Bodenseekreis: Aktuelle Meldungen http://www.bodenseekreis.de de_DE Bodenseekreis Thu, 21 Sep 2023 00:05:22 +0200 Thu, 21 Sep 2023 00:05:22 +0200 TYPO3 EXT:news Ausstellung „Purrmann SEEWEIT“: Dialogführung in Meersburg und Langenargen am 25. September https://www.bodenseekreis.de/aktuelles/artikel/2023/09/ausstellung-purrmann-seeweit-dialogfuehrung-in-meersburg-und-langenargen-am-25-september/ Montags sind Museen normalerweise geschlossen – aber am 25. September 2023 gibt es in der Galerie Bodenseekreis am Meersburger Schlossplatz 13 sowie im Museum Langenargen am Marktplatz 20 gleich zwei exklusive „Dialogführungen“. Kuratorin Heike Frommer (Meersburg) und Kurator Ralf Michael Fischer (Langenargen) starten den gemeinsamen Rundgang um 14:00 Uhr in Meersburg und setzen ihn um 16:00 Uhr in Langenargen fort. Dabei plaudern sie auch ein wenig aus dem Nähkästchen und verraten, was ihre Lieblingsbilder sind. Die Führungen können auch einzeln besucht. Der Eintritt kostet pro Museum 7 Euro (ermäßigt 6 Euro).

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Ausstellungskooperation „Purrmann SEEWEIT“ statt, die den berühmten Maler Hans Purrmann würdigt, der von 1919 bis 1935 ein Fischerhaus in Langenargen besaß. In der Kreisgalerie im Roten Haus Meersburg, wo der Schwerpunkt auf Purrmanns heiteren Bodenseebildern liegt, erfährt man zugleich mehr über das aufregende Leben des Malers. Das Museum Langenargen zeigt „den schönen alten Mann“, wie Purrmann von einem Künstlerkollegen genannt wurde: Purrmann als Porträtierter und als Porträtist, mit ergreifenden späten Selbstbildnissen.

 

Bildinfo: Hans Purrmann, Bäume am Bodensee (Strand Jossenhans in Langenargen), 1919 © VG Bild-Kunst, Bonn 2023

]]>
Tue, 19 Sep 2023 17:32:52 +0200
Wasserentnahme aus Flüssen, Bächen und Seen bleibt verboten https://www.bodenseekreis.de/aktuelles/artikel/2023/09/wasserentnahme-aus-fluessen-baechen-und-seen-bleibt-verboten-1/ Das seit Mitte August geltende Wasserentnahme-Verbot für Oberflächengewässer wird im Bodenseekreis bis vorerst 15. Oktober 2023 verlängert. Weiterhin verboten ist damit das Abpumpen aus Fließgewässern wie Bächen, Flüssen, Kanälen sowie Weihern und Seen für den Gemeingebrauch sowie die Bewässerung landwirtschaftlicher Flächen. Vom Verbot ausgenommen sind Entnahmen aus dem Bodensee und dem Grundwasser im genehmigten Umfang sowie für das Tränken von Vieh und das Schöpfen mit Handgefäßen. Allerdings appelliert das Landratsamt, aktuell auch darauf zu verzichten.

Viele größere Gewässer und vor allem kleinere Bäche haben weiterhin teils kritische Pegelstände. Auch lokale Schauer können die Situation nicht nachhaltig verbessern. Damit die Pegel im Landkreis nachhaltig ansteigen können, sind über einen längeren Zeitraum flächendeckende und ergiebige Niederschläge nötig. Die aktuellen Wetterprognosen lassen dies aber nicht erwarten.

Das Austrocknen eines Gewässers bedeutet den Verlust aller dort beheimateten Wasserlebewesen. Wer das Verbot in dieser kritischen Situation ignoriert, muss deshalb mit einem empfindlichen Bußgeld von bis zu 10.000 Euro rechnen.

Sollten die Wasserspiegel sich nachhaltig verbessern, wird gegebenenfalls die Allgemeinverfügung vorzeitig aufgehoben. Ansonsten gibt es die Möglichkeit, bei der unteren Wasserbehörde Ausnahmen von dem Entnahmeverbot zu beantragen. Dies war in den vergangenen Wochen an einzelnen Gewässern z. B. der Argen zeitweise aufgrund von punktueller Niederschläge und ausreichendem Wasserdargebot möglich.

Die verlängerte Allgemeinverfügung wurde durch das Landratsamt am 17. September 2023 formell auf der Internetseite des Bodenseekreises bekanntgemacht. Der vollständige Wortlaut kann dort nachgelesen werden: https://www.bodenseekreis.de/politik-verwaltung/bekanntmachungen

 

]]>
Tue, 19 Sep 2023 17:31:46 +0200
Schulungen für ehrenamtlich rechtliche Betreuer: Schwerbehindertenrecht und Wohngeld https://www.bodenseekreis.de/aktuelles/artikel/2023/09/schulungen-fuer-ehrenamtlich-rechtliche-betreuer-schwerbehindertenrecht-und-wohngeld/ Für ehrenamtlich rechtliche Betreuerinnen und Betreuer bietet das Landratsamt Bodenseekreis zusammen mit dem Diakonischer Betreuungsverein Bodensee und SKM Bodenseekreis e. V. eine Schulung zum Thema „Schwerbehindertenrecht und Wohngeld“ an. Sie findet am Donnerstag, 28. September 2023 von 17:30 bis 19:30 Uhr im Landratsamt Bodenseekreis im Säntissaal in der Friedrichshafener Albrechtstraße 77 statt. Referentinnen sind Selina Loy vom Versorgungsamt und Kerstin Fieseler vom Sachgebiet Wohngeld, Ausbildungsförderung und Schuldnerberatung im Landratsamt Bodenseekreis. Die Veranstaltung ist offen für alle Interessierten und die Teilnahme ist kostenlos.

Anmeldung:
Diakonischer Betreuungsverein Bodensee e. V., Konstantin-Schmäh-Str. 30, 88045 Friedrichshafen, Tel. 07541 9788970, E-Mail info@diakonischer-bv-Bodensee.de
oder
Betreuungsverein SKM Bodenseekreis e. V., Andreas-Strobel-Str. 6, 88677 Markdorf, Tel. 07544 9679960, E-Mail rentschler@skm-bodensee.de

]]>
Mon, 18 Sep 2023 17:25:29 +0200
Plastik in der Biotonne: Bundesweite Tonnen-Kontroll-Aktion auch im Bodenseekreis https://www.bodenseekreis.de/aktuelles/artikel/2023/09/plastik-in-der-biotonne-bundesweite-tonnen-kontroll-aktion-auch-im-bodenseekreis/ Mit Plastik und anderem Restmüll belasteter Biomüll gefährdet die Herstellung von Biokompost und ist ein ernstes Umweltproblem. Deutschlandweit starten deshalb mehr als 70 Abfallwirtschaftsbetriebe nun eine gemeinsame Kontroll-Initiative. Auch der Bodenseekreis ist dabei: Falsch befüllte Biotonnen werden ab sofort von den Müllwerkern stehen gelassen. An die Tonne gehängte Karten erklären, warum die Tonne nicht geleert wurde und was man jetzt tun kann. Für „sauberen“ Bioabfall gibt es aber auch mal ein Lob.  

Die Abfallexperten des Bodenseekreises sehen die zunehmende Falschnutzung der Biotonnen mit Sorge. Immer öfter und in viel zu großen Mengen werden darin nicht-biologische Abfälle „entsorgt“, vor allem Plastiktüten, biologisch abbaubare Kunststofftüten und Restmüll. Es ist sehr aufwendig, den Kunststoff wenigstens teilweise wieder aus dem Biomüll auszusortieren. Sauberen Bioabfall bekommt man dadurch nachträglich aber nicht mehr. Es bleibt immer Kunststoff im Kompost zurück. Weil der Bioabfall viele Pflanzennährstoffe enthält, wird er als biologischer Dünger in der Landwirtschaft eingesetzt. Somit gelangen aber auch die Kunststoffreste als Mikroplastik auf die Felder und Beete. Von dort aus können die Partikel dann sogar in die Nahrungskette kommen. Außerdem stört das Plastik die Funktion der Vergärungsanlagen, mit denen Bio-Strom erzeugt wird.

Der Bodenseekreis ist hier auf die Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger angewiesen und klärt seit Sommer 2023 mit Hilfe der Umweltkampagne #wirfuerbio auf. „Wir wollen dort ansetzen, wo das Problem seinen Ursprung hat: In den Küchen und Biotonnen. Denn nur aus sauberen Bioabfällen ohne Störstoffe kann saubere Komposterde werden. Umweltschutz beginnt zu Hause bei jedem Einzelnen von uns“, betont Stefan Stoeßel, Leiter des Abfallwirtschaftsamtes Bodenseekreis. Ab 18. September 2023 werden deshalb offenkundig falsch befüllte Biotonnen nicht geleert. Die Behälter werden in diesem Fall mit einem Papieranhänger versehen, der auch Hinweise zur richtigen Sammlung von Bioabfällen enthält. Der Haushalt, zu dem die Tonne gehört, hat die Möglichkeit, die Fremdstoffe bis zur nächsten Abfuhr zu entfernen oder den Inhalt der Tonne kostenpflichtig als Restmüll entsorgen zu lassen. Die Kontrollaktion im gesamten Kreisgebiet ist bis Mitte Oktober geplant. Das Abfallwirtschaftsamt hat hierfür fünf zusätzliche Personen engagiert, die mit sachkundigem Blick in die Biotonnen schauen.

Mit sauber getrenntem Bioabfall kann also jede und jeder einen wichtigen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz leisten. Denn aus den Lebensmittelresten, Küchen- und Grünabfällen wird in der Vergärung Biogas gewonnen. Aus diesem wird wiederum Strom erzeugt. Die Gärreste werden in einem zweiten Schritt zu wertvollem Dünger, um neue Lebensmittel zu erzeugen und auf chemische Düngemittel zu verzichten.

]]>
Mon, 18 Sep 2023 17:21:01 +0200
Welt-Alzheimer-Tag: Vortrag für Angehörige von Demenz-Patienten am 20. September https://www.bodenseekreis.de/aktuelles/artikel/2023/09/welt-alzheimer-tag-vortrag-fuer-angehoerige-von-demenz-patienten-am-20-september/ Für Angehörige und am Thema Demenz Interessierte bietet der Pflegestützpunkt Bodenseekreis am Mittwoch, 20.September 2023 um 14:30 Uhr in Oberteuringen einen Vortrag an. Anlässlich des Welt-Alzheimer-Tages gibt es im Haus am Teuringer in der Bachäckerstr. 7 Impulse und Ideen zum Umgang mit fordernden Alltagssituationen. Außerdem werden Möglichkeiten zur Entlastung der pflegenden Angehörigen aufgezeigt. Anschließend können in einer Gesprächsrunde Fragen gestellt und Erfahrungen ausgetauscht werden. Das Angebot ist kostenlos. Anmeldung unter Tel. 07541 204-5196 oder E-Mail an pflegestuetzpunkt@bodenseekreis.de

Weitere Infos und Veranstaltungen rund um das Thema Demenz unter https://www.bodenseekreis.de/soziales-gesundheit/senioren-pflege/welt-alzheimer-tag/

 

 

]]>
Thu, 14 Sep 2023 13:53:27 +0200
RadKULTUR am Sonntag in Friedrichshafen: Infos und Spaß rund ums Fahrrad https://www.bodenseekreis.de/aktuelles/artikel/2023/09/radkultur-am-sonntag-in-friedrichshafen-infos-und-spass-rund-ums-fahrrad/ Der Radverkehr rückt zum Ende der Radsaison nochmal in den Fokus: Los geht es auf dem Park(ing)-Day in Friedrichshafen, wo am 17. September 2023 die Parkplätze der Charlottenstraße als Teil der Europäischen Mobilitätswoche zwischen 12:00 und 18:00 Uhr in frei gestaltbare Räume verwandelt werden. Die Straße ist am Sonntag für den Verkehr gesperrt und für die Menschen geöffnet. Es gibt Infostände zur nachhaltigen Mobilität und das eigene Fahrrad kann zur Fahrradwaschanlage gebracht werden. Beim „Energiefahrrad“ können Klein und Groß testen, wie viel Energie beim Radeln im Spiel ist. Viel Geschmack hat das „Smoothie Bike“ mit seinen leckeren Vitamindrinks geladen. Auf dem Infostand des Landkreises und der RadKULTUR wird unter anderem der neue RadGeber des Bodenseekreises vorgestellt und kostenlos ausgegeben - ein handliches Nachschlagewerk rund um den Radverkehr im Landkreis mit nützlichen Service-Tipps für den Alltag oder die Freizeit.
 
Das Fahrrad als wichtiges Verkehrsmittel mit Zukunft ist auch Thema einer Wanderausstellung, die von 18. September bis 13. Oktober 2023 im Rathaus Friedrichshafen während der allgemeinen Öffnungszeiten angeschaut werden kann.

Infos auch unter www.radkultur-bw.de/bodenseekreis


Bildinfo: Stefan Haufs, Radverkehrskoordinator des Bodenseekreises, steht am Sonntag, 17. September 2023 von 12:00 bis 18:00 Uhr in der Friedrichshafener Charlottenstraße als Ansprechpartner zur Verfügung.

 

 

]]>
Wed, 13 Sep 2023 18:08:49 +0200
Neue Auszubildende starten im Landratsamt Bodenseekreis https://www.bodenseekreis.de/aktuelles/artikel/2023/09/neue-auszubildende-starten-im-landratsamt-bodenseekreis-1/ 23 junge Menschen haben am 1. September 2023 ihre Ausbildung, ihr Studium beziehungsweise ihr Verwaltungspraktikum beim Landratsamt Bodenseekreis in Friedrichshafen begonnen. Landrat Luca Wilhelm Prayon hieß die angehenden Verwaltungsfachangestellten, Verwaltungswirtinnen, Vermessungstechnikerin sowie die Studentinnen und Studenten im Studiengang Soziale Arbeit, Public Management und Bau-Projektmanagement/ Bauingenieurwesen persönlich im Landratsamt willkommen.

Zum Start in den neuen Lebensabschnitt lernte der Verwaltungsnachwuchs das Landratsamt durch eine Hausbesichtigung kennen. Auf dem Programm der ersten Ausbildungstage stehen nun erste Unterrichtseinheiten zum Thema „Office Grundlagen“ und „IT-Sicherheit“ sowie natürlich das gegenseitige Kennenlernen auf dem Plan. So brechen die Azubis aller Lehrjahre in der zweiten Woche zu einem dreitägigen Aufenthalt in einer Berghütte auf, um dort zu einem Team zusammenzuwachsen. „Uns ist es sehr wichtig, dass sich die jungen Leute als Gemeinschaft begreifen und auch unser Ausbildungsteam abseits vom Arbeitsalltag kennenlernen“, erklärt dazu Ausbildungsleiterin Lisa Fetzer. Danach folgen eine Reihe an Schulungen und Seminaren, die neben den fachlichen Fertigkeiten auch die Persönlichkeit und die Sozialkompetenz entwickeln sollen.

Aktuell laufen im Landratsamt schon die Vorbereitungen für den nächsten Auszubildenden-Jahrgang, der im September 2024 startet. Wer „bereit für einen Beruf mit Bedeutung“ ist, kann sich noch bis zum 1. Oktober 2023 um einen Ausbildungsplatz im Landratsamt bewerben. Alle Infos unter www.bodenseekreis.de/ausbildung


Bildinfo: Ein neuer Lebensabschnitt beginnt: Die 23 Auszubildenden am ersten Tag im Landratsamt Bodenseekreis in Friedrichshafen gemeinsam mit Landrat Luca Wilhelm Prayon (hintere Reihe v.l.), Erster Landesbeamter Christoph Keckeisen (vordere Reihe v.r.) sowie Lisa Fetzer (vordere Reihe v.l.), Ceren Yücel, Myriam Zanker (hintere Reihe v.r.)  und Nadine Hommel (hintere Reihe v.r.) vom Ausbildungsteam.

 

 

]]>
Tue, 12 Sep 2023 16:36:25 +0200
Einladung zu den öffentlichen Sitzungen der Ausschüsse des Kreistags des Bodenseekreises https://www.bodenseekreis.de/aktuelles/artikel/2023/09/einladung-zu-den-oeffentlichen-sitzungen-der-ausschuesse-des-kreistags-es-bodenseekreises/ Ausschuss für Umwelt und Technik des Bodenseekreises

Am Montag, 18. September 2023, 17:00 Uhr findet im Säntissaal des Landratsamtes Bodenseekreis in Friedrichshafen, Albrechtstraße 77 (7. OG) eine öffentliche Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Technik statt.

Tagesordnung:

1.    Energiebericht 2022 - Kenntnisnahme    042/2023
2.    Verlängerung Stromliefervertrag - Kenntnisnahme    047/2023
3.    Berufsschulzentrum Überlingen - Ausschreibung Energie Contracting - Beschluss    044/2023
4.    Abfallbilanz 2022 - Kenntnisnahme    054/2023
5.    Neuvergabe der Verwertung von Altpapier - Beschluss    058/2023
6.    Neuvergabe der Verwertung von Altholz - Beschluss    059/2023
7.    Verschiedenes, Bekanntgaben, Anfragen, Anregungen    


Jugendhilfeausschuss des Bodenseekreises

Am Dienstag, 19. September 2023, 17:00 Uhr findet im Säntissaal des Landratsamtes Bodenseekreis in Friedrichshafen, Albrechtstraße 77 (7. OG) eine öffentliche Sitzung des Jugendhilfeausschusses statt.

Tagesordnung:

1.    Bericht zur Jugendkriminalitätsstatistik 2022 - Kenntnisnahme    056/2023
2.    Bericht der Erziehungsberatungsstellen der Caritasverbände Bodensee-Oberschwaben und Dekanat Linzgau e.V. - Kenntnisnahme    045/2023
3.    Gesetz zur Reform des Vormundschaftsrechts zum 01.01.2023 - Kenntnisnahme    048/2023
4.    Verschiedenes, Bekanntgaben, Anfragen, Anregungen    


Ausschuss für Soziales und Gesundheit des Bodenseekreises

Am Dienstag, 19. September 2023, 18:30 Uhr findet im Säntissaal des Landratsamtes Bodenseekreis in Friedrichshafen, Albrechtstraße 77 (7. OG) eine öffentliche Sitzung des Ausschusses für Soziales und Gesundheit statt.

Tagesordnung:

1.    Sachstandsbericht zum Modellprojekt „Inklusive Kindertagesbetreuung in Einrichtungen des Bodenseekreises" - Vorberatung    061/2023
2.    Bericht über die Schuldner- und Insolvenzberatung - Kenntnisnahme    053/2023
3.    Projekt JUMP "Junge Migrantinnen und Migranten mit Perspektive" - Beschluss    066/2023
4.    Verschiedenes, Bekanntgaben, Anfragen, Anregungen    


Die Sitzungsunterlagen können unter
https://www.bodenseekreis.de/politik-verwaltung/kreistag/kreistag-online/

 

]]>
Tue, 12 Sep 2023 15:51:24 +0200
Landrat Prayon auf Gemeindebesuch in Markdorf https://www.bodenseekreis.de/aktuelles/artikel/2023/09/landrat-prayon-auf-gemeindebesuch-in-markdorf/ Landrat Luca Wilhelm Prayon war bei einem offiziellen Gemeindebesuch in der Stadt Markdorf zu Gast. Bürgermeister Georg Riedmann hat den neuen Landrat am 5. September 2023 gemeinsam mit den Fraktionssprechern des Gemeinderats und Führungskräften der Stadtverwaltung auf eine Rundreise zu Projekten und Themen eingeladen, bei denen Stadt- und Kreisverwaltung eng zusammenarbeiten. „Die Entwicklung unserer Stadt ist an vielen Stellen sehr stark mit den Maßnahmen des Landkreises verknüpft. Hier haben wir einen hervorragenden fachlichen Austausch“, erklärte Riedmann. Dieser sei auch wichtig, denn mehrere dieser Projekte würden sich unmittelbar auf den Haushalt der Stadt auswirken und würden auch finanzielle Herausforderungen mit sich bringen. Landrat Prayon betonte, „es ist mir sehr wichtig zu sehen und zu erleben, was hinter den Maßnahmenbeschreibungen und Haushaltstellen steckt. Denn komplexe Projekte und Herausforderungen können am besten mit einem gemeinsamen Verständnis von der Sache gemeistert werden.“

So war das Bildungszentrum in der Ensisheimer Straße eine wichtige Station der Rundreise. Der Bau aus den 70er Jahren wurde für rund 30 Millionen Euro in vielen Bereichen saniert und durch eine Aula erweitert. Die Kosten hierfür wurden nebst der Landesförderung durch Kreis und Stadt getragen. Ebenso leistet die Stadt einen jährlichen Beitrag zu den Betriebskosten von Schulen und Bibliothek, der den Anteil Markdorfer Schüler und Bibliotheksnutzenden widerspiegelt. In Oberfischbach-Ost soll die Kreisstraßenmeisterei ein neues Zuhause bekommen, inklusive des vom Landkreis betriebenen Recyclinghofs. Zusammen mit dem gegenüberliegend geplanten Baugebiet bedeute das Projekt einen großen Entwicklungsschub für das Gesicht der Stadt, betonte der Bürgermeister. Deshalb würden die planerischen Details in enger Abstimmung zwischen den Verwaltungen erarbeitet. Die beschlossene Südumfahrung Markdorf war ebenfalls Station der kommunalpolitischen Rundreise. So nahmen Landrat und Bürgermeister das Terrain des neu zu planenden Anschlusses an die B33 westlich der Stadt in Augenschein und sprachen über den aktuellen Verfahrensstand. Ähnlich wie die Zauneidechse beim Straßenbauprojekt spielt der artengeschützte Biber eine wichtige Rolle bei der Pflege und Funktion des Regenwasserrückhaltebeckens des Baugebiets Markdorf Süd. Dessen Dämme verhindern aktuell den Ablauf des Wassers und fordern von beiden Kommunalverwaltungen die Balance zwischen naturschutzrechtlichen Vorgaben und physikalischen Notwendigkeiten. Ein gemeinsamer Spaziergang zum jüngst mit einer Stahlinstallation markierten geografischen Mittelpunkt des Landkreises unterhalb des Gehrenbergturms rundete die kommunalpolitische Sommertour des Landrats ab.

]]>
Tue, 12 Sep 2023 15:48:24 +0200
Seelische Gesundheit im Bodenseekreis: Fachleute können Bündnis schließen https://www.bodenseekreis.de/aktuelles/artikel/2023/09/seelische-gesundheit-im-bodenseekreis-fachleute-koennen-buendnis-schliessen/ Im Bodenseekreis soll ein Fachbündnis „Seelische Gesundheit“ ins Leben gerufen werden. Am Dienstag, 26. September 2023 findet von 8:30 bis 16:30 im Friedrichshafener Graf-Zeppelin-Haus hierzu die offene Gründungsveranstaltung statt. Eingeladen sind Berufsexpertinnen- und Experten aller im Landkreis aktiven Träger, Verbände und Akteure, die die Versorgungslandschaft im Bereich der seelischen Gesundheit gestalten, gesundheitsförderliche und präventive Angebote leisten oder andere berufliche Berührungspunkte mit diesem Themenkreis haben. Das Bündnis soll zu einer Plattform werden, auf der Berufsgruppen in den Austausch kommen, die sich sonst im beruflichen Alltag eher weniger begegnen. Das übergeordnete Ziel ist es, die Versorgungsstrukturen noch besser am Bedarf der im Landkreis lebenden Menschen auszurichten. Fachlich Interessierte aus dem Bereich der seelischen Gesundheit können sich online kostenlos zur Gründungsveranstaltung anmelden. Infos und Anmeldung unter www.bodenseekreis.de/gruendung-bsg

]]>
Mon, 11 Sep 2023 13:22:20 +0200