Wichtige Informationen zur aktuellen Situation
Auf Grund der Maßnahmen zur Einschränkung der Corona-Pandemie wurden die Problemstoffsammlungen von Samstag, den 20.Februar 2021 in Friedrichshafen und den Ortsteilen Ailingen sowie Fischbach auf den 24. April verschoben
Die Problemstoffsammlung am 27.2. in Sipplingen ist abgesagt. Bitte liefern Sie die Problemstoffe an diesem Tag am Entsorgungszentrum Füllenwaid von 15:00-15:50 Uhr an.
Im Gemeindeblatt Sipplingen hat sich ein Druckfehler eingeschlichen. Die Problemstoffsammlung ist am 27.2. ! Nicht am 27.3.
Zu den weiteren Annahmeplätzen und Terminen
Die stationären Sammlungen an den Entsorgungszentren finden derzeit noch statt. Wir bitten jedoch nur in dringenden Fällen (z.B. bedingt durch Umzug) zu den beschränkten Terminen anzuliefern.
Zu Ihrem Schutz und zum Schutz unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf den Wertstoffhöfen und Entsorgungszentren bitten wir Sie, von anderen Personen ausreichend Abstand zu halten (circa 2 Meter) und Schutzmasken zu tragen.
Auf den geöffneten Wertstoffhöfen und Entsorgungsanlagen kommt es zu Blockabfertigungen, um die nötigen Sicherheitsabstände zu gewährleisten. Dadurch entstehen sehr lange Wartezeiten. Ebenfalls aus Sicherheitsgründen kann keine Hilfe beim Abladen erfolgen.
Um dem Schutzgedanken des aktuellen Lockdowns gerecht zu werden, bittet das Landratsamt darum, private Anlieferungen auf dringende und unvermeidbare Fälle zu beschränken.
Für die Anlieferung an den Entsorgungszentren FN-Weiherberg und Tettnang-Sputenwinkel benötigen Sie einen Termin.
Ausnahmen
- Gewerbebetriebe benötigen keinen Termin
- Am Entsorgungszentrum Überlingen-Füllenwaid und an den Wertstoffhöfen ist eine Anlieferung auch für private Anlieferungen ohne Termin möglich.
- Für die Entsorgung von Gartenabfällen in Tettnang wird noch kein Termin mehr benötigt. Der Andrang ist jedoch recht hoch. Es müssen mit Wartezeiten gerechnet werden.
Die Mitarbeiter im Entsorgungszentrum Sputenwinkel entscheiden ob Sie für Kleinmengen eine gesondert eingerichtete „Schnellspur“ ohne Wiegung nutzen können (Gartenabfälle in Behältnisse) oder ob Sie über die Waage anliefern müssen (mit Anhänger).
- Ebenfalls benötigen Sie für Kleinmengen Gartenabfall (in Behältnisse) am Entsorgungszentrum Weiherberg bei Raderach keinen Termin. Dort steht am Eingang ein Container zur Verfügung.
Die Terminreservierung ist auch telefonisch möglich unter : 07541-204 3200
Vermehrt kommt es vor, dass viele Hygienetücher zur Reinigung und Desinfektion in den Biomülltonnen entsorgt werden.
Diese Tücher können den organischen Kompostierprozess zerstören. Daher dürfen die Tücher nur über den Restmüll entsorgt werden!
Entsorgung von Altpapier und Verpackungen aus Quarantänehaushalten
Zeitungen, Bücher, Zeitschriften und Kartonagen und Verpackungsmaterial (Gelber Sack) sollten bis nach der Quarantäne aufbewahrt werden, soweit dafür entsprechende Aufbewahrungsmöglichkeiten im Wohnumfeld gegeben sind. Andernfalls kann eine Entsorgung über die Restmülltonne erfolgen.
Hinweise zur Entsorgung von Abfällen, die im Rahmen von Corona-Schnelltests anfallen
Aktuelle Infos
Biotonne eingefroren?
Winterzeit ist Eiszeit - Wer kennt den Ärger nicht?
Die Müllabfuhr war da, aber die Biotonne ist noch halbvoll. Zur Winterszeit kommt es schon mal vor, dass es über Nacht so kalt wird, dass die Müllwerker trotz mehrmaligen Ansetzen der Tonne höchstens die oberste Tüte herausbekommen.
Der Rest ist einfach so fest an die Tonnenwände angefroren, dass man momentan nichts machen kann. Ein mehrmaliges hartes Aufschlagen zur Entleerung der Biomülltonne an die Schüttung des Müllfahrzeuges hat zur Folge, dass der durch die tiefen Temperaturen spröde gewordene Kunststoff splittert.
Das Abfallwirtschaftsamt gibt folgende Tipps zur Vermeidung des Festfrierens
Abfallanlieferung künftig nur mit Termin und Mund-/Nasenschutz möglich
Für die Anlieferung von Wertstoffen und sonstigen Abfällen auf den Entsorgungszentren in Friedrichshafen-Weiherberg und Tettnang-Sputenwinkel benötigen Privatpersonen einen Anlieferungstermin. So können die Wartezeiten verkürzt werden.
Bitte beachten: Auf dem gesamten Betriebsgelände besteht die Pflicht zum Tragen eines Mund- und Nasenschutzes. Bitte beachten Sie auch zusätzlich den Mindestabstand von 1,5 Metern zu anderen Personen.
Bitte nutzen Sie alternativ den Abholservice!
Ihren gewünschten Anlieferungstermin können Sie einfach und schnell unter folgendem Link reservieren:
>Zur Terminreservierung
Reservierung über Telefon:
07541-204 3200
Ausnahmen für die Sie keinen Termin benötigen:
- Am Entsorgungszentrum in Überlingen-Füllenwaid können Privatpersonen ihre Abfälle und Wertstoffe ohne Termin anliefern. Mehr Infos
- Am Entsorgungszentrum Sputenwinkel (Tettnang-Bürgermoos) ist die Entsorgung von Gartenabfällen und Abholung von Komposterde ohne Termin möglich
- Am Entsorgungszentrum Weiherberg (Raderach) ist die Entsorgung von Kleinmengen Gartenabfällen (in Behältnisse) im Container vor dem Eingang ohne Termin möglich.
Abfallwirtschaft für Junioren
Hier finden junge Abfalldetektive interessante Seiten mit Infos für Schulreferate oder Projekte. Außerdem stehen tolle Ausmalbilder von unserem Max, dem Müllwurf für kreative Vorschulkinder zur Verfügung. Zum Thema Upcycling gibt es hier auch tolle Tipps, was sich aus Müll alles neues herstellen lässt.
Wichtige Termine
- Die Abfuhrpläne 2021 stehen auch online zur Verfügung. Hier können Sie sich doch per E-Mail an Ihren nächsten Abfuhrtermin erinnern lassen
- Gartenabfall: Größere Schnittmaßnahmen an Hecken, Sträucher und Bäumen unterliegen gesetzlichen Regelungen und sind vom 1. März bis zum 30. September bundesweit verboten.
Erhebliche Probleme mit Abholung der Gelben Säcke
Das Landratsamt erhält zur Zeit täglich Reklamationen bzgl. nicht erfolgte Abholungen der Gelben Säcke.
Der Auftraggeber der Abholung und Lieferung der Gelben Säcke im Bodenseekreis ist die Duale System Deutschland GmbH (DSD) und nicht das Landratsamt. Es handelt sich hierbei um ein rein privatwirtschaftlich organisiertes Rücknahme- und Verwertungssystem für gebrauchte Verkaufsverpackungen.
Für die Lieferung und Abholung der Gelben Säcke ist ab 2021 die Firma ALBA Süd zuständig:
Firma ALBA Süd GmbH & Co. KG
Allmannsweilerstraße 78
88046 Friedrichshafen
Tel: 0800 2232555 oder 07541-952860
E-Mail: dispo-friedrichshafen@alba.info
Zentrale:
Alba Süd GmbH & Co. KG in Bad Saulgau: 07581-50890
E-Mail: dispo-oberschwaben@alba.info
Mehr Infos zum Thema Gelber Sack
Müllgebühren erhöhen sich
Nachdem die Abfallgebühren im Bodenseekreis im Jahr 2020 stabil gehalten werden konnten, werden diese für das kommende Jahr steigen. Auch die Selbstanlieferung von Abfall kostet dann etwas mehr.
Über die vergangenen 25 Jahre betrachtet liegt die Erhöhung der Abfallgebühren mit ca. 14 Prozent deutlich unter dem allgemeinen Verbraucherpreisindex, der in diesem Zeitraum um 43 Prozent und allein vom 2010 bis 2019 um 13 Prozent gestiegen ist.
Grund für die aktuelle Anpassung sind die Preis- und Kostensteigerungen in nahezu allen Bereichen der Abfallwirtschaft: Müllabfuhr, Grünkompostierung, Bioabfallverwertung, Transporte, Holzverwertung und andere Bereiche sind in den vergangenen Jahren deutlich teurer geworden und müssen durch die Abfallgebühren gedeckt sein.
Müll Mich Nicht Zu!
Containerstandorte werden oft als illegale Mülldeponie benutzt. Regelmäßig erreichen das Abfallwirtschaftsamt Meldungen über Verschmutzungen durch Sperrmüll, Tüten mit Kleinmüll oder gefüllte Gelbe Säcke neben den Wertstoffcontainern.
Das Landratsamt will nun zeigen, dass es auch anders geht und hat mit tatkräftiger Unterstützung der städtischen Baubetriebe der Stadt Friedrichshafen und der Firma Stark GmbH Lindau das gesamte Areal um den Containerstandort in der Friedrichshafener Mühlöschstraße grundgereinigt, die Wertstoffcontainer ausgetauscht und bedarfsgerecht angepasst. Ein neues Informationsschild weist darauf hin, dass das Ablagern von Abfällen verboten ist. Durch diese Aktion hofft das Landratsamt, die Menschen weiter zu sensibilisieren und zu ermutigen, Verstöße an die Behörde zu melden. Bekannte Brennpunkte sollen zudem in Zukunft stärker überprüft werden.
Wissenswertes
Feinstaub in der Mülltonne vermeiden

Holzöfen werden aus vielen Gründen immer beliebter. Viele Hausbesitzer haben Kamin-, Kachel- oder Schwedenöfen in ihrer guten Stube oder beheizen ihre Räumlichkeiten durch eine Pelletanlage.
Doch wie wird die anfallende Asche richtig entsorgt?
Hierbei spielt es keine Rolle ob es sich um Holz- oder Kohleasche handelt. Asche wird über die Restmülltonne entsorgt. Um die Feinstaubbelastung für die Mitarbeiter der Entsorgungsfirma sowie der Umwelt gering zu halten, sollte die vollständig ausgekühlte Asche, nur verpackt in einem Müllbeutel in den Restmülleimer gegeben werden.
Bioabfall mit Fehlwürfen

Derzeit werden die Biotonnen im Bodenseekreis strenger kontrolliert. Grund dafür sind die Anteile von Fehlwürfen im Bioabfall, die stark zugenommen haben. Insbesondere Plastiktüten und sogenannte „verrottbare“ Folienbeutel (Biobeutel) stören die Aufbereitung des Bioabfalls empfindlich und sind deshalb nicht erlaubt. Tüten aus Maisstärke brauchen sehr lange, um sich zu zersetzen. Im Gärturm der Vergärungsanlage wird der Bioabfall nur drei Wochen behandelt. In diesem kurzen Zeitraum verrotten die Biobeutel nur teilweise. Übrig bleiben Fetzen und Klumpen, die sich nicht mehr aussortieren lassen.
Beutel aus Papier sind die bessere Wahl und stören den Kompostierprozeß nicht. Falls Sie befürchten, dass Papierbeutel durchweichen, können Sie den Boden auch mit Zeitungen verstärken.
Coffee to Go ohne Abfall

Kaffee zum Mitnehmen, ganz spontan, aber ohne Einwegbecher-Abfall – das geht jetzt auch im Bodenseekreis. Denn ab sofort gibt es hier vielerorts den Bodensee-Pfandbecher: Für einen Euro Pfand bekommt man seinen Lieblingskaffee im schmucken Kunststoffbecher, der dann wieder bei jeder teilnehmenden Stelle zurückgegeben werden kann.
Mehr Infos über das RECUP- Pfandsystem
Welche Institutionen mitmachen finden Sie HIER
Anlieferung mit Sperrmüllkarte
Bitte beachten Sie, dass bei Selbstanlieferung nur eine kostenfreie Anlieferung bis max. 200 kg mit Gutschein (Sperrmüllkarte) pro Jahr akzeptiert wird. Zur Anlieferung nehmen Sie bitte Ihren "Gutschein zur Anlieferung" mit (s. Abbildung).
Bei größeren Mengen Sperrmüll empfiehlt es sich, eine Abholung anzumelden. Hierzu senden Sie uns Ihre Sperrmüllkarte ausgefüllt zu. Innerhalb von 3-4 Wochen nach der Anmeldung werden Ihre Abfälle geholt.
Mehr Informationen finden Sie HIER
Die Anmeldung zur Abholung ist auch ONLINE möglich.
Bereitstellung der Mülltonen bei Baumaßnahmen
Während privater und öffentlicher Bauarbeiten kann es zu notwendigen Teil- oder Vollsperrungen von Straßenzügen kommen. In diesen Fällen müssen Eigentümer oder auch Mieter daran denken, dass die Leerung der Mülleimer bzw. die Abholung der gelben Säcke, nicht immer unmittelbar am Wohngebäude erfolgen kann. Weiterlesen . . .
Bankverbindung geändert?
Bitte informieren Sie uns umgehend, wenn sich Ihre Bankverbindung geändert hat!
Hier geht's zum Formular:
Recyling: Was wird wo richtig entsorgt?
Mülltonne nicht geleert? Gelber Sack nicht geholt?
Erweiterte Öffnungszeiten
An vereinzelten Wertstoffhöfen wurden nun die Öffnungszeiten erweitert.
Die Öffnungszeiten finden Sie unter Wertstoffhöfe.
Das Entsorgungszentrum Friedrichshafen-Weiherberg bei Raderach ist während der Sommerzeit von April bis Ende Oktober samstags durchgehend von 8:00 Uhr bis 15:45 Uhr geöffnet. Bitte beachten Sie, dass dort eine Terminreservierung notwendig ist.
Altpapier und Gelber Sack
Firma ALBA GmbH & Co. KG
Allmansweiler Straße 78
88046 Friedrichshafen
Tel: 0 75 41- 95 28 60
Zentrale Alba Süd Saulgau
0 75 81-5 08 90
Fax: 0 75 41-9 52 86 29
Mail: dispo-oberschwaben@alba.info
Restmüll- und Bioabfallbehälter Sperrmüllabholung
Firma AWB GmbH
Eisenbahnstraße 35
88048 Friedrichshafen
Tel: 0 75 41- 40 10 93
Fax: 0 75 41 - 40 11 29
Mail: info@awb-Bodensee.de