Zwölf Jugendliche aus dem Bodenseekreis für ihr Engagement als Schülermentorinnen und -mentoren für nachhaltige Ernährung ausgezeichnet

Im Rahmen des landesweiten Schülermentorenprogramms „Nachhaltig essen“ haben zwölf Jugendliche aus vier Schulen im Bodenseekreis kreative Projekte zur nachhaltigen Ernährung umgesetzt. Ihr Ziel: Mitschülerinnen und Mitschülern zu zeigen, was nachhaltiges Essen für die eigene Lebenswelt und den Schulalltag bedeutet. Für ihr Engagement wurden sie nun von Sabine Kurtz MdL, Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, ausgezeichnet. Die feierliche Urkundenübergabe fand im Juli 2025 erstmals zentral in Stuttgart statt.

Das Programm „Nachhaltig essen“ ist ein wichtiger Baustein zur Umsetzung der Ernährungsstrategie des Landes unter dem Motto „Gute Ernährung für Baden-Württemberg“. Die Jugendlichen setzen sich dabei nicht nur mit der Herkunft von Lebensmitteln auseinander, sondern auch mit fairer Produktion, der Vermeidung von Lebensmittelverschwendung und Verpackungsmüll sowie der aktiven Mitgestaltung von Schulverpflegung.

Im Bodenseekreis haben das Gymnasium Überlingen, die Bodenseeschule St. Martin in Friedrichshafen, die Sommertalschule Meersburg und das Droste-Hülshoff-Gymnasium Meersburg teilgenommen:

Gymnasium Überlingen: Nachhaltigkeit verstehen und anwenden

Die Schülerinnen Cara Gürtler und Mathilda gestalteten Unterrichtseinheiten rund um gesunde und nachhaltige Ernährung. Im Fokus standen Fragen wie: „Was hat Ernährung mit der Umwelt zu tun?“ oder „Warum ist regional und saisonal so wichtig?“ Mit dem sogenannten „Erde-Apfel-Vergleich“ zeigten sie anschaulich, wie gering die fruchtbare Fläche auf der Erde ist. Ergänzt wurde das Angebot durch Informationen zu Fair Trade, Lebensmittelverschwendung und praktischen Tipps für den Alltag – interaktiv aufbereitet mit einem Quiz.

Bodenseeschule St. Martin: Mit dem Apfel die Welt erklären

Die Schüler Laszlo Holl, Levin Röthemeyer, Maurice Schattel und Nils Feuerstein sensibilisierten ihre Mitschülerinnen und Mitschüler mit einem interaktiven Vortrag für den sorgsamen Umgang mit Ackerflächen. Mit einem Apfel, der immer weiter zerteilt wurde, veranschaulichten sie die knappen Ressourcen für die Nahrungsmittelproduktion. Im Anschluss wurde gemeinsam Apfelmus gekocht – ein Beitrag gegen Lebensmittelverschwendung. In einer weiteren Klasse informierten sie umfassend über gesunde und nachhaltige Ernährung in Deutschland.

Sommertalschule Meersburg: Nachhaltigkeit beginnt im Schulgarten

Anna Kleiner und Sahira Helbig übernahmen die Pflege des Schulgartens und beziehen dabei regelmäßig eine Gruppe von Grundschülerinnen und -schülern ein. Gemeinsam lernen sie, wie man Kräuterbeete pflegt, Unkraut entfernt und richtig bewässert. Eine selbst gebaute und angeschlossene Regentonne trägt zum nachhaltigen Wassermanagement bei. Die geernteten Kräuter werden im Kochunterricht verwendet. Künftig sollen außerdem Schnittlauchbrote in den Pausen verkauft werden. Der Erlös soll in die Weiterentwicklung des Schulgartens fließen.

Droste-Hülshoff-Gymnasium Meersburg: Schnippeldisko mit Mehrwert

Am Droste-Hülshoff-Gymnasium organisierten Hannah Volz, Johann Schnerr, Shiryn Fürstenberg und Hugo Braun eine sogenannte „Schnippeldisko“. Dabei bereiteten sie aus geretteten Lebensmitteln gemeinsam mit Siebtklässlern Pizzas, Salate und Frucht-Quark-Speisen zu. Verwendet wurden überwiegend regionale, biologische und verpackungsarme Zutaten. Ein vorgelagerter Theorieteil inklusive interaktivem Quiz thematisierte die globale Ackerflächennutzung und die Problematik der Lebensmittelverschwendung. Die Aktion hat sich etabliert und wird jährlich von neuen Schülermentorinnen und -mentoren durchgeführt.

„Die Projekte zeigen eindrucksvoll, wie ernst junge Menschen das Thema nachhaltige Ernährung nehmen und wie engagiert und kreativ sie ihr Wissen weitergeben. Wir sind wirklich stolz auf die Schülerinnen und Schüler und danken allen Beteiligten für ihre Unterstützung“, sagt Friederike Heß-Böhlen, die das Schülermentorenprogramm im Landwirtschaftsamt des Bodenseekreises koordiniert.

Das Schülermentorenprogramm „Nachhaltig essen“ wird im Bodenseekreis seit 2022 durchgeführt. Koordiniert wird es vom Landwirtschaftsamt des Bodenseekreises, das bei der Umsetzung von regionalen Partnern wie dem Projekt „Globales Klassenzimmer“, dem Abfallwirtschaftsamt des Bodenseekreises, dem Lernort Bauernhof e.V. und dem Landeszentrum für Ernährung unterstützt wird.

 

v.l. Sabine Kurtz MdL, Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Gerlinde Heumesser (Landwirtschaftsamt Bodenseekreis), die Schülerinnen und Schüler sowie Friederike Heß-Böhlen (Landwirtschaftsamt Bodenseekreis) und Achim Beule, Regierungsschuldirektor beim Ministerium für Kultus, Jugend und Sport.