Was ist das Ziel der Orange Days?
Gewalt gegen Frauen und Mädchen sichtbar machen (denn sie wird oft tabuisiert).
- Gesellschaft für das Ausmaß von geschlechtsspezifischer Gewalt sensibilisieren.
- Solidarität mit Betroffenen ausdrücken.
- Politik, Institutionen und Zivilgesellschaft zum Handeln auffordern.
Im Bodenseekreis möchten wir die Gewalt gegen Frauen und Mädchen während der Orange Days besonders in den Fokus rücken und die Gesellschaft über das Ausmaß von geschlechtsspezifischer Gewalt sensibilisieren. Ein weiteres Anliegen ist es, sich mit den Opfern und den Betroffenen zu solidarisieren und uns für Sie ALLE stark zu machen. Denn Gewalt erleben Frauen und Mädchen in Deutschland täglich: Ob in ihrem eigenen Zuhause, auf der Straße, am Arbeitsplatz oder in der digitalen Welt.
Programm Orange Days vom 18.11.2025 bis zum 10.12.2025
17:00 Uhr Friedrichshafen, Kiesel im k42, Karlstraße 42:
Auftaktveranstaltung zum „Clothesline“-Projekt. Ab 18.11. bis 10.12.Medienhaus am See, FN. Ausstellung „Clothesline“ Eine Ausstellung von T-Shirts, die die persönliche Geschichte von Frauen, die körperliche und psychische Gewalt erleben mussten, erzählt. Die Ausstellung macht sichtbar, was oft verborgen bleibt – und verwandelt Schmerz in Ausdruck, Ohnmacht in Stimme, Schweigen in Solidarität. Eine Kooperationsveranstaltung mit dem Polizeipräsidium Ravensburg, Stadt Friedrichshafen – Stabsstelle Gleichstellungsbeauftragte Medienhaus am See: Büchertisch „Gegen Gewalt an Frauen und Mädchen“ (ausleihbar) 22.11.–10.12. im 1. Obergeschoss
19:00 - 20:30 Uhr Online per Zoom (Link nach Anmeldung):
„Gewalt in der Sprache – wie Worte wirken“, Vortrag von Prof. Dr. Luise Pusch. Sprache ist nicht nur ein Mittel der Verständigung – Sprache spiegeltauch Machtverhältnisse wider und trägt sie weiter. In scheinbar neutralen Formulierungen verstecken sich oft tief verwurzelte Diskriminierungen, Herabwürdigungen und unbewusste Ausgrenzungen. Doch wo beginnt Gewalt in der Sprache? Und wie können wir selbst einen bewussteren Umgang mit der Sprache entwickeln? Luise F. Pusch, Professorin für Sprachwissenschaft, ist die Mitbegründerin der feministischen Linguistik in Deutschland. Ihr Buch „Das Deutsche als Männersprache“ (1984) brachte die Diskussion um sprachliche Gerechtigkeit für Frauen hierzulande ins Rollen. Anmeldung bis 18.11. unter www.keb-fn.de bzw. info@keb-fn.de / kostenfrei
Veranstaltende: Stadt Friedrichshafen (Medienhaus am See,Kulturbüro, Bodenseebibliothek im Stadtarchiv, Stabsstelle Gleichstellungsbeauftragte) in Kooperationmit Kath. Erwachsenenbildung Bodenseekreis
10:00–14:00 Uhr Friedrichshafen, Margaretenstraße 41
„Nein heißt Nein!“ Inklusiver Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskurs für Frauen und Mädchen mit und ohne Behinderung (ab 16 Jahren). Es geht um Mut und Stärke: Ich kann Stopp sagen. Ich kann mich wehren. Ich kann Hilfe holen. Ich weiß, wer mir hilft. Anmeldung: bis 20.11. unter: gleichstellung@friedrichshafen.de oder Tel. 07541 203-53010 / kostenfrei
15:00–18:00 Uhr Friedrichshafen Margaretenstraße 41
„Power Girls“ – Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskurs für Mädchen Mit Spaß, Bewegung und Übungen zur Selbstbehauptung stärken wir Körpergefühl, Mut und Selbstvertrauen. Für alle, die wissen wollen: Ich darf Nein sagen – und ich kann das auch! Anmeldung: bis 20.11. unter gleichstellung@friedrichshafen.de oder Tel. 07541 203-53010 /kostenfrei
18:00 Uhr, Meersburg, vineum bodensee:
„kultur unterm dach spezial –UNGESTALTEN“ Politik & Poesie – Kabarett von Sunna Huygen,
Tickets 17 Euro, ermäßigt 12 Euro
Bäckereien gegen Gewalt an Frauen und Mädchen
Anlässlich des „Tages gegen Gewalt an Frauen und Mädchen“ am 25. November, der seit 1981 durchgeführt wird, heißt es in den Bäckereien des Bodenseekreises in diesem Jahr wieder: „Gewalt kommt nicht in die Tüte!“. Wer an und um diesen Tag in den Innungsbetrieben des Bodenseekreises seine Brötchen und Brezeln kauft, wird mit der Bäckertüte auch diesen Slogan überreicht bekommen. Auf diese Weise sollen so viele Menschen wie möglich mit dem Thema erreicht und dafür sensibilisiert werden. Durchgeführt wird die Initiative von der Bäckerinnung und der Frauen- und Familienbeauftragten des Bodenseekreises. Unterstützt wird die Aktion erneut durch die Serviceorganisation Inner Wheel Club Bodensee.
8:30 - 13:00 Uhr Friedrichshafen, Markt im Charlottenhof:
Bekanntmachung der Beratungs- und Hilfsangebot für betroffene Frauen im Bodenseekreis mit Aktionen des ZONTA-Club Bodensee-Allgäu
10:00 - 12:00 Uhr Tettnang Wochenmarkt:
Verteilaktion um auf Gewalt an Frauen aufmerksam zu machen und der Aufruf orange Kleidung zu tragen
#TettnangTrägtOrange Infos unter: www.tettnang.de/OrangeDays
10:00 - 13: 00 Uhr Aktionen des Zonta-Club Bodensee-Allgäu
17:00 Uhr, Meersburg Marktplatz:
Im Rahmen der Orange Days finden Aktionen statt
19 Uhr Meersburg, vineum bodensee:
Öffentliche Podiumsdiskussion „Schützen statt Schweigen – Gewalt gegen Frauen im Fokus“ mit Sigrid Blenke Polizeipräsidium Ravensburg, Kriminalkommissarin Prävention, Evelyn Lang Polizeipräsidium Ravensburg, Opferschutzkoordinatorin, Ariane Adler Polizeipräsidium Ravensburg Hauptkommissarin Koordinierungsstelle Häusliche Gewalt, Judith Gleitz Rechtsanwältin Meersburg. Moderation Veronika Wäscher-Göggerle Frauen- und Familienbeauftragte Bodenseekreis.
Grussworte: Bürgermeister Robert Scherer Polizeipräsident Uwe Stürmer Polizeipräsidium Ravensburg
19:00 Uhr, Meersburg, vineum bodensee:
Kinomobil Film „Promising young women“. (FSK 16 Jahre). Eintritt 6 Euro
17:00 Uhr Friedrichshafen Alte Festhalle, Scheffelstraße 16
„Sicher auftreten, sicherhandeln“ Praktische Übungen zur Selbstbehauptung und –verteidigung. Anmeldung: bis 20.11. unter gleichstellung@friedrichshafen.de oder Tel. 07541 203-53010
Veranstaltende: Gewaltfrei Durchboxen e. V.
17:00 - 19:00 Uhr Friedrichshafen, Ailinger Straße 117,
Tag der offenen Tür Zum offenen Streetwork MISA Büro der Arkade e. V. und Vorstellung des Biographie-Projekts „Wer wir sind – Geschichten von Menschen aus der Prostitution“. Förderung: im Rahmen der Partnerschaft für Demokratie in FN
18:00 Uhr Friedrichshafen, Gessler 1862, Friedrichstr. 53
Afterwork „Orange the World – 16 Tage gegen Gewalt an Frauen“ Kurzvortrag zu den Orange Days, Vorstellung regionaler Hilfsangeboteund Austausch in entspannter Runde. Gemeinsam Farbe bekennen– Orange für eine Zukunft ohne Gewalt. Eine Veranstaltung des Soroptimist Club Friedrichshafen/Bodensee.
19:00 Uhr, Meersburg Stadtbücherei. Kirchstrasse:
Märchen von und für starke Frauen erzählt von Ulrike Brugger. Im Anschluss Austausch und gemütliches Beisammensein. Eintritt inklusive ein Getränk 7 Euro Während der Orange Days bietet die Stadtbücherei eine Buchausstellung sowie Informationsmaterial zum Thema an
19.30 Uhr, Tettnang KITT:
Film „Friedas Fall“ Kartenvorverkauf: www.kitt-tettnang.de Frieda Keller (Julia Buchmann), eine junge Näherin im schweizerischen St. Gallen, wird 1904 des Mordes an ihrem fünf Jahre alten Sohn beschuldigt. Der Fall zieht weite Kreise und bringt nicht nur Frieda, sondern auch ihren Anwalt Arnold Janggen (Maximilian Simonischek) und den mit dem Fall betrauten Staatsanwalt Walter Gmür (Stefan Merki) an ihre Grenzen. Sie müssen nicht nur ihr Verständnis von Gerechtigkeit, Recht und Moral auf die Probe stellen, sondern auch ihre Position zur Rolle der Frau in der Gesellschaft hinterfragen. Vor Gericht steht letztlich also auch ein ganzes System, in dem Frauen bisher immer am kürzeren Hebel saßen)
Ganztägig Meersburg, Sommertalschule:
Geschlechtsspezifische Workshops jeweils für die Mädchen und Jungs der 8. Klasse zum Thema Schubladendenken und Rollen.
17:30 Uhr, Überlingen, Cinegreth:
Film „Morgen ist auch noch ein Tag“ mit anschließendem Filmgespräch mit Dr. Bettina Kommoss Pfarrerin Überlingen und Veronika Wäscher-Göggerle Frauen- und Familienbeauftragte Bodenseekreis
17:00 - 19:30 Uhr, Markdorf, Ulrich5:
Workshop der Mutmalerinnen: „Mosaik des Lebens“ Künstlerischer Workshop der sich mit den Sonnen- und Schattenseiten des Frauseins beschäftigt. Gemeinsam machen wir uns sichtbar. Begleitet von den Mutmalerinnen Antje Strathmann-Cisse. Teilnahmegebühr: 10€. Mit Anmeldung über mail@mutmalerinnen.de
Der zweite Termin des Workshops ist am Freitag, 05.12.25 und findet ebenfalls von 17:00 - 19:30 Uhr statt
19:00 Uhr, Meersburg, Martin-Luther-Haus, Von Laßberg-Str.3:
Holy Yoga Reise zur Bibelgeschichte von Noomi und Rut, Veranstalterin Sandra Mauch, evangelische Kirchengemeinde. Anmeldung per Email an: mauch.sandra@gmail.com
18:30 Uhr, Tettnang, Stadtbücherei:
Vortag Sicher unterwegs: Gewalt gegen Frauen im öffentlichen Raum /
Ein Präventions-Vortrag von Kriminalhauptkommissarin Sigrid Blenke - Polizeipräsidium Ravensburg – Referat Prävention (Außenstelle Bodenseekreis)
Eintritt frei. Reservierung unter www.stadtbuecherei-tettnang.de
In der Stadtbücherei wird es zusätzlich ein Aktionsregal zum Thema geben.
20:00 Uhr, Meersburg, Familientreff, Sommertalweg 19:
Abend für Frauen. „Orange trifft Wärme! Ein Abend für uns! Ein „Mut zum Wohlfühl/Kreativ/Selbstführsorge Abend für Frauen vom/im Familientreff.
Unkostenbeitrag 7 Euro, Anmeldung: Email an: vorstand@familientreff-meersburg-ev.de
17:00 - 19:30 Uhr, Markdorf, Ulrich5:
Zweiter Teil des Workshop der Mutmalerinnen: „Mosaik des Lebens“ Künstlerischer Workshop der sich mit den Sonnen- und Schattenseiten des Frauseins beschäftigt. Gemeinsam machen wir uns sichtbar. Begleitet von den Mutmalerinnen Antje Strathmann-Cisse.
09:30 Uhr, - 12:00 Uhr Meersburg, Martin-Luther-Haus, Von-Laßberg-Str.3:
Frauenfrühstück der ev. Kirchengemeinde mit der Referentin Eva Korn von Terre des Femmes, Menschenrechte für die Frau e.V. Konstanz.
Eintritt frei. Um eine Spende wird gebeten. Anmeldung bis zum 03.12.25 per Mail an: frauenfruehstueck.meersburg@gmx.de oder telefonisch unter 0175/7058926.
17:00 Uhr, Friedrichshafen vhs, Charlottenstr. 12/2:
„Sicher. Unterwegs. – Gewalt gegen Frauen im öffentlichen Raum“. Risiken realistisch einschätzen und Handlungskompetenzen entwickeln – Vortrag für Frauen und Mädchen.
Mit Sigrid Blenke, Polizeipräsidium Ravensburg – Referat Prävention (Außenstelle Bodenseekreis) und Melike Gündemir, Polizeiboxweltmeisterin.
Anmeldung: www.vhs-fn.de
17:00 Uhr, Markdorf, Ulrich5:
Vernissage des Workshops der Mutmalerinnen
Frauenbeauftragte
- Telefon
- +49 7541 204 5475
- veronika.waescher-goeggerle@bodenseekreis.de
- Gebäude
- Friedrichshafen, Albrechtstraße 75