Bundesweite Tonnen-Kontroll-Aktion auch im Bodenseekreis
Mit Plastik und anderem Restmüll belasteter Biomüll gefährdet die Herstellung von Biokompost und ist ein ernstes Umweltproblem. Deutschlandweit starten deshalb mehr als 70 Abfallwirtschaftsbetriebe nun eine gemeinsame Kontroll-Initiative. Auch der Bodenseekreis ist dabei: Falsch befüllte Biotonnen werden ab sofort von den Müllwerkern stehen gelassen. An die Tonne gehängte Karten erklären, warum die Tonne nicht geleert wurde und was man jetzt tun kann. Für „sauberen“ Bioabfall gibt es aber auch mal ein Lob.
Mehr Infos finden Sie unter folgenden Links:
Aktuelles
Problemstoffe werden gesammelt
Die nächste Problemstoffannahme findet am Samstag, 7. Oktober in Friedrichshafen am Parkplatz der alten Festhalle, am Berufsschulzentrum, an der Rotachhalle in Ailingen und in Fischbach am Strandbad statt.Hier finden Sie alle Termine und Sammelplätze
Aktion "Wir für Bio" - wer hat das Müllauto gesehen?
Die Müllfahrzeuge der Firma AWB wurden eigens für die Kampagne großflächig beklebt. Haben Sie das neue Motiv schon auf der Straße entdeckt? Senden Sie uns doch ein Foto des Motivs an abfallberatung@bodenseekreis.de und Sie erhalten dann ein kleines Geschenk von uns! Mehr Infos zur Aktion
Hier geht's zum Film des Kampagnenstartes!
Filmproduzent: Felix Kästle
Wichtige Termine
Die Entsorgungszentren und Wertstoffhöfe haben am 2. Oktober ganz regulär geöffnet Hier finden Sie die Öffnungszeiten
Die Onlinekalender 2023 können Sie auch downloaden: Lassen Sie sich automatisch per Mail an den nächsten Abholtermin erinnern.
Anlieferung nur mit Terminreservierung
Auf den Entsorgungszentren kam es in der Vergangenheit immer wieder zu großem Andrang von Privatpersonen, die ihre Abfälle entsorgen wollten. Insbesondere an Brückentagen oder in Ferienzeiten wurden die Anlagen stundenweise überlastet, was zu teils chaotischen Verkehrssituationen und langen Wartezeiten bei der Ein- und Ausfahrt führte.
Daher benötigen Sie an den Entsorgungszentren Weiherberg und Sputenwinkel eine Terminreservierung. Zur ONLINEANMELDUNG.
Insbesondere bei großem Andrang werden Anliefernde ohne Anmeldung abgewiesen.
Für weitere Fragen steht Ihnen der Bürgerservice unter Tel: 115 zur Verfügung.
Ausnahmen
- Gewerbebetriebe benötigen keinen Termin
- Am Entsorgungszentrum Überlingen-Füllenwaid und an den Wertstoffhöfen ist eine Anlieferung auch für private Anlieferungen ohne Termin möglich.
- Für die Entsorgung von Gartenabfällen in Tettnang wird kein Termin benötigt. Der Andrang ist jedoch recht hoch. Es muss mit Wartezeit gerechnet werden.
- Ebenfalls benötigen Sie für Kleinmengen Gartenabfall (in Behältnisse) am Entsorgungszentrum Weiherberg bei Raderach keinen Termin. Dort steht am Eingang ein Container zur Verfügung.

Gelber Sack oder Gelbe Tonne?
In der Presse wurde es bereits angekündigt. Die Sammlung von Verkaufsverpackungen wird ab 2023 wahlweise mittels Gelben Sack oder Gelber Tonne erfolgen.
Alle Infos in einer Abfallfibel
Die fast 60-seitige Abfallfibel können Sie hier downloaden
Wer ist für was zuständig?
Haben Sie Fragen oder Änderungswünsche zur
- Abfallbehältergröße oder Behältertausch?
- Abfallgebühr ?
- Neuan- oder abmeldung?
- Umzug/Wegzug?
Dann wählen Sie bitte die 07541-204 5100 oder schreiben uns eine E-Mail an abfallgebuehr@bodenseekreis.de
Haben Sie Fragen zur
- Abfalltrennung oder -vermeidung ?
- Sperrmüllanmeldung ?
- Sperrmüllabholung ?
- Leerung der Abfalleimer ?
Dann wählen Sie bitte die 07541 - 204 5199 oder schreiben eine E-Mail an abfallberatung@bodenseekreis.de oder sperrmuell@bodenseekreis.de
Wissenswertes
Abfallsortierung und vieles mehr in leichter Sprache
Die Integreat-App ist ein mehrsprachiger Alltags-Wegweiser, der auf Mobiltelefonen und PCs funktioniert. Sie hilft in genau den Alltagssituationen, die für viele Einheimische längst selbstverständlich sind, für andere teilweise aber völlig neu: Wie läuft hier die Mülltrennung? Wie funktioniert das Schulsystem? Was sind Familientreffs? Wie finde ich eine Bleibe?
Feinstaub in der Mülltonne vermeiden

Holzöfen werden aus vielen Gründen immer beliebter. Viele Hausbesitzer haben Kamin-, Kachel- oder Schwedenöfen in ihrer guten Stube oder beheizen ihre Räumlichkeiten durch eine Pelletanlage.
Doch wie wird die anfallende Asche richtig entsorgt?
Hierbei spielt es keine Rolle ob es sich um Holz- oder Kohleasche handelt. Asche wird über die Restmülltonne entsorgt. Um die Feinstaubbelastung für die Mitarbeiter der Entsorgungsfirma sowie der Umwelt gering zu halten, sollte die vollständig ausgekühlte Asche, nur verpackt in einem Müllbeutel in den Restmülleimer gegeben werden.
Bioabfall mit Fehlwürfen

Derzeit werden die Biotonnen im Bodenseekreis strenger kontrolliert. Grund dafür sind die Anteile von Fehlwürfen im Bioabfall, die stark zugenommen haben. Insbesondere Plastiktüten und sogenannte „verrottbare“ Folienbeutel (Biobeutel) stören die Aufbereitung des Bioabfalls empfindlich und sind deshalb nicht erlaubt. Tüten aus Maisstärke brauchen sehr lange, um sich zu zersetzen. Im Gärturm der Vergärungsanlage wird der Bioabfall nur drei Wochen behandelt. In diesem kurzen Zeitraum verrotten die Biobeutel nur teilweise. Übrig bleiben Fetzen und Klumpen, die sich nicht mehr aussortieren lassen.
Beutel aus Papier sind die bessere Wahl und stören den Kompostierprozeß nicht. Falls Sie befürchten, dass Papierbeutel durchweichen, können Sie den Boden auch mit Zeitungen verstärken.
Bereitstellung der Mülltonnen bei Baumaßnahmen
Während privater und öffentlicher Bauarbeiten kann es zu notwendigen Teil- oder Vollsperrungen von Straßenzügen kommen. In diesen Fällen müssen Eigentümer oder auch Mieter daran denken, dass die Leerung der Mülleimer bzw. die Abholung der gelben Säcke, nicht immer unmittelbar am Wohngebäude erfolgen kann. Weiterlesen . . .
Bankverbindung geändert?
Bitte informieren Sie uns umgehend, wenn sich Ihre Bankverbindung geändert hat!Hier geht's zum Formular: Erteilung eines SEPA-Lastschriftenmandats
Recyling: Was wird wo richtig entsorgt?
Mülltonne nicht geleert? Gelber Sack nicht geholt?
Altpapier und Gelber Sack/Gelbe Tonne
Firma ALBA GmbH & Co. KG
Allmansweiler Straße 78
88046 Friedrichshafen
Tel: 0 75 41- 95 28 60
Mail: dispo-friedrichshafen@alba.info
Zentrale Alba Süd Saulgau
0 75 81-5 08 90
Mail: dispo-oberschwaben@alba.info
Restmüll- und Bioabfallbehälter Sperrmüllabholung
Firma AWB GmbH
Eisenbahnstraße 35
88048 Friedrichshafen
Tel: 0 75 41- 40 10 93
Fax: 0 75 41 - 40 11 29
Mail: info@awb-Bodensee.de
Müll Mich Nicht Zu!
Containerstandorte werden oft als illegale Mülldeponie benutzt. Regelmäßig erreichen das Abfallwirtschaftsamt Meldungen über Verschmutzungen durch Sperrmüll, Tüten mit Kleinmüll oder gefüllte Gelbe Säcke neben den Wertstoffcontainern.
Das Landratsamt will nun zeigen, dass es auch anders geht und hat mit tatkräftiger Unterstützung der städtischen Baubetriebe der Stadt Friedrichshafen und der Firma Stark GmbH Lindau das gesamte Areal um den Containerstandort in der Friedrichshafener Mühlöschstraße grundgereinigt, die Wertstoffcontainer ausgetauscht und bedarfsgerecht angepasst. Ein neues Informationsschild weist darauf hin, dass das Ablagern von Abfällen verboten ist. Durch diese Aktion hofft das Landratsamt, die Menschen weiter zu sensibilisieren und zu ermutigen, Verstöße an die Behörde zu melden. Bekannte Brennpunkte sollen zudem in Zukunft stärker überprüft werden.
Abfalltipp des Monats

Gefährliche Akkus - Vorsicht bei der Entsorgung!
Lithium-Ionen-Akkus stecken in E-Bikes, Smartphones, Notebooks, Bohrmaschinen und vielen anderen Alltagsgeräten. Brände durch beschädigte oder überhitzte Li-Ionen-Akkus treten seit einigen Jahren immer häufiger auf. Achten Sie bitte daher bei der Entsorgung von Elektrogeräte auf folgende Punkte:
- Beschädigte oder aufgeblähte Akkus können an den Entsorgungszentren kostenfrei abgegeben werden
- Bitte entfernen Sie vor der Entsorgung eines Elektrogerätes den Akku und kleben Sie die Kontaktstellen (Plus-/Minuspole) mit Klebeband ab!
- Für Lithium-Ionen-Akkus über 500 g (z.B.: Pedelec-Akkus) gelten strenge gefahrgutrechtliche Vorschriften. Nach § 8 BattG sind Händler und Hersteller von E-Bikes und E-Bike-Akkus zur kostenfreien Rücknahme von Industriebatterien verpflichtet!