Gewalt kommt nicht in die Tüte: Aktion gegen Gewalt an Frauen und Mädchen

Anlässlich des „Tages gegen Gewalt an Frauen und Mädchen“ am 25. November heißt es in den Bäckereien des Bodenseekreises auch dieses Jahr wieder „Gewalt kommt nicht in die Tüte!“. An und um diesen Tag werden in den Innungsbetrieben des Bodenseekreises, beim Kauf von Brötchen und Backwaren 50.000 Bäckertüten mit diesem Slogan überreicht. Auf diese Weise soll das Thema mitten ins Leben, in die Familien und an den Frühstückstisch gebracht werden.   

Auf den Tüten befindet sich die Telefonnummer des bundesweiten Hilfetelefons, das unter Tel. 116 016 anonyme Unterstützung und Beratung bei drohender oder erlebter häuslicher Gewalt anbietet. Unter dieser Telefonnummer können auch regionale Hilfsangebote für Frauen und Mädchen erfragt werden, beispielsweise Frauen- und Kinderschutzhäuser und Beratungsstellen.  

„Gewalt gegen Frauen beginnt oft im Verborgenen“, so Veronika Wäscher-Göggerle. Alle drei Minuten erlebt eine Frau oder ein Mädchen in Deutschland häusliche Gewalt. Das sind über 187.000 Frauen und Mädchen, die jedes Jahr Opfer werden. Jeden Tag werden mehr als 140 Frauen und Mädchen in Deutschland Opfer einer Sexualstraftat. Beinahe jeden Tag wird eine Frau oder ein Mädchen Opfer eines Tötungsdeliktes. Das zeigen Zahlen des Bundeskriminalamtes (BKA) für das Jahr 2024. 

Bäckertütenaktion 

Die Bäckertüten-Aktion findet bereits seit zehn Jahren statt, so konnten bisher insgesamt 500.000 Tüten durch die Bäckereien verteilt werden. Auch dieses Jahr sind wieder 22 Bäckereien im gesamten Bodenseekreis dabei, um die Aktion sichtbar zu machen. Zudem unterstützen die Mitgliedsfrauen vom Inner Wheel Club Bodensee und die Kreishandwerkerschaft Bodenseekreis die Aktion. „Wir wollen auf das Thema aufmerksam machen und keine Toleranz zeigen“, sagt Moritz Metzler, Geschäftsführer der Bäckerei Metzler in Langenargen. 

Hilfsangebote im Bodenseekreis 

Beschützendes Haus Bodenseekreis: Im Bodenseekreis können sich Frauen an das Frauen- und Kinderschutzhaus „Beschützendes Haus Bodenseekreis“ wenden. Dort werden sie von Fachfrauen der Arbeiterwohlwahrt betreut. Die Adresse des Frauen- und Kinderschutzhauses ist geheim. Kontakt unter Tel. 07541 4893626. 

Beratungs- und Anlaufstelle „Morgenrot“: Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die von sexualisierter Gewalt ob online oder offline, betroffen sind, können sich im Bodenseekreis an die Beratungs- und Anlaufstelle „Morgenrot“ in Friedrichshafen und Überlingen wenden. Das Angebot gilt auch für Eltern, Angehörige, Vertrauenspersonen und pädagogische Fachkräfte. Die Beratung ist kostenfrei und auf Wunsch auch anonym. Betroffene erhalten unter info@beratungsstelle-morgenrot.de  und Tel. 07541 3776400 (Friedrichshafen) sowie Tel. 07551 9444746 (Überlingen) Hilfe. 

Mariposa - Fachberatungsstelle der AWO: Die Fachberatungsstelle der Arbeiterwohlfahrt Bodensee-Oberschwaben unterstützt Frauen anonym und kostenfrei ab 18 Jahren, die von geschlechtsspezifischer und sexualisierter Gewalt betroffen sind. Betroffene können sich unter Tel. 07541 21800 oder beratungsstelle@awo-bodenseekreis.de  an die Beratungsstelle wenden. 

Auch die Frauen- und Familienbeauftragte des Bodenseekreises, Veronika Wäscher-Göggerle, ist eine wichtige Anlaufstelle im Landkreis. Sie bietet Hilfestellungen für Frauen und Kinder in Not, Gefahr und bei häuslicher Gewalt. Kontakt unter Tel. 07541 204 5475 oder veronika.waescher-goeggerle@bodenseekreis.de 

 

Bildinfo: Sie unterstützen die Aktion „Gewalt kommt nicht in die Tüte“: V.l. Angelika Zumstein (Inner Wheel Club Bodensee), Joachim Hettler (Geschäftsführer Kreishandwerkerschaft Bodenseekreis), Angelika Drießen (Inner Wheel Club Bodensee), Veronika Wäscher-Göggerle (Frauen- und Familienbeauftragte des Bodenseekreises), Brigitte Stremler (Inner Wheel Club Bodensee), Fabian Kloos (Obermeister Bäcker-Innung Bodenseekreis), Gabriele Müller, Karen Kuehl (beide Inner Wheel Club Bodensee) und Moritz Metzler (Inhaber Bäckerei Metzler GmbH) Foto: Landratsamt Bodenseekreis