Inhalte des dualen Studiums

Zwei in eins: Hochschulstudium und Praxis in einem Studiengang!

Studierende im Studiengang Sicherheitswesen mit der Vertiefung Umwelttechnik lernen die Bereiche des Umweltschutzamtes kennen. Die sechs Semester sind jeweils in Theoriephasen, die an der DHBW Karlsruhe absolviert werden, und in Praxisphasen im Landratsamt unterteilt. Schwerpunkte des 3-jährigen Studiengangs sind Sicherheitswesen, Kenntnisse der Umweltmesstechnik, Messwertverarbeitung, Überwachungstechnik, Anlagen- und Verfahrenstechnik, Wasser-, Boden-, Luft-, Reststoff- und Schadstoffbehandlung. Darüber hinaus werden Lern- und Arbeitstechniken, Vortragstechniken/ Berichte, Diskussions-/ und Verhandlungsführung, Management-Techniken, Betriebswirtschaftslehre sowie Recht vermittelt.

Voraussetzungen

  • Abitur oder Fachhochschulreife (bei Fachhochschulreife ist zusätzlich ein Eignungstest zur Studierfähigkeit an der Hochschule erforderlich)
  • Gutes Verständnis für Mathematik, Physik und Chemie
  • Teamgeist aber auch Selbständigkeit und Zuverlässigkeit, sowie sicheres Auftreten

Gliederung des dualen Studiums

  • Studiendauer: 3 Jahre
  • Vorpraktikum: 1. - 30. September
  • Beginn: 1. Oktober
  • Die praktischen und theoretischen Ausbildungsabschnitte finden im 3-monatigen Wechsel statt. Jeweils ein Quartal an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg wechselt sich ab mit einem Quartal Praxisausbildung im Landratsamt.
  • Die theoretische Ausbildung erfolgt an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Karlsruhe.
  • Im letzten Semester ist von den Studierenden eine Bachelorarbeit zu erstellen.

Ansprechperson

Personalamt

Telefon
+49 7541 204 3028
Fax
+49 7541 204 4028
E-Mail
ausbildung@bodenseekreis.de

Weitere Informationen

DHBW Karlsruhe
www.karlsruhe.dhbw.de

Studieninteressierte mit Fachhochschulreife/Deltaprüfung:
www.testzentrum.dhbw.de/deltapruefung

Bewerbung

Der nächste Platz wird voraussichtlich erst wieder für den Start 2024 vergeben. Wir bitten Sie, sich dann über die Stellenausschreibung zu bewerben.