Die Hausärztinnen und Hausärzte von morgen für die Region gewinnen – und halten: Mit diesem Ziel wurde am 16. Mai 2025 auf Initiative des Landratsamtes der Weiterbildungsverbund Allgemeinmedizin Bodenseekreis gegründet. Das neue Netzwerk bringt Kliniken, Krankenhäuser und Hausarztpraxen zusammen, um die Ausbildung des medizinischen Nachwuchses besser zu koordinieren und attraktiver zu gestalten. Zum Start arbeiten elf Einrichtungen eng zusammen. Das erleichtert den Wissenstransfer und sorgt für reibungslose Abläufe in der Weiterbildung.
Vorteile des Verbundes
Wer Hausärztin oder Hausarzt werden will, muss nach dem Medizinstudium mehrere Jahre praktische Erfahrung sammeln – etwa in Kliniken, Praxen oder verschiedenen medizinischen Fachbereichen. Genau hier setzt der neue Weiterbildungsverbund an: Er hilft jungen Ärztinnen und Ärzten dabei, passende Ausbildungsstellen im Bodenseekreis zu finden und unterstützt sie auf ihrem Weg.
Die enge Zusammenarbeit zwischen Kliniken, Krankenhäusern und Praxen sorgt dafür, dass die Weiterbildung reibungslos verläuft. Für den medizinischen Nachwuchs bedeutet das feste Ansprechpartner, klare Strukturen und eine verlässliche Planung. Gleichzeitig profitieren die beteiligten Praxen und Einrichtungen davon, frühzeitig Kontakte zu potenziellen Nachfolgerinnen und Nachfolgern aufbauen zu können.
Bei der Gründungsveranstaltung im Landratsamt am 16. Mai 2025 betonten Dr. Sophia Blankenhorn, Präsidentin der Bezirksärztekammer Südwürttemberg, Julia Hoffmann von der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) und Romina Mattmann vom Kompetenzzentrum Weiterbildung Baden-Württemberg, wie wichtig eine strukturierte, gut abgestimmte Weiterbildung sei. Durch die enge Verzahnung von ambulanter und stationärer Versorgung werde künftig eine Weiterbildung „aus einem Guss“ möglich.
Für die hausärztliche Versorgung der Region sei der Verbund ein entscheidender Schritt. Denn laut einer Analyse der Kassenärztlichen Vereinigung lassen sich 84 Prozent der jungen Ärztinnen und Ärzte, die ihre Weiterbildung in einem solchen Verbund absolvieren, später im Umkreis von 25 Kilometern nieder.
Sozialdezernent Ignaz Wetzel sieht in der Initiative einen wichtigen Beitrag zur langfristigen Sicherung der medizinischen Versorgung im Landkreis. Er bedankte sich bei allen Beteiligten für ihr Engagement und ihre Bereitschaft, die Gesundheitsversorgung in der Region aktiv mitzugestalten.
Zur feierlichen offiziellen Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung kamen die Gründungsmitglieder im Landratsamt zusammen: Darunter die Kreisärzteschaft, die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg, die Bezirksärztekammer Südwürttemberg, das Helios Spital Überlingen, der Medizin Campus Bodensee (MCB) Friedrichshafen sowie Hausärztinnen und Hausärzte aus dem Deggenhausertal, Eriskirch, Friedrichshafen, Immenstaad, Markdorf, Meckenbeuren, Salem und Tettnang.
Koordination und Kontakt
Die Organisation und Koordination des Weiterbildungsverbunds übernimmt das Gesundheitsamt des Bodenseekreises. Ärztliche Praxen aus dem Bodenseekreis, die dem Verbund beitreten oder weitere Informationen erhalten möchten, können sich an Elena Dreher oder Nicole Pottharst vom Gesundheitsamt wenden: weiterbildungsverbund@bodenseekreis.de
Bildinfo: Zum Start gehören dem neu gegründeten Weiterbildungsverbund Bodenseekreis elf Kliniken, Krankenhäuser und niedergelassene Ärztinnen und Ärzte aus dem Bodenseekreis an. Foto: Landratsamt Bodenseekreis