Vielen Dank für Ihr Engagement
Es ist großartig zu sehen, wie solidarisch die Bürgerinnen und Bürger im Bodenseekreis auf die Corona-Krise reagieren. Innerhalb kürzester Zeit entstanden auf unterschiedlichen Wegen viele verschiedene Hilfsangebote. Hierfür ein großes und herzliches Dankeschön.
Bürgerschaftliches Engagement im Bodenseekreis ist eine tragende Säule. Die große Stärke der Bürgerinnen und Bürger ist die Fähigkeit, eigeninitiativ zu handeln und sich selbst zu organisieren. Hier setzt die Servicestelle für Bürgerschaftliches Engagement Bodenseekreis an.
Wir vernetzen und beraten das selbstbestimmte Engagement und unterstützen die große Hilfsbereitschaft mit folgenden Angeboten:
- Veröffentlichung von Hilfsangeboten für Menschen, die in den Kommunen des Landkreises Unterstützung benötigen.
- Information, Beratung und Unterstützung von Gruppen und Organisationen, die Hilfe anbieten (wollen).
- Sammlung von Ideen für Engagement-Möglichkeiten ohne physischen Kontakt.
- Information über weitere Möglichkeiten, solidarisch zu handeln.
Eine Zusammenstellung der Angebote finden Sie auf der Unterseite „Corona - Wir helfen einander“.
Bei allem, was Sie tun, sollte der Gesundheitsschutz aller Beteiligten an oberster Stelle stehen. Bitte beachten Sie die allgemeinen Verordnungen und Regeln. Der Landkreis ergreift einschneidende Maßnahmen, um die Verbreitung des Corona-Virus einzudämmen bzw. zu verlangsamen. Auf der Seite www.bodenseekreis.de/corona erhalten Sie die aktuellsten Hinweise über Entscheidungen und fundierte Sachinformationen.
Corona-Förderprogramme und Informationen für Ihren Verein oder Ihre Initiative

- Beteiligungstaler - Projektefonds zur Förderung von Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung
Das Förderprogramm „Beteiligungstaler“ bietet zivilgesellschaftlichen Gruppen die Möglichkeit, Unterstützung für ihr Beteiligungsprojekt vor Ort zu erhalten. Das Programm ermöglicht die Finanzierung von Sachkosten, die während der Durchführung eines Beteiligungsprojekts anfallen. Mit dem Förderprogramm ist zum Beispiel die Übernahme von Kosten für verschiedene Formen der Nachbarschaftshilfe möglich, die insbesondere in Zeiten der Corona-Pandemie häufig eine besondere Rolle spielt.
https://allianz-fuer-beteiligung.de/foerderprogramme/beteiligungstaler/ - Ehrenamt im Bevölkerungsschutz
15,3 Mio. Euro für ehrenamtliche Helferinnen und Helfer im Bevölkerungsschutz: Das Land Baden-Württemberg gewährt Verdienstausfall, Aufwendungsersatz und Schadenersatz zur Bekämpfung der Corona Pandemie. Hier geht es zum Link:
https://im.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse-und-oeffentlichkeitsarbeit/pressemitteilung/pid/153-millionen-euro-fuer-ehrenamtliche-helferinnen-und-helfer-im-bevoelkerungsschutz/
Anfang November hat der Ministerrat das Gesetz zur Stärkung der Rechte der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer im Bevölkerungsschutz beschlossen. Jetzt wird es in den Landtag eingebracht.
https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/staerkung-fuer-ehrenamt-im-bevoelkerungsschutz/ - Versicherung im Ehrenamt
Eine neue "Krise" und das Engagement vor Ort ist da. Es tut sich gerade sehr viel im bürgerschaftlichen Engagement. Tolle Ideen und viel Tatendrang sind vorhanden. Das Thema birgt aber auch viel Unsicherheit. Unter folgendem Link finden Sie die neueste Info zum Versicherungsschutz:
https://sozialministerium.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-sm/intern/downloads/
Downloads_Gesundheitsschutz/Coronavirus_Merkblatt_Versicherung-BE.pdf - Land verlängert Hilfe für gemeinnützige Vereine
Die Landesregierung hat ihr Corona-Hilfsprogramm für gemeinnützige Vereine und zivilgesellschaftliche Organisationen verlängert. Diese können fünf weitere Monate lang Anträge auf finanzielle Unterstützung stellen.
https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/land-verlaengert-hilfe-fuer-gemeinnuetzige-vereine/ „
Die massive Ausbreitung des SARS-CoV-2-Virus bedeutet für viele Vereine, dass bis auf Weiteres die Abhaltung von Mitgliederversammlungen nicht möglich ist. Dies kann dazu führen, dass wichtige Beschlüsse nicht rechtzeitig gefasst werden können. Um die Beschluss- und Handlungsfähigkeit von Vereinen auch in Zeiten der Corona-Krise zu gewährleisten, hat die Bundesregierung ein neues Gesetz erlassen, in dem unter anderem verankert ist, dass Mitgliederversammlungen vorübergehend virtuell stattfinden können und auch Stimmabgaben per Mail möglich sind. Bitte informieren Sie sich hier:
http://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav?tartbk=Bundesanzeiger_BGBl&jumpTo=bgbl120s0569.pdf
(§5 auf Seite 571) - Kostenfreie "Hilfe zur Selbsthilfe" für Vereinsführung
Gerade jetzt, in Zeiten starker Verunsicherung und fernab jeglicher Normalität, brauchen Vereine starke und verlässliche Führungskräfte. Viele der Vorstände befinden sich mit Beruf und Familie im Ausnahmezustand und fragen sich, wie sie auch noch die Verantwortung im Ehrenamt bewältigen können. Gerade jetzt kann man die Zeit nutzen, um den Verein zukunftsfähig aufzustellen, denn in jeder Krise steckt auch eine Chance.
https://sites.google.com/view/notruf-verein-de/corona-krise#h.p_5uctxHRkog8u
Servicestelle Bürgerschaftliches Engagement
Die Servicestelle Bürgerschaftliches Engagement bietet Bürgern, Gemeinden und Fachkräften ein breites Angebot an Informationen, Beratung und Unterstützung mit der Zielsetzung:
- Bürgerschaftliches Engagement zu unterstützen.
- Initiativen, Vereine und Gruppen mit zuvorderst sozialer Wirkung, sowie soziale Einrichtungen und Gemeinden miteinander zu vernetzen.
- den Gedanken der Mitverantwortung in der Öffentlichkeit zu festigen und anzuerkennen.
Die Servicestelle ist zudem die Geschäftsstelle des Netzwerkes Bürgerschaftliches Engagement Bodenseekreis.
Was ist bürgerschaftliches Engagement?
Bürgerschaftliches Engagement hält die Gesellschaft zusammen! Bürgerschaftliches Engagement entwickelt Potenzial und macht das Unmögliche möglich und ist somit nicht zuletzt Ausdruck von Menschlichkeit in unserer Gesellschaft. Wer sich freiwillig für die Gesellschaft einsetzt, festigt somit nicht nur die Pfeiler unserer Gesellschaft - Vertrauen, Solidarität, Eigeninitiative und Verantwortung - sondern erneuert sie jedes Mal wieder aufs Neue. Kontinuierlich passen wir uns somit besser an unsere Welt an und lassen unsere Gesellschaft ihr vollstes Potenzial entwickeln.
Bürgerschaftliches Engagement ist mehr als Ehrenamt
Wer sich aus Überzeugung und mit Leidenschaft engagiert, kann das in den unterschiedlichsten Bereichen und Ausprägungen tun. Neben den ‚klassischen‘ Aufgaben, wie zum Beispiel im Vorstand von Vereinen, in der Leitung von Gruppen, im Gemeinderat oder in der freiwilligen Feuerwehr, leisten viele Menschen auch ihren Beitrag ohne ein offizielles Amt: Beispielsweise in befristeten Projekten, in der Kirchengemeinde oder der Nachbarschaft, in Selbsthilfegruppen, Alten- und Pflegeeinrichtungen, durch Spenden oder politische Beteiligung, oder auf ihre eigene und ganz besondere Weise: Haben Sie sich schon einmal darüber Gedanken gemacht, wie Sie ganz persönlich Ihren gesellschaftlichen Beitrag leisten können?
Bürgerschaftliches Engagement braucht gute Rahmenbedingungen
Im Vordergrund stehen das eigene Potenzial und die eigene Begeisterung! Damit Ideen verwirklicht werden können, müssen bestimmte Rahmenbedingungen gegeben sein beziehungsweise geschaffen werden. Dies sind zum Beispiel (versicherungs-) rechtliche Bedingungen, ein lokales Netzwerk, Fortbildungs- und Beratungsangebote und vieles mehr. Diese Rahmenbedingungen müssen optimal auf das bürgerschaftliche Engagement ausgerichtet sein! Regen Sie den Bund, die Länder und die Kommunen dazu an, diese Bedingungen so zu gestalten, damit sich Bürgerinnen und Bürger bestmöglich engagieren können. Gestalten Sie mit und bringen Sie Ihr Wissen und Ihre Ideen mit ein!
Servicestelle
Bürgerschaftliches Engagement
- Telefon
- +49 7541 204 5605
- Fax
- +49 7541 204 7605
- buergerengagement@bodenseekreis.de
- Zimmer
- A 409, Albrechtstraße 75, Friedrichshafen
- Telefon
- +49 7541 204 5653
- Fax
- +49 7541 204 7653
- buergerengagement@bodenseekreis.de
- Zimmer
- A 409, Albrechtstraße 75, Friedrichshafen