In den Herbstferien war es wieder soweit. Die JugendMedienWoche (JMW) startete mit rund 40 Angeboten und vielen begeisterten Teilnehmern in die vierte Runde. Aufgrund der zunehmenden Nachfrage und der Feiertage in den Herbstferien wurden dieses Jahr auch Workshops und Vorträge ab Mitte Oktober angeboten.

359 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, darunter 279 Kinder und Jugendlichen lernten in altersgerechten Workshops und Vorträgen neue Medien kennen und setzten sich kritisch mit ihnen auseinander. Es konnte Wissen über die Gefahren und Nutzen der Fotobearbeitung erworben werden, aber auch wie Fotocollagen und eigene Flyer entworfen und Filme gedreht, geschnitten und ins Internet eingestellt werden können. Darüber hinaus wurde über Möglichkeiten aufgeklärt, wie man sich gegen Cybermobbing schützen kann.

Erstmalig lernten Kinder und Jugendliche wie Minispiele selbst programmiert und spannende Geschichten mit dem QR-Code erstellt werden und was ein #Instawalk ist.

Auch konnten Kinder zum ersten Mal einen Internetfüherschein erwerben und gemeinsam mit den Eltern und Großeltern, im Rahmen eines generationsübergreifen-den Workshops, WhatsApp, Facebook und Co. erkunden.

Auch für Eltern, Lehrkräfte, Schulsozialarbeitern und Mitarbeitern der Jugendhilfe bat sich wieder ein vielfältiges Angebot. Verschiedene Referenten thematisierten die Medienwelt der Kinder und Jugendlichen und auf welchen Internetseiten sich Kinder gerne aufhalten.

Eltern und Pädagogen erhielten hierdurch Informationen und Hilfestellungen in der Begleitung ihrer Kinder im Umgang mit Medien und problematischem Medienkonsum. Im Seminar „Pille-Palle: Suchtprävention Online“ stellt die Psychosoziale Beratungsstelle der Diakonie Friedrichshafen ihr Online Angebot der Suchtberatung vor.

Die Workshops wurden unter anderem von Medienpädagogen, Musikern, EDV-Spezialisten und Journalisten geleitet.

Die Medienkompetenz und ein eigenverantwortlicher Umgang mit Tablets, Smartphones & Co., die im Rahmen der JugendMedienWocheerworben werden können, stellen einen wichtigen suchtpräventiven Ansatz dar, der für die Entwicklung der Kinder und Jugendlichen von großer Bedeutung ist.

Schirmherr der JugendMedienWoche

Informationsmaterial