• Zur Navigation
  • Zum Inhalt

Landkreis Bodenseekreis

Menü
Schliessen
  • Start
  • Kontakt

Themenwelten

  • Soziales & Gesundheit
  • Verkehr & Wirtschaft
  • Umwelt & Landnutzung
  • Ordnung & Sicherheit
  • Landkreis & Tourismus
  • Bildung & Kultur
  • Politik & Verwaltung
Chatbot der Webseite starten Lara fragen Suchfeld anzeigen und Suchfeld fokussieren Suchen Vorlesefunktion der Webseite starten Vorlesen
Schliessen
Sie sind hier
  1. Suche

Suche

Ihre Suche nach:

Zeige Ergebnisse 1 bis 50 von 104.
  • 1
  • 2
  • 3
  • »
  • Jahrbuch "Leben am See"

    Mischung auf 400 Seiten. Leben am See, Band 33 (2015) Leben am See, Band 33 (2015) 47 Geschichten auf 344 Seiten: Das hat Band 33 des beliebten Jahrbuches „Leben am See“ zu bieten. Dass selbst eine Chronik [...] gelaufen ist. Leben am See, Band 34 (2016): Geschichten von Flucht und Ankunft Leben am See, Band 34 (2016): Geschichten von Flucht und Ankunft Wasser ist das Sinnbild für „Leben am See“. Aber nicht deshalb [...] über das gescheiterte Projekt einer Brücke über den See oder wie man in elf Tagen von Ailingen auf den Säntis kommt. Vorherige Ausgaben Leben am See, Band 41 (2023): Zusammenleben Wie wir miteinander umgehen

    Landkreis & Tourismus / Publikationen / Jahrbuch "Leben am See" /

  • Band 30, 2013

    Rückblick auf 22 Jahre Herausgeberschaft des Jahrbuchs „Leben am See“ Zweifel der Anfangsjahre sind gewichen Band 30 der Erfolgsgeschichte „Leben am See“ Meine sechs Jahrbücher – was gibt’s da zu sagen? Die Arbeit [...] Dinge für den Frieden Jugendliche aus Überlingen pflegen seit 1993 Kriegsgräber Frauen am See „30“ – Frauen am See In eine solch alte Dame steckt frau gerne viel Liebe und Arbeit Regine Frey aus Langenargen [...] Redaktionsarbeit für Band 14 bis 26 Ausblick Verkehr am Bodensee Einige nichtamtliche Notizen Bildung am See Momentaufnahmen, Ansichten und offene Fragen Technischer Umweltschutz Wie aus Erfahrungen Normen werden

    2013 /

  • SPD

    Arbeit am See. Mit Tariflöhnen, konkreter Wirtschaftsförderung, Digitalisierung und guten beruflichen Schulen wollen wir sichere Arbeitsplätze am See. Einzigartige Kulturlandschaft bewahren. Den See schützen [...] Eröffnung der Strecke ist es jetzt „allerhöchste Eisenbahn“! Wir wollen einen kurzen Takt rund um den See. Bezahlbarer Wohnraum für Alle. Bezahlbares Wohnen für Einheimische und Familien. Familienwohnungen

    Politik & Verwaltung / Kreistag / Fraktionen & Mitglieder / SPD /

  • Im Winkel

    erste Gäste. In den neuen Ländern liegt der See an der Peripherie, die Uferregion ist aus der Perspektive der neuen Zentren Randgebiet. Die Biedermeierzeit am See dauert bis zu unserem Jahrhundert. [...] zwei Verkehrsinnovationen zugute: 1824 das erste Dampfschiff und 1847 der erste Eisenbahnanschluss am See. Steigt zunächst der Güterumschlag in Friedrichshafen kräftig an, so führt bald die Eisenbahn immer [...] vor 1802. Ob mit oder ohne Eisenbahnanschluss, die neue Produktionsform, die Industrie hält sich vom See fern, nur wenige kleine Betriebe entstehen. Landwirtschaft und in den Städten Kleingewerbe und -handel

    Landkreis & Tourismus / Historisches / Im Winkel /

  • Band 8, 1990

    hochmodern, aber hiesig High-Tech am See Von der "Zackenbude" zum Weltkonzern Turbulenzen am Bodensee: DASA Geschichte der Betriebskrankenkassen Menschen am See Der Dienstbua Faustrecht gegen Unrecht [...] Geschichte einer Übersiedlung Lebensgeschichte in der Sowjetunion Französische Realschule Asylbewerber am See Sport 35 Jahre Badminton Islandpferde Taekwan-Do in Tettnang Staffel nach Sarajewo 40. "Rund Um" Kultur [...] Literatur Werner Dillmann Surdum Aurich Blick zurück Markdorf und die Geldnöte von Konstanz Blick über den See Seeberge Anhang Volkszählung Jahreschronik Veröffentlichungen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über

    1990 /

  • Band 33, 2016

    spricht sich für ein „Contra“ aus: Es ist auch im Interesse der Fischer, wenn der See so sauber bleibt wie er ist Windkraft: Am See herrscht Flaute Zahlreiche Windkraftanlagen stehen auf den zugigen Anhöhen von [...] 47 Geschichten auf 344 Seiten: Das hat Band 33 des beliebten Jahrbuches „Leben am See“ zu bieten. Dass selbst eine Chronik hochaktuell sein kann, beweist die neueste Ausgabe des Jahrbuchs, denn es stellt [...] noch vor 25 Jahren, um nur ein Beispiel der spürbaren Folgen dieser Veränderung zu nennen. „Leben am See“ erzählt deshalb, wie ein Unternehmen mit modernster Satellitentechnik Klima und Umwelt erforscht,

    2016 /

  • Bürger und Stadt

    Bedeutung und Qualität mit der anderen alten Stadt am See, mit Konstanz, weithin messen. Das Münster St.Nikolaus ist die größte spätgotische Kirche am See. Mit ihrer Ausstattung spricht sie von der frühen [...] hohen kulturellen Anspruch von Stadt und Bürgerschaft. Der prächtigste spätgotische Rathaussaal am See ist mit seiner Darstellung der Stände des Reichs eine Demonstration reichsstädtischen Selbstbewusstseins

    Landkreis & Tourismus / Historisches / Denkmäler der Kunst / Bürger und Stadt /

  • Publikationen

    (2020) Seitenzahl: 342 ISBN: 978-3-86764-863-9 Preis: 29,00 Euro Leben am See Bd. 38 - Titelthema Grenzenlos Reihe: Jahrbuch "Leben am See" Herausgeber: Landratsamt Bodenseekreis/Stadt Friedrichshafen/Stadt [...] Reihe: Kunst am See (Nr. 32) Herausgeber: Dippel, Andrea (2009) Seitenzahl: 88 ISBN: 978-3-86136-137-4 Preis: 5,00 Euro Ursula Wentzlaff - Malen heißt Weitermalen Reihe: Kunst am See (Nr. 31) Herausgeber: [...] Herausgeber: Frommer, Heike (2017) Seitenzahl: 150 ISBN: 978-3-945396-10-0 Preis: 19,00 Euro Ein See hat viele Gesichter - Mensch und Lanschaft in der Sammlung Bodenseekreis Reihe: Ausstellungskatalog

    Bildung & Kultur / Kunst & Kultur / Kunst / Publikationen /

  • Kazuki Koga

    die das letzte Sonnenlicht ausnutzen. Sie spiegeln mich selbst. Frau am See Ich war an einem Sommertag mit meiner Partnerin am See. Ich wollte darstellen, wie ihr blaues Band auf ihrem weißen Kleid auffiel [...] hatte. Ruhe am Fluss, 2021, Öl/Leinwand Apartments und Badmintonspieler, 2021, Öl/Leinwand Frau am See, 2020, Öl/Leinwand Kazuki Koga Christian Bode Anna Diehr Fabian Dierksheide Moritz Dümmel Stefanie

    Bildung & Kultur / Kunst & Kultur / Kunst / Galerie Bodenseekreis / Ausstellungen /

  • Erste Bewohner

    »Kreisbewohners«. Zu seinen Lebzeiten siedeln die Alemannen schon mindestens vier Jahrhunderte am See. Spuren menschlicher Niederlassungen reichen freilich sechs Jahrtausende weiter zurück bis in die [...] die »Pfahlbauten«, Uferrandsiedlungen der Jungstein- und Bronzezeit. Die Römer legen eine Straße am See entlang an und bauen verstreute Villen. Vor dem Ansturm der Alemannen ziehen sie sich im 4. Jahrhundert [...] sein. Nach der Beseitigung des Herzogtums teilen die Karolinger Alemannien in Grafschaften ein. Am See erstreckt sich westlich der Linzgau, östlich der Argengau, getrennt durch die Schussen, bald eine

    Landkreis & Tourismus / Historisches / Erste Bewohner /

  • Kreisbibliothek

    1994 (Geschichte am See 4/3). Kerstin Aurich: Verzeichnis der Periodica in der Kreisbibliothek des Bodenseekreises. 4. Aufl. Alphabetisches Verzeichnis. Markdorf 1996 (Geschichte am See 4/4). Beide Verzeichnisse [...] ungen über den Bodenseekreis“ werden seit 1983 jährlich im Jahrbuch des Bodenseekreises „Leben am See“ zusammengestellt und verzeichnet. Die darin aufgeführten Titel sind in der Kreisbibliothek verfügbar [...] zur Benutzung an: alle Veröffentlichungen des Kulturamts Bodenseekreis, z. B. das Jahrbuch „Leben am See“, die Ausstellungskataloge der Kreisgalerie und die gedruckten Inventare des Kreisarchivs Publikationen

    Bildung & Kultur / Schule & Lernorte / Bibliotheken / Kreisbibliothek /

  • Leben am See seit 1983

    von morgen Fragmente Französische Realschule am Bodensee Frauen am See – Frauen vom See Frauen am See – Vorwort Band 31, 2014 Frauen am See – Vorwort Band 32, 2015 Frauen im Bodenseekreis: “Am wichtigsten [...] ngungen der Bienen am See Lebensgemeinschaft „Streuobstwiese“ Lebenslinien Lebensraum Dorfstraße Lebensspuren im Schatten der Zeit Leder begleitet ihr Leben Lehrer werden am See Lehrer, Diakon, Historiker [...] Bauernhof Schwerter zu Pflugscharen - auch am Bodensee? Sechs Jahre „Leben am See“ Sechseinhalb Kilometer für 42 Millionen See, Säntis, Spätburgunder - oder: Versuch über das Heimatgefühl Seebegegnung. oder:

    Landkreis & Tourismus / Publikationen / Jahrbuch "Leben am See" / Leben am See seit 1983 /

  • Band 12, 1995

    Baracke - zum Jahrbuchthema "Bauen - Wohnen - Lebensstile" Haus am See und weiter Weg Nicht nur wohnen: Leben! Die Zweitwohnung am See Baugedanke einer kleinen Dorfgemeinschaft für Menschen - auch mit [...] Zwangsgeräumt Gedankensprung Der gesetzlich geregelte Fall der Hausbesetzung eine Glosse Dichter am See FN-Tabu - Stadtzeitung für Friedrichshafen So war's! war's so? Ländliches Wohnen im Wandel Ein Bauernhaus

    1995 /

  • Band 36, 2018

    Warum „schwätzet“ die Menschen am See so, wie sie es eben tun? Einen kurzweiligen bis humorvollen Einblick in schwäbische und alemannische Mundart-Traditionen am See wird Thomas Kapitel, einer der Buchautoren [...] kulturgeschichtlichen Spuren ist. Der Kulturlandschaft Bodensee widmet sich Band 36 von „Leben am See“. Die aktuelle Ausgabe des Kreisjahrbuchs, herausgegeben vom Bodenseekreis und den beiden größten Städten [...] Badisch? Stimmt so nicht, sagen selbst Wissenschaftler der Uni Tübingen. Eine kleine Soziolinguistik zum See-Alemannischen und seiner schwäbisch-hochdeutscher Durchmischung im Bodenseekreis. „Seehnsucht“ der

    2018 /

  • Rückblick 2011

    n des Kreisvorstandes sowie Vertretern des Kreistages besichtigte dabei die Sehenswürdigkeiten am See und wurde im Landratsamt empfangen um von Herrn Landrat Wölfle in die politische und wirtschaftliche [...] der Bodenseekreises verbrachten 25 junge Gäste aus dem Partnerkreis Tschenstochau zehn Ferientage am See. Die Gruppe mit Ihren Betreuern versuchte trotz Dauerregen die gute Laune nicht zu verlieren und machte [...] vollständig ausgeschöpft um sich einen kleinen Sonnenbrand zu holen und mindestens die Füße in den See zu stecken. Badminton Das Bodensee-Jugendturnier in Friedrichshafen zählt mit 500 Teilnehmern aus 11

    Landkreis & Tourismus / Partnerkreise / Landkreis Tschenstochau / Rückblick / Rückblick 2011 /

  • Band 34, 2016

    Sportwelt. Selbstverständlich wird auch Band 34 von „Leben am See“ seiner Chronistenpflicht gerecht, erzählt aus der Perspektive jener Menschen, die am See zuhause sind. Es geht um einen Kunstpreisträger und einen [...] Geschichten von Flucht und Ankunft Wasser ist das Sinnbild für „Leben am See“. Aber nicht deshalb zeigt das Cover der 34. Ausgabe den im Abendlicht strahlenden Bodensee. Das Bild steht für viele Menschen [...] Die ZF Friedrichshafen AG stärkt mit der Übernahme des US-­Konkurrenten TRW auch den Stammsitz am See. Er hat sich seinen Lebenstraum erfüllt Von Dr. Gerhard Schumacher und seinem erfolgreichen Traktormuseum

    2016 /

  • Rückblick 2017

    Ein See hat viele Gesichter Rotes Haus | Meersburg 09. Juli – 29. Oktober 2017 Eine erfrischende Zeitreise durch die Bodenseelandschaft verspricht die Sommerausstellung im Roten Haus. Die besondere Auswahl [...] Auswahl von Kunstschätzen aus der Sammlung des Bodenseekreises erzählt vom Leben am See. Der Bilderbogen spannt sich über 200 Jahre: von der Bauernstube des 19. Jahrhunderts über sommerliche Badefreuden [...] Stil des Impressionismus bis hin zu Touristen, die sich sonnenhungrig in Liegestühlen aufreihen. Der See zeigt viele Gesichter: Porträts von Menschen, die die Geschichte der Region geprägt haben, aber auch

    Bildung & Kultur / Kunst & Kultur / Kunst / Galerie Bodenseekreis / Ausstellungen /

  • Band 27, 2010

    Unterrichts Stefan Waggerhauser: „Ich bin ein Bodensee-Junkie.“ Der „sanfte Rebell“ fühlt sich nur am See richtig zu Hause Kultur Dornier Museum Pioniergeist zum Anfassen Filme am Bodensee „Das kostet nicht [...] Bildungszone.“ „Schulerneurer“ knüpfen bei Kongress an ihrem Netzwerk „Archive der Zukunft.“ Frauen am See Ferner Schwestern Die Geschichte einer besonderen Familienzusammenführung Sieben Schwestern Aufgewachsen [...] Prominenz Unter blauen Wellen 10 Jahre „Lebendiges Barockschloss Tettnang.“ 25 Jahre Theatertage am See Kulturelle Bildung als treibende Kraft Stadtkapelle Überlingen Ein Rückblick auf stolze 225 Jahre

    2010 /

  • Band 38, 2020

    Beitrag in diesem Buch seinen Niederschlag findet. Insgesamt 48 Beiträge hat der neue Band von „Leben am See“ zu bieten, der die Leserinnen und Leser erneut auf eine spannende, immer wieder überraschende Reise [...] für sie. Grenzen überwinden am Bodensee Region der unbegrenzten Möglichkeiten mit viel Zukunft am See Timewarp oder die (Un)Gunst der Stunde Wie der Brexit das leben der Briten am Bodensee ändert (oder [...] auch in Zukunft trägt. Kunst kennt keine Grenzen 60 Kunstwerke im öffntlichen Raum kennzeichnen den SeeKunstweg, einen von sieben RefioKunstwegen, die eine Idee des Künstlerpaars Gunar Seitz und Ranghild

    2020 /

  • Sturmwetter

    Sturmwarnung Der Sturmwarndienst am Bodensee wird durch orangefarbige Blitzlichter, welche rund um den See angebracht sind, angezeigt. Diese sind zu beachten! 40 Blitze pro Minute: Starkwindwarnung Diese macht [...] Arbon und Langenargen Westteil: Westlich der Linie Konstanz - Meersburg und umfasst den Überlinger See sowie den Untersee Alarmierungszeiten 1. April bis 31. Oktober: 06:00 - 22:00 Uhr 1. November bis 31

    Verkehr & Wirtschaft / Schifffahrt / Aktuelles & Wissenswertes / Wetterinformation / Sturmwetter /

  • Band 40, 2022

    Jahre alt wird. Auch „Leben am See“ feiert einen runden Geburtstag. Das vorliegende Buch ist nunmehr der 40. Band des Kreisjahrbuchs. Politik und Gesellschaft Stromern am See - Mit dem E-Auto unterwegs im [...] Region an und hinterlassen Spuren in unterschiedlicher Art und Weise in vielen Bereichen des Lebens am See. Deshalb macht es Sinn, dass die 40. Ausgabe des Kreisjahrbuchs als Schwerpunktthema der Frage nachgeht [...] aufgestellt. Naturwarte setzen sich für die Umwelt ein Baden, Grillen, mit den Kindern spielen und den See genießen - mehr als 100.000 Menschen kommen jedes Jahr allein in die Fischbacher Uferzone zur Erholung

    2022 /

  • Jubiläumsweg

    berührt auf jeder Etappe mindestens zwei besonders schöne Aussichtspunkte, die einen Blick auf den See und die Alpen gewähren. Er führt auch an einer Reihe weniger bekannter und häufig unbeachteter kun [...] Endpunkt: Ortsmitte Neukirch Entfernung: ca. 20 km Gehzeit: ca. 5 Stunden Die erste Etappe führt weg vom See an den westlichen Rand des Allgäus. Dabei bewegt man sich in einer eigentümlich zergliederten und [...] zweite Hälfte bildet dann das großartige Finale des Jubiläumswegs. Der Gang hoch über dem Überlinger See schenkt eine Fülle erlesener Landschaftsbilder mit weiten Perspektiven und engen Waldschluchten als

    Landkreis & Tourismus / Wandern / Jubiläumsweg /

  • Band 31, 2014

    Foundation for Integrated Disabled Sailing Stiftung für Integratives Behindertensegeln Frauen am See Frauen am See – Vorwort „Denn wir haben hier keine bleibende Stadt…“ Frauen im Pfarrdienst der evangelischen [...] badisch-schwäbische Energie Die Stadtwerke von Überlingen und Friedrichshafen fusionieren zum Stadtwerk am See Aus einem kleinen Pflänzchen ist Großes gewachsen Die „BerufsInfoBörse“ in der Friedrichshafener D

    2014 /

  • Landkreis Leipzig

    Leipziger Neuseenland neue Wassersportarten wie Segeln, und Wildwasserkanu. Ausgedehnte Bootstouren von See zu See werden Jahr um Jahr mehr Wirklichkeit. Weit über die Kreisgrenzen hinaus bekannt sind der Verg

    Landkreis & Tourismus / Partnerkreise / Landkreis Leipzig /

  • Band 7, 1989/90

    Erika Dillmann: Sechs Jahre "Leben am See" Unsere Schweizer Nachbarn Unser See Wie tief ist der Bodensee Aus dem Notizbuch des Bodensees Ufererosion Eriskircher Ried Die Seeforelle Umwelt Schmutzige G

    1989 / 90 /

  • Uhldingen-Mühlhofen

    Überlinger See. International bekannt sind die rekonstruierten Pfahlbauten im Freilichtmuseum in Unteruhldingen. Die nicht weniger berühmte Wallfahrtskirche Birnau, in unvergleichlicher Lage über dem See, zählt

    Landkreis & Tourismus / Städte und Gemeinden / Uhldingen-Mühlhofen /

  • Langenargen

    08:00 - 12:30 Uhr Der herrlichen Südlage am württembergischen Bodenseeufer mit weiter Aussicht auf den See, das Schweizer Ufer und das Alpenpanorama verdankt Langenargen seinen Slogan: „Sonnenstube am Bodensee“ [...] Schloss Montfort ist das Wahrzeichen Langenargens. Der Schlossturm bietet eine herrliche Aussicht auf See, Alpen und Hinterland. Auch für Hochzeiten, Tagungen und gesellschaftliche Anlässe ist das elegante

    Landkreis & Tourismus / Städte und Gemeinden / Langenargen /

  • Band 28, 2011

    Markdorf „Wo Not ist, muss man doch helfen“ Die Stiftung DIANIŇO, Überlingen Frauen am See Frauen am See – Frauen vom See …zwei Jahrzehnte nach der deutschen Wiedervereinigung „Ich war ein wohlbehütetes DDR-Kind“

    2011 /

  • Band 6, 1988

    Hochwasser Sommer 87 Eiskristalle am See Tauchgang zu den Umweltsünden Geschichte des Argenhauptwehrs Goldgräberei auf Kosten der Natur Ferien im Öko-Lager Neue Tettnanger Biotope Die St. Galler Waldh [...] Oberschwaben Meersburger Knabenkapelle Geigenbauer in Heiligenberg Die blinde Miriam Reinhold Schneider am See Dorfleute am Lehenhof Geschichte vom Hermannsberg Schicksal der Hagnauer Glocken St. Vitus in Fischbach

    1988 /

  • Klöster und Bischöfe

    Hofen in Friedrichshafen als monumentale Architektur sichtbar. Dessen um 1700 größte Barockkirche am See war eine Bauleistung von Kloster Weingarten jenseits der Kreisgrenzen. Mit Weingarten hat vermutlich [...] 1997 freigelegte Wandmalereien - Mäander und Schriftzeichen - wurden als früheste Wandmalerei am See (vor 849) identifiziert. Der sie überdeckende Bilderzyklus mit den Wundertaten Christi (um 950) steht

    Landkreis & Tourismus / Historisches / Denkmäler der Kunst / Klöster und Bischöfe /

  • Kulturpreis Bodenseekreis

    en Bibliothek im Schloss Salem 2018 - Theatertage am See e. V. Friedrichshafen Für das nachhaltige kulturpädagogische Wirken der Theatertage am See, das europaweite Strahlkraft besitzt. Verleihung: 08

    Bildung & Kultur / Kunst & Kultur / Kultur / Kulturpreis Bodenseekreis /

  • Rückblick 2010-2014

    Freilichtausstellung des Fotografen Gerhard Weber eröffnet wurde, sowie ein Ausflug in die im Störmthaler See schwimmende Kirche Vineta. September 2010 Kreisräte aus Leipzig im Bodenseekreis Um den Partnerkreis [...] vermitteln. So gab es eine Führung durch die Salemer Schlossanlage sowie eine Schifffahrt auf dem See. Rückblick Rückblick 2015-2016 Rückblick 2010-2014 Rückblick 2006-2009 Rückblick 1996-1999 Rückblick

    Landkreis & Tourismus / Partnerkreise / Landkreis Leipzig / Rückblick / Rückblick 2010-2014 /

  • Band 41, 2023

    gelingendes Leben eines jeden Einzelnen. Diesen Fragen widmet sich Band 41 des Kreisjahrbuches „Leben am See“ mit seinem Schwerpunktthema „Zusammenleben“. Seit 50 Jahren steht der Bodenseekreis mit seinen vi [...] tragen dazu bei, dass Solidarität im Bodenseekreis großgeschrieben wird. Es wird im 41. „Leben am See“ vom Zusammenleben in der Tierwelt berichtet und gezeigt, wie die Natur Menschen verbindet und Anpassung [...] Ein grenzübergreifender sozialdemokratischer Regionalverband mit bewegter Geschichte. Wem gehört der See? Historische Entwicklung der Rechtsverhältnisse auf dem Bodensee Die Frage nach den Rechtsverhältnissen

    2023 /

  • Die Mitglieder

    Ambu­lan­ter Kinder­hospiz­dienst Boden­see­kreis AMALIE BerTTl – Bürgerbus Tettnang Bürger für Bürger Markdorf e. V. AMSEL Kontakt­gruppe Friedrichs­hafen/Boden­see­kreis Bruder­haus­Diakonie Gustav-Werner-Stift

    Soziales & Gesundheit / Bürgerschaftliches Engagement / Netzwerk / Die Mitglieder /

  • Band 29, 2012

    1944. Erinnerungen eines Zeitzeugen Politik und Wirtschaft Gestärkt aus der Krise Wie Unternehmen am See das schwierige Jahr 2009 gemeistert haben Menschen Heiligenberg macht Schule Der langjährige Schulleiter [...] Jahrhundert Der Ortsrundweg Kluftern mit seinem Kunstprojekt Natur Lebensbedingungen der Bienen am See Fragen und Antworten Am Bahnhof zur Natur Naturschutzzentrum Eriskirch informiert in einer neuen D

    2012 /

  • Rückblick 2015

    Silbernen Bären für die beste Regie gewonnen und entsprechend hoch war das Interesse des Publikums am See. Für einen guten Zweck das Tanzbein schwingen – diese Gelegenheit bot auch dieses Jahr der Deutsch [...] bund „bodo" oder die Einbeziehung der Schienenverbindungen in den Nahverkehrsplan. Sommerlager am See Jedes Jahr kommen Kinder aus einer der zwei Waiseneinrichtungen im Kreis Tschenstochau im Wechsel an [...] Gäste aus Blachownia über ununterbrochen sonnige zehn Tage und die Möglichkeit, den Strand und den See richtig zu genießen. Auch eine Schifffahrt und kleinere Ausflüge standen im Programm und rundeten den

    Landkreis & Tourismus / Partnerkreise / Landkreis Tschenstochau / Rückblick / Rückblick 2015 /

  • Rückblick 2022

    Titel „MIN.MAX“ trägt. Sie stellt dem Heiligenberger Bildhauer Herbert Stehle vier „Klassiker vom See“ gegenüber und zeigt, dass das Prinzip formaler Reduktion in der Kunst bis heute Gültigkeit hat. Mit [...] dlich in Beziehung setzen zu den historischen künstlerischen Standpunkten der vier „Klassiker vom See“. „MIN.MAX“ ist eine Ausstellung, die Ungewöhnliches zusammenführt. Sie lässt die feinen Verbindungslinien

    Bildung & Kultur / Kunst & Kultur / Kunst / Galerie Bodenseekreis / Ausstellungen /

  • Bau- und Ausrüstungsvorschriften

    anderen Betankungssystem ist nur mit selbstschließenden oder manuell regelbaren Systemen zulässig. Die See- und Wasserschutzpolizeien rund um den Bodensee haben die Hinweise zur Benutzungspflicht von Kanistern

    Verkehr & Wirtschaft / Schifffahrt / Bootszulassung / Bau- und Ausrüstungsvorschriften /

  • Band 39, 2021

    Das aktuelle Bodenseekreis-Jahrbuch „Leben am See“ widmet sich der Frage, wie die Menschen im Kreis mit „Plan B“ durch die Krise gekommen sind. Denn die Corona-Pandemie hat das öffentliche und private [...] die Umwelt in den Mittelpunkt und verfolgt so eine ganzheitliche Unternehmensausrichtung. Urlaub am See zwischen Hoffnung und Bangen Wie die Kommunen am östlichen Bodenseeufer Tourismus und Corona-Pandemie [...] Geschäftlich geschafft In Zeiten von Corona ist gesunde Ernährung besonders gefragt. Mit seinem Biohaus am See gehört Alexander Walser eindeutig zu den Gewinnern der Krise. Sein Souvinirladen nebenan hat dagegn

    2021 /

  • Wassersport

    Paddeln , Schwimmen, Tauchen , Surfen oder Kitesurfen – für jeden findet sich das Passende. Und wer den See mit dem Tretboot oder dem Ruderboot erkundigen möchte, für den bietet sich die Möglichkeit ein Boot

    Landkreis & Tourismus / Wassersport /

  • Bodenseekreis 360

    Mit der Maus oder einem Fingerwisch bewegt man sich mühelos in alle Richtungen durch die Luft über See und Land. Einzelne Orte und Punkte lassen sich ansteuern und auf bisher nicht dagewesene Weise von

    Landkreis & Tourismus / Bodenseekreis 360 /

  • Kulturlandschaft

    Meersburg Am See die ältesten Wandmalereien in Goldbach, die besterhaltene Burg in Meersburg, die reinste hochgotische Sakralarchitektur in Salem, die größte spätgotische Kirche in Überlingen, das barocke

    Landkreis & Tourismus / Historisches / Denkmäler der Kunst / Kulturlandschaft /

  • JugendMedienWoche

    erforderlich. Werbefilm von RegioTV 2024 (38 Sek.) Kooperationspartner 101 Schulen IWT Medienhaus am See vhs Bodenseekreis Alva Studios Filmproduktion KIBERone Friedrichshafen Mehrgenerationenhaus Markdorf

    Soziales & Gesundheit / Sucht & Prävention / JugendMedienWoche /

  • Energieagentur

    rn gehören der Bodenseekreis, die Kreishandwerkerschaft Bodenseekreis, die EnBW, das Stadtwerk am See (früher Technische Werke Friedrichshafen und die Stadtwerke Überlingen), die Thüga und der NABU. Auch

    Umwelt & Landnutzung / Klimaschutz & Klimawandel / Energieagentur /

  • Kreiswappen

    Tettnang, Markdorf, Meersburg, Salem, Kressbronn a. B. und Meckenbeuren. Das kreisrunde Rad über dem See ergibt, wie ein „redendes“ Wappen, das Wortspiel vom „Bodensee-Kreis“. Als Symbol der Sonne weist das

    Landkreis & Tourismus / Bodenseekreis-Info / Kreiswappen /

  • Integration

    Schanz Telefon +49 7541 204 5359 E-Mail monika.schanz@bodenseekreis.de Integrationsplan Vielfalt am See - Integrationsplan Kurzversion des Integrationsplans Projektschmiede Hier können gute Ideen zu rea

    Soziales & Gesundheit / Asyl & Migration / Integration /

  • s2s 2019

    own. This shared, threeweek multidisciplinary period blurs the lines between all disciplines–artists see the relativeness of all facets of expression and methodologies. (Antony Carfritz) Going into its 10th

    Bildung & Kultur / Kunst & Kultur / Kunst / salem2salem / s2s 2019 /

  • Notfalldienste

    Notfalldienste im Überblick Gasgeruch, Wasserrohrbruch, Stromausfall Störungsdienst Stadtwerk am See 0800 505 3333 Rettungskarte für die Waldarbeit Kommt es bei der Waldarbeit zu einem Notfall, können

    Landratsamt A-Z / Notfalldienste /

  • Sipplingen

    g Fremdenverkehrs- und Wohngemeinde in außergewöhnlicher Position und Steilhanglage am Überlinger See. Ehemaliges Wein- und Fischerdorf mit reizvollem historischen Ortskern. Der in mehreren Stufen ansteigende

    Landkreis & Tourismus / Städte und Gemeinden / Sipplingen /

  • Freiwilligenbörse

    überarbeiten. Bitte loggen Sie sich dazu hier ein . Direkt weiter zur Freiwilligenbörse Engagiert am See Servicestelle Bürgerschaftliches Engagement Nadja Gauß Telefon +49 7541 204 5605 E-Mail buergereng

    Soziales & Gesundheit / Bürgerschaftliches Engagement / Freiwilligenbörse /

    • 1
    • 2
    • 3
    • »

    Suchergebnisse eingrenzen

      • Seiteninhalt
    • Aktiven Filter aufheben

    Alle Ämter, eine Nummer

    Vierländerregion Bodensee

    Behördenlotse für Dienstleister & Selbstständige

    Ihre Ideen & Hinweise

    Barrierefrei

    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
    • Erklärung zu Barrierefreiheit

    Interaktiv

    • Ihre Rückmeldung
    • Sag's doch
    • Facebook
    • © Landratsamt Bodenseekreis
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt
    • Suche
    • Presse
    • Karriere