Feuerwehren im Wettkampf: Leistungsabzeichen im Bodenseekreis erfolgreich abgelegt

default

Am Samstag, 28. Juni 2025 stand die Gemeinde Frickingen ganz im Zeichen der Feuerwehr. Über 300 Feuerwehrangehörige aus dem gesamten Bodenseekreis traten in 41 Gruppen zu den Leistungswettbewerben an, um ihr Feuerwehr-Leistungsabzeichen in Bronze, Silber oder Gold zu erwerben. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, um sich bei bestem Wetter ein Bild von der hohen Einsatzbereitschaft und dem Können ihrer örtlichen Feuerwehren zu machen.

Feuerwehrpraxis unter Wettbewerbsbedingungen

In getakteten Abläufen stellten sich die teilnehmenden Gruppen den Anforderungen der verschiedenen Abzeichen. Unter den wachsamen Augen der Schiedsrichter galt es in der Stufe Bronze, einen Löscheinsatz mit Menschenrettung über eine tragbare Leiter erfolgreich zu absolvieren. In der Silber-Stufe kamen zusätzlich eine Wasserentnahme aus offenem Gewässer sowie ein Einsatz zur technischen Hilfeleistung mit Menschenrettung und Erste-Hilfe-Maßnahmen hinzu. Wer das Gold-Abzeichen erreichen wollte, musste neben den genannten praktischen Elementen zusätzlich eine schriftliche Prüfung bestehen, in der auch theoretisches Fachwissen gefragt war. 

Ehrung der erfolgreichen Teilnehmer

Am Nachmittag überreichten Kreisbrandmeister Alexander Amann und Erster Landesbeamter Christoph Keckeisen im Beisein von Bürgermeister Jürgen Stukle die verdienten Urkunden und Abzeichen an die 40 erfolgreichen Gruppen. Davon insgesamt 14 Mal Gold, 10 Abzeichen in Silber und 16 in Bronze.

Landratsstellvertreter Christoph Keckeisen betonte: „Die große Zahl der teilnehmenden Gruppen ist beeindruckend. Sie haben wochenlang geübt und können nun die verdienten Auszeichnungen in Empfang nehmen. Hierzu gratuliere ich sehr herzlich. Für das herausragende Leistungsniveau der Feuerwehren im Bodenseekreis können wir alle sehr dankbar sein.“ 
Auch Kreisbrandmeister Alexander Amann freute sich über den Verlauf: „Unsere Feuerwehrangehörigen haben heute eindrucksvoll bewiesen, wie leistungsfähig, engagiert und gut ausgebildet sie sind. Ein großer Dank gilt allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihren Einsatz sowie den zahlreichen Besucherinnen und Besuchern, die mit ihrem Interesse und ihrer Unterstützung zum Gelingen dieses Tages beigetragen haben.“

Über die Leistungsübungen der Feuerwehren

Die Leistungsübungen orientieren sich an realen Einsatzlagen und dienen der Vorbereitung auf den Ernstfall. Heute sind rund 70 Prozent der Einsätze technischer Natur – vom Verkehrsunfall bis hin zur Türöffnung. Die Übungen decken daher ein breites Spektrum ab: vom klassischen Löscheinsatz über den korrekten Einsatz von Funk bis hin zur technischen Rettung und Erster Hilfe.

Leistungsabzeichen im Überblick

Bronze: Löscheinsatz mit Rettung einer Person über tragbare Leiter.

Silber: Löscheinsatz mit Wasserentnahme aus offenem Gewässer, technischer Hilfeleistungseinsatz mit Personenrettung und Erster Hilfe.

Gold: Wie Silber, zusätzlich schriftliche Prüfung zu Einsatztaktik, Gerätekunde und weiteren feuerwehrtechnischen Themen.

 

Fotos: Feuerwehr Frickingen & Feuerwehr Oberteuringen