+++ Bodenseegürtelbahn: Weg frei für nächste Planungsphasen +++ Brückensanierung in Fuchstobel +++ Förderprojekt Televisite soll fortgeführt werden +++
Wichtige Themen und Beschlüsse des Kreistags des Bodenseekreises am 29. Juli 2025 und seiner vorausgegangenen Fachausschüsse:
Grünes Licht für weitere Planungsphasen der Bodenseegürtelbahn
Der Kreistag hat den neuen Finanzierungsvorschlag des Landes zum Ausbau und zur Elektrifizierung der Bodenseegürtelbahn angenommen und damit – ebenso wie der Landkreis Konstanz – den Weg für die Planungsphasen 3 (Detailplanung) und 4 (Genehmigungsplanung) freigemacht. Ab der nun anstehenden Leistungsphase 3 übernimmt das Land Baden-Württemberg 50 Prozent aller nicht vom Bund getragenen Projektkosten sowie 100 Prozent der nicht vom Bund gedeckten Elektrifizierungskosten.
Das bedeutet: Von den derzeit geschätzten Gesamtkosten in Höhe von rund 650 Millionen Euro sollen etwa 435 Millionen Euro durch den Bund, 135 Millionen Euro durch das Land und 80 Millionen Euro durch die kommunale Seite getragen werden. Ursprünglich hätten sich der Bodenseekreis und der Landkreis Konstanz mit bis zu 140 Millionen Euro beteiligen müssen. Der Anteil des Bodenseekreises liegt nun insgesamt bei rund 48 Millionen Euro, von denen bereits 5,76 Millionen Euro in die bisherigen Planungsphasen investiert wurden.
Mit dem Ausbau soll künftig stündlich ein schneller Regionalexpress und halbstündlich eine Regionalbahn auf der Strecke zwischen Radolfzell und Friedrichshafen verkehren. Dafür sollen Stationen modernisiert und neue Haltepunkte in Espasingen und Mühlhofen geschaffen werden. Brücken, Tunnel, abschnittsweise ein zweites Gleis – etwa zwischen Manzell und Friedrichshafen – sowie die Elektrifizierung sind weitere Bestandteile des Projekts. Ziel sind ein stabiler Fahrplan und dichtere Takte.
Sanierung der Brücke über die Rotach bei Fuchstobel
Im Rahmen des vom Kreistag beschlossenen Bauwerkssanierungskonzepts 2024 bis 2034 wird die Brücke über die Rotach im Zuge der K 7736 bei Fuchstobel 2026 saniert. Gleichzeitig nutzt das Straßenbauamt des Bodenseekreises die Maßnahme, um einen 300 Meter langen Abschnitt der K 7736 mit zu erneuern. Da die Brücke auf der Grenze zwischen dem Bodenseekreis und dem Landkreis Ravensburg liegt, tragen beide Landkreise die voraussichtlichen Gesamtkosten von rund 580.000 Euro. Inklusive der Straßensanierung entfallen auf den Bodenseekreis etwa 347.000 Euro. Die Ausschreibung und Vergabe der Baumaßnahme ist für Anfang 2026 unter Federführung des Bodenseekreises geplant. Die Umsetzung soll im Zeitraum von Juni bis September 2026 erfolgen.
Förderprojekt Televisite soll fortgeführt werden
Der Bodenseekreis möchte das im Dezember 2024 gestartete Förderprojekt „Televisite“ für weitere zwei Jahre bis Ende 2027 fortführen. Das Land Baden-Württemberg plant dazu einen neuen Förderaufruf, der eine Verlängerung laufender Projekte ermöglichen soll. Die Gesamtkosten werden auf rund 130.000 Euro geschätzt, wovon 90 Prozent durch das Land getragen würden. Der Eigenanteil des Landkreises läge bei etwa 13.000 Euro. Die Verlängerung soll zudem eine realistische Bewertung des Projekts im laufenden Berufsalltag ermöglichen.
Seit Dezember 2024 wurden teilnehmende Pflegeeinrichtungen sowie Hausarztpraxen im Bodenseekreis mit Telemedizin-Technik ausgestattet. Sie haben diese ortsunabhängige ärztliche Betreuung per Videoübertragung seither in ihre Regelversorgung integriert. Die Televisite vernetzt niedergelassene Ärztinnen und Ärzte mit Pflegeeinrichtungen und pflegebedürftigen Menschen und bietet insbesondere in diesen Einrichtungen erhebliche Vorteile. Bürgerinnen und Bürger erhalten zudem schnellen Zugang zu medizinischen Fachkräften, während Ärztinnen und Ärzte ohne lange Anfahrtswege effizient auf die Bedürfnisse ihrer Patientinnen und Patienten reagieren können. Langfristig soll das Modell flächendeckend im Landkreis etabliert werden.
Foto: Landratsamt Bodenseekreis