Bodenseekreis: Aktuelle Meldungen http://www.bodenseekreis.de de_DE Bodenseekreis Wed, 22 Mar 2023 17:09:36 +0100 Wed, 22 Mar 2023 17:09:36 +0100 TYPO3 EXT:news Gastfamilien gesucht: Infoabend am 30. März im Landratsamt https://www.bodenseekreis.de/aktuelles/artikel/2023/03/gastfamilien-gesucht-infoabend-am-30-maerz-im-landratsamt/ Das Jugendamt des Bodenseekreises sucht Gastfamilien für unbegleitete minderjährige Geflüchtete, die den jungen Menschen ein neues Zuhause bieten. Wer sich vorstellen kann, einen jugendlichen Geflüchteten bei sich aufzunehmen, kann sich bei einem kostenlosen Infoabend am Donnerstag, 30. März 2023 um 19 Uhr im Landratsamt unverbindlich darüber informieren. Treffpunkt ist der Eingangsbereich im Gebäude in der Glärnischstraße 1-3. Eine Anmeldung ist nicht nötig.

Gesucht werden Familien, die weltoffen und tolerant gegenüber anderen Kulturen sind und den Jugendlichen dabei helfen möchten, sich in die Gesellschaft zu integrieren und mit ihnen eine neue Perspektive für ihr Leben zu entwickeln. Mit der Unterstützung ihrer Gasteltern sollen sie gestärkt werden, Deutsch zu lernen, zur Schule zu gehen und einen Schulabschluss zu machen, um sie so auf ein selbstständiges Leben vorzubereiten. 

Dabei hat sich gezeigt, dass es eine fordernde, aber auch spannende Herausforderung ist, die jungen Menschen in die Gesellschaft zu integrieren und eine neue Perspektive für ihr Leben zu entwickeln. Tatsächlich sind viele dieser Jugendlichen sehr bemüht, in ihren Gastfamilien Fuß zu fassen und sich auf einen neuen Lebensalltag einzustellen. Die Fluchtgründe, warum junge Menschen alleine nach Deutschland kommen, sind sehr vielfältig. Sie werden auf der Flucht von ihren Eltern getrennt, andere werden alleine auf den Weg geschickt, um ihnen ein besseres Leben zu ermöglichen. Auch der Tod der Eltern und Gewalt, Krieg oder Misshandlungen im Heimatland zwingen sie zur Flucht. Die meisten der derzeit hier lebenden unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten kommt aus Sierra Leone, Syrien, Afghanistan und der Ukraine.

]]>
Mon, 20 Mar 2023 17:04:07 +0100
Außerirdisch schön: Fotoprojekt von Achim Mende zeigt Bodenseekreis in neuem Licht https://www.bodenseekreis.de/aktuelles/artikel/2023/03/ausserirdisch-schoen-fotoprojekt-von-achim-mende-zeigt-bodenseekreis-in-neuem-licht/ Mit Bildern scheinbar nicht aus dieser Welt feiert der Bodenseekreis sein 50er-Jubiläum. Denn in einem Gemeinschaftsprojekt mit dem bekannten Bodensee-Fotografen Achim Mende haben das Landratsamt und die Kreisgemeinden eine besondere Fotodokumentation des Landkreises geschaffen. Dabei kamen Drohnen und eine ausgeklügelte Beleuchtungs- und Belichtungsmethode zum Einsatz, weshalb die Aufnahmen im Dämmerlicht und nachts gemacht wurden. Die hierbei entstandenen Bilder sind authentisch und erzeugen zugleich eine künstlerisch gestaltete, „außerirdisch“ schöne Wirklichkeit. Das Gesamtwerk kann unter https://www.ausserirdisch-schoen.de/bodenseekreis50 betrachtet werden.
 
Mende tourte dafür seit dem Spätsommer des vergangenen Jahres durch alle 23 Städte und Gemeinden des Landkreises, um dort besondere Orte mit seiner einzigartigen Fototechnik zu inszenieren. Damit ist der Bodenseekreis die erste und bisher einzige Gebietskörperschaft, die derart umfassend mit dieser künstlerisch-realistischen Bildsprache abgebildet wurde.

„Die durch die Drohne in den Nachthimmel gezeichneten Kreise und Spiralen können als Hommage an die Geschichte der Region als Luftfahrtwiege und ihre Technologietradition verstanden werden. Die Bilder machen auch die Strahlkraft und Bedeutung der abgebildeten Orte sichtbar“, erklärt Fotograf Achim Mende. „Mindestens genauso wichtig ist mir bei dieser neuen Fotografiemethode aber, dass ich die Objekte mit dem fliegenden Scheinwerfer im Wortsinn umfassend ausleuchten kann. Die Beleuchtungswirkung der Drohnenscheinwerfer ist während des Flugs für das menschliche Auge kaum wahrnehmbar. Erst durch die langzeitbelichten Fotografien wird der Effekt sichtbar: die Objekte scheinen von innen heraus zu leuchten,“ so der Bildkünstler. Die besonderen Farbeffekte kommen hierbei durch die hochsensible Aufnahmetechnik zustande und sind echt, wie Mende betont.

Die Bilderserie wurde am 14. März 2023 erstmals im Kreistag der Öffentlichkeit vorgestellt. Sie wird im Laufe des Jubiläumsjahres in Vorträgen in Präsentationen sowie Online- und Druckpublikationen gezeigt. Unter https://www.ausserirdisch-schoen.de/bodenseekreis50 kann das Gesamtwerk betrachtet werden. Dort gibt es auch ein „Making-of-Video, das einen Eindruck von der aufwendigen Aufnahmetechnik vermittelt.

Der Bodenseekreis feiert sein 50er-Jubiläum mit Aktionen und Ideen, die bleiben. Auf diese Weise sollen möglichst viele Menschen Freude daran haben und mitfeiern können. So gibt es zum Beispiel bis zum Sommer die Jubiläumsausstellung „Der goldene Apfel“ in der Galerie Bodenseekreis in Meersburg, am 24. Mai 2023 lädt der Landkreis zum Benefizkonzert ins Graf-Zeppelin-Haus Friedrichshafen, der Jubiläums-Wanderweg erhält neue Infotafeln und am 3. Oktober 2023 findet in Schloss Salem wieder das große Kreisfamilienfest statt. Alle Infos und Angebote zum Jubiläum „50 Jahre Bodenseekreis“ unter www.bodenseekreis.de/50

Bildinfo: Auch das Landratsamt in Friedrichshafen ist Teil der Fotodokumentation „Außerirdisch schön!“ des bekannten Bodensee-Fotografen Achim Mende.
Foto: Achim Mende

]]>
Fri, 17 Mar 2023 12:22:30 +0100
Kreistags-Report März 2023 https://www.bodenseekreis.de/aktuelles/artikel/2023/03/kreistags-report-maerz-2023/ Wichtige Beschlüsse des Kreistags des Bodenseekreises am 14. März 2023 und der vorangegangenen Fachausschüsse des Kreistags:

Wohngebäude für geflüchtete Menschen in Friedrichshafen

Der Kreistag hat den Bau zweier Gemeinschaftsunterkünfte in der Friedrichshafener Schwabstraße beschlossen. Nun erarbeitet die Kreisverwaltung die detaillierte Bauplanung. Dafür soll das Gelände hinter dem Polizeirevier für mindestens zehn Jahre vom Land gepachtet. Die ersten Planungsskizzen sehen zwei Gebäude mit größenordnungsmäßig insgesamt 126 Plätzen vor. Die auf rund fünf Millionen Euro geschätzten Kosten werden vom Land getragen.

Neue Ausbildungs-Küchen für HOGA

Die Landesberufsschule für Hotel- und Gaststättenberufe (HOGA) in Tettnang erhält neue Ausbildungsküchen. Die bisherigen Kocheinrichtungen waren 25 Jahre in Betrieb, an ihnen haben Generationen von Gastro-Profis ihre Ausbildung absolviert. Mit dem Einbau der neuen Möbel, Geräte und Lüftungsanlagen soll ab Mai dieses Jahres begonnen werden. Die Kosten von 584.000 Euro werden zu gut einem Drittel durch den Landkreis als Schulträger getragen. Den anderen Teil übernimmt das Land.

Straßensanierungen

Im Rahmen des systematischen Fahrbahnsanierungsprogramms für die kreiseigenen Straßen hat der Ausschuss für Umwelt und Technik „grünes Licht“ für die Sanierung folgender Strecken gegeben:
•    K 7735 zwischen Ittenhausen und Unterteuringen – Erneuerung des gesamten bituminösen Fahrbahnaufbaus auf einer Länge von ca. 2,75 Kilometern.
•    K 7736 zwischen Stadel und Bitzenhofen – Die schmale Fahrbahn kann nicht verbreitert werden und erhält deshalb zehn neue Ausweichbuchten mit insgesamt ca. 300 m². Außerdem wird eine neue Asphalttragdeckschicht eingebaut.
•    K 7769 Aachtalstraße – Erneuerung und Verstärkung der Asphaltdeckschicht sowie Erneuerung der Bankette auf einem Kilometer Streckenlänge.
Die Maßnahmen können nun ausgeschrieben und vergeben werden, die Arbeiten sollen in diesem Jahr stattfinden. Die Kosten von rund zwei Millionen Euro trägt der Landkreis.

Opferschutz und Gewalt-Täterarbeit

Der Bodenseekreis beteiligt sich am Konzept „Kraft.Akt“ des Diakonischen Werks und des Caritasverbands für die Arbeit mit männlichen Tätern häuslicher Gewalt. Damit können künftig auch Männer aus dem Bodenseekreis an dem in Ravensburg stattfindenden Angebot teilnehmen. Das Ziel von Täterarbeit ist es, gewalttätiges Verhalten zu beenden, um damit die Opfer, meist Kinder und Frauen, zu schützen. In Gruppenarbeit und Einzelgesprächen werden den Teilnehmern die Auswirkungen ihrer Gewalt vor Augen geführt, an ihrer Selbstwahrnehmung und -kontrolle gearbeitet sowie alternative Konfliktlösungsstrategien aufgezeigt. Die Männer nehmen freiwillig und kostenlos daran teil. Die Kosten übernimmt der Landkreis.


Alle öffentlichen Sitzungsvorlagen der Kreistagsgremien sowie der jeweilige Beschlussstatus können auf https://www.bodenseekreis.de (Rubrik: Politik & Verwaltung, Kreistag, Kreistag online) abgerufen werden.

 

]]>
Thu, 16 Mar 2023 15:56:23 +0100
Online-Vortrag des Familientreffs Überlingen: „Ermutigend erziehen“ https://www.bodenseekreis.de/aktuelles/artikel/2023/03/online-vortrag-des-familientreffs-ueberlingen-ermutigend-erziehen/ Der Familientreff Kunkelhaus in Überlingen lädt Eltern am Dienstag, 21. März 2023 um 19:30 Uhr zum kostenlosen Online-Vortrag „Ermutigend erziehen“ ein. Referentin Judith Manok-Grundler erklärt, wie Erziehende das Selbstvertrauen ihrer Kinder mit einer ermutigenden Ansprache stärken können, was der Unterschied zwischen Lob und Ermutigung ist und welche Folgen es haben kann, wenn Kinder nicht ermutigt werden.

Die Anmeldung ist bis Montag, 20. März 2023 um 12:00 Uhr unter manok-grundler@gmx.de möglich. Der Link wird im Anschluss per E-Mail verschickt. Bei Rückfragen hilft Treffleiterin Martina Fahlbusch-Nährig unter Tel. 07551 1795 weiter.

Die 21 Familientreffs im Bodenseekreis veranstalten jährlich mehr als 100 Vorträge zu familienrelevanten Themen. Alle Informationen, weitere Vorträge und Online-Angebote für Eltern, Familien und Erziehende gibt es unter www.bodenseekreis.de/soziales-gesundheit/familie-kinder/familientreffs/ 

]]>
Thu, 16 Mar 2023 12:15:09 +0100
Ukraine-Flucht und Asyl: Aktueller Lagebericht für den Bodenseekreis und Februar-Rückblick https://www.bodenseekreis.de/aktuelles/artikel/2023/03/ukraine-flucht-und-asyl-aktueller-lagebericht-fuer-den-bodenseekreis-und-februar-rueckblick/ Im Februar 2023 hat der Bodenseekreis 83 geflüchtete Menschen aufgenommen (Vormonat: 134), 42 davon aus der Ukraine und 41 aus anderen Teilen der Welt. Bis Ende März rechnet die Kreisverwaltung mit der Ankunft weiterer rund 90 Personen. 58 Personen wurden im März bereits aufgenommen. Der größte Teil dieser Menschen wird aus Erstaufnahmestellen des Landes hierher zugewiesen. Ein kleinerer Anteil reist eigenständig an. Derzeit werden vergleichsweise weniger Menschen dem Bodenseekreis zugeteilt, weil dieser bisher schon die Aufnahmequote des Bundes durchgehend erfüllt hat. Bund und Land rechnen in den kommenden Monaten aber nicht mit einer Entspannung der Fluchtsituation, weshalb sich die Kreisverwaltung auf eine weiterhin hohe Anzahl ankommender Menschen einstellt.

Aktuell sind 2.848 Menschen aus der Ukraine bei den drei Ausländerbehörden im Bodenseekreis als Kriegsgeflüchtete gemeldet. Davon 1.280 im Landratsamt Bodenseekreis, 1.164 bei der Stadt Friedrichshafen und 404 bei der Stadt Überlingen (Ende Februar: 2.824). In dieser Zahl sind sowohl neuangekommene Personen berücksichtigt als auch rück- und weitergereiste. Geflüchtete aus der Ukraine, die privat keine Bleibe finden, wohnen in durch die kommunale Seite organisierten und bereitstellten Unterkünften. So lebten Ende Februar 351 Ukrainerinnen und Ukrainer in der Obhut des Landkreises. Auch Städte und Gemeinden des Landkreises stellen kommunale Unterkünfte bereit oder kümmern sich um Wohnraum für die vor dem Krieg geflüchteten Menschen, daher ist die tatsächliche Zahl Geflüchteter in kommunaler Unterbringung höher.

Der Bodenseekreis betreibt an mehreren Standorten Gemeinschaftsunterkünfte für geflüchtete Menschen. In dieser sogenannten vorläufigen Unterbringung wohnen die Menschen in Mehrbettzimmern mit Gemeinschaftsküchen und -bädern. Aktuell sind das 793 Personen (Vormonat: 796).   

Wegen der großen Zahl der zu versorgenden Menschen aus aller Welt reichen die Kapazitäten in den vorhandenen regulären Gemeinschaftsunterkünften des Landkreises nicht aus. Deshalb muss der Landkreis viele Menschen in Notunterkünften in provisorisch hergerichteten Sporthallen oder anderen Gebäuden beherbergen. Aktuell sind das 415 Menschen (in Klammern Belegungsstand aktuell):
 

  • Seldner-Halle Tettnang-Kau (44 Personen)
  • Grundschule Immenstaad (36 Personen)
  • Festhalle Langenargen (71 Personen)
  • Parkturnhalle Kressbronn (57 Personen)
  • Alte Gymnasialturnhalle Überlingen (52 Personen)
  • Stiftung Liebenau (65 Personen)
  • Kreissporthalle Berufsschulzentrum Friedrichshafen (78 Personen)
  • Cap-Rotach (12 Personen)

Neue Gemeinschaftsunterkünfte

Der Kreistag des Bodenseekreises hat am 14. März 2023 den Bau von zwei Gemeinschaftsunterkünften in der Schwabstraße in Friedrichshafen beschlossen. Nun erarbeitet die Kreisverwaltung die detaillierte Bauplanung. Geplant ist, das Gelände hinter dem dortigen Polizeirevier vom Land für mindestens zehn Jahre zu pachten. Die ersten Planungsskizzen sehen zwei Gebäude mit größenordnungsmäßig 125 Plätzen vor. Die auf rund fünf Millionen Euro geschätzten Kosten werden vom Land getragen. Eine neue Gemeinschaftsunterkunft ist außerdem im ehemaligen Salemer Rathaus in Neufrach mit rund 80 Plätzen entstanden. Hier sollen nun noch im März die ersten Menschen eine Bleibe finden.

Wie geplant, wird der Landkreis zudem die Seldnerhalle in Tettnang-Kau mit bis zu 86 Plätzen bis Ende April zurückrüsten und sie wieder der Stadt überlassen. Die Halle wurde nach Beginn des russischen Angriffskrieges in der Ukraine vom Landkreis als erste Notunterkunft ertüchtigt und diente zunächst auch als Aufnahmezentrum, um Geflüchtete, die sich hilfesuchend an die Kreisbehörde gewendet haben, erstversorgen zu können.

Gastfamilien für jugendliche Geflüchtete gesucht

Aktuell leben 60 unbegleitete minderjährige Geflüchtete im Landkreis, die ohne Eltern oder sorgeberechtigte Angehörige nach Deutschland gekommen sind. Das Jugendamt des Bodenseekreises sucht deshalb dringend Gastfamilien. In der Regel handelt es sich um Jungs zwischen 13 und 17 Jahren. Mit der Unterstützung ihrer Gasteltern sollen sie gestärkt werden, Deutsch zu lernen, zur Schule zu gehen und einen Schulabschluss zu machen, um sie so auf ein selbstständiges Leben vorzubereiten. Wer helfen möchte, kann sich unter Tel. 07541 204-5646 oder -5058 sowie per E-Mail unter jugendamt@bodenseekreis.de an das Jugendamt wenden.

Informationsportale des Landkreises für Geflüchtete und Menschen, die helfen wollen:
www.bodenseekreis.de/ukraine-flucht 
https://integreat.app/bodenseekreis/de 

]]>
Wed, 15 Mar 2023 16:04:14 +0100
Projekt „Hauptamt stärkt Ehrenamt“ mit erfolgreicher Bilanz https://www.bodenseekreis.de/aktuelles/artikel/2023/03/projekt-hauptamt-staerkt-ehrenamt-mit-erfolgreicher-bilanz/ Nach 40 Qualifizierungsveranstaltungen, 25 Beratungen, 23 Fortbildungen und sieben Projektförderungen ist das Projekt „Hauptamt stärkt Ehrenamt“ im Bodenseekreis wie geplant zu Ende gegangen. Von August 2020 bis März 2023 haben rund 1.000 ehrenamtlich Engagierte die zahlreichen Veranstaltungen oder individuellen Beratungsangebote genutzt. Mit den hier vermittelten Kenntnissen und Kompetenzen soll die ehrenamtliche Arbeit im Landkreis nachhaltig gefördert und gestärkt werden. Im Landratsamt ist weiterhin die Servicestelle für Bürgerschaftliches Engagement für ehrenamtlich Engagierte da. Kontakte, Tipps und Infos für die ehrenamtliche Arbeit gibt es auch unter https://www.bodenseekreis.de/soziales-gesundheit/buergerschaftliches-engagement 

Die Macherinnen hinter „Hauptamt stärkt Ehrenamt“ im Bodenseekreis waren die Projektkoordinatorinnen Ann-Kathrin Röber und Katrin Kotter. Sie boten kostenlose Qualifizierungen und Fortbildungen an und halfen vielen Vereinen und ehrenamtlichen Organisationen sowie Engagierten auch durch individuelle Beratungen oder Projektförderungen weiter. Die Bandbreite der Themen reichte von Vereinsrecht, Steuerrecht und Datenschutz bis zum Jugendschutz. Aber auch Treffen mit Vereinsverantwortlichen vor Ort standen auf der Tagesordnung, um gemeinsam Lösungen für Themen wie Mitgliedergewinnung, bessere Kommunikation oder Belebung der Jugendarbeit zu erarbeiten.

Durch diese Unterstützung wurde beispielsweise die Imkergemeinschaft Lehrbienenstand Meersburg-Baitenhausen rechtlich auf sichere Beine gestellt und fand so einen Vereinsvorsitzenden. Auch der Deutsch-Französische Verein Owingen e. V. hat das Angebot sehr geschätzt: „Es ist schön zu sehen, dass die Herausforderungen von Ehrenamtlichen ernst genommen und so unkompliziert, kostenfrei sowie professionell unterstützt wurden“, sagt Präsidentin Bettina Oesterle.

Ein weiterer Schwerpunkt lag in der Förderung jungen Engagements. So gab es 2022 erstmals eine kreisweite Schulung für Jugendleiterinnen und Jugendleiter. Hier lernten 16 Teilnehmerinnen und Teilnehmer pädagogische, psychologische sowie rechtliche Grundlagen zur Haftung und dem Kinder- und Jugendschutz. Mit ihrer Ausbildung können sie sich nun in der Kinder- und Jugendarbeit in Vereinen, Verbänden, im Jugendtreff oder bei Freizeitangeboten engagieren.

Zudem konnte junges Engagement durch bereitgestellte Fördermittel unterstützt werden. So erlebte beispielswiese der neu zusammengesetzte Jugendausschuss des TC Langenargen einen Teamtag. Die Dorfkapelle Goppertsweiler e. V. wurde dabei begleitet, neue Jungmusiker in die Register und die Gesamtkapelle aufzunehmen. Auch den Organisatoren des inklusiven Sportwettbewerbs „Rad & Roll“ wurde durch eine Förderung mit Gebärdendolmetscherinnen geholfen.

„Wir konnten in den letzten Jahren maßgeblich dazu beitragen, das Engagement im Bodenseekreis zu stärken und neue Strukturen aufzubauen“, blickt Katrin Kotter auf das Projekt zurück. „Wir sind stolz, rund 1.000 Engagierte bei den unterschiedlichsten Themen begleitet zu haben“, ergänzt Ann-Kathrin Röber. 

Dazu Sozialdezernent Ignaz Wetzel: „Dank der Förderung des Bundeministeriums für Ernährung und Landwirtschaft und des unermüdlichen Einsatzes von Frau Röber und Frau Kotter haben wir wichtige Erkenntnisse und wertvolles Wissen in diesem Fachgebiet gewonnen. Dieses Know-how werden wir auch weiterhin für die Unterstützung des bürgerschaftlichen Engagements im Landkreis einsetzen.“ Denn auch in Zukunft werden Fortbildungen für Ehrenamtliche und Engagierte angeboten. Ansprechpartnerinnen im Landratsamt sind hierfür Miriam Moll und Nadja Gauß von der Servicestelle für Bürgerschaftliches Engagement unter E-Mail buergerengagement@bodenseekreis.de oder Tel. 07541 204-5605 oder -5653. 

Fragen und Antworten zu vielen Fragen ehrenamtlicher Arbeit gibt es auch unter https://www.bodenseekreis.de/soziales-gesundheit/buergerschaftliches-engagement/gut-zu-wissen/ 

Der Bodenseekreis hat gemeinsam mit weiteren 17 Landkreisen am Verbundprojekt "Hauptamt stärkt Ehrenamt" des Deutschen Landkreistages (DLT) teilgenommen. Gefördert wurde es vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und regionale Wertschöpfung (BULE+). Mit dem BULE+ unterstützt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Projekte, die Vorbildcharakter haben und Impulse für ländliche Regionen in ganz Deutschland geben.

 

Bildinfo: v.l.: Ann-Kathrin Röber und Katrin Kotter von „Hauptamt stärkt Ehrenamt“ mit Miriam Moll und Nadja Gauß von der Servicestelle für bürgerschaftliches Engagement im Landratsamt. Die Servicestelle steht ehrenamtlich Engagierten auch künftig mit Rat und Tat zur Seite. Foto: Landratsamt Bodenseekreis

]]>
Tue, 14 Mar 2023 17:09:57 +0100
Galerie Bodenseekreis in Meersburg: Jubiläums-Ausstellung „Der Goldene Apfel“ https://www.bodenseekreis.de/aktuelles/artikel/2023/03/galerie-bodenseekreis-in-meersburg-jubilaeums-ausstellung-der-goldene-apfel/ Die Galerie Bodenseekreis feiert das 50. Gründungsjahr des Landkreises mit einer Jubiläumsausstellung. Deren Titel ist kein Zufall, denn mit einer „Goldenen Hochzeit“ werden 50 Jahre Beständigkeit einer Beziehung gewürdigt. Darüber hinaus ist der Apfel Symbol für die Prosperität, „das Gold“ der Region. Die Ausstellung im Roten Haus am Meersburger Schlossplatz ab 23. März 2023 geht dabei einen ungewöhnlichen Weg: die Kunst, geschichtliche Fakten und ein neu geschaffenes Märchen werden zu einem Gesamtkunstwerk vereinigt und erlauben einen neuen Blick auf den Ursprung und das Wesen des Landkreises. Möglich macht das ein außergewöhnliches Zusammenwirken von Kreisgalerie und Kreisarchiv mit vielen Künstlerinnen und Künstlern. 

Die Jubiläumsausstellung „Der Goldene Apfel“ ist vom 23. März bis 2. Juli 2023 täglich außer montags von 11:00 bis 17:00 Uhr in der Galerie Bodenseekreis am Meersburger Schlossplatz 13 zu sehen. Der Eintritt kostet 4 EUR, ermäßigt 2 EUR.

Die Vernissage zur Ausstellung findet am Donnerstag, 23. März um 18:30 Uhr im Spiegelsaal des Neuen Schlosses Meersburg statt. Die Ausstellung in der Galerie ist an diesem Tag bereits ab 16:00 Uhr geöffnet. Der Eintritt zur Vernissage ist frei.

Das Märchen

Die damaligen Verwaltungsvorgänge werden in ein heiteres Märchen verwandelt, die Geschichte der Kreisentstehung wird neu erzählt: „Es war einmal ein Bauer, der hieß Friedrich und lebte schon sehr lange auf seinem Hof am Bodensee. Friedrich war ein zufriedener Mann, ging sonntags in die Kirche und rauchte nachmittags eine dicke Zeppelin-Zigarre. Easy going, wie man heute sagen würde.“ So beginnt das Märchen, erzählt und illustriert vom Kißlegger Lyriker Jürgen Weing, mit dem das Publikum in vergangene Zeiten entführt wird. Das Ringen um die Kreisreform soll Jung und Alt mit der Geschichte vom „Goldenen Apfel“ nahegebracht werden. 

Die Fakten

Doch auch die „harten Fakten“ kommen nicht zu kurz, schließlich war es ein ziemlicher Umbruch für die Bevölkerung, als nach 1973 im Ländle von stolzen 63 Landkreisen und neun Stadtkreisen noch 35 beziehungsweise acht übrig waren. Die historischen Vorgänge im Vorfeld der Reform werden in der Ausstellung deshalb ebenfalls aufgezeigt und bilden die Grundlage für das Märchen. 

Die Kunst

Das Auge kann über Äpfel schweifen - rote, grüne, goldene - in den Werken von Künstlerinnen und Künstlern der Region. Denn die fantastische Fülle an Inspirationen, die das Thema Apfel zulässt, ist kaum zu überbieten. Ob als Wanderung durch die Kunstgeschichte oder die Mythologie, als Spaziergang durch den Paradiesgarten oder über die Obstbaumwiese um die Ecke - der Apfel ist ein lohnendes Sujet in Malerei und Grafik. Außerdem wird die Schau mit einem eigens konzipierten Video der Friedrichshafener Künstlerin Felicia Glidden eröffnet – eine Bodensee-Vision mit 50 Äpfeln. 

www.galerie-bodenseekreis.de 

Service-Infos:

Künstlerinnen und Künstler:
Karin Brosa, Eva Maria Baumgartl, Wolfgang Henning, Bernhard Huber, Hubert Kaltenmark, Joanna Klakla, Barbara Muhr, Anselma Murswiek, Lisa-Marie Pfeffel, Sigrun C. Schleheck, Dietlinde Stengelin, Alex Tennigkeit

Kontakt:
Rotes Haus l Galerie Bodenseekreis
Schlossplatz 13
88709 Meersburg
Tel.: 07532 494129
galerie.meersburg@bodenseekreis.de

Öffnungszeiten:
23. März – 2. Juli 2023
Dienstag bis Sonntag und feiertags
11-17 Uhr

Vernissage:
Donnerstag, 23. März 2023, 18:30 Uhr
Spiegelsaal Neues Schloss Meersburg
Die Ausstellung im Roten Haus ist ab 16.00 Uhr geöffnet
Eintritt frei

Veranstaltungen:
*„Kommet gucke!“
Öffentliche Führung
Donnerstag, 27. April, 17 Uhr
Eintritt 7.-/3,50.-

*„I versteh nix“
Schwäbisch-alemannische Dichterlesung mit Bruno Epple und Ingrid Koch
Donnerstag, 11. Mai, 18:30 Uhr
Eintritt 8.-/4.-

„Älles umsonscht“
Musik spielt auf (Alain Wozniak) 
Pfingstsamstag, 27. Mai, 14 Uhr
Eintritt ganztags frei

*„Mal den Apfel“
Für Schülerinnen und Schüler ab 8 Jahren
Malkurs mit Geschichtenerfinden von Jürgen Weing
Montag, 5. Juni, 14 Uhr
Teilnahme kostenlos

*„Der Apfel – oifach guad!“
Vortrag rund um den Apfel von Dr. Ulrich Mayr,
Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee
Dienstag, 13. Juni, 18 Uhr
Eintritt 5.-/2,50.-

*Anmeldung für die Teilnahme ist erforderlich: kreiskulturamt.sekretariat@bodenseekreis.de, 07541-204-6400

Eintritt:
Erw. 4,- €/ermäßigt 2,- €
Freier Eintritt mit der Bodensee Card

Katalog zur Ausstellung:
Der Goldene Apfel
50 Jahre Bodenseekreis
Hg. Heike Frommer, Kulturamt Bodenseekreis
Mit Texten von Eveline Dargel, Jürgen Weing.
ISBN 978-3-945396-23-0
124 Seiten, 15,- €

www.galerie-bodenseekreis.de 

Bildinfo: Jürgen Weing, „Zukunftsfest“, 2022, Tusche, Gouache auf Papier, 15 x 21 cm, Foto / ©: Jürgen Weing

]]>
Mon, 13 Mar 2023 14:36:29 +0100
Neue Selbsthilfegruppe für einsame Menschen im Ruhestand https://www.bodenseekreis.de/aktuelles/artikel/2023/03/neue-selbsthilfegruppe-fuer-einsame-menschen-im-ruhestand/ Im Bodenseekreis soll eine neue Selbsthilfegruppe für Menschen entstehen, die nach ihrem aktiven Arbeitsleben alleine sind und neue Kontakte knüpfen möchten. Die regelmäßigen Treffen, Gespräche und gemeinsamen Ausflüge sollen dabei helfen, ein unterstützendes Netzwerk entstehen zu lassen, das Halt gibt und neue Lebensfreude vermittelt. Geplant ist, dass die Treffen immer nachmittags in Friedrichshafen stattfinden. Die genauen Termine werden noch abgestimmt. Die Teilnahme ist kostenlos und vertraulich. Eine unverbindliche Anmeldung für die Gruppe ist bei der Selbsthilfe-Kontaktstelle des Bodenseekreises unter selbsthilfe@bodenseekreis.de oder montags bis freitags von 9:00 bis 12:00 Uhr unter Tel. 07541 204-5845 möglich.

Egal ob der Abschied von liebgewonnenen Kolleginnen und Kollegen, das Gefühl, gebraucht zu werden oder eine Trennung und Umzug nach dem aktiven Arbeitsleben. Jeder Mensch braucht soziale Bindungen und gesellschaftlichen Anschluss, um mental gesund zu bleiben. Hier kann der Austausch in einer Selbsthilfegruppe helfen, schwierige Lebensphasen gemeinsam zu meistern.

Im Bodenseekreis gibt es rund 140 Selbsthilfe- und Hospizgruppen sowie Anbieter professioneller Hilfen als wichtige Ergänzung der ärztlichen Versorgung. Eine Übersicht aller Gruppen und die dazugehörigen Kontaktdaten bietet der aktuelle Selbsthilfe-Wegweiser unter https://www.bodenseekreis.de/soziales-gesundheit/selbsthilfe/selbsthilfe-wegweiser/. Eine gedruckte Version kann auch bei der Kontaktstelle des Bodenseekreises unter selbsthilfe@bodenseekreis.de bestellt werden.

]]>
Mon, 13 Mar 2023 13:07:31 +0100
Einladung zur öffentlichen Sitzung des Kreistags des Bodenseekreises https://www.bodenseekreis.de/aktuelles/artikel/2023/03/einladung-zur-oeffentlichen-sitzung-des-kreistags-des-bodenseekreises-11/ Am Dienstag, 14. März 2023 tagt ab 17:30 Uhr der Kreistag des Bodenseekreises. Die öffentliche Sitzung findet im Säntissaal des Landratsamtes Bodenseekreis in Friedrichshafen, Albrechtstraße 77, (7. OG) statt. Landrat Lothar Wölfle lädt die Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste des Bodenseekreises herzlich dazu ein.

Tagesordnung:

1. Bericht des Landrats und Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse
2. Fragestunde für wahlberechtigte Kreiseinwohnerinnen und Kreiseinwohner
3. Ausscheiden von Herrn Jakob Krimmel aus dem Kreistag; Nachrücken von Frau Silja Beck in den Kreistag; Durchführung von Ergänzungswahlen/ Verpflichtung von Frau Silja Beck als Kreisrätin
4. Neubestellung der Mitglieder und Stellvertreterinnen / Stellvertreter der Kreistagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen in die Ausschüsse und Gremien des Bodenseekreises
5. Beteiligung an der Vierländerregion Bodensee GmbH
6. Abstimmungsvereinbarung mit den Dualen Systemen
hier: Verlängerung der Vereinbarungen über die Mitbenutzung von Wertstoffhöfen, der PPK-Sammelstruktur sowie zur Regelung der Kostenbeteiligung an Abfallberatung und Stellflächen von Sammelgroßbehältnissen
7. Neuvergabe des Betriebs des Entsorgungszentrums Weiherberg
8. Neufassung der Satzung der Volkshochschule Bodenseekreis
9. Unterbringung von Asylbewerbern, Neubau einer Gemeinschaftsunterkunft Friedrichshafen
10. Abgabe Rettungswagen des Landkreises Corona-Mobil)
11. Verschiedenes, Bekanntgaben, Anfragen, Anregungen

50 Jahre Bodenseekreis: Fotoprojekt „Außerirdisch schön!“

Der Landkreis und seine Gemeinden haben anlässlich des 50. Gründungsjahr des Bodenseekreises in einem Gemeinschaftsprojekt mit dem bekannten Bodensee-Fotografen Achim Mende eine besondere Fotodokumentation des Landkreises geschaffen. Dabei kamen Drohnen und eine neuartige Beleuchtungs- und Belichtungsmethode zum Einsatz, weshalb die Aufnahmen im Dämmerlicht oder nachts gemacht wurden. Die dabei entstandenen Bilder sind authentisch und schaffen zugleich eine künstlerisch gestaltete, „außerirdisch“ schöne Wirklichkeit. Unmittelbar im Anschluss an die Sitzung wird Herr Mende das Projekt im Kreistag vorstellen. Hier wird die neue Bilderschau des Bodenseekreises „Außerirdisch schön!“ erstmals öffentlich präsentiert.


Alle Sitzungstermine, öffentliche Tagesordnungen und Sitzungsunterlagen auf http://buergerinfo.bodenseekreis.de/infobi.php
oder www.bodenseekreis.de  (Schnellzugriff „Kreistag-Infoportal“ auf der Startseite).

 

]]>
Fri, 10 Mar 2023 13:29:39 +0100
Abschiedsfeier + Vortrag für Vereine: Nachhaltige (Energie-)Versorgung fürs Ehrenamt https://www.bodenseekreis.de/aktuelles/artikel/2023/03/abschiedsfeier-vortrag-fuer-vereine-nachhaltige-energie-versorgung-fuers-ehrenamt/

Am Montag, 13. März 2023 gibt das Projektteam „Hauptamt stärkt Ehrenamt“ Tipps zum Energiekosten-Sparen und verabschiedet sich feierlich mit einem unterhaltsamen gemeinsamen Abend. Eingeladen sind alle ehrenamtlichen Aktiven aus Vereinen und bürgerschaftlich engagierten Initiativen. Geboten werden Informationen, Austausch, ein kleines Showprogramm und ein Imbiss. Einlass ab 17:30 Uhr im Graf-Zeppelin-Haus Friedrichshafen. Die Veranstaltung ist kostenlos. Anmeldung unter www.bodenseekreis.de/soziales-gesundheit/buergerschaftliches-engagement/hauptamt-staerkt-ehrenamt/anmeldung/

Der Fachvortrag: Deutlich gestiegene Energiekosten bereiten aktuell vielen Vereinsverantwortlichen Sorge. Aber mit ein paar Tipps und Tricks können diese Kosten gesenkt werden. Das ist an diesem Abend Thema des Expertenvortrags „Energie fürs Ehrenamt“.

Der Abschied: Die Koordinatorinnen Ann-Kathrin Röber und Katrin Kotter der Projektstelle „Hauptamt stärkt Ehrenamt“ im Landratsamt wollen sich in diesem Rahmen verabschieden. Denn das Projekt endet nach zweieinhalbjähriger Laufzeit nun planmäßig im März. Mit einer ganzen Reihe an Beratungs-, Unterstützungs- und Fortbildungsangeboten haben sie Vereinen und Initiativen im Bodenseekreis geholfen, die aktuellen Herausforderungen der ehrenamtlichen Arbeit zu meistern. Die beiden werden nun aber vorstellen, wie es mit der Unterstützung des Engagements im Bodenseekreis weitergeht. Auch hier findet also ein „Anbieterwechsel“ statt. „Wir freuen uns sehr auf viele bekannte und neue Gesichter. Mit diesem feierlichen gemeinsamen Abend wollen wir uns bei den ehrenamtlich engagierten Menschen bedanken und verabschieden“, so die Ehrenamtsexpertinnen Röber und Kotter.

Der Spaßfaktor: Ein unterhaltsames Rahmenprogramm mit dem Kinderzirkus Faustino und Zauberkünstler Thomaselli wird für gute Laune und staunende Gesichter sorgen. Dazu gibt es Getränke und einen Imbiss.


Bildinfo: Abschied nach 2,5 Jahren Projektarbeit: Ann-Kathrin Röber und Katrin Kotter haben im Rahmen von „Hauptamt stärkt Ehrenamt“ zum Beispiel Vereine beraten.

 

 

]]>
Thu, 09 Mar 2023 15:18:50 +0100