Mit dem gemeinsamen Ziel, die Ortsmitten der Region lebendig, verkehrsberuhigt und mit hoher Aufenthaltsqualität zu gestalten, fand am 6. November 2025 im Landratsamt Bodenseekreis ein kommunaler Erfahrungsaustausch zwischen dem Bodenseekreis und dem Landkreis Sigmaringen statt. Fachleute und Verantwortliche aus den Kommunen beider Landkreise, dem Stuttgarter Planungsbüro Pesch und Partner, dem Regierungspräsidium Tübingen sowie der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg betrachteten vorbildliche Fallbeispiele, erhielten nützliche Hinweise zur Planung und Förderung von Projekten und teilten ihre Erfahrungen.
Zentrales Thema war die Qualitätserfassung und Bestandsaufnahme in den Ortsmitten. Der Prozess ist eine wichtige Grundlage für konkrete Planungen und Projekte. In 16 Ortsmitten beider Landkreise wurde er bereits durchgeführt. Das Planungsbüro Pesch und Partner stellte die Qualitätserfassung und die bisherigen Ergebnisse vor. Mit 16 Ergebnisdossiers und 239 Handlungsimpulsen gibt es bereits eine große Anzahl an Hinweisen und Vorschlägen für die hiesigen Kommunen. Die Ausarbeitungen beleuchten standardmäßig sechs Handlungsfelder und werden als Fachkonzept für die Gewährung von Fördermitteln anerkannt.
Konkret zeigt die Auswertung für die beiden Landkreise einen hohen Handlungsbedarf im Bereich Fußverkehr auf. Positiv wurden überwiegend die Bereiche Ortsbild und Nutzungen sowie Aufenthaltsqualität und Grün bewertet. In den Bereichen Verträglichkeit des Kraftverkehrs, Radverkehr und ÖPNV fallen die Ergebnisse in den untersuchten Kommunen sehr unterschiedlich aus.
„Nicht nur die einzelnen Gemeinden profitieren sehr von der der Qualitätserfassung, sondern auch die gesamte Region, denn so werden auch strukturelle Handlungsbedarfe sichtbar“, resümiert Stefan Haufs, Projektkoordinator Ortsmitten beim Landratsamt Bodenseekreis und Organisator der Veranstaltung.
Das Regierungspräsidium Tübingen informierte die etwa 30 Teilnehmenden über Fördermöglichkeiten und Abläufe, die Kommunen bei der Umsetzung ihrer Maßnahmen unterstützen können. Viel Beachtung erhielt zudem der Erfahrungsbericht der Stadt Ravensburg, die sich im Ortsteil Eschach-Oberhofen nach der Qualitätserfassung bereits in der Planung und Umsetzung konkreter baulicher Aufwertungen befindet. Besonders die Visualisierung der Maßnahmen erwies sich als entscheidender Erfolgsfaktor für die politische Unterstützung und Akzeptanz einer Maßnahme vor Ort.
Der Qualitätsprozess im Rahmen der Landesinitiative ist für interessierte Kommunen weiterhin offen. Infos dazu unter www.aktivmobil-bw.de/ortsmitten