Bodenseekreis: Aktuelle Meldungen http://www.bodenseekreis.de de_DE Bodenseekreis Wed, 27 Sep 2023 06:40:03 +0200 Wed, 27 Sep 2023 06:40:03 +0200 TYPO3 EXT:news Geplante Notunterkunft für Geflüchtete in Bürgermoos: Runder Tisch triff sich erstmals und besichtigt Baustelle https://www.bodenseekreis.de/aktuelles/artikel/2023/09/geplante-notunterkunft-fuer-gefluechtete-in-buergermoos-runder-tisch-triff-sich-erstmals-und-besichtigt-baustelle/ Der erste „Runde Tisch“ zur geplanten Notunterkunft für Geflüchtete in Tettnang-Bürgermoos fand am Montag, 25. September 2023 im Vereinsheim des SC Bürgermoos statt. Es nahmen neun Vertreterinnen und Vertreter der umliegenden Nachbarschaft teil, sowie die Leiterin des Amts für Migration und Integration des Bodenseekreises, Natascha Fuchs, Bürgermeisterin Regine Rist und Marco Pudimat, Amtsleiter des Amtes für Bürgerservice, öffentliche Sicherheit und Ordnung der Stadt und weitere Mitarbeitende des Landratsamts.

„Wir möchten den Anwohnerinnen und Anwohnern transparent machen, wo wir stehen und wie wir die Unterkunft betreiben wollen“, erklärte Amtsleiterin Fuchs. Sie erläuterte das Betriebskonzept des Landratsamts für derartige Unterkünfte, wonach sich ein ganzes Team an Fachleuten um die Unterkunft und die Menschen darin kümmere. Dazu gehöre auch, dass sich zu jeder Tages- und Nachtzeit mindestens zwei Kräfte eines Sicherheitsdienstes vor Ort befänden. Diese überwachen den Zugang zur Unterkunft und wirken intern auf Konfliktsituationen ein.

Weitere Themen des Gespräches waren die Zeitplanung der Belegung, die alltägliche Integration der Bewohnerinnen und Bewohner sowie die Platzsituation an den Schulen. „Der Dialog war geprägt vom Willen zur konstruktiven Auseinandersetzung mit den Herausforderungen, die die Notunterkunft mit sich bringt. Es war sehr schön zu erkennen, dass es aus einer gelebten Vereinsarbeit im Quartier heraus schon Ideen für die Integration der neuen Nachbarn gibt“, fast Amtsleiterin Fuchs ihre Eindrücke vom Gesprächsabend zusammen. Ein Ergebnis aus der Runde ist, dass in der Notunterkunft mit ehrenamtlicher Unterstützung rasch ein Angebot der Sprachförderung organisiert werden soll.

Unmittelbar vor dem Treffen am „runden Tisch“ besichtigten die Vertreterinnen und Vertreter der Bürgerschaft die Baustelle im ehemaligen Möbelhaus. Auch hier standen das Sicherheitskonzept, die Belegungsplanung und der Lebensalltag der Bewohnerrinnen und Bewohner im Fokus. Laut aktueller Planung sollen die ersten Menschen hier ab Ende Dezember unterkommen. Erfahrungsgemäß dauert es dann einige Wochen, bis sich der Betrieb eingespielt hat und die Unterkunft voll belegt ist.

Der „Runde Tisch“ ist Ergebnis der Bürgerinformationsveranstaltung am 20 Juli. Die Behörde hatte zugesagt, über die aktuellen Entwicklungen zu informieren und für die Nachbarschaft ansprechbar zu sein. Das nächste Treffen ist für Ende November vorgesehen.

 

Bildinfo: Vertreterinnen und Vertreter der umliegenden Nachbarschaft der geplanten Notunterkunft für Geflüchtete in Tettnang-Bürgermoos hatten am Montag, die Gelegenheit, Baustelle im ehemaligen Möbelhaus zu besichtigen. Das Sicherheitskonzept und die Belegungsplanung waren dabei von großem Interesse. v.l.: Hubert Hahn, Simon Rösch, Arne Haeckel, Hugo Bäuerle, Katja Scheider, Daniel Holzer, Helga Müller, Marcel Carli, Amtsleiterin Natascha Fuchs (Landratsamt), Dominic Bundy, Bürgermeisterin Regine Rist, Amtsleiter Marco Pudimat (Stadtverwaltung). Foto: Landratsamt Bodenseekreis

]]>
Tue, 26 Sep 2023 11:54:13 +0200
Aktuelles Fortbildungsprogramm für ehrenamtlich Engagierte im Bodenseekreis https://www.bodenseekreis.de/aktuelles/artikel/2023/09/aktuelles-fortbildungsprogramm-fuer-ehrenamtlich-engagierte-im-bodenseekreis/ Für ehrenamtlich engagierte Menschen im Bodenseekreis gibt es im zweiten Halbjahr 2023 wieder über 60 spezielle Fortbildungsangebote. So zum Beispiel Kurse zu effektivem Zeitmanagement und zur Selbstfürsorge oder zu den Themenbereichen Kommunikation, Gesundheit und Digitales. Besonders interessant für Vereinsvertreter sind die Kurse zu Vereinssteuerrecht und Vereinsrecht. Das Fortbildungsheft gibt es online unter https://www.bodenseekreis.de/soziales-gesundheit/buergerschaftliches-engagement/fortbildungsprogramm/ und auf der digitalen Bildungsplattform www.qualifiziert-engagiert-bw.de

Mit dem Ehrenamtsbonus kann sogar die Hälfte der Kursgebühren gespart werden. Dabei ist es egal, in welchem Bereich das Engagement stattfindet. Der Bonus kann bei der Servicestelle für bürgerschaftliches Engagement des Bodenseekreises beantragt werden.

Weitere Informationen und das aktuelle Fortbildungsheft als gedruckte Version gibt es bei Nadja Gauß und Miriam Moll von der Servicestelle für bürgerschaftliches Engagement unter Tel. 07541 204-5605 oder per E-Mail unter buergerengagement@bodenseekreis.de

 

 

]]>
Mon, 25 Sep 2023 17:28:48 +0200
B 31 bei Eriskirch: Mauernriedtunnel eine Nacht lang gesperrt https://www.bodenseekreis.de/aktuelles/artikel/2023/09/b-31-bei-eriskirch-mauernriedtunnel-eine-nacht-lang-gesperrt-1/ In der Nacht von Donnerstag, 28. auf Freitag, 29. September 2023 wird der Mauernriedtunnel im Zuge der B31 bei Eriskirch von 19:00 bis 5:00 Uhr am nächsten Morgen in beiden Fahrtrichtungen gesperrt. Die Umleitung erfolgt an den Ausfahrten Eriskirch West beziehungsweise Ost durch Eriskirch über die Greuther -, Lindauer -, Friedrichshafener Straße und umgekehrt. Der Grund für die Sperrung sind gesetzlich vorgeschriebene halbjährliche Wartungs- und Reinigungsarbeiten, um den Tunnel verkehrs- und betriebssicher zu halten.

]]>
Mon, 25 Sep 2023 15:00:11 +0200
Kess-Erziehungskurs im Familientreff Meckenbeuren https://www.bodenseekreis.de/aktuelles/artikel/2023/09/kess-erziehungskurs-im-familientreff-meckenbeuren/ Ab 29. September 2023 bietet der Familientreff Meckenbeuren in der Graf-Zeppelin-Straße 22 an fünf aufeinanderfolgenden Freitagen jeweils ab 19:30 Uhr einen Kess-Erziehungskurs an. Eltern mit Kindern im zweiten bis zwölften Lebensjahr erfahren hier, wie sie das Verhalten ihres Kindes besser verstehen, kompetent und stressfrei agieren und Grenzen altersgemäß setzen können. Erzieherin Anett Fischer gibt zudem Impulse, praktische Übungen und anschauliche Anregungen, die sich im Alltag leicht umsetzen lassen. Die Teilnahme kostet pro Person 60 Euro, für Paare 88 Euro zuzüglich 10 Euro für ein Elternhandbuch. Weitere Infos und Anmeldung bei Treffleiterin Nina Eble unter Tel. 07542 21-206 oder nina.eble@bodenseekreis.de sowie bei Kursleiterin Anett Fischer unter Tel. 07551 8349-781 oder info@lebensberatung-fischer.de 

]]>
Mon, 25 Sep 2023 14:12:33 +0200
Großes Kreisfamilienfest am 3. Oktober in Schloss Salem: Sport, Spiel und Spaß für alle https://www.bodenseekreis.de/aktuelles/artikel/2023/09/grosses-kreisfamilienfest-am-3-oktober-in-schloss-salem-sport-spiel-und-spass-fuer-alle/ Zu einem riesigen Sport- und Spielgelände wird sich das Areal von Schloss Salem wieder beim großen Kreisfamilienfest am Dienstag, 3. Oktober 2023 verwandeln. Unter dem Motto „Vereinssport tut gut“ laden der Bodenseekreis, die Gemeinde Salem und die Schlösser und Gärten Baden-Württemberg zu einem bunten Tag voller Erlebnisse und Mittmachaktionen. Von 11:00 bis 18:00 Uhr zeigen Sportvereine und -gruppen aus dem Landkreis, wie vielseitig ehrenamtlich organisierter Sport sein kann: Ballsportarten, Radsport in ganz verschiedenen Varianten, Tanz, Turnen und sogar Autorennen, Skifahren und Hundesport stehen auf dem Programm. „Die kleinen und großen Gäste erwarten Vorführungen und viele Möglichkeiten zum Ausprobieren“, kündigt Landrat Luca Wilhelm Prayon an. „Ich lade die Bürgerinnen, Bürger und Gäste des Bodenseekreises ganz herzlich dazu ein, diesen Feiertag gemeinsam in familiärer Atmosphäre zu verbringen und auf diese Weise auch noch mal das 50-jährige Jubiläum des Bodenseekreises zu feiern“, so der Landrat. Für Speis und Trank sogen die Salemer Vereine. Der Eintritt ist frei und auch das Schlossgelände mit mehreren Gebäuden sind offen zugänglich.

Das Programm des Kreisfamilienfests:

•    Autorennen mit ferngesteuerten Flitzern
•    „Bauern-Olympiade“: traditionelle Kinder-Wettbewerbe
•    Bewegungs-Pass für Kita-Kids
•    Bogenschießen
•    Boule
•    Cricket
•    Der Sportkreis bewegt jung und alt
•    Fahrradparcours
•    Fußball-Dart
•    Handballwerfen mit Geschwindigkeitsmessung
•    Hundesport
•    Hüpfburg
•    Karate
•    Kinder-Kugeln
•    Kunstrad und Einrad selbst probieren
•    Line Dance: alle tanzen wie die Cowboys (und -girls)
•    Quiz-Rallye für Kinder
•    Radverkehrs- und Sicherheitsinfos
•    Schautanz + Tanzgarde
•    Segelboote + Seetauglichkeit
•    Skipiste + Skigymnastik
•    Turnspaß für alle
•    XL-Galerie: „Ausserirdisch schöner Bodenseekreis“

Das Programm wurde gemeinsam mit dem Sportkreis und vielen Vereinen aus dem Bodenseekreis organisiert. Die Aktionen und Angebote werden ganz überwiegend ehrenamtlich möglich gemacht. Denn traditionell steht beim Kreisfamilienfest das bürgerschaftliche Engagement im Mittelpunkt.

Programm und Infos unter www.bodenseekreis.de/kreisfamilienfest


Bildinfo: Der Vereinssport steht im Mittelpunkt des Kreisfamilienfests am 3. Oktober in Schloss Salem. 2012 stand das Thema schon mal auf dem Programm – die Bildimpression macht Lust auf das Fest im Jubiläumsjahr.

]]>
Fri, 22 Sep 2023 13:09:25 +0200
Hier können Jugendliche die Zukunft mitgestalten: Bodenseekreis bekommt einen Kreisjugendrat https://www.bodenseekreis.de/aktuelles/artikel/2023/09/hier-koennen-jugendliche-die-zukunft-mitgestalten-bodenseekreis-bekommt-einen-kreisjugendrat/ Als erster Landkreis in Baden-Württemberg soll der Bodenseekreis bald einen Kreisjugendrat haben. Der junge Rat kann dann speziell die Belange und Ideen der Kinder und Jugendlichen im Bodenseekreis in die Kreispolitik einbringen. Landrat Luca Wilhelm Prayon fragt deshalb die Schülerinnen und Schüler im Bodenseekreis: „Wäre das was für dich?“ Er lädt die jungen Leute ein, sich diese neue politische Mitmachmöglichkeit mal anzuschauen. „Nur wer sich zu Wort meldet und seine Vorstellungen formuliert, kann unser aller Zukunft im Bodenseekreis mitgestalten“, so der Landrat. Infos gibt es unter www.bodenseekreis.de/kreisjugendrat

Mit Beginn dieses Schuljahres sind alle weiterführenden Schulen im Bodenseekreis dazu aufgerufen, jeweils zwei junge Menschen für den neuen Kreisjugendrat zu benennen. Eine bzw. einer wird als ordentliches Mitglied des Rats entsandt, die zweite Person als Stellvertretung. Ebenfalls zur Entsendung aufgerufen, sind die vier gemeindlichen Jugendvertretungen sowie die beiden Jugendverbände im Bodenseekreis. Aus diesen entsandten Jugendlichen formiert sich dann der Kreisjugendrat des Bodenseekreises, der aus seinen Reihen eine Person als stimmberechtigtes Mitglied in den Jugendhilfeausschuss des Kreistags entsendet. Außerdem hat der Kreisjugendrat ein eigenes Budget, um damit Projekte anzustoßen. Der neue Rat soll viermal im Jahr zusammenkommen. Die erste Sitzung ist für den 4. Dezember 2023 geplant.

Interessierte Jugendliche erhalten die Informationen zur Kandidatur und zur Entsendung auch von ihrer Schülermitverantwortung (SMV), den Verbindungslehrkräften oder vom Jugendreferat vor Ort. Alle Schulen wurden hierzu in den Ferien angeschrieben und haben die nötigen Infos. Die Benennungsfrist endet am 8. November 2023.

www.bodenseekreis.de/kreisjugendrat

]]>
Fri, 22 Sep 2023 13:03:15 +0200
Ausstellung „Purrmann SEEWEIT“: Dialogführung in Meersburg und Langenargen am 25. September https://www.bodenseekreis.de/aktuelles/artikel/2023/09/ausstellung-purrmann-seeweit-dialogfuehrung-in-meersburg-und-langenargen-am-25-september/ Montags sind Museen normalerweise geschlossen – aber am 25. September 2023 gibt es in der Galerie Bodenseekreis am Meersburger Schlossplatz 13 sowie im Museum Langenargen am Marktplatz 20 gleich zwei exklusive „Dialogführungen“. Kuratorin Heike Frommer (Meersburg) und Kurator Ralf Michael Fischer (Langenargen) starten den gemeinsamen Rundgang um 14:00 Uhr in Meersburg und setzen ihn um 16:00 Uhr in Langenargen fort. Dabei plaudern sie auch ein wenig aus dem Nähkästchen und verraten, was ihre Lieblingsbilder sind. Die Führungen können auch einzeln besucht. Der Eintritt kostet pro Museum 7 Euro (ermäßigt 6 Euro).

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Ausstellungskooperation „Purrmann SEEWEIT“ statt, die den berühmten Maler Hans Purrmann würdigt, der von 1919 bis 1935 ein Fischerhaus in Langenargen besaß. In der Kreisgalerie im Roten Haus Meersburg, wo der Schwerpunkt auf Purrmanns heiteren Bodenseebildern liegt, erfährt man zugleich mehr über das aufregende Leben des Malers. Das Museum Langenargen zeigt „den schönen alten Mann“, wie Purrmann von einem Künstlerkollegen genannt wurde: Purrmann als Porträtierter und als Porträtist, mit ergreifenden späten Selbstbildnissen.

 

Bildinfo: Hans Purrmann, Bäume am Bodensee (Strand Jossenhans in Langenargen), 1919 © VG Bild-Kunst, Bonn 2023

]]>
Tue, 19 Sep 2023 17:32:52 +0200
Wasserentnahme aus Flüssen, Bächen und Seen bleibt verboten https://www.bodenseekreis.de/aktuelles/artikel/2023/09/wasserentnahme-aus-fluessen-baechen-und-seen-bleibt-verboten-1/ Das seit Mitte August geltende Wasserentnahme-Verbot für Oberflächengewässer wird im Bodenseekreis bis vorerst 15. Oktober 2023 verlängert. Weiterhin verboten ist damit das Abpumpen aus Fließgewässern wie Bächen, Flüssen, Kanälen sowie Weihern und Seen für den Gemeingebrauch sowie die Bewässerung landwirtschaftlicher Flächen. Vom Verbot ausgenommen sind Entnahmen aus dem Bodensee und dem Grundwasser im genehmigten Umfang sowie für das Tränken von Vieh und das Schöpfen mit Handgefäßen. Allerdings appelliert das Landratsamt, aktuell auch darauf zu verzichten.

Viele größere Gewässer und vor allem kleinere Bäche haben weiterhin teils kritische Pegelstände. Auch lokale Schauer können die Situation nicht nachhaltig verbessern. Damit die Pegel im Landkreis nachhaltig ansteigen können, sind über einen längeren Zeitraum flächendeckende und ergiebige Niederschläge nötig. Die aktuellen Wetterprognosen lassen dies aber nicht erwarten.

Das Austrocknen eines Gewässers bedeutet den Verlust aller dort beheimateten Wasserlebewesen. Wer das Verbot in dieser kritischen Situation ignoriert, muss deshalb mit einem empfindlichen Bußgeld von bis zu 10.000 Euro rechnen.

Sollten die Wasserspiegel sich nachhaltig verbessern, wird gegebenenfalls die Allgemeinverfügung vorzeitig aufgehoben. Ansonsten gibt es die Möglichkeit, bei der unteren Wasserbehörde Ausnahmen von dem Entnahmeverbot zu beantragen. Dies war in den vergangenen Wochen an einzelnen Gewässern z. B. der Argen zeitweise aufgrund von punktueller Niederschläge und ausreichendem Wasserdargebot möglich.

Die verlängerte Allgemeinverfügung wurde durch das Landratsamt am 17. September 2023 formell auf der Internetseite des Bodenseekreises bekanntgemacht. Der vollständige Wortlaut kann dort nachgelesen werden: https://www.bodenseekreis.de/politik-verwaltung/bekanntmachungen

 

]]>
Tue, 19 Sep 2023 17:31:46 +0200
Schulungen für ehrenamtlich rechtliche Betreuer: Schwerbehindertenrecht und Wohngeld https://www.bodenseekreis.de/aktuelles/artikel/2023/09/schulungen-fuer-ehrenamtlich-rechtliche-betreuer-schwerbehindertenrecht-und-wohngeld/ Für ehrenamtlich rechtliche Betreuerinnen und Betreuer bietet das Landratsamt Bodenseekreis zusammen mit dem Diakonischer Betreuungsverein Bodensee und SKM Bodenseekreis e. V. eine Schulung zum Thema „Schwerbehindertenrecht und Wohngeld“ an. Sie findet am Donnerstag, 28. September 2023 von 17:30 bis 19:30 Uhr im Landratsamt Bodenseekreis im Säntissaal in der Friedrichshafener Albrechtstraße 77 statt. Referentinnen sind Selina Loy vom Versorgungsamt und Kerstin Fieseler vom Sachgebiet Wohngeld, Ausbildungsförderung und Schuldnerberatung im Landratsamt Bodenseekreis. Die Veranstaltung ist offen für alle Interessierten und die Teilnahme ist kostenlos.

Anmeldung:
Diakonischer Betreuungsverein Bodensee e. V., Konstantin-Schmäh-Str. 30, 88045 Friedrichshafen, Tel. 07541 9788970, E-Mail info@diakonischer-bv-Bodensee.de
oder
Betreuungsverein SKM Bodenseekreis e. V., Andreas-Strobel-Str. 6, 88677 Markdorf, Tel. 07544 9679960, E-Mail rentschler@skm-bodensee.de

]]>
Mon, 18 Sep 2023 17:25:29 +0200
Plastik in der Biotonne: Bundesweite Tonnen-Kontroll-Aktion auch im Bodenseekreis https://www.bodenseekreis.de/aktuelles/artikel/2023/09/plastik-in-der-biotonne-bundesweite-tonnen-kontroll-aktion-auch-im-bodenseekreis/ Mit Plastik und anderem Restmüll belasteter Biomüll gefährdet die Herstellung von Biokompost und ist ein ernstes Umweltproblem. Deutschlandweit starten deshalb mehr als 70 Abfallwirtschaftsbetriebe nun eine gemeinsame Kontroll-Initiative. Auch der Bodenseekreis ist dabei: Falsch befüllte Biotonnen werden ab sofort von den Müllwerkern stehen gelassen. An die Tonne gehängte Karten erklären, warum die Tonne nicht geleert wurde und was man jetzt tun kann. Für „sauberen“ Bioabfall gibt es aber auch mal ein Lob.  

Die Abfallexperten des Bodenseekreises sehen die zunehmende Falschnutzung der Biotonnen mit Sorge. Immer öfter und in viel zu großen Mengen werden darin nicht-biologische Abfälle „entsorgt“, vor allem Plastiktüten, biologisch abbaubare Kunststofftüten und Restmüll. Es ist sehr aufwendig, den Kunststoff wenigstens teilweise wieder aus dem Biomüll auszusortieren. Sauberen Bioabfall bekommt man dadurch nachträglich aber nicht mehr. Es bleibt immer Kunststoff im Kompost zurück. Weil der Bioabfall viele Pflanzennährstoffe enthält, wird er als biologischer Dünger in der Landwirtschaft eingesetzt. Somit gelangen aber auch die Kunststoffreste als Mikroplastik auf die Felder und Beete. Von dort aus können die Partikel dann sogar in die Nahrungskette kommen. Außerdem stört das Plastik die Funktion der Vergärungsanlagen, mit denen Bio-Strom erzeugt wird.

Der Bodenseekreis ist hier auf die Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger angewiesen und klärt seit Sommer 2023 mit Hilfe der Umweltkampagne #wirfuerbio auf. „Wir wollen dort ansetzen, wo das Problem seinen Ursprung hat: In den Küchen und Biotonnen. Denn nur aus sauberen Bioabfällen ohne Störstoffe kann saubere Komposterde werden. Umweltschutz beginnt zu Hause bei jedem Einzelnen von uns“, betont Stefan Stoeßel, Leiter des Abfallwirtschaftsamtes Bodenseekreis. Ab 18. September 2023 werden deshalb offenkundig falsch befüllte Biotonnen nicht geleert. Die Behälter werden in diesem Fall mit einem Papieranhänger versehen, der auch Hinweise zur richtigen Sammlung von Bioabfällen enthält. Der Haushalt, zu dem die Tonne gehört, hat die Möglichkeit, die Fremdstoffe bis zur nächsten Abfuhr zu entfernen oder den Inhalt der Tonne kostenpflichtig als Restmüll entsorgen zu lassen. Die Kontrollaktion im gesamten Kreisgebiet ist bis Mitte Oktober geplant. Das Abfallwirtschaftsamt hat hierfür fünf zusätzliche Personen engagiert, die mit sachkundigem Blick in die Biotonnen schauen.

Mit sauber getrenntem Bioabfall kann also jede und jeder einen wichtigen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz leisten. Denn aus den Lebensmittelresten, Küchen- und Grünabfällen wird in der Vergärung Biogas gewonnen. Aus diesem wird wiederum Strom erzeugt. Die Gärreste werden in einem zweiten Schritt zu wertvollem Dünger, um neue Lebensmittel zu erzeugen und auf chemische Düngemittel zu verzichten.

]]>
Mon, 18 Sep 2023 17:21:01 +0200