Nord-Süd-Trail: Deutschlands längster Wanderweg nun im Bodenseekreis beschildert

Der Nord-Süd-Trail ist Deutschlands längster Fernwanderweg. Auf 3.700 Kilometern verläuft er von der Nordsee bis zu den Alpen – und schmiegt sich auch an das rund 70 Kilometer lange Nordufer des Bodensees. Im Bodenseekreis ist nun die Beschilderung des Trails installiert und der besondere Weg für alle Wanderlustigen gut zu erkennen. Ehrenamtlich arbeitende Wegkoordinatoren, die See-Gemeinenden und das Landratsamt haben das Projekt gemeinsam geplant und realisiert. 100 Schilder wurden dafür montiert. Das nötige Material im Wert von rund 800 Euro ist über Spenden durch Crowd Funding finanziert worden.

Fünf ehrenamtliche Trail-Enthusiasten, die eigens dafür aus Hamburg, Aachen, Düsseldorf und Ravensburg angereist sind, haben die handtellergroßen Wegetafeln Ende April 2025 auf dem Wegabschnitt im Bodenseekreis montiert. Der Nord-Süd-Trail nutzt den nördlichen Teil des beliebten Bodensee-Rundwanderwegs direkt am Ufer oder in Ufernähe und durchquert dabei die Gemeinden und Städte Sipplingen, Überlingen, Uhldingen-Mühlhofen, Meersburg, Stetten, Hagnau, Immenstaad, Friedrichshafen, Eriskrich, Langenargen sowie Kressbronn. Ein Planungsbüro hat die Beschilderung professionell ausgearbeitet und digital erfasst. Das im Landratsamt für die Tourismusförderung zuständige Amt für Bauen, Klima und Mobilität hat die Abstimmung zwischen der Wegekoordinatorin der Initiative, Anne Stenzel, den Gemeinden und beauftragten Firmen übernommen.

Der Initiative Nord-Süd-Trail war bei der Planung besonders wichtig, dass sich die Wegweiser in das bestehende Wege- und Gestaltungskonzept einfügen. Entsprechend ist das Signet des Trails in die hier typischen gelben Ober- und Unterbögen der Wanderwegschilder eingefasst. Die Beschilderung folgt außerdem den Vorgaben des Handbuchs zur einheitlichen Wanderwegebeschilderung für die Region Bodensee-Oberschwaben. „Dadurch soll der lokale Charakter des Fernwanderwegs immer im Vordergrund bleiben“, erklärt Trail-Initiator Markus Ludwig (Fernwander-Spitzname „Soulboy“). So wurde pro Kilometer etwa ein Wegweiser angebracht, um regelmäßig daran zu erinnern, dass man (auch) auf dem Nord-Süd-Trail unterwegs ist.

Über den Nord-Süd-Trail

Der Nord-Süd-Trail verbindet die nördlichste Spitze Deutschlands am Sylter Ellenbogen mit dem südlichsten Punkt, dem Haldenwanger Eck bei Oberstdorf im Allgäu. Der Fernwanderweg führt durch viele für Deutschland typische Natur- und Kulturlandschaften, von der rauen Nordsee und den malerischen Heideflächen im Norden, den bewaldeten Hängen der Mittelgebirge, bis in die schroffen Alpen. Am nördlichen Ufer des Bodensees besticht der Weg durch weite Blicke über das „Schwäbische Meer“, den Wechsel zwischen lebendigen Orten und idyllischer Natur. Die für die Region typischen Sonderkulturen Äpfel, Wein und Hopfen prägen den Blick ins Landesinnere, dazwischen viele Orte voller Geschichte, Kultur und stolzer Industrietradition.

Informationen zum Nord-Süd-Trail, Etappenbeschreibungen und GPS-Daten unter www.nordsüdtrail.de
 

Bildinfo: In einem gemeinsamen Projekt haben die ehrenamtlich arbeitende Initiative Nord-Süd-Trail und das Landratsamt Bodenseekreis die Beschilderung des Trails im Landkreis möglich gemacht.
Im Bild v.l.:
Markus Ludwig („Soulboy“), Trail-Initiator
Claudia Philipp, Landratsamt Bodenseekreis
Frank Klöder („Freestyla“), lokaler Wegpate
Anne Stenzel, („Monarchfalter“), Weg-Koordinatorin
Patrick + Sabrina Kann („Shoeless Joe“, „Hot Pan“), freiwillige Helfer
Dr. Tillmann Stottele, im Auftrag für das beauftragte Planungsbüro proEco