Alle drei Minuten erlebt in Deutschland eine Frau häusliche Gewalt. Täglich werden mehr als 140 Frauen und Mädchen Opfer sexualisierter Gewalt. Und beinahe jeden Tag wird eine Frau Opfer eines Tötungsdelikts. Diese Zahlen des Bundeskriminalamtes verdeutlichen, wie dringend das Thema gesellschaftliche Aufmerksamkeit benötigt. Die Orange Days an und um den 25. November schaffen dafür jedes Jahr ein wichtiges öffentliches Bewusstsein. Auch im Bodenseekreis wird es vom 18. November bis 10. Dezember 2025 zahlreiche Veranstaltungen geben, um ein wichtiges Zeichen für Solidarität, Prävention und Unterstützung zu setzen. Das Programm ist unter https://www.bodenseekreis.de/orange-days zu finden.
„Gewalt gegen Frauen und Mädchen ist kein Randphänomen. Sie passiert täglich, mitten unter uns. Mit den Orange Days wollen wir hinschauen, die Stimmen der Betroffenen stärken und gemeinsam Verantwortung übernehmen. Jede und jeder kann dazu beitragen, dass auch unser Landkreis ein sicherer Ort für Frauen und Mädchen wird“, betont die Frauen- und Familienbeauftragte des Bodenseekreises, Veronika Wäscher-Göggerle.
Der Auftakt findet am 18. November im Medienhaus am See in Friedrichshafen statt. Die Ausstellung „Clothesline“ macht das Thema auf eindrückliche Weise sichtbar. Sie zeigt T-Shirts, die von Frauen gestaltet wurden, die körperliche oder psychische Gewalt erfahren haben und verwandelt persönliche Geschichten in Botschaften von Mut, Solidarität und Verbundenheit.
Rund um den Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen am 25. November findet zudem erneut die Aktion „Gewalt kommt nicht in die Tüte!“ statt. In zahlreichen Bäckereien im Bodenseekreis erhalten Kundinnen und Kunden 50.000 Brötchentüten mit dem Aktionsslogan und Hilfsangeboten, um das Thema im Alltag sichtbar zu machen.
Ebenfalls am 25. November lädt das vineum bodensee in Meersburg zu einer öffentlichen Podiumsdiskussion ein. Unter dem Titel „Schützen statt Schweigen – Gewalt gegen Frauen im Fokus“ sprechen Expertinnen aus Polizei und Justiz über Schutzmöglichkeiten und Herausforderungen im Umgang mit Gewalt. Moderiert wird die Veranstaltung von Veronika Wäscher-Göggerle.
Ein künstlerischer Workshop der Mutmalerinnen zum Thema „Mosaik des Lebens“ und der damit verbundenen Auseinandersetzung mit den Sonnenseiten und den Schattenseiten des Frauseins findet am Samstag, 29. November im Ulrich5 in Markdorf statt.
Das Programm der Orange Days wird durch zahlreiche weitere kulturelle, informative und kreative Angebote ergänzt, darunter Filmvorführungen, Workshops zur Selbstbehauptung, Lesungen, offene Begegnungsformate sowie besondere Veranstaltungen für Frauen und Mädchen in Friedrichshafen, Markdorf, Tettnang, Überlingen und Meersburg.
Bundesweites Hilfetelefon
Betroffene, Angehörige sowie Unterstützende können sich jederzeit anonym und kostenfrei an das bundesweite Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ unter der Nummer 116 016 wenden. Dort erhalten sie rund um die Uhr Beratung und Unterstützung.
Hintergrund Orange Days
Die internationale Kampagne „Orange the World“ wurde 1991 von UN Women ins Leben gerufen. Sie beginnt jährlich am 25. November, dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, und endet am 10. Dezember, dem Tag der Menschenrechte. Weltweit werden Gebäude, Plätze und Aktionen orange beleuchtet oder gestaltet, um ein sichtbares Zeichen gegen Gewalt zu setzen.
https://www.bodenseekreis.de/orange-days
Bildinfo: Veronika Wäscher-Göggerle ist Frauen- und Familienbeauftragte des Landkreises und begleitet die Orange Days im Bodenseekreis Foto: Landratsamt Bodenseekreis