Kreisweite Aktion gegen Kippen-Schnippen: Neuer Taschenaschenbecher jetzt kostenlos erhältlich

Ob am Seeufer, auf Straßen, Wegen, Grünflächen oder mitten in der Natur: Achtlos weggeworfene Zigarettenkippen sind allgegenwärtig und ein ernstzunehmendes Umweltproblem. Um dem entgegenzuwirken, gibt das Abfallwirtschaftsamt des Bodenseekreises ab sofort 4.000 Taschenaschenbecher kostenlos aus. Der handliche Behälter für unterwegs soll ein Zeichen gegen das gedankenlose Wegschnippen setzen und dafür sorgen, dass Kippen richtig entsorgt werden.

Erhältlich im Landratsamt, Rathäusern und Tourist-Informationen

Der Taschenaschenbecher ist kompakt, leicht, geruchsdicht und wiederverwendbar. Er bietet eine unkomplizierte Möglichkeit, Zigarettenreste sicher aufzubewahren, bis sie ordnungsgemäß im Restmüll oder in dafür vorgesehenen Aschenbechern entsorgt werden können. Zwei verschiedene Motive stehen zur Auswahl. Die kostenlosen Exemplare sind in vielen Rathäusern der Städte und Gemeinden sowie Tourist-Informationen erhältlich. Auch an den Infotheken im Landratsamt in den Gebäuden in der Albrechtstraße 77 sowie der Glärnischstraße 1-3 in Friedrichshafen liegen sie aus. Die Ausgabe erfolgt, solange der Vorrat reicht.

Gift für Umwelt und Gewässer

Zigarettenkippen zählen zu den häufigsten Abfallprodukten weltweit. In Deutschland werden täglich rund 175 Millionen Zigaretten geraucht. Nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gelangen zwei Drittel der anfallenden Kippen in die Umwelt. Dies ist nicht nur ein ästhetisches Problem, sondern auch eine erhebliche Belastung für Natur und Gewässer. Eine einzige Kippe kann bis zu 1.000 Liter Wasser verunreinigen und giftige Stoffe in Boden und Trinkwasser freisetzen.

Mit der Ausgabe der Taschenaschenbecher beteiligt sich der Bodenseekreis an der Umweltkampagne „kipp it clean“. Die Initiative soll das Bewusstsein für die Umweltauswirkungen von Zigarettenabfällen stärken und gleichzeitig eine einfache, praktische Lösung bieten.

 

Bildinfo: v.l.: Patrick Waldinger (Abfallwirtschaftsamt), Bernard Monin-Bareil (Bürgerservice), Jasmin Bisanz (Abfallwirtschaftsamt) und Jessica Bezy (Bürgerservice) zeigen die praktischen Taschenaschenbecher, die in zwei Versionen erhältlich sind. Fotos: Landratsamt Bodenseekreis