
Bau-Projektmanagement Bauingenieurwesen
Zwei in einem: Hochschulstudium und Praxis in einem Studiengang.
Studentinnen und Studenten im Studiengang Bau-Projektmanagement/Bauingenieurwesen lernen die Bereiche Hoch- und Tiefbau, Abfallwirtschaft, Baurecht und Umweltschutz kennen. Die acht Semester sind jeweils in Theoriephasen, die an der Hochschule Biberach absolviert werden, und in Praxisphasen im Landratsamt unterteilt. Schwerpunkte des 4-jährigen Studiengangs sind technische Fächer wie Mathematik, technische Mechanik, Werkstoffkunde, Wasserwesen, Geologie und Geotechnik, Baubetrieb, ergänzt um weitere baubezogenen Bereiche. Darüber hinaus werden weitere wesentliche Fachinhalte aus den Bereichen Betriebswirtschaft, Recht und überfachliche Qualifikationen vermittelt. Die Ausbildung im Landratsamt Bodenseekreis wird entweder im Bereich Infrastruktur-/Tiefbau (Straßenbauamt) oder Hochbau (Bau- und Liegenschaftsamt) stattfinden (je ein Platz zu vergeben).
- Abitur oder Fachhochschulreife
- Sie haben sich um die Zulassung für das Studium an der Hochschule Biberach beworben
- Gutes technisches Verständnis
- Teamgeist, aber auch Selbstständigkeit und Zuverlässigkeit
- Ausbildungsdauer: 4 Jahre
- Beginn: 1. August
- Bewerbungsfrist:
31. März 2026 beim Landratsamt Bodenseekreis
15. Juli 2026 bei der Hochschule für den Start am 1. August 2026 - Zweimonatiges Vorpraktikum beim Landratsamt Bodenseekreis
- 1. + 2. Semester: Grundlagenstudium an der Hochschule Biberach
- 3. + 4. Semester: Aufbaustudium an der Hochschule Biberach
- 5. + 6. Semester: Praxissemester beim Landratsamt Bodenseekreis
- 7. Semester: Vertiefungsstudium an der Hochschule Biberach
- 8. Semester: 50 % Vertiefungsstudium mit Bachelorthesis + 50 % Praxis mit Bachelorthesis
- Weitere Praxisphasen sind in den vorlesungsfreien Zeiten (März, August und September) vorgesehen
- Insgesamt 27 Monate Studium an der Hochschule und 22 Monate in der Praxis
Der vereinbarte Bildungsvertrag während des Studiums lehnt sich an die monatliche Bruttovergütung nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) an - derzeit im 1. Ausbildungsjahr 1.293,26 Euro brutto (Stand: 01.04.2025) - und beinhaltet eine Bindungsklausel/Rückzahlungsvereinbarung.
Hochschule Biberach
www.hochschule-biberach.de
Energie-Ingenieurwesen (Gebäude & Energie)
Zwei in einem: Hochschulstudium und Praxis in einem Studiengang.
Studentinnen und Studenten im Studiengang Energie-Ingenieurwesen (Gebäude & Energie) lernen, was Bauen in Zukunft bedeutet und welche ökologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Fragen eine Rolle spielen. Sie treiben die Energiewende aktiv voran, entwickeln intelligente Gebäudekonzepte und innovative Energiesysteme. Die sieben Semester sind jeweils in Theoriephasen, die an der Hochschule Biberach absolviert werden, und in Praxisphasen im Landratsamt unterteilt. Schwerpunkte des Studiengangs sind technische Fächer wie Mathematik, Physik, Elektrotechnik, Mechanik, Ökonomie und Bauphysik. Nach den Grundlagen kann aus verschiedenen Fächern der Vertiefungen Gebäudesysteme, Energiesysteme sowie Digitalisierung ausgewählt werden. Auch Laborarbeit und viele Exkursionen sind Teil des Studiums.
- Abitur oder Fachhochschulreife
- Sie haben sich um die Zulassung für das Studium an der Hochschule Biberach beworben
- Gutes technisches Verständnis
- Teamgeist, aber auch Selbständigkeit und Zuverlässigkeit
- Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
- Vorpraktikum: 1. - 30. September
- Beginn: 1. Oktober
- 1. - 4. Semester: Grundlagen- und Aufbaustudium an der Hochschule Biberach
- 5. Semester: Praxissemester beim Landratsamt Bodenseekreis
- Ab dem 6. Semester: Vertiefungsstudium an der Hochschule Biberach
- Studienarbeit (4. Semester) + Projektarbeit (6. Semester) + Bachelorarbeit (7. Semester) beim Landratsamt Bodenseekreis
- Vertiefte Praxis: Ein wöchentlicher Praxistag sowie weitere Praxisphasen in den vorlesungsfreien Zeiten (März, August und September), mindestens 95 Präsenztage
Der vereinbarte Bildungsvertrag während des Studiums lehnt sich an die monatliche Bruttovergütung nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) an - derzeit im 1. Ausbildungsjahr 1.293,26 Euro brutto (Stand: 01.04.2025) - und beinhaltet eine Bindungsklausel/Rückzahlungsvereinbarung.
Hochschule Biberach
www.hochschule-biberach.de


Public Management
Zwei in einem: Hochschulstudium und Praxis in einem Studiengang.
Interessante, vielseitige und verantwortungsvolle Aufgaben der kommunalen und staatlichen Verwaltung, z. B. Finanz-, Personal- und Organisationswesen, öffentliche Sicherheit und Ordnung, Umweltschutz, Baurechtsbereich, sozialer Bereich etc.
Nach Beendigung der Ausbildung bestehen vielfältige Möglichkeiten in gehobenen oder führenden Positionen tätig zu werden: In Rathäusern oder Landratsämtern, bei Regierungspräsidien oder Ministerien oder in anderen öffentlichen Einrichtungen wie Universitäten, Krankenhäusern oder Schulverwaltungen. Vor allem viele Bürgermeisterinnen und Bürgermeister des Landes haben sich durch diese Ausbildung hervorragend für ihre Tätigkeit qualifiziert.
- Abitur oder Fachhochschulreife
- Gesundheitliche Eignung
- Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der Europäischen Union oder eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder eines Drittstaates, dem Deutschland und die Europäische Union vertraglich einen entsprechenden Anspruch auf Anerkennung von Berufsqualifikationen eingeräumt haben
- Sie haben sich um die Zulassung für das Studium an der Hochschule Kehl oder Ludwigsburg beworben Teamgeist aber auch Selbständigkeit und Zuverlässigkeit, sowie sicheres Auftreten
- Verantwortungsbewusstsein und Engagement, rasche Auffassungsgabe
- Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
- Beginn: 1. September
- Ein Semester Einführungspraktikum beim Landratsamt Bodenseekreis
- Drei Semester Grundlagenstudium in Kehl oder Ludwigsburg: Rechtswissenschaften, Betriebs-, Volks- und Finanzwirtschaft, Sozialwissenschaften, Informationsmanagement etc.
- Zwei Semester praktische Ausbildung mit Wahlmöglichkeiten in der öffentlichen Verwaltung im In- und Ausland sowie in öffentlichen und privaten Unternehmen
- Ein Semester Vertiefungsstudium: z. B. in den Bereichen Organisation, Personal, Information; Ordnungsverwaltung; Leistungsverwaltung; Kommunalpolitik/Führung
Im Beamtenverhältnis auf Widerruf betragen die monatlichen Anwärterbezüge (gehobener Dienst) derzeit 1.548,78 Euro brutto (Stand: Februar 2025).
Hochschule für öffentliche Verwaltung
und Finanzen Ludwigsburg:
www.hs-ludwigsburg.de
Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl:
www.hs-kehl.de
Soziale Arbeit
Zwei in einem: Hochschulstudium und Praxis in einem Studiengang.
- Fachbereich Bildung und Beruf:
Praktische Ausbildung im Jobcenter - Fachbereich Jugend-, Familien- und Sozialhilfe:
Praktische Ausbildung im Jugendamt - Fachbereich Menschen mit Behinderung:
Praktische Ausbildung im Sozialamt
Studentinnen und Studenten im Studiengang Soziale Arbeit lernen, Menschen bei der Gestaltung ihres Lebens und der Bewältigung von Problemen und Krisensituationen zu helfen. Das Landratsamt Bodenseekreis bietet den Studiengang Soziale Arbeit in drei Bereichen an: Jugendamt, Jobcenter und Sozialamt. Im Jugendamt wird grundsätzlich mit Jugendlichen und Familien gearbeitet. Auch eine Begleitung zu öffentlichen Ämtern ist möglich. Im Bereich Jobcenter werden Menschen auf dem Weg (zurück) ins Berufsleben begleitet. Dazu gehören Beschäftigungsförderung, die berufliche Rehabilitation und Teilhabeleistungen für Kinder und Jugendliche. Im Sozialamt, Sachgebiet Eingliederungshilfe, werden Menschen mit Behinderung bei dem Ziel einer möglichst selbstbestimmten Teilhabe am Leben unterstützt. Dies umfasst u. a. die Ermittlung des notwendigen Bedarfs, die Planung geeigneter Hilfen und die Beratung von Menschen mit Behinderung und ihren Angehörigen.
- Abitur oder Fachhochschulreife (bei Fachhochschulreife muss ein Eignungstest an der Hochschule zur Studierfähigkeit bestanden werden)
- Verantwortungsbewusstsein und Engagement
- Rasche Auffassungsgabe
- Soziale Ader
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Vorpraktikum: 1. - 30. September
- Beginn: 1. Oktober
- Bewerbungsfrist: 1. Oktober des Vorjahres
Die praktischen und theoretischen Ausbildungsabschnitte finden im 3-monatigen Wechsel statt. Jeweils ein Quartal an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg wechselt sich ab mit einem Quartal Praxisausbildung im Landratsamt. Die Studentin bzw. der Student wählt selbst zwischen den Hochschulstandorten Villingen-Schwenningen und Stuttgart (bitte den Wunsch in der Bewerbung angeben). Ein Fremdpraktikum erfolgt in einem anderen Praxisfeld nach Wahl. Im letzten Semester ist eine Bachelorarbeit zu erstellen.
Die monatliche Bruttovergütung während des Studiums richtet sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - derzeit im 1. Ausbildungsjahr 1.293,26 Euro brutto (Stand: 01.04.2025).
DHBW Villingen-Schwenningen:
www.dhbw-vs.de
Studieninteressierte mit Fachhochschulreife/Deltaprüfung:
www.testzentrum.dhbw.de/deltapruefung
- Jobcenter
Sarah Waedt
Telefon +49 7541 204 3119
E-Mail sarah.waedt@bodenseekreis.de
- Jugendamt
Anja Zimmermann
Telefon +49 7541 204 5541
E-Mail anja.zimmermann@bodenseekreis.de
- Sozialamt
Dieter Leonhard Stitz
Telefon +49 7541 204 5176
E-Mail dieter.stitz@bodenseekreis.de

Ansprechperson
- Telefon
- +49 7541 204 3417
- bettina.hirschle@bodenseekreis.de
Viele Vorteile
Eigenverantwortliche Projekte
Gleitende Arbeitszeit zwischen 6:30 und 19:00 Uhr
Jährlich gemeinsamer Hüttenaufenthalt
Bildungsfahrten, z. B. nach Stuttgart, Berlin, Straßburg
Seminare und innerbetrieblicher Unterricht zur Allgemeinbildung und Persönlichkeitsentwicklung
Jahressonderzahlung
Vermögenswirksame Leistungen
Lernmittelzuschuss
30 Tage Urlaub
Abschlussprämie von 400 Euro brutto
1-jähriger Startvertrag nach der Ausbildung