... für die häufigsten Arten am Amphibienzaun

Bergmolch

Um 10 cm lang, oberseits sehr dunkel, Bauch- und Kehlenunterseite einfarbig breit orangefarben. Kein Rückenkamm, Männchen mit 1 - 2 mm hoher Rückenleiste.

Grasfrosch

Haut glatt, i. d. R. mit Fleckenzeichnung auf dem Rücken und an den Beinen; charakteristischer dunkler Schläfenfleck zwischen Auge und Mundwinkel. Kopf spitz, ohne auffällige Drüsenleisten. Iris nicht kupferfarben. Bewegt sich i. d. R. hüpfend, meist viel lebhafter als die Erdkröte. Unterscheidung von den anderen Braunfröschen siehe unten.

Kammmolch

Wesentlich größer als Berg-/Teichmolch, um 15 cm. Oberseits dunkel bis schwarz, unterseits briefkastengelb mit großen schwarzen Flecken. Schwanzseiten mit hellem unscharfem Längsband. Männchen mit hohem Rückenkamm (bei Tieren im Fangeimer oft schwer erkennbar).

Erdkröte

Haut warzig*, i. d. R. kaum gefleckt. Kopf stumpf, auffällige Drüsenleiste an den Kopfseiten. Iris kupferfarben-orange. Bewegt sich in der Regel (langsam) laufend.

Grünfrösche

Frisch aus dem Winterquartier kommende Tiere am Zaun sind oft sehr dunkel und dann u. U. mit Grasfröschen zu verwechseln. Kein Schläfenfleck. Unterscheidung der Grünfrösche untereinander siehe unten.
 
 
 

Teichmolch

Um 10 cm lang, oberseits bräunlich lehmfarben, unterseits mit schmal orangefarbener Bauchmitte; Männchen mit kräftigen schwarzen Punkten auf Bauch und Kehle und mit hohem Rückenkamm (bei Tieren im Fangeimer ist der Rückenkamm oft schwer erkennbar).

... für die schwierigen Fälle

Springfrosch (Rana dalmatina)Grasfrosch (Rana temporaria)Moorfrosch (Rana arvalis)
Schlanker und langbeiniger,
Schnauze spitz
Plumper und kurzbeiniger,
Schnauze stumpf
Klein und kurzbeiniger,
Schnauze spitz
Trommelfell groß und nahe am Auge
(Abstand Auge-Trommelfell kleiner
als Trommelfelldurchmesser)
Trommelfell kleiner und weiter vom Auge entfernt
(Abstand Auge-Trommelfell größer als
halber Trommelfelldurchmesser)
Trommelfell kleiner und weiter vom Auge
entfernt (Abstand Auge-Trommelfell größer
als halber Trommelfelldurchmesser)
Brunftschwielen der Männchen
grau
Brunftschwielen der Männchen
dunkelbraun bis schwarz
Brunftschwielen der Männchen
dunkelbraun bis schwarz
Unterseite weiß oder gelblich,
ungefleckt (allenfalls wenige Flecken
im Kehlbereich)
Unterseite grau oder rötlich-braun geflecktUnterseite i. d. R. einfarbig, gelblich-weiß,
ungefleckt
Oberseite rötlich oder gelblich,
fast immer ungefleckt,
Flanken immer ungefleckt
Oberseite sehr variabel, oft mit Flecken
und/oder Streifen
Oberseite variabel, fast immer mit hellem,
scharf abgesetztem Streifen in der Rückenmitte
Mittelgroße Kopf-Rumpf-Länge: 
7 - 8 cm
Große Kopf-Rumpf-Länge: 
bis 11 cm
Kleine Kopf-Rumpf-Länge:
nur selten über 5,5 cm
Im Bodenseekreis offenbar selten
und unwahrscheinlich auf den
westlichen Teil beschränkt
Im Bodenseekreis häufig und weit verbreitetIm Bodenseekreis wahrscheinlich
keine Vorkommen
Seefrosch (Rana ridibunda)"Wasserfrosch" (Rana x esculenta)Trümpelfrosch (Rana lessonae)
Grundfarbe braun bis olivgrünGrundfarbe grasgrün,
manchmal schwache Gelbfärbung
Grundfarbe grasgrün, Männchen
zur Paarungszeit grasgrün bis zitronengelb
Rückenflecken unregelmäßig geformt,
unscharf, groß, bräunlich
Rückenflecken regelmäßig geformt,
scharf abgegrenzt, kleiner, schwarz
Rückenflecken regelmäßig geformt,
scharf abgegrenzt, kleiner, schwarz
Schallblase dunkelgrauSchallblase grau oder weißSchallblase weiß
Haut i. d. R. relativ rau, an den Flanken
oft deutliche Warzenreihe
Haut zur Brunftzeit rau mit vielen
kleinen Drüsenspitzen
Haut glatt ohne raue Drüsen
Iris DunkelMännchen in der Paarungszeit nicht
mit durchgehend intensiv goldgelber Iris
Männchen in der Paarungszeit mit
intensiv goldgelber Iris
Fersenhöcker klein,
walzenförmig bis dreieckig
Felsenhöcker groß, asymmetrisch
(zur Zehenspitze hin geneigt)
Fersenhöcker groß, symmetrisch,
halbkreisförmig
Große Kopf-Rumpf-Länge:
Männchen bis 11 cm, Weibchen bis 15 cm
In der Größe zwischen den beiden anderen ArtenKleine Kopf-Rumpf-Länge:
Männchen bis 6 cm, Weibchen bis 7 cm
Im Bodenseekreis seltenIm Bodenseekreis weit verbreitet und häufig;
im Gelände bisher i. d. R. nicht unterschieden
Im Bodenseekreis weit verbreitet und häufig;
im Gelände bisher i. d. R. nicht unterschieden
Teichmolch-Weibchen (Triturus vulgaris) Fadenmolch-Weibchen (Triturus helveticus)
Hinterfuß-Unterseite ohne helle BallenfleckeHinterfuß-Unterseite mit auffälligen hellen Ballenflecken
Kehle i. d. R. gefleckt, zumindest mit
blasser gelblicher Hintergrund-Pigmentierung
Kehle fast immer ungefleckt, immer farblos ("fleischfarben")
Kehlfalte fehlend oder allenfals undeutlichKehlfalte vorhanden
Bauchmitte i. d. R. geflecktBauchmitte i. d. R. ungefleckt
Bauchmitte kräftig gelborange bis orangeBauchmitte gelblich bis blass orange, mit leichtem Glanz
Kloake i. d. R. dunkelKloake i. d. R. weißlich
Schwanzunterseite kräftig (rot-)orangeSchwanzunterseite gelborange oder blass grau
Im Bodenseekreis relativ häufig und verbreitetIm Bodenseekreis wahrscheinlich keine Vorkommen
(liegt außerhalb des natürlichen Verbreitungsgebiets)