Bei der STADTRADELN-Aktion Ende Juni haben im Bodenseekreis 287 Teams mit insgesamt 4.760 Radlerinnen und Radlern teilgenommen und in den drei Aktionswochen zusammen 1.159.233 Kilometer zurückgelegt. Damit wurde erneut die Millionen-Marke geknackt. Mit 21 teilnehmenden Städte und Gemeinden waren zudem mehr Kommunen beteiligt, als jemals zuvor.
Gewinner in den Kategorien
„Größtes und radelaktivstes Team“ (ohne Schulen) war mit 208 aktiven Radlerinnen und Radlern sowie mit 63.236 Kilometern das Team „Rolls-Royce Power Systems AG“. In der Kategorie „aktivstes Team (relativ)“ gewann das „Team Waibel“ aus Friedrichshafen mit 1.667 Kilometern.
Die beste Einzelradlerin im Bodenseekreis ist Clara Koppenburg für Friedrichshafen, die sich mit 2.012 Kilometer an die Spitze geradelt hat. Sven-Erik Sonntag aus Frickingen hat als bester Einzelradler mit 2.274 Kilometern. Der Fahrradpendler verzichtet fast vollständig aufs Auto und lebt das Motto „STADTRADELN – 365 Tage im Jahr“ konsequent im Alltag. Die Gewinner dieser Kategorien werden mit Sachgeschenken belohnt.
In den Kategorien „größtes und aktivstes Schulteam (absolut)“ mit 75.565 Kilometern und 408 aktiven Teilnehmenden gewann das Graf-Zeppelin-Gymnasium in Friedrichshafen. In der Kategorie „aktivstes Schulteam (relativ)“ hatte mit insgesamt 3.843 Kilometern und neun aktiven Rad-Fans die Constantin-Vanotti-Schule Überlingen die Nase vorne. Die Gewinnerschulen erhalten je eine Finanzspritze in Höhe von 250 Euro für ihre Fördervereine.
Im Wettbewerb der Kommunen (relativ) hat sich erneut Frickingen im Bodenseekreis mit 17,30 Kilometern je Einwohner auf den ersten Platz geradelt. Auf den zweiten und dritten Plätzen lagen Neukirch (8,47 km) und Tettnang (7,16 km). In der absoluten Kommunenauswertung erreicht Friedrichshafen den Spitzenplatz (353.532 km), gefolgt von Tettnang (145.169 km) und Markdorf (95.144 km).
„Die hohe Beteiligung von Radfahrenden und Kommunen am STADTRADELN zeigt eindrucksvoll, wie wichtig und geschätzt das Fahrrad als klimafreundliches und bewegungsförderndes Verkehrsmittel ist“, freut sich Sarah Wingendorf, Radverkehrskoordinatorin des Landkreises. Die bundesweite Aktion ruft jedes Jahr Bewohnerinnen und Bewohner des Landkreises auf, virtuelle Teams zu bilden und so viele Wege wie möglich mit dem Rad zurückzulegen. Im Rahmen der Initiative RadKULTUR des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg förderte das Land die Aktion.
Die gesamte Auswertung des Stadtradelns 2025 im Bodenseekreis unter: https://www.stadtradeln.de/bodenseekreis
Bildinfo: Radverkehrskoordinatorin Sarah Wingendorf hat STADTRADELN-Gewinner Sven-Erik Sonntag eine Fahrradtasche als Preis übergeben. Er war mit 2.274 Kilometern bester Einzelradler.