„Öffentlichkeitsarbeit mit kleinem Budget“
Am 20. Mai 2022 bot der Landkreis einen kostenlosen Workshop für Engagierte an
Wer schon mal versucht hat, in der Fußgängerzone auf sich und seinen Verein aufmerksam zu machen, weiß es: Um die Infostände macht man fast immer einen Bogen. Rollups werden einfach übersehen, Flyerständer ignoriert. Was kann man dagegen tun? Gibt es wirksame Wege, die eigene Botschaft mit geringen Mitteln an den Mann und an die Frau zu bringen? Auch Vereine und Initiativen bemühen sich auf verschiedensten Wegen, neue Ehrenamtliche für ihre Anliegen zu gewinnen. Nach zwei Jahren Pandemie und dem Wegbruch vieler Engagierter ist es nötig, neue und außergewöhnliche Arten der Zielgruppenansprache zu finden.
Referent Wolfgang Nafroth brachte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern auf abwechslungsreiche und unterhaltsame Art das Thema „Öffentlichkeitsarbeit mit kleinem Budget“ näher. Die meisten Menschen informieren sich über Fernsehen und Radio. Genau hier ist es für kleine, lokale Akteure sehr schwer, auch nur mal genannt zu werden. Deshalb benötigen sie weitere Instrumente der Kommunikation, die von vielen Menschen wahrgenommen werden. Instrumente, von denen sie gerne anderen berichten, Fotos machen und diese dann weiterverbreiten, erklärte der Referent seinen Ansatz. Kommunikationsarbeit im Dialog, außergewöhnliche Printmedien über die man spricht und Aktionen an anderen, unüblichen Orten, sind Beispiele möglicher Kommunikationsformen, die den Passanten in Erinnerung bleiben. Überdimensionale Würfel auf Autodächern, Bodenzeitungen, Infofahrrad statt Flyerständer, sowie eine Gartenzwerg-Demo konnten von allen vor Ort bestaunt und getestet werden. Wolfgang Nafroth appellierte an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer: „Man sollte die Menschen nicht mit Argumenten erschlagen, sie vielmehr für die eigenen Botschaften „gewinnen“. Es gilt überaus freundlich zu kommunizieren, ansprechend Inhalte und Personen zu präsentieren.“
Als Vorbereitung auf die Engagementwoche (09. – 18. September 2022) wurde dieser Workshop durch die Servicestelle Bürgerschaftliches Engagement Bodenseekreis organisiert. Wer Interesse an einer Beteiligung bei der Engagementwoche hat, erhält Infos dazu bei der Servicestelle Bürgerschaftliches Engagement.
Kontakt: buergerengagement@bodenseekreis.de; Tel: 07541 204-5605.
Die Veranstaltung wurde unterstützt durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg.
Lust auf Engagement?
Das Netzwerk Bürgerschaftliches Engagement veranstaltete vom 10. bis 19. September 2021 eine Engagementwoche im Bodenseekreis.
Ziel war es, das breite Feld an Engagementmöglichkeiten und die Vielfalt des Netzwerks sichtbar zu machen. Die Netzwerkmitglieder bot Einblick in die Arbeit mit ihren Ehrenamtlichen.
Veranstaltungen, Vorträge und Austauschtreffen luden alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, unverbindlich in die unterschiedlichen Bereiche hineinzuschnuppern oder an den Angeboten teilzunehmen.
Veranstaltungen der Engagementwoche:
Freitag, 10. September | |
---|---|
09:00 - 10:00 Uhr | Schnupperstunde Thai Chi und Yoga - Offene und geschlossene Bewegungsprogramme Veranstalter: DRK Kreisverband Bodenseekreis e. V. |
15:00 - 17:00 Uhr | Workshop "Vogelfutterhäuschen bauen" Veranstalter: Garten-Campus des GpZ Überlingen |
16:00 - 17:00 Uhr | "Deutsch To GO" - Spaziergang in Tandems gut Deutsch-sprechender und Deutsch-lernende Personen Veranstalter: Runder Tisch für Vielfalt und Integration Überlingen |
Samstag, 11. September | |
14:00 - 17:00 Uhr | Informations- und Begenungstag "Bitte sehr und Dankeschön" auf der Landesgartenschau Überlingen Veranstalter: Stiftung Liebenau |
14:00 - 17:00 Uhr | Upcycling-Bastelaktion "Aus alt, mach neu!" für Menschen mit und ohne Behinderung Veranstalter: Die Zieglerschen e. V. |
ab 16:00 Uhr | "Interkultureller Gemeinschaftsgarten" neben den Schrebergärten |
Sonntag, 12. September | |
10:00 - 12:00 Uhr | Spazier-Treff in der Pfingstweid Veranstalter: Diakonie Pfingstweid |
13:00 - 14:30 Uhr | Lauf-Treff und Nordic-Walking Veranstalter: Diakonie Pfingstweid e. V. |
Montag, 13. September | |
15:00 - 16:30 Uhr | Fahrrad-Werkstatt Veranstalter: UMUM e. V. |
16:30 - 18:30 Uhr | Spazier-Treff in der Pfingstweid Veranstalter: Diakonie Pfingstweid e. V. |
18:00 - 19:20 Uhr | Lernbegleitung Deutsch Veranstalter: UMUM e. V. |
18:00 - 20:00 Uhr: | Gebärdenschnupperkurs für Neugierige Veranstalter: Die Zieglerschen e. V. |
Dienstag, 14. September | |
10:30 - 14:00 Uhr | Tag der offenen Tür im DRK-Kleiderladen Veranstalter: DRK Kreisverband Bodenseekreis e. V. |
14:00 - 15:30 Uhr | Online-Vortrag "Führung durch nebenan.de" Veranstalter: Anlaufstelle für Bürgerengagement Tettnang |
19:30 - 21:00 Uhr | Online-Vortrag "Führung durch nebenan.de" Veranstalter: Anlaufstelle für Bürgerengagement Tettnang |
Mittwoch, 15. September | |
15:00 - 16:00 Uhr | "Bürger hilft Bürgern" bei Antragstellungen im Wohnquartier Veranstalter: Quartiersbüro Wiggenhausen-Süd "Treff bei Marie" |
15:00 - 17:00 Uhr | Beratungstermin für Menschen mit rheumatischen Beschwerden Veranstalter: Rheuma-Liga |
ab 17:00 Uhr | VdK-Stammtisch im Landgasthof Linde in Hepbach Veranstalter: Sozialverbank VdK - Ortsverband Markdorf |
ab 17:00 Uhr | Feierabend-Wanderung Veranstalter: KnallAktiv des GpZ Überlingen |
Donnerstag, 16. September | |
10:00 - 16:00 Uhr | Tag der offenen Tür "Bürgerbus Salem" Veranstalter: Linzgau Shuttle e. V. |
ab 15:30 Uhr | Regionalkultur bei Kaffee und Kuchen Veranstalter: Bürger-Selbsthilfe Sipplingen |
16:30 - 18:00 Uhr | Offener Open-Air-Stammtisch in Weilermühle Veranstalter: Servicestelle für Bürgerschaftliches Engagement |
ab 18:00 Uhr | Stammtisch Veranstalter: Mehrgenerationenhaus Markdorf |
18:00 - 19:00 Uhr | Vorlese-Abend Veranstalter: Diakonie Pfingstweid e. V. |
18:00 - 19:20 Uhr | Lernbegleitung Deutsch Veranstalter: UMUM e. V. |
Freitag, 17. September | |
07:30 - 12:30 Uhr 14:00 - 17:00 Uhr | Offener Ladenbetrieb und Kurzführungen durch den Tafel-Laden Veranstalter: Tafel Friedrichshafen e. V. |
14:30 - 18:00 Uhr | Tag der offenen Tür im DRK-Kleiderladen Veranstalter: DRK Kreisverband Bodenseekreis e. V. |
16:00 - 17:00 Uhr | "Deutsch To GO" - Spaziergang in Tandems gut Deutsch-sprechender und Deutsch-lernende Personen Veranstalter: Runder Tisch für Vielfalt und Integration Überlingen |
17:30 - 19:00 Uhr | Online-Kochkurs Veranstalter: Diakonie Pfingstweid e. V. |
19:00 - 21:30 Uhr | Spiele-Abend Veranstalter: Diakonie Pfingstweid e. V. |
Samstag, 18. September | |
10:30 - 12:00 Uhr | Workshop "Saatgut in eigener Hand" Veranstalter: Garten-Campus des GpZ Überlingen |
11:00 - 11:45 Uhr | Spaziergang unter dem Motto "Liebenswertes Tettnang" Veranstalter: Anlaufstelle für Bürgerengagement Tettnang |
14:00 - 17:00 Uhr | T-Shirt und Stoff-Beutel bemalen Veranstalter: Diakonie Pfingstweid e. V. |
ab 16:00 Uhr | "Interkultureller Gemeinschaftsgarten" neben den Schrebergärten am Sport- und Funpark Oberuhldingen Veranstalter: UMUM e. V. |
ganztags | Fahrradtour für Menschen mit Assistenzbedarf Veranstalter: Lebens- und Arbeitsgemeinschaft Lautenbach e. V. |
Sonntag, 19. September | |
10:30 - 11:30 Uhr | Open-Air-Gottesdienst Veranstalter: Diakonie Pfingstweid e. V. |
13:00 - 16:00 Uhr | Boule- und Krocket-Turnier Veranstalter: Diakonie Pfingstweid e. V. |
"Engagement in Aktion" - Fotoausstellung von Felix Kästle
Die Fotoausstellung kann im Rathaus Ailingen, Hauptstraße 2, 88048 Friedrichshafen besichtigt werden.
Öffnungszeiten:
- Montag bis Freitag: 08:00 bis 12:00 Uhr
- Montag zusätzlich: 14:00 bis 17:00 Uhr
- Donnerstag: 14:00 bis 18:00 Uhr
„Alles neu? - Wie Digitalisierung Bürgerschaftliches Engagement unterstützt und verändert“
Vortragsveranstaltung am 15. November 2018
Eine Dokumentation des Vortrags „Alle neu? - Wie Digitalisierung Bürgerschaftliches Engagement unterstützt und verändert“ vom 15. November 2018 im Graf-Zeppelin-Haus finden Sie unter folgendem Link:
- Dokumentation (pdf)
„Engagement und Demokratie als Lebensform – Vorraussetzungen für eine zivile und zukunftsfähige Gesellschaft“ am 30. November 2017
Eine Dokumentation der Veranstaltung „Engagement und Demokratie als Lebensform – Vorraussetzungen für eine zivile und zukunftsfähige Gesellschaft“ am 30. November 2017 im Graf-Zeppelin-Haus finden Sie unter folgendem Link:
- Dokumentation (pdf)
"Alles anders? Zukunft der Traditionsvereine und neue Formen des Jugendengagements" am 13. Oktober 2016
Eine Dokumentation der Veranstaltung "Alles anders? Zukunft der Traditionsvereine und neue Formen des Jugendengagements" am 13. Oktober 2016 im Graf-Zeppelin-Haus finden Sie unter folgendem Link:
- Dokumentation (pdf)
"Das Ehrenamt in einer bunter werdenden Gesellschaft" am 22. Oktober 2015
Eine Dokumentation der Veranstaltung "Das Ehrenamt in einer bunter werdenden Gesellschaft" am 22. Oktober 2015 im Graf-Zeppelin-Haus und Literatur zum Thema finden Sie unter folgenden Links:
- Dokumentation (pdf)
- Literaturliste (pdf)
"Vereine und Initiativen fit für die Zukunft" am 2. Oktober 2014
Am 2. Oktober 2014 fand eine Veranstaltung unter dem Titel „Vereine und Initiativen fit für die Zukunft“ statt. Gemeinden, Vereine und bürgerschaftliche Initiativen aus den Bereichen Sport, Kultur, Umwelt und Soziales sowie Selbsthilfegruppen und Interessierte waren eingeladen. Frau Aline Liebenberg vom ISKA (Institut für soziale und kulturelle Arbeit Nürnberg Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern) und Frau Claudia Koch (pro regio) referierten unter dem Titel „Vereine - Auslaufmodell oder Motor für Engagement und Ehrenamt“. Weitere Informationen zu dieser vergangenen Veranstaltung finden Sie hier:
- Projekt "Engagement braucht Leadership" der Robert-Bosch-Stiftung
- Landesnetzwerk Bayern
- pro regio AG Stadt- und Regionalentwicklung
- Koordinierungsstelle Bürgerschaftfliches Engagement der Stadt Friedrichshafen
- Vortrag Aline Liebenberg: Vereine – Auslaufmodell oder Motor für ehrenamtliches Engagement
- Vortrag Claudia Koch: Verein(t) und nicht alleine – Ideen und Impulse für Vereine, Initiativen und Selbsthilfegruppen
Servicestelle
Bürgerschaftliches Engagement
- Telefon
- +49 7541 204 5605
- Fax
- +49 7541 204 7605
- buergerengagement@bodenseekreis.de
- Zimmer
- A 410, Albrechtstraße 75, Friedrichshafen
- Telefon
- +49 7541 204 5653
- Fax
- +49 7541 204 7653
- buergerengagement@bodenseekreis.de
- Zimmer
- A 410, Albrechtstraße 75, Friedrichshafen