Die Veranstaltungsreihe JugendMedienWoche (JMW) startete vom 31. Oktober bis 5. November 2016 mit 33 Workshops, vier Fachvorträgen und einem Seminar erfolgreich in die dritte Runde. 602 Teilnehmer/innen, darunter 354 Kinder und Jugendlichen erlernten in den Herbstferien einen souveränen und verantwortungsvollen Umgang mit neuen und altbekannten Medien. Dabei konnten Kinder und Jugendliche einen Einblick und ein erstes Ausprobieren in der Nutzung medialer Angebote erfahren, wie z. B. Printmedien erstellt werden, ein iPad kreativ genutzt oder E-Books kostenlos ausgeliehen werden.

Auch für Eltern, Lehrkräfte, Schulsozialarbeitern und Mitarbeitern der Jugendhilfe bat sich ein vielfältiges Angebot. Verschiedene Referenten thematisierten die Medienwelt der Kinder und Jugendlichen. 

Eltern und Pädagogen erhielten hierdurch Informationen und Hilfestellungen in der Begleitung ihrer Kinder im Umgang mit Medien und problematischem Medienkonsum. Im Seminar „Pille-Palle: Suchtprävention Online“ stellt die Psychosoziale Beratungsstelle der Diakonie Friedrichshafen ihr Online Angebot der Suchtberatung vor.

Seit Einführung der JugendMedienWoche im Jahr 2014 steigt die Zahl der Anmeldungen stetig, sodass in diesem Jahr zusätzliche Angebote notwendig waren.

Am 31. Oktober 2016 eröffnete Landrat Lothar Wölfle, Schirmherr der JugendMedienWoche, die Veranstaltungsreihe in den Räumen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Friedrichshafen. Neben der Fachöffentlichkeit und Interessierten nahmen auch zahlreiche Vertreter der lokalen Politik sowie Abgeordnete am Auftakt teil. Filip Sokolowski, IT-Berater und „Futurist“ veranschaulichte in seinem Vortrag „Internet of Things - Vernetzter Alltag“, was in naher Zukunft bereits möglich ist.

Schirmherr der JugendMedienWoche

Informationsmaterial