Aufgaben
Schwerpunkt des Einsatzes von freiwilligen Dienstleistenden ist die Mitarbeit im Pflegetrupp des Umweltschutzamtes. Bei entsprechenden Vorkenntnissen oder Qualifikationen ist aber auch ein stärkerer naturschutzfachlicher Einsatz möglich. Für Bewerber mit einem ökologischen Berufsziel bietet dies wertvolle Praxiserfahrung und eine gute Orientierung an.
Wir führen mit unserem Pflegetrupp auf kreiseigenen, landeseigenen sowie privaten Naturschutzflächen Landschaftspflegearbeiten unter Anleitung der Kreisökologen durch. Dabei werden kleine, nasse oder steile Flächeneinheiten bearbeitet, für die der Einsatz großer landwirtschaftlicher Maschinen nicht in Frage kommt. Ausgestattet mit Transporter, Geländefahrzeug, Anhänger, Balkenmäher, Motorsense, Motorsäge sowie vielfältigem Handwerkzeug ist der Pflegetrupp dabei im gesamten Kreisgebiet im Einsatz. Die meiste Zeit ist der Pflege-Trupp draußen in den vielen schönen Gebieten des Bodenseekreises unterwegs.
Die Aufgaben im Bereich Arten- und Biotopschutz sind sehr vielfältig:
- Sommermahd
Kleinflächige Frühmahd zur Reduktion von Schilf oder Neophyten, Reduzierung von Eutrophierungseinflüssen - Pflege von Biotopen
Pflegemahd von kleinen naturschutzwichtigen Biotopflächen, schwaden und teilw. Abtransport - Neophytenpflege
Zurückdrängen von Problemarten durch gezielte Mahd oder Ausreißen - Entbuschung
Entfernen von unerwünschtem Gehölzaufwuchs in Mähflächen - Heckenpflege
Verjüngung von alten Hecken durch Auslichten und partiellen Stockhieb - Heckenpflanzung
Pflanzung von Hecken und Feldgehölzen und deren Aufwuchspflege - Grabenpflege
Manuelle Grabenräumung in Schutzgebieten - Amphibienschutz
Aufbau und tägliche Kontrolle von Krötenzäunen - Hochstammpflege
Schnitt von Obsthochstämmen, Pflege Baumscheiben - Beschilderung
Kontrolle und Erneuerung von Schutzgebietsschildern - Wartungsarbeiten
Regelmäßige Wartung und Instandhaltung der Maschinen, Geräte und Fahrzeuge des Pflegetrupps - Kartierungen
Erhebung von Pflanzen- und Tiervorkommen bei entsprechenden Kenntnissen - Mitarbeit im Büro
Unterstützung bei Büroarbeiten, Auswertungen und Darstellungen am PC, ggf. Mitarbeit an diversen Naturschutzprojekten, Planung, Umsetzung
Impfungen
Sie sollten über einen aktiven Impfschutz verfügen. Bitte prüfen Sie daher Ihren Impfpass (insbesondere Tetanus, Polio, Diphterie und FSME).
Anforderungen
- Sie haben grundsätzlich praktisches Geschick
- Sie arbeiten gerne in einem Team mit weiteren BFD zusammen
- Sie haben Spaß an der Arbeit im Freien (ganzjährig bei jedem Wetter!)
- Bei entsprechender Eignung auch naturschutzfachlicher Einsatz möglich
Beginn und Dauer
Der BFD-Dienst dauert mindestens 6 Monate. Die Höchstdauer beträgt 1 1/2 Jahre. Der Beginn ist jederzeit nach Absprache (auch mit dem NABU) möglich.
Hinweis
Das Landratsamt ist Einsatzstelle des NABU Berlin.
Freiwillige erhalten:
- Taschengeld: 402,00 Euro pro Monat
- Verpflegungspauschale: 60,00 Euro pro Monat
- Schutzausrüstung: wird gestellt
Ansprechpersonen
- Telefon
- +49 7541 204 5423
- Fax
- +49 7541 204 7423
- myriam.zanker@bodenseekreis.de
- Zimmer
- Z 614, Albrechtstraße 77, Friedrichshafen
- Telefon
- +49 7541 204 5530
- Fax
- +49 7541 204 7530
- christoph.scheck@bodenseekreis.de
- Zimmer
- Z 315, Albrechtstraße 77, Friedrichshafen