Praktikum

Ein Praktikum im Landratsamt Bodenseekreis bietet vor allem Schülern, Studierenden und Absolventen die Chance, die Arbeit der Kreisverwaltung kennenzulernen um herauszufinden, ob das das Richtige für den eigenen beruflichen Weg sein könnte. Die Kolleginnen und Kollegen in den Fachteams erklären gerne, was sie tun.

Der Bundesfreiwilligendienst bzw. ein Freiwilliges Soziales Jahr beim Bodenseekreis kann eine sinnvolle Zwischenstation z. B. nach der Schule sein. Hier tut man was für die Gesellschaft, erlebt das echte Leben und lernt sich selbst besser kennen.

Du weißt noch nicht, was Du später mal werden willst oder Du interessierst Dich für einen Ausbildungsplatz im öffentlichen Dienst. Dann bewirb Dich doch für ein Schülerpraktikum im Landratsamt Bodenseekreis Wir bieten speziell für Schülerinnen und Schüler Praktikumsplätze zum Kennenlernen der einzelnen Berufe in über 15 verschiedenen Ämtern an.

Wer sich für ein Praktikum in einer der drei Straßenmeistereien interessiert, muss aus sicherheitstechnischen Gründen mindestens 14 Jahre alt sein. Dort könnt ihr den Beruf des Straßenwärters (m/w/d) kennenlernen.

Vertiefungspraktikum Public Management (B. A.)

Für Studierende des Studiums Public Management (gehobener nichttechnischer Verwaltungsdienst) bieten wir in verschiedenen Bereichen (Ordnungsverwaltung, Leistungsverwaltung etc.) Pflichtpraktikums-Plätze an. Der gewünschte Zeitraum sowie der gewünschte Fachbereich können bei der Bewerbung angegeben werden.
 

Andere Studiengänge

Für Studierende anderer Fachrichtungen bietet das Landratsamt ebenfalls die Möglichkeit eines (Pflicht-)Praktikums an. Dafür stehen grundsätzlich nahezu alle Fachstellen des Landratsamts offen, sofern dort die Betreuungskapazitäten vorhanden sind. Bei einem Praktikum unter drei Monaten kann keine Vergütung erfolgen. Bei einem Praktikum, das über drei Monate dauert, erhalten Sie ein Taschengeld in Höhe von 300 Euro.
 

Für alle Interessierten bietet das Landratsamt die Möglichkeit eines freiwilligen Praktikums an. Dafür stehen grundsätzlich nahezu alle Fachstellen des Landratsamts offen, sofern dort die Betreuungskapazitäten vorhanden sind. Bei einem Praktikum unter drei Monaten kann keine Vergütung erfolgen. Bei einem Praktikum, das über drei Monate dauert, erhalten Sie ein Taschengeld in Höhe von 300 Euro. Initiativ bewerben kann man sich per E-Mail beim Ausbildungsteam. Für ein freiwilliges Praktikum (z. B. in den Ferien) muss man mindestens 15 Jahre alt sein (Jugendarbeitsschutzgesetz).

Bundesfreiwilligendienst & Freiwilliges Soziales Jahr

Du weißt noch nicht, wie es nach der Schule weitergehen soll? Du möchtest erst mal was ganz anderes, praktisches machen, anstatt gleich weiter zu lernen? Du möchtest in deiner Pause nach der Schule etwas Sinnvolles tun? Dann engagiere Dich doch im Bundesfreiwilligendienst (BFD) oder mache ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ). In diesen Bereichen bietet der Bodenseekreis BFD- bzw. FSJ-Stellen an:

Der Bundesfreiwilligendienst dauert zwischen 6 und 12 Monate. Start ist bei den Schulen immer zum Schuljahresanfang im September. Bei den anderen Stellen ist ein Beginn grundsätzlich jederzeit möglich.

Während des Bundesfreiwilligendienstes erhältst Du 462 Euro monatlich bei einer Vollzeitbeschäftigung (39 Wochenstunden). Das Taschengeld reduziert sich, wenn Du mit weniger Stunden (Teilzeit) arbeiten möchtest. Zusätzlich erhältst Du einen Mobilitätszuschlag von 25 Euro monatlich.

Eine Unterkunft kann das Landratsamt nicht zur Verfügung stellen.

Der Freiwilligendienst in der Kreisvolkshochschule und im Schulkindergarten der Sonnenbergschule sind aktuell ab diesem Jahr noch frei.

Ansprechpersonen

Telefon
+49 7541 204 5423
E-Mail
ausbildung@bodenseekreis.de
Gebäude
Albrechtstraße 77, Friedrichshafen