Über das virtuelle Bauamt Baden-Württemberg (ViBaBW) können Sie Ihre Anträge einfach und digital ausfüllen und einreichen. Zeitnah können Sie hierüber auch Dokumente nachreichen, den aktuellen Bearbeitungsstand abfragen und nach abgeschlossener Prüfung Ihren Bescheid abrufen.
https://bw.digitalebaugenehmigung.de/lk-bodenseekreis/
Kurzanleitung
Schritt 1:
Rufen Sie unter dem oben genannten Link das Virtuelle Bauamt in Ihrem Internet-Browser auf.
Schritt 2:
Um das virtuelle Bauamt nutzen zu können ist eine Anmeldung erforderlich. Über den Anmelde-Button in der oberen rechten Ecke gelangen Sie zur Anmeldung. Sie können sich im Nachgang mit Ihrem Bund-ID-Konto (Antragsstellung als Privatperson) oder Ihrem Mein Unternehmenskonto (Antragsstellung als Firma / Architekt) anmelden.
Bitte beachten Sie, dass bei der Anmeldung mit Ihrer Bund-ID die Authentifizierung mit dem digitalen Personalausweis (oder vergleichbarem Vertrauensniveau) erforderlich ist, um einen Antrag stellen zu können.
Schritt 3:
Wählen Sie aus, wie Sie weiter verfahren möchten:
- Sie möchten einen neuen Antrag stellen? Fahren Sie fort mit Schritt 4.
- Sie möchten einen zwischengespeicherten Antrag fortsetzen oder einen Antrag gemeinsam bearbeiten (beispielsweise mit Ihrem Planverfasser)? Fahren Sie fort mit Schritt 5.
- Sie möchten einen eingereichten Antrag einsehen? Fahren Sie fort mit Schritt 6.
Schritt 4 – Verfahrensauswahl und Antragsstellung:
Nachdem Sie auf „Neuen Antrag erstellen“ geklickt haben, erhalten Sie einen Überblick über die verfügbaren Onlinedienste. Wählen Sie das gewünschte Verfahren aus und klicken Sie dieses an. Sie erhalten nun eine kurze Information zu den erforderlichen Unterlagen und können den Antrag anschließend starten.
Schritt 5 – Begonnen Antrag fortsetzen oder gemeinsame Bearbeitung:
Nachdem Sie auf „Antragsentwurf gemeinsam ausfüllen und fortsetzen“ geklickt haben, erhalten Sie einen Überblick über Ihre begonnenen Anträge und können diese öffnen und löschen. Klicken Sie auf „Öffnen“, um den Antrag fortzusetzen. Möchten Sie den Antrag gemeinsam bearbeiten (beispielsweise mit Ihrem Planverfasser) klicken Sie auf „Zusammenarbeit“. Sie können nun eine oder mehrere Personen per Mail für den Antrag berechtigen und diesen gemeinsam bearbeiten.
Schritt 6 – Einsicht eingereichte Anträge und Anfragen:
Nachdem Sie auf „Eingereichte Anträge und Anfragen“ geklickt haben, erhalten Sie einen Überblick über Ihre bereits an die Baurechtsbehörde übermittelten Vorgänge und können diese einsehen sowie die Zusammenfassung der Antragsunterlagen herunterladen.
Informationen zur Bund-ID
Die Bund-ID kann als zentrales Nutzerkonto zur Identifizierung und Authentifizierung bei digitalen Verwaltungsleistungen in Deutschland durch Privatpersonen genutzt werden. Die Erstellung und Nutzung eines Kontos ist kostenlos.
Weitere Informationen zur Bund-ID: https://id.bund.de/de
Informationen zum Mein Unternehmenskonto (MUK)
Das Mein Unternehmenskonto bietet wie die Bund-ID die Möglichkeit zur Identifizierung und Authentifizierung bei digitalen Verwaltungsleistungen in Deutschland. Die Nutzung ist speziell für Unternehmen, Organisationen oder Vereine vorgesehen. Die Erstellung und Nutzung eines Kontos ist kostenlos.
Weitere Informationen zum Mein Unternehmenskonto: info.mein-unternehmenskonto.de
Dokumente für die Antragstellung
Das System des virtuellen Bauamts leitet Sie durch die einzelnen Schritte Ihrer Antragstellung. Sie geben die Daten in Echtzeit ein. Das bedeutet, dass das Online-Portal Ihre Daten-Eingabe speichert, sobald Sie in das nächste Eingabefeld wechseln. Gleiches gilt für den Upload von Dokumenten. Sobald dieser von Ihnen vorgenommen wurde, sind die Dokumente gespeichert, ohne die Notwendigkeit einer gesonderten Bestätigung der Speicherung durch Sie.
In jedem Schritt müssen die Daten vollständig hochgeladen werden, um den Antrag letztendlich einreichen zu können. Mit der Vollständigkeit der Dokumente lassen sich Nachforderungen vermeiden.
Standardmäßig wird von ViBa BW der Vorgangstitel mit z.B. "Baugenehmigung für die Errichtung/Änderung/Nutzungsänderung einer baulichen Anlage beantragen" vorausgefüllt. Die Bearbeitung des Antrags erleichtert sich für sowohl für die Antragstellenden als auch für die Baurechtsbehörde, wenn hier treffende Titel wie "Errichtung Wohnhaus mit Doppelgarage" oder "Nutzungsänderung von Wohnung in Ferienwohnung" verwendet werden.
Sobald Sie Ihren digitalen Antrag über die Online-Plattform einreichen, hat die Baurechtsbehörde Zugriff auf Ihre Antragsdokumente und -informationen. Zuvor sehen nur Sie und die am Vorgang digital Beteiligten Ihre Antragsdaten. Nach dem Einreichen des Antrags können keine Änderungen mehr vorgenommen werden.
Bitte achten Sie bei der Benennung der digitalen Bauvorlagen darauf, dass Sie Dateinamen verwenden, die den Inhalt leicht erkennen lassen und durch die Verwendung von Ordnungszahlen ein Sortieren der Bauvorlagen ermöglichen. Bitte beachten Sie dabei die „Vorgaben für die Benennung von Dokumenten“. Wir weisen darauf hin, dass eine strukturierte Benennung der Dokumente der Verfahrensbeschleunigung dient.
Die digitalen Bauvorlagen müssen alle im „Portable Document Format Archivable" (PDF/A) eingereicht werden. Achten Sie daher bei der Vorbereitung Ihrer Dokumente darauf, dass diese im PDF/A-Format vorliegen. Abweichende Dokumentenformate müssen sonst ggf. im PDF/A-Format nachgefordert werden. Kostenlose PDF-Konverter bieten die Möglichkeit, eine herkömmliche PDF-Datei in eine PDF/A-Datei umzuwandeln. CAD-Programme bieten ebenfalls in der Regel die Möglichkeit, aus einer Datei im DWG-Format eine Datei im PDF/A-Format zu erzeugen. Im Internet gibt es für die jeweiligen Softwareprodukte zahlreiche Hilfestellungen für die Umwandlung von Dateien unterschiedlicher Formate in eine PDF/A-Datei.
Bitte laden Sie die einzelnen Dokumente getrennt voneinander hoch. Auch inhaltlich in Zusammenhang stehende Dokumente laden Sie bitte als getrennte Dateien hoch. Das erleichtert den Überblick und die Bearbeitung der Anträge.
Nachreichen von Dokumenten: Bitte beachten Sie, dass pro Nachricht die Nachreichung auf 5 Dokumente beschränkt ist. Weitere Dokumente können mit zusätzlichen Nachrichten übermittelt werden.
Online Tutorial
In einem Tutorial-Video des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird die Bedienung von ViBa BW ausführlich erklärt. Wir empfehlen, das Video vor der ersten Antragstellung anzuschauen.
https://www.youtube.com/watch?v=LqUgQqRRlMc