Klimaschutz: „Ja, wir können was tun!“
Im Bodenseekreis fand erstmals in Baden-Württemberg ein SchülerKlimaGipfel statt. Die Jugendlichen der 9. und 10. Klassen aus dem gesamten Bodenseekreis waren dazu eingeladen. 1.200 junge Leute kamen - eine Veranstaltung dieser Art und Größe hat es in Baden-Württemberg bisher nicht gegeben. Der Gipfel ermöglichte Einblicke in die Klimaforschung und die Auswirkungen des Klimawandels, auch in unserer Region. Dazu gab es Informationen zu den beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten im Bereich der „Green Jobs“ und jede Menge Tipps zum praktischen Klimaschutz. Auf der Bühne in der Hauptrolle: Schülerinnen und Schüler aus dem Bodenseekreis, die sich bereits bei der Jugendkonferenz im Mai für den Umwelt- und Klimaschutz ausgesprochen hatten.

SchülerKlimaGipfel
für alle 9. und 10. Klassen
Graf-Zeppelin-Haus, Friedrichshafen
Mittwoch, 25. September 2019
09:00 bis 15:00 Uhr
Das war der SchülerKlimaGipfel Bodenseekreis:
09:00 Uhr | Begrüßung durch Landrat Lothar Wölfle |
09:35 Uhr | Klima. Klimaforschung. Klimawandel. |
10:05 Uhr | Klimawandel-Szenarien: Was erwartet uns in den Jahren 2050 und 2100? |
10:20 Uhr | Nachhaltige Pause - Klimaschutzarena |
11:15 Uhr | CO2-Fußabdruck und Klimagerechtigkeit |
11:40 Uhr | Klimawandel hautnah |
12:00 Uhr | Seewandel: Dem Bodensee geht die Puste aus, es wird eng für Tiere und Pflanzen |
12:30 Uhr | Nachhaltige Pause - Imbiss und Klimaschutzarena |
13:20 Uhr | Fridays for Future - Interview mit der Generation Z |
14:00 Uhr | Landrat Lothar Wölfle im Generationengespräch |
14:20 Uhr | Poetry Slam mit Tabea Kuhlmann |
14:25 Uhr | Was können WIR tun? - Die Schüler-Talkrunde |
14:45 Uhr | Klimaschutzrap mit Montez |
15:00 Uhr | Ende der Veranstaltung |