Der Bodenseekreis orientiert sich in seiner Klimaschutzpolitik an den Vorgaben und Zielsetzungen des Landes Baden-Württemberg. Ziel ist es, bis 2040 treibhausgasneutral zu sein und damit Vorbild für Kommunen, Wirtschaft und Bürgerinnen und Bürger im Bodenseekreis und darüber hinaus. Der Landkreis gestaltet den Wandel aktiv: sozialverträglich, wirtschaftlich zukunftsorientiert und ökologisch wirksam.
Leitlinien für Treibhausgasneutralität
- Vorreiterrolle der Verwaltung: Die Landkreisverwaltung geht mit gutem Beispiel voran und strebt die Klimaneutralität bis 2040 an - mit Fokus auf Gebäudemanagement, Beschaffung, Mobilität und Digitalisierung.
- Klimaschutz als Querschnittsaufgabe: Klimaschutz wird konsequent in alle Politik- und Verwaltungsbereiche integriert - von Raumplanung über Mobilität bis hin zu Bildung und Gesundheit.
- Transparenz und Beteiligung: Die Umsetzung erfolgt unter aktiver Einbindung der Öffentlichkeit, Kommunen, Unternehmen und Initiativen. Fortschritte werden regelmäßig berichtet.
- Förderung der regionalen Wertschöpfung und Kreislaufwirtschaft.
- Klimagerechtigkeit sichern: Soziale Aspekte werden in allen Maßnahmen berücksichtigt.
- Unvermeidbare Folgen des Klimawandels sollen durch Anpassungsmaßnahmen kompensiert werden.
Zielpfad zur Klimaneutralität 2040
| Jahr | Ziel-THG-Reduktion* | Erneuerbarer Strom | Erneuerbare Wärme |
| 2030 | - 65 % | 25 % | 20 % |
| 2040 | Netto-Null | 100 % | 95 %** |
* Basisjahr 1990; Bezogen auf alle Sektoren
** in Kombination mit Bezug von grünen Gasen
Berechnung (Prognose) des notwendigen CO2-Absenkpfades auf Basis der aktuellen Energie- und CO2-Bilanz 2024 auf Datengrundlage von 2021 für die gesamte Landkreisgemarkung. Der verursacherbezogene CO2-Ausstoß pro Einwohner lag bei 6,1 Tonnen pro Einwohner.
Umsetzung und Monitoring
Die Umsetzung und das Monitoring der Klimaschutzziele des Bodenseekreises erfolgen in einem strukturierten, mehrstufigen Prozess. Dieser umfasst:
- Erstellung der CO₂-Bilanz für den gesamten Landkreis alle drei bis vier Jahre,
- Evaluierung und Steuerung der Klimaschutzmaßnahmen mit regelmäßigem Bericht,
- Aufbau eines interkommunalen Klimamanagementteams.
Die angestrebte Treibhausgasneutralität des gesamten Landkreises bis 2040 stellt eine erhebliche gesamtgesellschaftliche Herausforderung dar. Sie erfordert vorausschauende Entscheidungen, zielgerichtete Investitionen und das Mitwirken aller relevanten Akteure. Der Bodenseekreis verfolgt dabei den Ansatz, Klimaschutz als Chance zu begreifen - für ökologische Stabilität, wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit und sozialen Zusammenhalt.
Klimaschutzmanagement
- Telefon
- +49 7541 204 3212
- klimaschutzmanagement@bodenseekreis.de
- Gebäude
- Albrechtstraße 77, Friedrichshafen