Bürgermeister, 1966, Markdorf
102 Meschenmoser, Fabian, Bürgermeister, 1983, Deggenhausertal
103 Mock, Kerstin, Diplom-Agraringenieurin (FH), 1974, Markdorf
104 Kraus-Litzki, Natalie, Hotelfachfrau, 1977, Bermatingen
105 Haag, Manuel, Global Key Account Manager, 1990, Deggenhausertal
106 Pfluger, Simon, Technischer Diplom-Kaufmann, 1985, Markdorf
107 Koners-Kannegießer, Martina, Diplom-Betriebswirtin (FH), 1967, Markdorf
108 Brielmayer, Bernd, Produktionsleiter, 1968, Markdorf
109 Dr. Bernhardt-Welte, Angelika, Tierärztin, 1981, Bermatingen
110 Geßler, Dominik, Angestellter IT-Einkauf, 1991, Markdorf

 

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE)

201 Beck, Silja, Diplom-Ingenieurin (FH), Designerin, 1967, Markdorf
202 Alber, Jonas, Software-Engineer, 2000, Markdorf
203 Gebhardt, Sabine, Achtsamkeitstrainerin, 1968, Markdorf
204 Staerke, Frieder, Diplom-Geoökologe, 1968, Markdorf
205 Estelmann, Jens, Software-Entwickler, 1975, Markdorf
206 Kroll, Matthias, Betriebswirt (FH), 1958, Meersburg
207 Funk, Maximilian, Rechtsanwalt, 1983, Markdorf
208 Mutschler, Joachim, Diplom-Informatiker (FH), 1965, Markdorf
209 Köhler, Thomas, Diplom-Sozialpädagoge (FH), 1979, Markdorf
210 Huster, Julian, Software-Entwickler, 1999, Markdorf

 

Freie Wähler Bodenseekreis (Freie Wähler Bodenseekreis)

301 Rupp, Martin, Bürgermeister, 1971, Bermatingen
302 Rößler, Wolfgang, Küchenplaner, 1963, Deggenhausertal
303 Bitzenhofer, Dietmar, Betriebswirt, 1953, Markdorf
304 Dilpert, Jürgen, Maler- und Lackierermeister, 1975, Bermatingen
305 Emrich, Rüdiger, Rechtsanwalt, 1976, Deggenhausertal
306 Etzold, Beate, Staatlich geprüfte Heilerziehungspflegerin, 1969, Markdorf
307 Holstein, Arnold, Geschäftsführer, 1959, Markdorf
308 Holstein, Michael, Elektroingenieur, 1993, Markdorf
309 Kutter, Franz, Unternehmer Immobilienwirtschaft, 1966, Bermatingen
310 Neumann, Jens, Bankkaufmann, 1972, Markdorf

 

Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)

401 Funes, David, Lehrer, zur Zeit Personalratsvorsitzender, 1980, Oberteuringen
402 Gresch, Christoph, Heimleiter, 1988, Oberteuringen
403 Kutter, Anja, Ingenieurin, 1989, Bermatingen
404 Achilles, Cornelia, Altenpflegerin, 1962, Markdorf
405 Striegler, Frederic, Gewerkschaftssekretär, 1982, Bermatingen
406 Grau, Herbert, Rentner, 1955, Bermatingen
407 Kemmer, Andreas, Techniker, 1961, Bermatingen
408 Striegler, Julika, Sonderpädagogin, 1994, Bermatingen
409 Maasmeier, Ulrich, Systemadministrator, 1972, Markdorf
410 Bastian, Manfred, Rentner, 1954, Markdorf

 

Freie Demokratische Partei (FDP)

501 Haas, Rolf, Diplom-Informatiker (FH), 1970, Markdorf
502 Zink, Thomas, Diplom-Ingenieur, 1973, Markdorf
503 Winkler, Marco, Diplom-Ingenieur (BA), Master of Business Administration, 1974, Oberteuringen
504 Haas, Lena, Studentin, studentische Vizepräsidentin, 2003, Markdorf
505 Schneider, Eva, Speditionskauffrau, 1970, Markdorf
506 Hartel, Benedikt, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, 1994, Markdorf
507 Schiminski, Ralf, Bankfachwirt, 1973, Markdorf
508 Weber, Alexander, Geschäftsführer, 1972, Deggenhausertal
509 Mrosek, Roland, Selbständig, 1961, Oberteuringen
510 Zwick, Stefan, Diplom-Bauingenieur, 1960, Salem

 

Alternative für Deutschland (AfD)

601 Janzen, Justus, Mechatroniker, 2003, Oberteuringen
602 Piekniewski, Andreas, Lehrer, 1965, Markdorf
603 Betz, Ulrich, Rentner, 1958, Uhldingen-Mühlhofen
604 Dr. Meyringer, Volker, Rentner, 1938, Markdorf
605 Dörr, Mario, CNC-Programmierer, 1961, Überlingen

 

DIE LINKE (DIE LINKE)

701 Fischer, Hans, Beamter, 1987, Friedrichshafen
702 Krehan, Anja, Erzieherin, 1974, Deggenhausertal
703 Roller, Lilian, Systemadministrator, 1995, Friedrichshafen
704 Ayas, Agit, Monteur, 2000, Friedrichshafen
705 Altintaş, Yaşar, Feinwerkmechaniker, 1960, Friedrichshafen
706 Serin, Duran, Vertriebsleiter, 1984, Friedrichshafen

 

Oberteuringer Liste (Oberteuringer Liste)

801 Meßmer, Ralf, Bürgermeister, 1974, Oberteuringen
802 Müller, Sabine, Meisterin der ländlichen Hauswirtschaft, 1970, Oberteuringen
803 Locher, Birgit, Landwirtin, 1993, Oberteuringen
804 Dr. Reuter, Alexander, Diplom-Biologe, 1967, Oberteuringen
805 Keller, Franz, Gas- und Wasserinstallationsmeister, 1954, Oberteuringen
806 Keller, Johannes, Entwicklungskonstrukteur, 1963, Oberteuringen
807 Metzler, Wolfgang, Koch, Tourismusfachwirt, 1973, Oberteuringen
808 Fritz, Udo, Heilpraktiker und Apotheker, 1965, Oberteuringen

Wahlkreis III Kressbronn

Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU)

101 Günthör, Simone, Gastwirtin und kaufmännische Angestellte, 1971, Kressbronn a. B.
102 Enzensperger, Daniel, Bürgermeister, 1988, Kressbronn a. B.
103 Plümer, Tobias, Zimmerermeister, 1980, Eriskirch
104 Lauria, Valentin, Student, 2005, Langenargen
105 Seubert, Ralph, Rechtsanwalt, 1962, Langenargen
106 Bentele, Karl, Verwaltungswirt, 1960, Kressbronn a. B.
107 Florian, Michael, Freier Architekt, 1978, Langenargen

 

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE)

201 Prof. Dr. Queri, Silvia, Psychologin, 1968, Kressbronn a. B.
202 Brandenburg, Jürgen, Vorruhestand, 1963, Langenargen
203 Brenner, Magdalena, Diplom-Betriebswirtin, 1980, Kressbronn a. B.
204 Heintz, Marc, Berufsschullehrer, 1977, Kressbronn a. B.
205 Witzigmann, Sabine, Kauffrau, 1964, Kressbronn a. B.
206 Schwägerl, Leonard, Bachelor of Arts, 1995, Kressbronn a. B.
207 Glasbrenner, Jutta, Realschullehrerin, 1966, Kressbronn a. B.

 

Freie Wähler Bodenseekreis (Freie Wähler Bodenseekreis)

301 Mainberger, Dieter, Obstbaumeister, 1963, Kressbronn a. B.
302 Lemp, Georg, Gärtnermeister, 1996, Langenargen
303 Baum, Markus, Entwicklungsingenieur, 1986, Kressbronn a. B.
304 Fehringer, Stefan, Vermessungsingenieur, 1962, Kressbronn a. B.
305 Maier, David, Pflegerische Stationsleitung, 1994, Kressbronn a. B.
306 Schneider, Adrian, Logistikplaner, 1991, Kressbronn a. B.
307 Steinhauser, Klaus, Projektmanager, 1967, Kressbronn a. B.

 

Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)

401 Wagner, Britta, Abteilungsleiterin, Versicherungsfachwirtin, 1973, Kressbronn a. B.
402 Meinel, Mirko, Integrationsbeauftragter, 1982, Eriskirch
403 Göppinger, Andrea, Sekretärin, 1965, Langenargen
404 Schmid, Karl, Maschinenbautechniker, 1961, Langenargen
405 Scholl, Lilly-Olivia, Lehrerin, 1989, Kressbronn a. B.
406 Wintruff, Stefanie, Lehrerin, Abteilungsleiterin Wirtschaftsgymnasium, 1971, Kressbronn a. B.
407 Brück, Gisela, Geschäftsführerin i. R., 1950, Kressbronn a. B.

 

Freie Demokratische Partei (FDP)

501 Eger, Doris, Selbständig, 1963, Langenargen
502 Zeller, Thomas, Bäckermeister, 1966, Eriskirch
503 Xhemaili, Avenda, Auszubildende Frisörin, 2005, Langenargen
504 Xhemaili, Bajram, Bauarbeiter, 1977, Langenargen
505 Çelik, Nihat, Rezeptionist, 1987, Meckenbeuren
506 Xhemaili, Adrian, Auszubildender Sanitär, 2003, Langenargen

 

Alternative für Deutschland (AfD)

601 Büttner, Toni, Versicherungsfachmann (IHK), 1988, Oberteuringen
602 Kalanovic, Aleksandar, Speditionskaufmann, 1974, Eriskirch
603 Späth, Michael, Lackierer, 1979, Kressbronn a. B.
604 Schreiber, Dieter, Rentner, 1945, Kressbronn a. B.

 

DIE LINKE (DIE LINKE)

701 Hensel, Dietmar, Postzusteller, 1964, Friedrichshafen
702 Matur, Fidan, Schneiderin, 1976, Friedrichshafen
703 Ruzic, Oliver, Angestellter, 1985, Friedrichshafen

 

Eriskircher Liste (Eriskircher Liste)

901 Aigner, Arman, Bürgermeister, 1971, Eriskirch
902 Lischewski, Reinhold, Leitender Angestellter, 1965, Eriskirch
903 Mies, Daniel, Fluglotse, 1975, Eriskirch
904 Rozanowske, Petra, Marktleiterin, 1965, Eriskirch
905 Vetter, Berthold, Sanitärmeister, 1964, Eriskirch
906 Walzer, Hannes, Ingenieur für Gebäudetechnik, 1988, Eriskirch
907 Wetzel, Egon, Diplom-Verwaltungswirt (FH), 1962, Eriskirch

Wahlkreis IV Meersburg

Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU)

101 Henne, Johannes, Bürgermeister, 1987, Friedrichshafen
102 Heß, Daniel, Bürgermeister, 1963, Stetten
103 Schmidt, Peter, Kaufmann i. R., 1961, Meersburg
104 Bohn, Nadine, Krankenschwester, 1975, Uhldingen-Mühlhofen
105 Häberle, Regina, Wirtschaftspädagogin Master of Science, Hotel-Betriebsleiterin, 1992, Uhldingen-Mühlhofen
106 Rauber, Sandra, Leiterin einer Kindertagesbetreuung, 1983, Immenstaad a. B.
107 Thieke, Jean-Christophe, Diplom-Betriebswirt (FH), Geschäftsführer, 1978, Uhldingen-Mühlhofen
108 Mohr, Martina, Staatlich geprüfte Betriebswirtin, 1978, Immenstaad a. B.
109 Gotterbarm, Philipp, Selbständiger Unternehmer, 1980, Hagnau am Bodensee

 

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE)

201 Murzin, Anna-Lena, Studentin, 1986, Meersburg
202 Böhlen, Markus, Lehrer, Referent für Schulentwicklung, 1966, Immenstaad a. B.
203 Ludwig, Christine, Referentin für Gründungsförderung, 1966, Meersburg
204 Metzler, Wolfgang, Diplom-Ingenieur Maschinenbau i. R., 1957, Uhldingen-Mühlhofen
205 Petersen, Uwe, Rentner, 1952, Meersburg
206 Becker, Thomas-Michael, Diplom-Ingenieur Maschinenbau i. R., 1950, Uhldingen-Mühlhofen
207 Lindemann, Klaus, Ingenieur i. R., 1940, Immenstaad a. B.
208 Stecher, Bernd, Kraftfahrer, 1962, Meersburg
209 Klein, Paul-Dieter, Rentner, 1954, Meersburg

 

Freie Wähler Bodenseekreis (Freie Wähler Bodenseekreis)

301 Scherer, Robert, Bürgermeister, 1967, Uhldingen-Mühlhofen
302 Männle, Dominik, Bürgermeister, 1982, Uhldingen-Mühlhofen
303 Frey, Heinrich, Diplom-Volkswirt, 1948, Meersburg
304 Grünvogel, Janick, Produktionskoordinator, 1981, Uhldingen-Mühlhofen
305 Kaspar, Kerstin, Stadtoberamtsrätin, 1975, Uhldingen-Mühlhofen
306 Möcking, Martin, Gastronom, 1977, Uhldingen-Mühlhofen
307 Trunz, Franziska, Bootsbaumeisterin, 1990, Meersburg
308 Wagner, Hubert, Maschinenbaumechanikermeister i. R., 1958, Uhldingen-Mühlhofen
309 Willibald, Siegfried, Rentner, 1954, Daisendorf

 

Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)

401 Ferraro, Domenico, Diplom-Ingenieur (DH), Studienrat, 1975, Uhldingen-Mühlhofen
402 Rath, Svenja, Beamtin, Lehrerin Sekundarstufe I, 1993, Meersburg
403 Pfingstgräff, Jörn, Diplom-Ingenieur, 1979, Immenstaad a. B.
404 Riedmüller, Kerstin, Projektmanagerin, 1968, Uhldingen-Mühlhofen
405 Pape, Detlev, Integrationscoach, 1962, Immenstaad a. B.
406 Slansky, Sylvan, Schüler, 2006, Daisendorf
407 Fritz, Frauke, Grund- und Hauptschullehrerin, 1981, Uhldingen-Mühlhofen
408 Meyer, Lars-Erik, Diplom-Ingenieur Maschinenbau, 1986, Meersburg
409 Becht, Matthias, Kulturmanager, 1975, Meersburg

 

Freie Demokratische Partei (FDP)

501 Alberti, Jacqueline, Bürgermeisterin, 1978, Daisendorf
502 Tausendfreund, Heinz, Rechtsanwalt, 1964, Meersburg
503 Kirchhoff, Dieter, Oberstudienrat i. R., 1950, Immenstaad a. B.
504 Heinemann, Andreas, Diplom-Ingenieur Maschinenbau, 1968, Meersburg
505 Heitz, Manuel, Student, 2004, Immenstaad a. B.
506 Ziegler, Joachim, Kaufmännischer Angestellter, 1963, Uhldingen-Mühlhofen
507 Dr. von Wichert, Dirk, Zahnarzt i. R., 1942, Uhldingen-Mühlhofen
508 Oliveira da Silva, Claudia, Verwaltungsfachwirtin, 1978, Uhldingen-Mühlhofen
509 Fischer, Harald, Diplom-Betriebswirt, Geschäftsführer, 1967, Meersburg

 

Alternative für Deutschland (AfD)

601 Berres, Alexander, Unternehmer, 1968, Uhldingen-Mühlhofen
602 Bohner, Berthold, Landwirt, 1962, Stetten
603 Bernhardt, Carmen, Ergotherapeutin, 1959, Uhldingen-Mühlhofen
604 Schmauder, Hans-Joachim, Rentner, 1938, Uhldingen-Mühlhofen
605 Schmauder, Johanna Susanna, Rentnerin, 1939, Uhldingen-Mühlhofen

 

DIE LINKE (DIE LINKE)

701 Wahlert, Ursula, Rentnerin, 1935, Uhldingen-Mühlhofen
702 Flach, Andreas, Student, 2002, Friedrichshafen
703 Mukerjee, Nina, Bürokauffrau, 1976, Friedrichshafen
704 Ayas, Ali-Eren, Monteur, 2002, Friedrichshafen
705 Yüceyurt, Deniz, Schuhmacher, 2000, Friedrichshafen

 

Freie Liste Bodensee (Freie Liste Bodensee)

1001 Frede, Volker, Bürgermeister, Jurist, 1970, Tettnang
1002 Megerle, Karl, Weinbautechniker, 1957, Hagnau am Bodensee
1003 Brändle, Thilo, Diplom-Ingenieur (FH) Bauingenieurwesen, 1973, Hagnau am Bodensee
1004 Bröcker, Urs, Hotel-Betriebswirt, 1978, Hagnau am Bodensee
1005 Gutemann, Harald, Kellermeister, 1963, Hagnau am Bodensee
1006 Hiestand, Klaus, Tischlermeister, 1966, Hagnau am Bodensee
1007 Preysing, Ingrid, Verwaltungsfachangestellte, Angestellte im Weinvertrieb, 1966, Hagnau am Bodensee
1008 Staneker, Renate, Winzerin, 1965, Hagnau am Bodensee
1009 Urnauer, Mathias, Maschinenbau-Ingenieur, 1966, Hagnau am Bodensee

Wahlkreis V Salem

Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU)

101 Stukle, Jürgen, Bürgermeister, 1966, Frickingen
102 Herter, Petra, Unternehmerin, 1972, Salem
103 Moser, Michael, Verwaltungsfachwirt, 1971, Heiligenberg
104 Bertsche, Dietmar, Bauunternehmer, 1962, Salem
105 Müller, Siegfried, Diplom-Ingenieur (FH) i. R., 1960, Heiligenberg
106 Großhardt, Stefan, Diplom-Bauingenieur (FH), 1964, Salem
107 Lamanna, Antonino, Ortsbaumeister, 1989, Markdorf

 

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE)

201 Lenski, Ulrike, Diplom-Agraringenieurin, 1970, Salem
202 Fischer, Günter, Rentner, 1955, Salem
203 Karg, Petra, Diplom-Ingenieurin (FH) Landespflege, 1961, Salem
204 Klier, Joachim, Hausmann, 1963, Heiligenberg
205 Möller, Antje, Physiotherapeutin, 1971, Salem
206 Bodenmüller, Jürgen, Diplom-Betriebswirt (BA), 1978, Salem
207 Hopstock, Caspar David, Ingenieur, 1986, Salem

 

Freie Wähler Bodenseekreis (Freie Wähler Bodenseekreis)

301 Lehmann, Denis, Bürgermeister, 1988, Heiligenberg
302 Baader, Josef, Bäckermeister, 1965, Frickingen
303 Fiedler, Henriette, Bürokraft, 1966, Salem
304 Hoffmann, Dieter, Immobilienfachwirt, 1966, Salem
305 Straßer, Bernhard, Bauunternehmer, 1957, Salem
306 Straßer, Stephanie, Freie Architektin, 1982, Salem
307 Amann, Aaron, Kommunalbeamter, 2000, Heiligenberg

 

Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)

401 Tavit, Mardiros, Freier Journalist, 1967, Salem
402 Eglauer, Arnim, Ingenieur i. R., 1958, Salem
403 Baur, Fritz, Maurer, 1953, Salem

 

Freie Demokratische Partei (FDP)

501 Hoher, Klaus, Landwirt, 1968, Salem
502 Spintig, Martina, Rechtsanwältin, 1974, Salem
503 Menzel, Friedrich-Karl Otto, Raumfahrtingenieur, 1962, Salem
504 Kanon, Wolfgang, Glasermeister, 1980, Salem
505 Christ, Anna-Christina, Fachwirtin für Gesundheits- und Sozialwesen, 1985, Salem
506 Stegmann, Ulrich, Diplom-Betriebswirt, 1968, Salem
507 Wünsch, Evelyne, Wahlkreismitarbeiterin, 1991, Salem

 

Alternative für Deutschland (AfD)

601 Digrisolo, Jennifer, Bürokauffrau, zur Zeit Hausfrau, 1980, Überlingen
602 Schellinger, Notker, Fernmeldetechniker, 1963, Sipplingen
603 Oberdörffer, Elmar, Diplom-Ingenieur Maschinenbau i. R., 1934, Heiligenberg

 

DIE LINKE (DIE LINKE)

701 Weber, Jan, Musiker, 1967, Salem
702 Raukopf, Gislind, Rentnerin, 1961, Friedrichshafen
703 Karakus, Mehmet Resul, Selbständiger Gastronom, 1973, Friedrichshafen

Wahlkreis VI Tettnang

Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU)

101 Dietrich, Daniela, Lohn- und Finanzbuchhalterin, 1986, Meckenbeuren
102 Ehrle, Manfred, Geschäftsführer, 1965, Tettnang
103 Fischer, Vera, Studienrätin, 1982, Neukirch
104 Funke, Daniel, Doktorand Geschichts- und Politikwissenschaften, 1996, Tettnang
105 Dr. Häckl, Franz, Facharzt für Radiologie, 1966, Tettnang
106 Papadimitriou, Marina, Amtsleiterin Bildung, Betreuung und Sport, 1973, Tettnang
107 Ruetz, Winfried, Elektromeister, 1961, Tettnang
108 Ruther, Katharina, Bauingenieurin, Master of Engineering, 1990, Tettnang
109 Scheider, Katja, Krankenschwester, 1978, Tettnang
110 Schellinger, Georg, Bürgermeister, 1979, Friedrichshafen
111 von Dewitz, Hubertus, Ortsvorsteher, Rentner, 1949, Tettnang
112 Weishaupt, Jürgen Harald, Diplom-Wirtschaftsjurist, 1970, Tettnang
113 Zwisler, Tobias, Geschäftsführer, 1981, Tettnang

 

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE)

201 Rehm, Andrea, Freie Architektin, 1958, Tettnang
202 Übelhör, Johannes, Technischer Leiter, 1962, Tettnang
203 Mayer, Annette, Betriebswirtin, 1969, Meckenbeuren
204 Betten, Maximilian, IT-Systemkaufmann, 2000, Tettnang
205 Nebel, Anja Birke, Lehrerin, 1970, Tettnang
206 Mangold, Hubert, Rechtsanwalt, 1960, Meckenbeuren
207 Richter, Thomas, Sonderschulrektor a.D., 1949, Neukirch
208 Freudling, Christian, Personal- und Organisationsentwickler, 1961, Tettnang
209 Alber-Hauch, Lea Sophie, Sozialpädagogin (BA), 1995, Tettnang
210 Kugel, Tilmann Leo, Diplom-Geologe, 1958, Tettnang
211 Knapp, Christian, Architekt, 1957, Tettnang
212 Antelmann, Gudrun, Psychologische Psychotherapeutin, 1957, Tettnang
213 Schweizer, Christina, Lehrerin i. R., 1953, Tettnang

 

Freie Wähler Bodenseekreis (Freie Wähler Bodenseekreis)

301 Rist, Regine, Bürgermeisterin, 1970, Tettnang
302 Kugel, Elisabeth, Bürgermeisterin a. D., 1971, Meckenbeuren
303 Amann, Stefan, Architekt, 1967, Meckenbeuren
304 Bär, Hansjörg, Bäckermeister, 1948, Tettnang
305 Bär, Tobias, Unternehmer und Einzelhändler, 1979, Tettnang
306 Bentele, Peter, Landwirtschaftsmeister, 1955, Tettnang
307 Hanser, Sebastian, Projektleiter, 1988, Meckenbeuren
308 Kienzle, Udo, Architekt, 1960, Tettnang
309 Stärk, Ralf, Industriemeister, 1983, Neukirch

 

Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)

401 Durski, Sara, Akademische Mitarbeiterin, 1994, Meckenbeuren
402 König, Hermann, IT-Angestellter, 1961, Tettnang
403 Westermann, Jutta, Leiterin Ganztagesbereich, 1961, Meckenbeuren
404 Fleschhut, Michael, Leiter IT-Applications, 1964, Meckenbeuren
405 Forderer, Steffen, Kaufmännischer Sachbearbeiter, 1992, Tettnang
406 Zimmer, Armin, Vertriebsmanager Firmenkunden, 1965, Meckenbeuren
407 Plassery, Boby Johny, Krankenpfleger, 1963, Tettnang
408 Schaeffer, Martin, Maschinenschlosser, 1961, Meckenbeuren
409 Schaeffer, Pascal, Fachlagerist, 1995, Oberteuringen
410 Bernhard, Wilhelm, Realschullehrer a. D., 1951, Meckenbeuren
411 Schober, Josef, Ingenieur i. R., 1949, Tettnang
412 Kirstein, Hans-Jürgen, Polizeibeamter, 1964, Tettnang
413 Roman, Siglinde, Einzelhandelskauffrau i. R., 1951, Tettnang

 

Freie Demokratische Partei (FDP)

501 Cimen, Dogan, Einzelhandelskaufmann, 1977, Meckenbeuren
502 Brugger, Gerhard, Kfz-Meister, 1967, Tettnang
503 Ronge, Christof, Fachwirt für Organisation im Sozialwesen, 1994, Tettnang
504 Deufel, Tamara, Referendarin, 1998, Meckenbeuren
505 Renz, Anton, Student, 2003, Tettnang
506 Karacali, Ata, Unternehmer, 1967, Meckenbeuren
507 Bobeck, Manfred, Rentner, 1947, Tettnang
508 Valenčič, Peter, Produktionsmitarbeiter, 1982, Meckenbeuren
509 Brugger, Yannick, Kfz-Mechatronikermeister, 1997, Tettnang

 

Alternative für Deutschland (AfD)

601 Högel, Christoph, Bachelor of Engineering Elektrotechnik, 1990, Friedrichshafen
602 Könninger, Andre, Unternehmer, 1974, Neukirch
603 Andersohn, Nico, Industriemechaniker, 1980, Neukirch
604 Hinger, Brigitte, Vertriebsassistentin, 1962, Meckenbeuren
605 Maidel, Waltraud, Zahnarzthelferin, 1956, Meckenbeuren
606 Staudenrauß, Armin, Rentner, 1955, Meckenbeuren
607 Keppler, Hans Georg, Diplom-Ingenieur (FH) i. R., 1943, Tettnang

 

DIE LINKE (DIE LINKE)

701 Wölfel, Peter, Rentner, 1958, Meckenbeuren
702 Ayas, Elif, Küchenhilfe, 1964, Friedrichshafen
703 Klingelhöfer, Jürgen, Rentner, 1946, Friedrichshafen
704 Cetin, Ibrahim, Koch, 1963, Friedrichshafen
705 Pfahlsberger, Adrian, Privatier, 1980, Friedrichshafen
706 Basmeydan, Özgür, Mechaniker, 1979, Friedrichshafen
707 Uz, Mehmet, Industriemechaniker, 1999, Friedrichshafen
708 Erdogan, Ali, Taxifahrer, 1962, Friedrichshafen

Wahlkreis VII Überlingen

Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU)

101 Mayer-Lay, Volker, Bundestagsabgeordneter, Rechtsanwalt, 1981, Überlingen
102 Hornstein, Günter, Polizeibeamter i. R., 1958, Überlingen
103 Dr. Bruns, Alexander, Universitätsprofessor, 1966, Überlingen
104 Mayer, Karl-Heinz, Landwirtschaftsmeister, 1962, Owingen
105 Leirer, Eva-Maria, Rechtsanwältin, 1957, Überlingen
106 Straub, Sonja, Bäuerin, 1979, Überlingen
107 Gorber, Angela, Erzieherin, 1974, Überlingen
108 Mayer-Bruns, Monika, Regierungsdirektorin, 1967, Überlingen
109 Reischmann, Andrea, Kaufmännische Angestellte, 1971, Überlingen
110 Sadik, Jana, Volljuristin, 1992, Überlingen
111 Nagel, Michael, Entwicklungstechniker, 1981, Owingen
112 Dichgans, Franz, Rechtsanwalt, 1982, Überlingen

 

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE)

201 Becker, Sabine, Rechtsanwältin, 1965, Überlingen
202 Hahn, Martin, Landtagsabgeordneter, 1963, Überlingen
203 Brandt, Thomas, Geschäftsführer, 1956, Überlingen
204 Dr. Alpes, Irene, Lehrerin i. R., 1957, Überlingen
205 Dr. Riede-Kainrath, Isolde, Diplom-Biologin, 1956, Überlingen
206 Richter, Werner, Diplom-Biologe i. R., 1954, Überlingen
207 Wiethaler, Cornelia, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, 1964, Überlingen
208 Schorpp, Daniel, Ingenieur, 1990, Überlingen
209 Hornberger, Marita, Kunsterzieherin, Studienrätin a. D., 1946, Owingen
210 Ecker, Peter, Produktmanager, 1964, Owingen
211 Schumann, Hildegard, Heilerziehungspflegerin, Gärtnerin, 1958, Überlingen
212 Dr. Gött, Peter, Biologie-Lehrer, 1958, Überlingen

 

Freie Wähler Bodenseekreis (Freie Wähler Bodenseekreis)

301 Wengert, Henrik, Bürgermeister, 1972, Owingen
302 Dreher, Robert, Betriebswirt, 1946, Überlingen
303 Gortat, Oliver, Bürgermeister, 1986, Sipplingen
304 Sellerbeck, Christian, Rechtsanwalt, 1972, Überlingen
305 Thum, Lothar, Bankkaufmann, 1953, Überlingen
306 Schechter, Alexander, Selbständiger Industriemeister Sägewerk, 1976, Owingen
307 Büchele, Hubert, Landwirt, 1964, Überlingen
308 Morath, Marc, Bus-Unternehmer, 1975, Überlingen
309 Biller, Thomas, Gärtnermeister, 1960, Sipplingen
310 Mayer, Daniela, Kauffrau, 1968, Owingen
311 Mittelmeier, Ralf, Lehrer a. D., 1957, Überlingen
312 Beurer, Ulrike, Verwaltungsangestellte, 1967, Überlingen

 

Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)

401 Zeitler, Jan, Oberbürgermeister, 1970, Überlingen
402 Stüble, Kirsten, Geschäftsführerin, 1975, Überlingen
403 Wilkendorf, Michael, Diplom-Ingenieur (FH), 1947, Überlingen
404 Rösner, Sabine, Schulamtsdirektorin a. D., 1956, Überlingen
405 Bauer-Winckelmans, David, Zimmerermeister, 1969, Owingen
406 Mergenthaler-Walter, Brigitte, Oberstudiendirektorin i. R., 1957, Überlingen
407 Demirdüken, Bedran, Anlagenmechaniker, 2000, Owingen
408 Sinha, Charlotte, Oberstudienrätin i. R., 1955, Überlingen
409 Stüble, Jan, Student, 2001, Überlingen
410 Haarbach, Angelika, Schulrektorin a. D., 1959, Überlingen
411 Fritz, Stefan, Chemie-Ingenieur, 1969, Owingen
412 Gospodarek, Christian, Geprüfter Wirtschaftsfachwirt, 1977, Überlingen

 

Freie Demokratische Partei (FDP)

501 Ott, Markus, Vorstand, 1975, Überlingen
502 Wörner, Ingo, Geschäftsführer, 1972, Überlingen
503 Winkler, Saskia, Betriebswirtin VWA, 1977, Uhldingen-Mühlhofen
504 Gleichauf, Norbert, Kaufmann, 1964, Sipplingen
505 Peuker, Katharina, Ärztin, 1985, Sipplingen
506 Graf, Gerhard, Geschäftsführer, 1946, Überlingen
507 Barth, Ulrike, Pharmareferentin, 1963, Überlingen
508 Zeche, Janis, Kfz-Technikermeister, 1985, Überlingen
509 Lock, Erika, Diplom-Ingenieurin Bekleidungstechnik, 1958, Überlingen
510 Bergmann, Volker, Angestellter, 1965, Überlingen
511 Sorg, Thomas, Diplom-Ingenieur Bauwesen, 1962, Überlingen
512 Weigelt, Reinhardt, Kaufmann, 1956, Überlingen

 

Alternative für Deutschland (AfD)

601 Digrisolo, Daniele, Kfz-Mechaniker, 1970, Überlingen
602 Seitz, Bernd, Wirtschaftsinformatiker i. R., 1959, Friedrichshafen
603 Kottig, Michael, Berufskraftfahrer, 1962, Uhldingen-Mühlhofen
604 Peters, Thorsten, Unternehmer, 1977, Überlingen
605 Krämer, Harald, Maler- und Lackierermeister i. R., 1961, Überlingen-Lippertsreute
606 Roth, Hans-Diether, Landwirt, 1956, Überlingen
607 Thomann-Schilpp, Jutta, Betriebswirtin i. R., 1952, Überlingen

 

DIE LINKE (DIE LINKE)

701 Pereira-Dias, Susana, Heilerziehungspflegerin, 1998, Friedrichshafen
702 Bast, Hannelore, Gewerkschaftssekretärin, 1949, Überlingen
703 Huisel, Rupert, Rentner, 1946, Überlingen
704 Staehle, Ute, Rentnerin, 1955, Überlingen
705 Bozcali, Ali, Montagemitarbeiter, 1983, Friedrichshafen
706 Čandžukovski, Nada, Rentnerin, 1950, Überlingen
707 Erdogan, Sabriye, Hausfrau, 1969, Friedrichshafen
708 Geworsky, Georg, Industriemechaniker, 1989, Friedrichshafen


Friedrichshafen, 15. April 2024

gez.

Luca Wilhelm Prayon
Landrat

Diese Bekanntmachung als PDF herunterladen

Bekanntmachung vom 17. April 2024

Aufgrund von § 3 der Landkreisordnung Baden-Württemberg (LKrO) und § 16 Abs. 1 des Gesetzes über die Planung, Organisation und Gestaltung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNVG), hat der Kreistag des Landkreises Bodenseekreis am 19.03.2024 folgende Neufassung der Satzung als Allgemeine Vorschrift gemäß Art. 3 Abs. 2 Verordnung (EG) Nr. 1370/2007 erlassen:

§ 1 Anwendungsbereich

  1. Diese Allgemeine Vorschrift gilt für das Gebiet des Landkreises, soweit der in § 4 festgelegte Höchsttarif für den Ausbildungsverkehr Anwendung findet (künftig als Verbundgebiet bezeichnet). Sie umfasst auch Haustarife i. S. v. § 2 Absatz 2 Satz 2.
     
  2. Diese Allgemeine Vorschrift findet Anwendung auf den öffentlichen Personennahverkehr, der auf Grundlage einer Liniengenehmigung nach Personenbeförderungsgesetz (PBefG) gemäß §§ 42 oder 43 PBefG im Verbundgebiet durchgeführt wird oder durchgeführt werden soll.
     
  3. Vom Anwendungsbereich dieser Allgemeinen Vorschrift ist der Schienenpersonennahverkehr (SPNV) nach § 2 Absatz 5 Allgemeines Eisenbahngesetz, einschließlich Schienenersatzverkehren - mit Ausnahme des landesweiten Jugend-Tickets BW - ausgenommen.
     
  4. Auszubildende im Sinne dieser Allgemeinen Vorschrift sind Personen gemäß § 1 Absatz 1 der Verordnung über den Ausgleich gemeinwirtschaftlicher Leistungen im Straßenpersonenverkehr.

 
§ 2 Anwendung des Verbundtarifs

  1. Innerhalb des Verbundgebietes dürfen Personenverkehrsleistungen im ÖPNV nach § 1 Absatz 2 nur zum Tarif des Verkehrsverbundes bodo (Verbundtarif) angeboten werden.
     
  2. Soweit mit Nachbarverbünden bzw. benachbarten zuständigen Behörden im Sinne der Verordnung (EG) Nr. 1370/2007 tarifliche Regelungen für den grenzüberschreitenden Verkehr getroffen werden, sind diese als Übergangstarif Bestandteil des Verkehrsverbundes bodo. Gleiches gilt, sofern zu Nachbarverbünden noch keine Übergangstarife bestehen und daher Haustarife zur Anwendung kommen.


§ 3 Grundlagen des Verbundtarifs

  1. Alle Betreiber von ÖPNV-Leistungen im Verbundgebiet sind verpflichtet, sämtliche Verbundfahrausweise gegenseitig anzuerkennen.
     
  2. Innerhalb der Übergangstarifbereiche sind die Verbundfahrscheine des jeweiligen Nachbarverbundes gemäß den jeweiligen Übergangstarifbestimmungen anzuerkennen.
     

§ 4 Tarifbildung und Tarifvorgaben

  1. Die Tarifbestimmungen, Beförderungsbedingungen und die Preise der einzelnen Fahrscheinarten werden durch den Verkehrsverbund bodo festgesetzt. Dabei sind die tariflichen Vorgaben dieser Allgemeinen Vorschrift zu beachten. Satz 2 erstreckt sich entsprechend auch auf Haustarife.
     
  2. Der Verkehrsverbund bodo stellt sicher, dass eine diskriminierungsfreie Teilnahme aller Verkehrsunternehmen, die Leistungen des ÖPNV im Verbundgebiet erbringen wollen, am Verbundtarif gewährleistet ist.
     
  3. Der Verkehrsverbund bodo stellt sicher, dass der Tarif für Zeitfahrausweise des Ausbildungsverkehrs je Zone ab 1. Januar 2021 um mindestens 25 % unter dem Tarif für vergleichbare Zeitfahrausweise des Jedermannverkehrs liegt.
     
  4. Preisstufenabhängige oder relationsbezogene Zeitkarten für Auszubildende müssen ab 13:30 Uhr und an schulfreien Tagen (Samstage, Sonntage, gesetzliche Feiertage und Ferientage der Bundesländer Baden-Württemberg und Bayern und in der Zeit von Freitag vor Rosenmontag bis Freitag nach Rosenmontag) ganztägig bis Betriebsschluss zu Fahrten im gesamten bodo-Verbundraum berechtigen (Freizeitregelung).
     

§ 5 Ausgleichsregelungen

  1. Der Landkreis gewährt den Verbundunternehmen zu deren Förderung auf der Grundlage von Artikel 3 Absatz 2 der Verordnung (EG) Nr. 1370/2007 einen Ausgleich für die ungedeckten Kosten, die durch die Tarifvorgaben gemäß § 4 Absätze 3 und 4 entstehen. Ausgenommen hiervon sind Verkehrsleistungen, für die nach § 15 Absatz 4 ÖPNVG den Gemeinden ein Ausgleich gewährt wird.
     
  2. Die vorläufige Verteilung des Gesamtausgleichs je Linien / Linienbündel / Netz ergibt sich aus der Anlage. Der maximal über die Satzung ausgekehrte Ausgleichsbetrag beträgt 3.059.000 € pro Jahr.
     
  3. Wechselt innerhalb eines Kalenderjahres der Betreiber einer Linie bzw. eines Linienbündels, so sind die Ausgleichsansprüche jeweils anteilig nach der Anzahl der Kalendertage bezogen auf das Kalenderjahr dem Alt- und Neubetreiber zuzuscheiden.
     
  4. Im bodo-Tarifgebiet ist zum 1. März 2023 das landesweite Jugendticket entsprechend der Vorgaben des Förderprogramms „Landesweites Jugendticket Baden-Württemberg“ anzubieten. Die Dauer des Angebots richtet sich dabei nach der Frist des hierfür durch das Land Baden-Württemberg erteilten Förderbescheides.
     

  5. Nr. 1

    Den Verkehrsunternehmen im Verbund steht ein Ausgleich der mit der Einführung des Landesweiten Jugendtickets gemäß § 5 Absatz 4 verbundenen Mindereinnahmen zu. Die Ermittlung der Ausgleichshöhe für die verbundbezogenen Effekte erfolgt auf Verbundebene nach den Vorgaben der Durchführungsbestimmungen zur Berechnung des wirtschaftlichen Nachteils aus der Anwendung des landesweiten Jugendtickets gemäß der aktuell gültigen Förderrichtlinie des Landes. Der Preisanteil für verbundinterne Fahrten wird vom Verbund mitgeteilt und vom Land direkt an die Eisenbahnverkehrsunternehmen ausgekehrt.


    Nr. 2

    Die Mindereinnahmen und damit die Ausgleichshöhen für die einzelnen Verkehrsunternehmen ergeben sich aus der Logik des im Verbund gültigen Einnahmeaufteilungsverfahren. Die Höhe des Ausgleichsbetrags ist dabei auf die nach dem Förderbescheid des Landes Baden-Württemberg jeweils zur Verfügung gestellte Ausgleichssumme begrenzt.


    Nr. 3

    Die Verkehrsunternehmen stellen sicher, dass alle erforderlichen Daten für die Beantragung und Auskehrung der Ausgleichsmittel dem Aufgabenträger und dem bodo-Verkehrsverbund zur Verfügung gestellt werden.
     

§ 6 Neuangebote und Angebotskürzungen

  1. Werden nach dem 1. Januar 2024 aufgrund einer zusätzlichen Liniengenehmigung nach § 42 PBefG Angebotsverbesserungen erbracht, welche im Einklang mit dem Nahverkehrsplan stehen und aus denen nachweislich zusätzliche Stückzahlverkäufe bei Zeitkarten für Auszubildende bzw. Semestertickets resultieren, werden gemäß dieser Allgemeinen Vorschrift Ausgleichsansprüche gewährt. Der Ausgleich bemisst sich nach den zusätzlichen Stückzahlen und dem durchschnittlichen Ausgleichsanspruch für eine bodo-Schülermonatskarte bzw. ein bodo-Semesterticket. Ergibt sich hieraus ein höherer Ausgleich, so ist der Gesamtausgleich auf den maximalen Ausgleich nach § 5 Abs. 2 Satz 2 begrenzt. Die Neuverteilung erfolgt nach Abschluss des Ausgleichsjahres. Der vorläufige Ausgleich nach der Anlage wird anteilig für alle Verkehrsunternehmen gekürzt. Ein solcher Neuverkehr muss sich ebenfalls eine Kürzung anrechnen lassen.
     
  2. Wird das Verkehrsangebot im Ausbildungsverkehr gegenüber dem Angebot Stand 1. Januar 2024 eingeschränkt, dann werden die Ausgleichsansprüche gemäß Anlage entsprechend dem gekürzten Vomhundertsatz der Fahrplan-Angebots-km reduziert. In Bagatellfällen (Einschränkung um weniger als 2 % der Fahrplan-Angebots-km) kann der Landkreis auf eine Reduzierung verzichten. Satz 1 gilt nicht für vorübergehende Teilentbindungen von der Betriebspflicht gemäß § 21 Abs. 4 PBefG im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie.

 

§ 7 Überkompensationskontrolle

  1. Um sicherzustellen, dass die in dieser Allgemeinen Vorschrift enthaltenen Abrechnungsparameter zu keiner Überkompensation im Sinne der Verordnung (EG) Nr. 1370/2007 führen, haben die Verkehrsunternehmen ein Testat für den gesamten Linienbestand des Unternehmens, getrennt nach ausgleichsberechtigten Linien bzw. ausgleichsberechtigten Linienbündel, vorzulegen.
     
  2. Im Testat ist nachzuweisen, dass die auf Grundlage dieser Allgemeinen Vorschrift vereinnahmten Ausgleichsleistungen in Verbindung mit allen sonstigen mit dem Verkehr erwirtschafteten Erlösen im jeweiligen Kalenderjahr maximal die mit dem Betrieb der Linie bzw. des Linienbündels verbundenen Kosten und Aufwendungen, zuzüglich eines angemessenen Gewinns abdecken. Näheres ergibt sich aus den Bestimmungen des Anhangs der Verordnung (EG) Nr. 1370/2007.
     
  3. Sofern die Linie oder das Linienbündel neben den Tarifvorgaben aus dieser Allgemeinen Vorschrift weiteren gemeinwirtschaftlichen Verpflichtungen im Rahmen eines öffentlichen Dienstleistungsauftrages unterliegt, reicht als Testat die Bestätigung über die korrekte Zuschussabrechnung im Rahmen des öffentlichen Dienstleistungsauftrages durch die zuständige Behörde, die den öffentlichen Dienstleistungsauftrag vergeben hat, aus. Anderenfalls ist eine Bestätigung durch einen unabhängigen Wirtschaftsprüfer vorzulegen.
     
  4. Das Testat ist spätestens 6 Monate nach der Jahresendabrechnung der Ausgleichsleistungen im Rahmen der Allgemeinen Vorschrift vorzulegen.
     
  5. Sofern das Testat eine Überkompensation feststellt, ist der Ausgleichsanspruch entsprechend zu kürzen. Zu viel ausgezahlte Mittel sind vom Verkehrsunternehmen unverzüglich zurückzuerstatten.
     
  6. Wenn das Verkehrsunternehmen Nachweise gemäß den Absätzen 1 bis 3 nicht oder verspätet (siehe Absatz 4) vorlegt, kann der Landkreis die geleisteten Zahlungen zurückfordern. Eine Rückforderung erfolgt auch bei Nichteinhaltung der gemeinwirtschaftlichen Tarifverpflichtung und bei vorsätzlich oder fahrlässig fehlerhaften wirtschaftlichen Angaben des Verkehrsunternehmens.
     

§ 8 Zahlungsmodalitäten

  1. Die Verkehrsunternehmen erhalten auf Antrag Abschlagszahlungen auf die im jeweiligen Kalenderjahr zu erwartenden Ausgleichsleistungen. Der Antrag für die Abschlagszahlungen muss bis spätestens 31. März für das jeweilige Kalenderjahr gestellt werden. Die Höhe der Abschlagszahlung bemisst sich an der im Vorjahr gewährten Ausgleichssumme. Die Abschlagszahlung beträgt zum 15. April eines Jahres 50 % und zum 15. Oktober eines Jahres 50 % der Ausgleichssumme. Bei Neuverkehren tritt an die Stelle der Vorjahressumme eine sorgfältig geschätzte Summe des zu erwartenden Ausgleichsbetrags.
     
  2. Die endgültige Festsetzung des Ausgleichsbetrages (Jahresendabrechnung), unter Berücksichtigung eventueller Änderungen aus § 6 Abs. 1, erfolgt in dem auf das Abrechnungsjahr folgenden Jahr. Die hierzu erforderlichen Unterlagen und Angaben sind durch das Verkehrsunternehmen vollständig und spätestens bis zum 15. Mai des dem Abrechnungsjahr folgenden Jahres dem Landratsamt vorzulegen. Der Differenzbetrag wird dem Verkehrsunternehmen ausbezahlt, beziehungsweise, wenn der errechnete Ausgleichsbetrag geringer ist, von diesem unverzüglich an den Landkreis zurückgezahlt.
     

§ 9 Verfahren

  1. Das Verfahren zur Gewährung der Ausgleichsleistungen nach dieser Allgemeinen Vorschrift richtet sich, soweit diese Vorschrift nichts Anderes bestimmt, nach den Regelungen des Landesverwaltungsverfahrensgesetzes und der für Zuwendungen geltenden gemeindehaushaltsrechtlichen Bestimmungen. Das Landratsamt kann zur Ausführung dieser Allgemeinen Vorschrift ergänzende Richtlinien erlassen und insbesondere die Verwendung von bestimmten Vordrucken vorschreiben. Verkehrsunternehmen, die Ausgleichsleistungen nach dieser Allgemeinen Vorschrift beantragen, sind dazu verpflichtet, alle vom Landratsamt benötigten Daten zur Bestimmung des Ausgleichsbetrages und zum Nachweis der Verwendung kostenfrei und innerhalb der vom Landratsamt gesetzten Fristen vorzulegen.
     

§ 10 Veröffentlichung, Datenlieferung, Geltungsdauer

  1. Die Daten von Verkehrsunternehmen, die Ausgleichsleistungen im Rahmen dieser Allgemeinen Vorschrift erhalten, können in den Grenzen der Berichtspflicht des Aufgabenträgers gemäß Artikel 7 Absatz 1 Verordnung (EG) Nr. 1370/2007 veröffentlicht werden. Die Verkehrsunternehmen können sich insoweit nicht auf die Vertraulichkeit beziehungsweise Geheimhaltung der von ihnen übermittelten Daten berufen.
     
  2. Sofern das Land Baden-Württemberg im Rahmen der Neuordnung der Ausgleichsleistungen die Zuteilung der Ausgleichsmittel an die Aufgabenträger von Nachfrage- und Leistungsdaten, wie beispielsweise Fahrplankilometern oder Fahrgastzahlen, abhängig macht, sind die Verkehrsunternehmen verpflichtet, dem Landkreis entsprechende Daten zur Verfügung zu stellen. Die termingerechte und vollständige Datenlieferung ist zwingende Voraussetzung für die Gewährung der Ausgleichsleistungen im Rahmen dieser Allgemeinen Vorschrift. Geminderte oder ausfallende Zuschussmittel gehen zu Lasten des Verkehrsunternehmens, welches die Daten nicht zeitgerecht beziehungsweise nicht vollständig zur Verfügung gestellt hat.
     
  3. Diese Allgemeine Vorschrift tritt rückwirkend zum 1. Januar 2024 in Kraft.
     

Friedrichshafen, 19. März 2024

Luca Wilhelm Prayon
Landrat

Hinweis:
Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Landkreisordnung oder aufgrund der Landkreisordnung erlassener Rechtsvorschriften beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach § 3 Abs. 4 Landkreisordnung unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres nach dieser Bekanntmachung schriftlich (Landratsamt Bodenseekreis, Glärnischstraße 1-3, 88045 Friedrichshafen) oder elektronisch gegenüber dem Bodenseekreis geltend gemacht wird. Der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Nach Ablauf dieser Frist gilt die Satzung als von Anfang an gültig zustande gekommen; dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung des Bodenseekreises verletzt worden sind.

 

Anlage zur Satzung gem. Art. 3 Abs. 2 der Verordnung (EG) Nr. 1370/2007 des Landkreises Bodenseekreis

 

Linien-Nr. Streckenverlauf Summe Ausgleich für
Tarifvorgabe nach
§ 4 Abs. 3
Gesamtbetrag
       
  Stadtverkehr Friedrichshafen   354.859,00 €
       
41 Wilhelmsdorf - Überlingen 14.471,18 €  
221 Tettnang - Mariabrunn - Friedrichshafen 101.533,97 €  
222 Tettnang - Bodnegg 22.359,77 €  
224 Tettnang - Langenargen 74.092,20 €  
225 Tettnang - Kressbronn a. B. 86.538,43 €  
226 Tettnang - Liebenau - Meckenbeuren 25.694,71 €  
227 Tettnang - Kau - Meckenbeuren - Tettnang 54.925,84 €  
235 Kressbronn a. B. - Hiltensweiler 25.226,75 €  
238 Tettnang - Meckenbeuren - Brochenzell 121.762,40 €  
239 Meckenbeuren - Brochenzell - Weiler 309,93 €  
1985 Leimbach - Markdorf - Reute 8.174,98 €  
2240 Mariabrunn - Langenargen -Kressbronn a. B. 3.891,30 €  
3933 Rengoldshausen - Rast 2.119,45 €  
7373 Ravensburg - Meersburg - Konstanz 5.147,22 €  
7376 Herdwangen/Üb-Rengoldshausen - Großschönach - Pfullendorf 26.038,83 €  
7377 Bonndorf - Überlingen - Sipplingen 47.233,24 €  
7378 Überlingen - Pfullendorf - Sigmaringen 72.666,52 €  
7379 Überlingen - Owingen - Frickingen - Heiligenberg 158.958,02 €  
7380 Heiligenberg - Hattenweiler/Illmensee - Pfullendorf 22.405,51 €  
7381 Überlingen - Salem - Deggenhausertal - (Wilhelmsdorf) 93.558,15 €  
7382 Uhldingen-Mühlhofen/Markdorf-Bermatingen - Daisendorf - Meersburg 197.713,49 €  
7384 Markdorf - Deggenhausertal 45.719,36 €   
7385 Deggenhausertal - Wilhelmsdorf 4.844,44 €  
7389 Überlingen - Sipplingen - Stockach 26.947,16 €  
7392 Stockach - Mahlspüren i. T. - Owingen - Überlingen 38.149,93 €  
7394 Friedrichshafen - Konstanz  3.633,32 €  
7395 Friedrichshafen - Meersburg - Überlingen 521.987,84 €  
7396 Immenstaad - Markdorf - Salem - Heiligenberg/Überlingen 44.811,03 €  
7397 Überlingen/Meersburg - Salem - Frickingen/Heiligenberg 241.918,96 €  
7537 Ravensburg - Oberteuringen - Markdorf - Meersburg 71.758,19 €  
7545 Ravensburg - Tettnang - Wangen (Allgäu)  49.655,45 €  
7546 Tettnang - Hiltensweiler - Wiesertsweiler  52.986,01 €  
7586 Friedrichshafen - Tettnang  68.427,64 €  
7587 Friedrichshafen - Langenargen - Kressbronn a. B. 194.080,16 €  
8301-8304 Bodenseeschule St. Martin 174.399,65 €  
  Verkehrsunternehmen Summe 2.704.141,00  
   

Gesamtsumme:

3.059.000,00 €

 Diese Satzung als PDF herunterladen

Bekanntmachung vom 16. April 2024

Aufgrund des § 3 der Landkreisordnung für Baden-Württemberg (LKrO) i. d. F. vom 19.06.1987 (GBl. S. 289), zuletzt geändert durch Gesetz vom 04.04.2023 (GBl. S. 137, 139), in Verbindung mit den §§ 69 ff des Achten Buches des Sozialgesetzbuches (SGB VIII) in der Fassung der Bekanntmachung vom 11.09.2012 (BGBl. I S. 2022), zuletzt geändert durch Gesetz vom 21.12.2022 (BGBl. I S. 2824, 2023 Nr. 19), und mit § 1 Abs. 2 des Kinder- und Jugendhilfegesetz für Baden-Württemberg ((LKJHG)), in der Fassung vom 14.04.2005 (GBl. S. 376) zuletzt geändert durch Gesetz vom 21.12.2022 (GBl. S. 673, 674) hat der Kreistag am 19.03.2024 die Satzung über das Jugendamt des Bodenseekreises erlassen:

§ 1 Gliederung und Bezeichnung

Die Aufgaben des Jugendamtes werden durch den Jugendhilfeausschuss und durch die Verwaltung des Jugendamts wahrgenommen (§ 70 Abs. 1 SGB VIII). Die Verwaltung des Jugendamts ist eine Dienststelle innerhalb des Landratsamtes. Es hat die Bezeichnung "Jugendamt“.

§ 2 Aufgaben

Das Jugendamt nimmt die Aufgaben nach §§ 8 und 27 des Sozialgesetzbuches, Buch I - Allgemei-ner Teil (SGB I), § 2 i.V. m. § 85 SGB VIII, sowie die ihm aufgrund anderer Rechtsvorschriften übertragenen Aufgaben war.

§ 3 Jugendhilfeausschuss

(1)   Der Jugendhilfeausschuss ist ein beschließender Ausschuss im Sinne der Landkreisordnung (§ 2 Abs. 1 LKJHG,
       §§ 34, 35 LKrO).

(2)    Der Jugendhilfeausschuss besteht aus dem/der Vorsitzenden und aus 20 stimmberechtigten Mitgliedern,
        davon
a)     10 Kreisrätinnen oder Kreisräte, sowie 1 Kreisjugendrätin/Kreisjugendrat
b)     1 in der Jugendhilfe erfahrene Person der kommunalen, offenen, mobilen Jugendarbeit
c)     1 Person auf Vorschlag der Jugendverbände
d)     7 Personen auf Vorschlag der Verbände der Freien Wohlfahrt.

(3)    Beratende Mitglieder nach § 71 Abs. 2 und 6 SGB VIII i. V. m. § 1 Abs. 2 Nr. 3 LKJHG werden auf Vorschlag
        der entsendenden Organisationen vom Landrat bestellt. Es sind:
a)     2 Vertreter/innen der Kirchen
b)     1 Vertreter/in des Staatlichen Schulamtes
c)     1 Arzt/Ärztin des Gesundheitsamtes
d)     1 Vormundschafts-, Familien- oder Jugendrichter/in
e)     1 Vertreter/in der Arbeitsverwaltung
f)      1 Vertreter/in der Polizei
g)     Ggfs. 1 Vertreter/in selbstorganisierter Zusammenschlüsse nach § 4 a SGB VIII

(4)    Die Benennung der beratenden Mitglieder erfolgt durch die jeweilige entsendende Institution.

(5)    Die Bestellung der beratenden Mitglieder erfolgt durch den Kreistag.

§ 4  Beschlussrecht des Jugendhilfeausschusses

(1)    Der Jugendhilfeausschuss ist im Rahmen des § 71 Abs. 3 SGB VIII insbesondere zuständig für
1.     die Aufstellung von Richtlinien und Grundsätzen für die Förderung von Einrichtungen und Maßnahmen
        der Jugendhilfe,
2.     die Jugendhilfeplanung,
3.     die Anerkennung von Trägern der freien Jugendhilfe im Bezirk des Jugendamtes
4.     die Vorberatung des Haushaltsplans der öffentlichen Jugendhilfe,
5.     die Entscheidung über
-       die Förderung von Einrichtungen, Diensten und Veranstaltungen des Jugendamtes und der Träger der freien
        Jugendhilfe nach Maßgabe der Richtlinien und der vom Kreistag bereitgestellten Mittel,
-       die Förderung der Träger der freien Jugendhilfe.

(2)    Der Jugendhilfeausschuss ist ferner zuständig für den Vorschlag der Jugendschöffen nach
        § 35 Jugendgerichtsgesetz (JGG).

§ 5 Anhörung des Jugendhilfeausschusses

Die Anhörung des Jugendhilfeausschusses im Sinne von § 1 Abs. 2 Nr. 4 LKJHG hat rechtzeitig vor der Beschlussfassung des Kreistags in Fragen der Jugendhilfe zu erfolgen.

§ 6 Beteiligung der freien Träger an der Jugendhilfeplanung

Die Beteiligung der freien Träger an Arbeitsgruppen zur Jugendhilfeplanung im Sinne des § 1 Abs. 2 Nr. 5 LKJHG erfolgt im Rahmen des § 9 LKJHG und wird im Einzelfall durch das Jugendamt sichergestellt.

§ 7 Inkrafttreten

Die Satzung tritt am Tag nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Gleichzeitig tritt die bisherige Satzung über das Jugendamt vom 23.06.1992 in der Fassung vom 24.09.2009 außer Kraft.

Hinweis:

Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Landkreisordnung für Baden-Württemberg (LKrO) oder aufgrund der LKrO beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach § 3 Abs. 4 LKrO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich oder elektronisch innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber dem Bodenseekreis geltend gemacht worden ist. Der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind


Friedrichshafen, den 19.03.2024

gez.


Luca Wilhelm Prayon
Landrat

Diese Satzung als PDF herunterladen

Bekanntmachung vom 13. März 2024

I.

Auf Grund von § 48 Landkreisordnung i. V. m. § 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Kreistag am 15. Dezember 2023 die folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2024 beschlossen:
 

§ 1 Ergebnishaushalt und Finanzhaushalt

1. Im Ergebnishaushalt mit den folgenden Beträgen Euro
1.1 Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge von 461.767.642
1.2 Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen von 469.611.485
1.3 Ordentliches Ergebnis (Saldo aus 1.1 und 1.2) von -7.843.843
1.4 Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge von 0
1.5 Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwendungen von 0
1.6 Veranschlagtes Sonderergebnis (Saldo aus 1.4 und 1.5) von 0
1.7 Veranschlagtes Gesamtergebnis (Summe aus 1.3 und 1.6) -7.843.843
2. im Finanzhaushalt mit den folgenden Beträgen Euro
2.1 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit von 458.783.142
2.2 Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit von 455.904.085
2.3 Zahlungsmittelüberschuss/-bedarf aus laufender Verwaltungstätigkeit (Saldo aus 2.1 und 2.2) von 2.879.057
2.4 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit von 4.190.800
2.5 Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit von 21.838.898
2.6 Veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf aus Investitionstätigkeit (Saldo aus 2.4 und 2.5) von -17.648.098
2.7 Veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf (Saldo aus 2.3 und 2.6) von -14.769.041
2.8 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit von 8.500.000
2.9 Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit von 4.172.100
2.10 Veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf aus Finanzierungstätigkeit (Saldo aus 2.8 und 2.9) von 4.327.900
2.11 Veranschlagte Änderungen des Finanzierungsmittelbestands, Saldo des Finanzhaushalts (Saldo aus 2.7 und 2.10) von -10.441.141

 

§ 2 Kreditermächtigung

Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahme für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Kreditermächtigung) wird festgesetzt auf 8.500.000 Euro

 

§ 3 Verpflichtungsermächtigungen

Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen zum Eingehen von Verpflichtungen, die künftigen Haushaltsjahre mit Auszahlungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen belasten (Verpflichtungsermächtigungen), wird festgesetzt auf 36.273.000 Euro

 

§ 4 Kassenkredite

Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt auf 30.000.000 Euro

 

 

§ 5 Hebesatz der Kreisumlage

Der Hebesatz für die Kreisumlage wird festgesetzt auf der Steuerkraftsumme der kreisangehörigen Gemeinden. 30,0 v. H.

 

II.

Das Regierungspräsidium Tübingen hat mit Erlass vom 4. März 2024 die Gesetzmäßigkeit der Haushaltssatzung 2024 bestätigt.

III.

Die Haushaltssatzung mit Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2024 des Bodenseekreises liegt in der Zeit vom 14. März 2024 bis einschließlich 22. März 2024, während der Öffnungszeiten beim Landratsamt Bodenseekreis in Friedrichshafen, Glärnischstraße 1 - 3, Zimmer G 322, zur Einsichtnahme aus.

Bitte beachten Sie, dass die Einsichtnahme in die ausgelegte Haushaltssatzung mit Haushaltsplan nur nach vorheriger terminlicher Absprache mit dem Leiter der Kreiskämmerei unter der Tel.: 07541 204-5325 oder per E-Mail: daniel.dillmann@bodenseekreis.de zu den gewöhnlichen Öffnungszeiten möglich ist. Nutzen Sie daher bitte bevorzugt die Möglichkeit, die Haushaltssatzung mit Haushaltsplan im Internet unter www.bodenseekreis.de/de/politik-verwaltung/kreisfinanzen/haushalt einzusehen.

IV.

Hinweis: Die Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Landkreisordnung oder aufgrund der Landkreisordnung erlassener Rechtsvorschriften beim Zustandekommen dieser Satzung kann gemäß § 3 Abs. 4 Landkreisordnung nur innerhalb eines Jahres nach dieser Bekanntmachung unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich oder elektronisch gegenüber dem Bodenseekreis (Landratsamt Bodenseekreis, 88041 Friedrichshafen oder info@bodenseekreis.de bzw. info@bodenseekreis.de-mail.de) geltend gemacht werden. Nach Ablauf dieser Frist gilt die Satzung als von Anfang an gültig zustande gekommen; dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung oder der anderen Rechtsvorschriften des Bodenseekreises verletzt worden sind.

Friedrichshafen, 13. März 2024

Luca Wilhelm Prayon
Landrat
 

Diese Bekanntmachung als PDF herunterladen

Bekanntmachung vom 8. März 2024

Herrn Josef Bante, Jahnstraße 19 in 88069 Tettnang wurde mit Verfügung vom 07.03.2024 die Berechtigung erteilt, Schulungen in Erster Hilfe nach § 68 Fahrerlaubnis-Verordnung durchzuführen. Er ist damit berechtigt Erste-Hilfe-Kurse durchzuführen und Teilnahmebescheinigungen nach § 21 Abs. 3 Ziffer 5 FeV auszustellen.

Landratsamt Bodenseekreis
- Fahrerlaubnisbehörde -

Diese Bekanntmachung als PDF herunterladen

Bekanntmachung vom 1. Februar 2024

1.

Am Sonntag, dem 9. Juni 2024 findet die regelmäßige Wahl des Kreistags statt.

Dabei sind im Landkreis insgesamt 56 Kreisräte auf fünf Jahre zu wählen.

Der Landkreis ist für die Wahl in 7 Wahlkreise eingeteilt, in denen die jeweils angegebene Zahl von Kreisräten zu wählen ist:

Wahlkreis
(Nr., Name)
zugehörige Städte/Gemeinden Zahl der zu wählen-
den Kreisräte
Zahl der zu-
lässigen Bewerber
Wahlkreis I
Friedrichshafen
Friedrichshafen 16 24
Wahlkreis II
Markdorf
Markdorf, Bermatingen, Deggen-
hausertal, Oberteuringen
7 10
Wahlkreis III
Kressbronn
Kressbronn a. B., Langenargen,
Eriskirch
5 7
Wahlkreis IV
Meersburg
Meersburg, Daisendorf,
Hagnau, Immenstaad, Stetten,
Uhldingen-Mühlhofen
6 9
Wahlkreis V
Salem
Salem, Frickingen, Heiligenberg 5 7
Wahlkreis VI
Tettnang
Tettnang, Meckenbeuren,
Neukirch
9 13
Wahlkreis VII
Überlingen
Überlingen, Owingen,
Sipplingen
8 12

Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit beschränken sich die Personenbezeichnungen auf die männliche Form. 
 

2.

Es ergeht hiermit die Aufforderung, Wahlvorschläge für diese Wahl frühestens am Tag nach dieser Bekanntmachung und spätestens am 28. März 2024 bis 18:00 Uhr beim Vorsitzenden des Kreiswahlausschusses Herrn Landrat Luca Wilhelm Prayon,

Landratsamt Bodenseekreis, Albrechtstraße 77, 88045 Friedrichshafen, Kommunal- und Prüfungsamt, Zimmer Z 604

schriftlich einzureichen. Später eingehende Wahlvorschläge müssen zurückgewiesen werden (§ 18 Abs. 2 KomWO).
 

2.1

Wahlvorschläge können von Parteien, von mitgliedschaftlich organisierten Wählervereinigungen und von nicht mitgliedschaftlich organisierten Wählervereinigungen eingereicht werden. Für die einzelnen Wahlkreise sind je gesonderte Wahlvorschläge einzureichen. Eine Partei oder Wählervereinigung kann für jeden Wahlkreis nur einen Wahlvorschlag einreichen. Die Verbindung von Wahlvorschlägen ist nicht zulässig.
 

2.2

Ein Wahlvorschlag darf höchstens eineinhalbmal so viele Bewerber enthalten, wie jeweils Kreisräte im Wahlkreis zu wählen sind (vgl. 1). Ein Bewerber darf sich für dieselbe Wahl nicht in mehrere Wahlvorschläge aufnehmen lassen. Ein Bewerber muss für den Kreistag wählbar sein (vgl. 2.4), nicht aber (zwingend) in dem Wahlkreis wohnen, in dem er in den Wahlvorschlag aufgenommen wird.
 

2.3

Parteien und mitgliedschaftlich organisierte Wählervereinigungen müssen ihre Bewerber in einer Versammlung der im Zeitpunkt ihres Zusammentritts wahlberechtigten Mitglieder im Landkreis oder im Wahlkreis oder der von diesen aus ihrer Mitte gewählten Vertreter ab 20. August 2023 in geheimer Abstimmung nach dem in der Satzung vorgesehenen Verfahren wählen und in gleicher Weise deren Reihenfolge auf dem Wahlvorschlag festlegen.

Nicht mitgliedschaftlich organisierte Wählervereinigungen müssen ihre Bewerber in einer Versammlung der im Zeitpunkt ihres Zusammentritts wahlberechtigten Anhänger der Wählervereinigung im Landkreis oder im Wahlkreis ab 20. August 2023 in geheimer Abstimmung mit der Mehrheit der anwesenden Anhänger wählen und in gleicher Weise ihre Reihenfolge auf dem Wahlvorschlag festlegen.
 

2.3.1

Bewerber in Wahlvorschlägen, die von mehreren Wahlvorschlagsträgern (vgl. 2.1) getragen werden (sog. gemeinsame Wahlvorschläge), können in getrennten Versammlungen der beteiligten Parteien und Wählervereinigungen oder in einer gemeinsamen Versammlung gewählt werden. Die Hinweise für Parteien bzw. Wählervereinigungen gelten entsprechend.
 

2.4

Wählbar in den Kreistag sind wahlberechtigte Kreiseinwohner, die das 16. Lebensjahr vollendet haben.

Nicht wählbar sind Kreiseinwohner,

  • die infolge Richterspruchs in der Bundesrepublik Deutschland das Wahlrecht nicht besitzen;
  • die infolge Richterspruchs in der Bundesrepublik Deutschland die Wählbarkeit oder die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter nicht besitzen;
  • Unionsbürger (Staatsangehörige eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union) sind außerdem nicht wählbar, wenn sie infolge einer zivilrechtlichen Einzelfallentscheidung oder einer strafrechtlichen Entscheidung des Mitgliedstaates, dessen Staatsangehörige sie sind, die Wählbarkeit nicht besitzen.
     

2.5

Ein Wahlvorschlag muss enthalten

  • den Namen der einreichenden Partei oder Wählervereinigung und, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwendet, auch diese. Wenn die einreichende Wählervereinigung keinen Namen führt, muss der Wahlvorschlag ein Kennwort enthalten;
  • Familiennamen, Vornamen, Beruf oder Stand, Tag der Geburt und Anschrift (Hauptwohnung) der Bewerber;
  • bei Unionsbürgern muss ferner die Staatsangehörigkeit angegeben werden.

Zusätzlich können ein im Personalausweis oder Reisepass eingetragener Doktorgrad und ein eingetragener Ordensname oder Künstlername angegeben werden.

Die Bewerber müssen in erkennbarer Reihenfolge aufgeführt sein. Jeder Bewerber darf nur einmal aufgeführt sein; für keinen Bewerber dürfen Stimmenzahlen vorgeschlagen sein.
 

2.6

Wahlvorschläge von Parteien und von mitgliedschaftlich organisierten Wählervereinigungen müssen von dem für das Wahlgebiet zuständigen Vorstand oder sonst Vertretungsberechtigten persönlich und handschriftlich unterzeichnet sein. Besteht der Vorstand oder sonst Vertretungsberechtigte aus mehr als drei Mitgliedern, genügt die Unterschrift von drei Mitgliedern, darunter die des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters.
 

2.7

Wahlvorschläge von nicht mitgliedschaftlich organisierten Wählervereinigungen sind von den drei Unterzeichnern der Niederschrift über die Bewerberaufstellung (Versammlungsleiter und zwei Teilnehmer - vgl. 2.11) persönlich und handschriftlich zu unterzeichnen.

 
2.8

Gemeinsame Wahlvorschläge von Parteien und Wählervereinigungen sind von den jeweils zuständigen Vertretungsberechtigten jeder der beteiligten Gruppierungen nach den für diese geltenden Vorschriften zu unterzeichnen (vgl. 2.6 und 2.7, § 14 Abs. 2 Satz 4 und 5 KomWO).
 

2.9

Die Wahlvorschläge müssen außerdem von 50 im Zeitpunkt der Unterzeichnung im jeweiligen Wahlkreis wahlberechtigten Personen unterzeichnet sein (Unterstützungsunterschriften).

Dieses Unterschriftenerfordernis gilt nicht für Wahlvorschläge

  • von Parteien, die im Landtag oder bisher schon im Kreistag vertreten sind;
  • von mitgliedschaftlich und nicht mitgliedschaftlich organisierten Wählervereinigungen, die bisher schon im Kreistag vertreten sind, wenn der Wahlvorschlag von der Mehrheit der für diese Wählervereinigung Gewählten unterschrieben ist, die dem Kreistag zum Zeitpunkt der Einreichung des Wahlvorschlags noch angehören.
     

2.9.1

Die Unterstützungsunterschriften müssen auf amtlichen Formblättern einzeln erbracht werden. Die Formblätter werden auf Anforderung vom Vorsitzenden des Kreiswahlausschusses oder wenn der Kreiswahlausschuss noch nicht gebildet ist, von Herrn Landrat Luca Wilhelm Prayon,

Landratsamt Bodenseekreis, Albrechtstraße 77, 88045 Friedrichshafen, Kommunal- und Prüfungsamt, Zimmer Z 604

kostenfrei geliefert. Als Formblätter für die Unterstützungsunterschriften dürfen nur die ausgegebenen amtlichen Vordrucke verwendet werden. Bei der Anforderung ist der Name und ggf. die Kurzbezeichnung der einreichenden Partei oder Wählervereinigung bzw. das Kennwort der Wählervereinigung anzugeben.
Diese Angaben werden von der ausgebenden Stelle im Kopf der Formblätter vermerkt. Ferner muss die Aufstellung der Bewerber in einer Mitglieder-/Vertreter- oder Anhängerversammlung (vgl. 2.3) bestätigt werden.

 
2.9.2

Die Wahlberechtigten, die den Wahlvorschlag unterstützen, müssen die Erklärung auf dem Formblatt persönlich und handschriftlich unterzeichnen; neben der Unterschrift sind Familienname, Vorname, Tag der Geburt und Anschrift (Hauptwohnung) des Unterzeichners sowie der Tag der Unterzeichnung anzugeben. Unionsbürger als Unterzeichner, die nach § 26 Bundesmeldegesetz von der Meldepflicht befreit und nicht in das Melderegister eingetragen sind, müssen zu dem Formblatt den Nachweis für die Wahlberechtigung durch eine Versicherung an Eides statt mit den Erklärungen nach § 3 Abs. 4 Satz 2 i. V. m. Abs. 3 KomWO erbringen. Sind die Betreffenden aufgrund der Rückkehrregelung nach § 10 Abs. 1 Satz 2 Landkreisordnung wahlberechtigt, müssen sie dabei außerdem erklären, in welchem Zeitraum sie vor ihrem Wegzug oder vor Verlegung der Hauptwohnung aus dem Landkreis dort ihre Hauptwohnung hatten. Wohnungslose Personen, die ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Landkreis haben und einen Wahlvorschlag unterstützen wollen, müssen ihre Wahlberechtigung in geeigneter Weise nachweisen (§ 3b Abs. 2 KomWO); Nr. 3.3 gilt entsprechend.

Auf dem Formblatt ist für jeden Unterzeichner vom Bürgermeisters der Gemeinde, bei der der Unterzeichner im Wählerverzeichnis eingetragen bzw. einzutragen ist, zu bestätigen, dass er im Zeitpunkt der Unterzeichnung in einer Gemeinde des Wahlkreises wahlberechtigt ist.


2.9.3

Ein Wahlberechtigter darf nur einen Wahlvorschlag für dieselbe Wahl unterzeichnen. Hat er mehrere Wahlvorschläge für eine Wahl unterzeichnet, so ist seine Unterschrift auf allen Wahlvorschlägen für diese Wahl ungültig (§ 14 Abs. 3 Nr. 4 KomWO).


2.9.4

Wahlvorschläge dürfen erst nach der Aufstellung der Bewerber durch eine Mitglieder-/Vertreter- oder Anhängerversammlung unterzeichnet werden. Vorher geleistete Unterschriften sind ungültig (§ 14 Abs. 3 Nr. 5 KomWO).


2.9.5

Die vorstehenden Ausführungen gelten entsprechend auch für gemeinsame Wahlvorschläge.


2.10

Wenn die von einer Wählervereinigung in den einzelnen Wahlkreisen eingereichten Wahlvorschläge als von einer gleichen Wählervereinigung im Wahlgebiet eingereicht behandelt werden sollen, so müssen sie denselben Namen oder dasselbe Kennwort tragen und ihre Unterzeichner die übereinstimmende Erklärung abgeben, dass diese Wahlvorschläge von einer einheitlichen Wählervereinigung im Landkreis ausgehen. Diese Erklärung ist nicht erforderlich für Wahlvorschläge derjenigen Wählervereinigungen, die nach Nummer 2.9 keiner Unterstützungsunterschriften bedürfen.


2.11

Dem Wahlvorschlag sind beizufügen

  • eine Erklärung jedes vorgeschlagenen Bewerbers, dass er der Aufnahme in den Wahlvorschlag zugestimmt hat; die Zustimmungserklärung ist unwiderruflich;
  • von einem Unionsbürger als Bewerber eine eidesstattliche Versicherung über seine Staatsangehörigkeit und Wählbarkeit sowie auf Verlangen eine Bescheinigung der zuständigen Verwaltungsbehörde seines Herkunftsmitgliedstaates über die Wählbarkeit;
  • Unionsbürger, die aufgrund der Rückkehrregelung in § 10 Abs. 1 Satz 2 Landkreisordnung wählbar und nach den Bestimmungen des § 26 Bundesmeldegesetz von der Meldepflicht befreit und nicht in das Melderegister eingetragen sind, müssen in der o. g. eidesstattlichen Versicherung ferner erklären, in welchem Zeitraum sie vor ihrem Wegzug oder vor Verlegung der Hauptwohnung aus dem Landkreis dort ihre Hauptwohnung hatten;
  • eine Ausfertigung der Niederschrift über die Aufstellung der Bewerber in einer Mitglieder-/Vertreter- oder Anhängerversammlung (vgl. 2.3).
    Die Niederschrift muss Angaben über Ort und Zeit der Versammlung, Form der Einladung, Zahl der erschienenen Mitglieder oder Vertreter bzw. Anhänger und das Abstimmungsergebnis enthalten; außerdem muss sich aus der Niederschrift ergeben, ob Einwendungen gegen das Wahlergebnis erhoben und wie diese von der Versammlung behandelt worden sind. Der Leiter der Versammlung und zwei wahlberechtigte Teilnehmer haben die Niederschrift handschriftlich zu unterzeichnen; sie haben dabei gegenüber dem Vorsitzenden des Kreiswahlausschusses an Eides statt zu versichern, dass die Wahl der Bewerber und die Festlegung ihrer Reihenfolge in geheimer Abstimmung durchgeführt worden sind; bei Parteien und mitgliedschaftlich organisierten Wählervereinigungen müssen sie außerdem an Eides statt versichern, dass dabei die Bestimmungen der Satzung der Partei bzw. Wählervereinigung eingehalten worden sind;
  •  die erforderliche Zahl von Unterstützungsunterschriften (vgl. 2.9), sofern der Wahlvorschlag von wahlberechtigten Personen unterzeichnet sein muss, mit den Bescheinigungen des Wahlrechts, ggf. einschließlich der in Nummer 2.9.2 genannten zusätzlichen Nachweisen;
  • für jeden vorgeschlagenen Bewerber eine Bescheinigung des Bürgermeisters der zuständigen Gemeinde, dass er wählbar ist.

Der Vorsitzende des Kreiswahlausschusses gilt als Behörde im Sinne von § 156 Strafgesetzbuch; er ist zur Abnahme der Versicherung an Eides statt zuständig. Der Vorsitzende des Kreiswahlausschusses kann außerdem verlangen, dass ein Unionsbürger einen gültigen Identitätsausweis oder Reisepass vorlegt und seine letzte Adresse in seinem Herkunftsmitgliedstaat angibt.


2.12

Im Wahlvorschlag sollen zwei Vertrauensleute mit Namen, Anschriften, Telefonnummern und E-Mail-Adressen bezeichnet werden. Sind keine Vertrauensleute benannt, gelten die beiden ersten Unterzeichner des Wahlvorschlags als Vertrauensleute. Soweit im Kommunalwahlgesetz und in der Kommunalwahlordnung nichts anderes bestimmt ist, sind nur die Vertrauensleute, jeder für sich, berechtigt, verbindliche Erklärungen zum Wahlvorschlag abzugeben und Erklärungen von Wahlorganen entgegenzunehmen.


2.13

Vordrucke für Wahlvorschläge, Niederschriften über die Bewerberaufstellung, eidesstattliche Erklärungen, Zustimmungserklärungen und Wählbarkeitsbescheinigungen sind auf Wunsch erhältlich beim

Landratsamt Bodenseekreis, Albrechtstraße 77, 88045 Friedrichshafen, Kommunal- und Prüfungsamt, Zimmer Z 604

 
3.

Hinweise auf die Eintragung in das Wählerverzeichnis auf Antrag nach § 3 Abs. 2 und 4 und § 3b Abs. 1 KomWO.

 
3.1

Personen, die ihr Wahlrecht für die Wahl des Kreistags durch Wegzug oder Verlegung der Hauptwohnung aus dem Landkreis verloren haben und vor Ablauf von drei Jahren seit dieser Veränderung wieder in den Landkreis zuziehen oder dort ihre Hauptwohnung begründen, werden, wenn sie am Wahltag noch nicht drei Monate wieder im Landkreis wohnen oder ihre Hauptwohnung begründet haben, nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis ihrer Gemeinde (Hauptwohnung) eingetragen.

 
3.2

Ist die Gemeinde, in der ein Antrag auf Eintragung in das Wählerverzeichnis gestellt wird, nicht identisch mit der Gemeinde, von der aus der Wahlberechtigte seinerzeit den Landkreis verlassen hat oder seine Hauptwohnung in einen anderen Landkreis verlegt hat, dann ist dem Antrag eine Bestätigung über den Zeitpunkt des Wegzuges oder der Verlegung der Hauptwohnung aus dem Landkreis sowie über das Wahlrecht zu diesem Zeitpunkt beizufügen. Die Bestätigung erteilt kostenfrei die Gemeinde, aus der der Wahlberechtigte seinerzeit weggezogen ist oder aus der er die Hauptwohnung verlegt hat.
 

3.3

Wahlberechtigte, die in keiner Gemeinde in der Bundesrepublik Deutschland eine Wohnung haben, sich aber am Wahltag seit mindestens drei Monaten im Landkreis gewöhnlich aufhalten, werden auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen. Mit dem schriftlichen Antrag hat der Wahlberechtigte ohne Wohnung zu versichern, dass er bei keiner anderen Stelle in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder seine Eintragung beantragt hat oder noch beantragen wird. Außerdem hat er nachzuweisen, dass er bis zum Wahltag seit mindestens drei Monaten seinen gewöhnlichen Aufenthalt im Landkreis haben wird.


3.4

Wahlberechtigte Unionsbürger, die nach § 26 Bundesmeldegesetz nicht der Meldepflicht unterliegen und nicht in das Melderegister eingetragen sind, werden ebenfalls nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen. Dem schriftlichen Antrag auf Eintragung in das Wählerverzeichnis hat der Unionsbürger eine Versicherung an Eides statt mit den Erklärungen nach § 3 Abs. 3 und 4 KomWO anzuschließen.


3.5

Alle genannten Anträge auf Eintragung in das Wählerverzeichnis müssen schriftlich gestellt werden und - ggf. samt der genannten Erklärungen und eidesstattlichen Versicherung und Nachweisen - spätestens bis zum Sonntag, 19. Mai 2024 (keine Verlängerung möglich) beim Bürgermeisteramt der Gemeinde, in der sich die Hauptwohnung befindet bzw. wo sich ein Wahlberechtigter ohne Wohnung gewöhnlich aufhält, eingehen.

Vordrucke für diese Anträge und für die erforderlichen Erklärungen halten die Bürgermeisterämter der Städte und Gemeinden des Landkreises bereit.

Ein Wahlberechtigter mit Behinderungen kann sich bei der Antragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen; § 30 KomWO gilt entsprechend.

Wird dem Antrag entsprochen, erhält der Betroffene eine Wahlbenachrichtigung, sofern er nicht gleichzeitig einen Wahlschein beantragt hat.

 

Friedrichshafen, 1. Februar 2024

gez.

Luca Wilhelm Prayon
Landrat
 

Diese Bekanntmachung als PDF herunterladen

Bekanntmachung vom 18. Januar 2024

Die untere Wasserbehörde des Landkreises Bodenseekreis beabsichtigt zum Schutz des Grundwassers im Einzugsgebiet der Quellfassungen „Waldquelle links, rechts + nördlich“, „Schwedenschanze“, „Obere Dobelquelle“, „Hangquelle“ und „Felsenquelle“ sowie der Quellfassungen „Mittelösch“ und „Hölzle“ ein Wasserschutzgebiet festzusetzen. Davon betroffen sind Teilflächen der Gemeinde Frickingen und der Gemeinde Heiligenberg. Die Abgrenzung des neu geplanten Schutzgebietes ist aus der beigefügten Karte ersichtlich.

Der Entwurf der Rechtsverordnung und die Karten mit der genauen Abgrenzung im Maßstab 1:2.500 und 1:10.000 liegen in der Zeit

vom 26. Januar bis einschließlich 26. Februar 2024

an folgenden Stellen zur kostenlosen Einsichtnahme durch jedermann während der üblichen Sprechzeiten öffentlich aus:

  • Gemeindeverwaltung Frickingen
    Kirchstraße 7
    88699 Frickingen
  • Gemeindeverwaltung Heiligenberg
    Schulstraße 5
    88633 Heiligenberg
  • Landratsamt Bodenseekreis - Amt für Wasser- und Bodenschutz
    Albrechtstraße 77, Zimmer-Nr. Z 410
    88045 Friedrichshafen

Die ausliegenden Unterlagen werden in dieser Zeit zusätzlich auf folgenden Internetseiten bereitgestellt:

  • Gemeinde Heiligenberg:
    www.heiligenberg.de in der Rubrik „Bürger“ > „Rathaus & Service“ > „Amtliche Bekanntmachungen“
  • Landratsamt Bodenseekreis:
    www.bodenseekreis.de in der Rubrik „Umwelt & Landnutzung“ > „Wasser“

Bedenken und Anregungen können während der Auslegungsfrist ausschließlich beim

Landratsamt Bodenseekreis - Amt für Wasser- und Bodenschutz
Albrechtstraße 77
88045 Friedrichshafen

schriftlich oder zur Niederschrift vorgebracht werden. Nicht fristgerecht vorgebrachte Bedenken und Anregungen bleiben unberücksichtigt.

Landratsamt Bodenseekreis
- Amt für Wasser- und Bodenschutz -
 

Diese Bekanntmachung als PDF herunterladen

Bekanntmachung vom 17. Januar 2024

Aufgrund von § 3 der Landkreisordnung für Baden-Württemberg (LKrO) in der Fassung vom 19. Juni 1987 (GBl. S. 289), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes zur Änderung kommunalwahlrechtlicher und anderen Vorschriften vom 4. April 2023 (GBl. S. 137) sowie von § 90 Abs. 1 Sozialgesetzbuch - Achtes Buch - (SGB VIII) in der Fassung der Bekanntmachung vom 11. September 2012 (BGBl. I S. 2022), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes zur Abschaffung der Kostenheranziehung von jungen Menschen in der Kinder- und Jugendhilfe vom 21. Dezember 2022 (BGBl. IS. 2824 ber. 2023 Nr. 19) hat der Kreistag am 13. Dezember 2023 folgende

Satzung über die Erhebung von Kostenbeiträgen in der Kindertagespflege

beschlossen:
 

§ 1 Satzungszweck

(1) Die Kindertagespflege ist ein flexibles Betreuungsangebot, dessen Merkmale die Familienähnlichkeit und die enge persönliche Bindung eines Kindes an die Kindertagespflegeperson und deren häusliches Umfeld sind. Die Förderung der Kindertagespflege gemäß §§ 23, 24 SGB VIII ist eine Leistung der öffentlichen Jugendhilfe. Sie umfasst die Vermittlung des Kindes zu einer geeigneten Kindertagespflegeperson, deren fachliche Beratung, Begleitung und weitere Qualifizierung sowie die Gewährung einer laufenden Geldleistung an die Kindertagespflegeperson.
(2) Der Landkreis Bodenseekreis, Jugendamt erhebt in Fällen der von ihm vermittelten und finanzierten Betreuung von Kindern in der Kindertagespflege gemäß §§ 23, 24 SGB VIII monatlich gestaffelte öffentlich-rechtliche Kostenbeiträge entsprechend dieser Satzung.

 

§ 2 Beitragspflicht

(1) Beitragspflichtig sind die Eltern und das Kind. Lebt das Kind nachweislich nur mit einem Elternteil zusammen, so tritt dieser an die Stelle der Eltern. Mehrere Beitragspflichtige haften als Gesamtschuldner.
(2) Die Kostenbeitragspflicht beginnt mit dem Tag, für den die laufende Geldleistung gemäß § 23 Abs. 1 SGB VIII an die Kindertagespflegeperson bewilligt wird. Die Festsetzung des Kostenbeitrages erfolgt durch Bescheid. Der Kostenbeitrag wird zum 10. eines Monats fällig.
(3) Die Kostenbeitragspflicht endet mit Ablauf des Tages, für den letztmalig eine laufende Geldleistung gemäß § 23 Abs. 1 SGB VIII an die Kindertagespflegeperson erbracht wird.
(4) Die Kostenbeitragspflicht wird durch Ferien- und Krankheitszeiten des Kindes oder Urlaubs- und Krankheitszeiten der Kindertagespflegeperson, die durch eine durch das Jugendamt vermittelte Ersatzbetreuung aufgefangen werden, nicht berührt.
(5) Bei Personensorgeberechtigten bzw. Kindern mit einkommensabhängigem Sozialleistungsbezug nach SGB II, SGB XII oder AsylbLG sowie mit Bezug von Wohngeld oder Kinderzuschlag gemäß Bundeskindergeldgesetz (BKG) wird auf eine Erhebung eines Kostenbeitrages verzichtet (§ 90 Abs. 4 Satz 2 SGB VIII).

 

§ 3 Höhe des Kostenbeitrages

(1) Die Höhe des Kostenbeitrages richtet sich nach der Anzahl der monatlichen Betreuungsstunden (Betreuungszeit) und der Anzahl der Kinder in der Familie, die noch nicht das 18. Lebensjahr vollendet haben und die nicht nur vorübergehend im Haushalt des Kostenbeitragspflichtigen leben.
(2) Betreuungszeit ist die Zeit, in der das Kind von der Kindertagespflegeperson betreut wird und die Voraussetzungen für die Förderung gemäß §§ 23, 24 SGB VIII gegeben sind.
(3) Leben mehrere Kinder in einer Familie, so kann eine Geschwisterermäßigung gewährt werden. Berücksichtigungsfähig sind die Kinder in der Familie, die noch nicht das 18. Lebensjahr vollendet haben und die nicht nur vorübergehend im Haushalt des Kostenbeitragspflichtigen leben. Bei zwei berücksichtigungsfähigen Kindern in einer Familie ist 77 Prozent des maßgeblichen Kostenbeitrages je Kind zu entrichten, bei drei Kindern 51 Prozent, bei vier und mehr Kindern 17 Prozent (Sozialstaffelung).
(4) Grundlage für die Berechnung des Kostenbeitrages stellen die Beträge der beigefügten Kostenbeitragstabelle dar, die Bestandteil dieser Satzung ist. Die Höhe des Kostenbeitrages ergibt sich aus der Multiplikation der monatlichen Betreuungsstunden mit dem jeweiligen Faktor X je Betreuungsstunde aus der Kostenbeitragstabelle.
(5) Der Kostenbeitrag darf die tatsächlichen Aufwendungen nicht übersteigen.
(6) Zuweisungen des Landes nach § 29 c Finanzausgleichsgesetz werden gemäß § 8 b Abs. 3 des Kindertagesbetreuungsgesetzes (KiTaG) beim Kostenbeitrag berücksichtigt.

 

§ 4 Festsetzung

(1) Nach Antragstellung auf Förderung der Kindertagespflege und Bewilligung der Leistung nach §§ 23, 24 SGB VIII erfolgt die Festsetzung des Kostenbeitrages mittels Bescheid (Verwaltungsakt). Für die Einstufung in die Kostenbeitragstabelle sind das Alter des betreuten Kindes und die Anzahl der im Haushalt lebenden Kinder gemäß § 3 Abs. 3 dieser Satzung ausschlaggebend.
(2) Änderungen in den persönlichen Verhältnissen, die maßgeblich für die Bemessung des Kostenbeitrages sind, sind unverzüglich mitzuteilen.
(3) Sofern sich Änderungen in den persönlichen Verhältnissen ergeben, werden die Änderungen gemäß § 3 Abs. 3 dieser Satzung ab dem Folgemonat der Veränderung berücksichtigt.

 

§ 5 Erlass

(1) Auf Antrag können die Kostenbeiträge vom Jugendamt ganz oder teilweise erlassen werden, wenn die Belastung den Kostenbeitragspflichtigen und dem Kind nachweislich nicht zuzumuten ist (§ 90 Abs. 4 SGB VIII). Die zumutbare Belastung und damit das maßgebliche Einkommen richtet sich nach den §§ 82 bis 85, 87, 88 und 92 Abs. 1 Satz 1 und Abs. 2 SGB XII (§ 90 Abs. 2 Satz 3 SGB VIII), der Verordnung zur Durchführung des § 82 SGB XII sowie nach den Sozialhilferichtlinien Baden-Württemberg, ergänzt um die Empfehlungen des Kommunalverbandes für Jugend und Soziales in der jeweils gültigen Fassung.
(2) Mit der Antragstellung auf Erlass der Kostenbeiträge haben die Eltern dem Jugendamt zur Prüfung des Antrages schriftlich die Einkommensverhältnisse der Haushaltsgemeinschaft nachzuweisen. Werden die Nachweise nicht oder nur unvollständig vorgelegt, erfolgt die Erhebung des Kostenbeitrages gemäß §§ 3, 4 dieser Satzung.
(3) Änderungen in den persönlichen und/oder Einkommensverhältnissen, die maßgeblich für die Prüfung des Antrages auf Erlass sind, sind unverzüglich mitzuteilen.

 

§ 6 Inkrafttreten

Diese Satzung tritt am 1. Januar 2024 in Kraft. Zum gleichen Zeitpunkt tritt die bisher gültige Satzung über die Erhebung von Kostenbeiträgen in der Kindertagespflege vom 16. November 2022 außer Kraft.
 

Hinweis
Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Landkreisordnung für Baden-Württemberg (LKrO) oder aufgrund der LKrO beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach § 3 Abs. 4 LKrO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber dem Landkreis Bodenseekreis geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind.
 

Friedrichshafen, 13. Dezember 2023

gez.

Luca Wilhelm Prayon
Landrat

 

Diese Satzung als PDF herunterladen

Satzungen & Verordnungen

Die aktuelle Bekanntmachungssatzung sowie alle gültigen Satzungen und Verordnungen des Landratsamtes Bodenseekreis finden Sie unter dem Menüpunkt Satzungen & Verordnungen.