Netzwerktreffen Bürgerschaftliches am 12. November 2024: Engagement wirft einen Blick in die Zukunft des Ehrenamts

Wie künstliche Intelligenz und menschliches Engagement zusammenpassen, stand im Mittelpunkt des diesjährigen Netzwerktreffens für Bürgerschaftliches Engagement im Bodenseekreis. So kamen am 12. November 2024 rund 50 ehren- und hauptamtliche Personen aus Vereinen, Einrichtungen und Organisationen aus dem Landkreis zusammen, um sich über Herausforderungen und Chancen des zukünftigen Ehrenamts auszutauschen. Zum Treffen in den Räumen der Friedrichshafener Zeppelin Universität hatten Sozialdezernent Ignaz Wetzel und die Servicestelle Bürgerschaftliches Engagement des Landratsamtes eingeladen. Zum Auftakt des Treffens sprach Webdesigner- und Entwickler Thomas Schmidhuber darüber, wie künstliche Intelligenz bereits heute eingesetzt wird und welche Potenziale sich daraus für das Ehrenamt ergeben. Denn der Einsatz von KI kann auch ehrenamtlich Engagierten helfen und sie in ihren vielfältigen Aufgaben entlasten, beispielsweise durch Chatbots als Erstkontakt bei Anfragen, dem Schreiben und Übersetzen von Texten, der automatischen Einsatzplanung, Dokumentationen, Schulungen oder dem Erstellen von Inhalten für digitale Medien. Nach dem Vortrag kamen die Teilnehmenden in verschiedenen Projektgruppen zusammen, um Ideen zu sammeln und über Projekte zu diskutieren, die den aktuellen Herausforderungen im Ehrenamt begegnen sollen. Besonders wichtig war ihnen hier, moderne Formen des Engagements zu etablieren. So zeigen immer mehr Menschen Interesse an projektbezogenen ehrenamtlichen Tätigkeiten, die sich über einen festen Zeitraum erstecken und so die nötige Flexibilität bieten. Ein weiteres Anliegen des Netzwerks ist es, aufzuzeigen, wie vielfältig ehrenamtliches Engagement anerkannt und honoriert werden kann. Zum Abschluss des Netzwerktreffens gab es Raum für den persönlichen Austausch, um Kontakte zu knüpfen und Anregungen für das eigene Engagement zu gewinnen. Denn bürgerschaftliches Engagement bleibt auch zukünftig eine zentrale Säule des gesellschaftlichen Zusammenlebens.


Vereinsführerschein

Um das Ehrenamt in den Vereinen zu stärken, bietet der Bodenseekreis mit dem „Vereinsführerschein“ vom

Freitag, 1. März, bis Freitag, 17. Mai 2024,

eine umfassende Aus- und Weiterbildungsmöglichkeit in sechs Modulen für Vereinsmitglieder an. Weitere Informationen


IBO 2024 - das Netzwerk Bürgerschaftliches Engagement stellt sich auf der IBO vor

Am 22. und 23. März 2024 hat sich das Netzwerk BE auf der Verbrauchermesse IBO in Friedrichshafen präsentiert. Die Geschäftsstelle und Mitglieder des Netzwerks zeigten gemeinsam, wie vielfältig die Möglichkeiten des Engagements im Bodenseekreis sind. Mit dieser Aktion möchte das Netzwerk die Bedeutung des Ehrenamts im Landkreis aufzeigen, das Zusammenwirken in den Vordergrund stellen, einzelne Engagementmöglichkeiten vorstellen und das Ehrenamt in der Region sichtbar machen. Mit am Messestand vertreten waren unter anderem Mitglieder wie das Jugendrotkreuz DRK, die Rheumaliga, die Teestube, die Kinderstiftung, die Stiftung Liebenau, der Kreisseniorenrat, die Student Lounge der Zeppelin Universität, die Stadt Friedrichshafen, das Teuringer Bus'le, das GPZ Überlingen, der Helferkreis Salem, die Amsel und das Jugendparlament Friedrichshafen.

Vom 5. bis 14. Mai 2023 fand im Bodenseekreis die Engagementwoche des Netzwerks Bürgerschaftliches Engagement statt.

 

Veranstaltungen der Engagementwoche:

Freitag, 5. Mai
09:00 - 12:00 Uhr Auf dem Wochenmarkt in Meersburg
Veranstalter: Linzgau Shuttle e.V.
09:30 - 11:00 Uhr Quartalstreffen Sozialer Fahrdienst
Veranstalter: Sofa Langenargen
14:00 - 16:00 Uhr Spielenachmittag
Veranstalter:Stiftung Liebenau
14:30 Uhr Hobbygärtner/Hobbygartnerin für Schulgarten
Veranstalter: Stadt Friedrichshafen
16:00 - 18:00 Uhr Kaffeenachmittag Cafe Miteinander
Veranstalter: Ökumenischer Helferkreis Asyl St. Columban
19:30 Uhr Fledermausabend für Anfänger
Veranstalter: Stadt Friedrichshafen
Sonntag, 7. Mai
14:00 Uhr Spaziergang am Schlossse & Eis essen
Veranstalter: Die Zieglerschen Süd GmbH- Behindertenhilfe
Montag, 8. Mai
10:00 - 11:00 Uhr Schwätzzeiten auf'em Schwätzbänkle
Veranstalter: Kreisseniorenrat Bodenseekreis
ab 13:00 Uhr Bürgertöpfle und Demenzgruppe
Veranstalter: Gemeinwesenarbeit Neukirch
14:30 Uhr Gesprächskreis
Veranstalter: Rheuma-Liga Baden-Württemberg e.V. Arbeitsgemeinschaft Friedrichshafen
18:00 - 20:15 Uhr Schulung zum Thema: Sexualität und Behinderung – passt das?
Veranstalter: Lebenshilfe Bodenseekreis e.V.
Dienstag, 9. Mai
09:00 - 12:00 Uhr Sprachmittlerpool der Stadt
Veranstalter: Stadt Friedrichshafen, Abteilung Integration
10:00 - 11:30 Uhr „1000 Schritte gemeinsam tun“
Veranstalter: Stadt Friedrichshafen - Quartierstreff "Treff bei Marie"
14:00 - 16:00 Uhr PIKSL Labor Friedrichshafen
Veranstalter: Liebenau Teilhabe gemeinnützige GmbH
14:30 - 16:30 Uhr Tanz in den Mai
Veranstalter: Liebenau Lebenswert Alter gemeinnützige GmbH
14:30 - 17:00 Uhr Sipplinger Rentner-Stammtisch
Veranstalter: Bürger-Selbsthilfe Sipplingen e.V.
15:00 Uhr Kaffee und Kuchennachmittag mit dem Seniorenchor
Veranstalter: Haus der Pflege St. Konrad Kressbronn
18:00 - 19:30 Uhr Phantasie-Reise: Entspannen, loslassen, Neues entdecken!
Veranstalter: KnallAktiv/GpZ Überlingen
18:00 - 20:15 Uhr Schulung zum Thema: Mit Alltagsmaterial trainieren und spielen – einfache Kräftigungsübungen und Bewegungsspiele
Veranstalter: Lebenshilfe Bodenseekreis e.V.
Mittwoch, 10. Mai
10:30 - 12:00 Uhr Vortrag Vorsorgevollmacht
Veranstalter: Mesnerhaus e.V. Bermatingen
11:00 - 12:30 Uhr Bürger füreinander, Sprechstunde
Veranstalter: Mesnerhaus e.V. Bermatingen
14:30 Uhr Hobbygärtner"in für Schulgarten
Veranstalter: Stadt Friedrichshafen/ Amt für Stadtplanung und Umwelt
14:30 - 17:00 Uhr Radeln ohne Alte
Veranstalter: Gustav-Werner-Stift Friedrichshafen
15:00 - 17:00 Uhr Offene Beratungsstelle
Veranstalter: Rheuma-Liga Baden-Württemberg e.V. Arbeitsgemeinschaft Friedrichshafen
15:00 - 18:00 Uhr Repair-Cafe
Veranstalter: Lebensräume für Jung und Alt, St Johann in Tettnang
Donnerstag, 11. Mai
09:00 Uhr - 12:00 Uhr Der heiße Draht zu Fördermitteln - Telefonsprechstunde zum Förderbudget Bürgerschaftliches Engagement
Veranstalter: Stadt Friedrichshafen - Beauftragte für Bürgerschaftliches Engagement
09:30 - 12:00 Uhr Auf dem Wochenmarkt in Uhldingen - Mühlhofen
Veranstalter: Linzgau Shuttle e.V.
14:00 - 16:00 Uhr Nachmittag der offenen Tür
Veranstalter: Anlaufstelle für Bürgerengagement der Stadt Tettnang
14:30 - 17:30 Uhr Teuringer Brunnentreff – Betreuungsgruppe für ältere Menschen
Veranstalter: Gemeinwesenarbeit Oberteuringen
17:00 Uhr Kreativgruppe
Veranstalter: Stadt Friedrichshafen - Quartierstreff "Brennessel"
17:00 - 20:00 Uhr Filmvorführung im Kinosaal mit Scheckübergabe an die Spendenempfänger
Veranstalter: Mitmachen Ehrensache Bodenseekreis
18:30 - 20:00 Uhr Informationsabend „Das könnte ich nie“
Veranstalter: AMALIE ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst
Freitag, 12. Mai
10:00 - 11:00 Uhr Gymnastikrunde für Senioren im Glas-Foyer St. Iris
Veranstalter: Schnuppertag im Haus der Pflege St. Iris in Eriskirch
14:00 Uhr Auf dem Wochenmarkt in Salem
Veranstalter: Linzgau Shuttle e.V.
14:00 - 15:00 Uhr Märchenstunde mit Kaffeerunde im Glas-Foyer St. Iris
Veranstalter: Schnuppertag im Haus der Pflege St. Iris in Eriskirch
14:00 - 18:00 Uhr KnallAktiv Aktionstag
Veranstalter: KnallAktiv/GpZ Überlingen
16:00 - 18:00 Uhr Kaffeenachmittag Cafe „Miteinander"
Veranstalter: Ökumenischer Helferkreis Asyl St. Columban
Samstag, 13. Mai
10:30 - 12:30 Uhr Technik Cafe Tettnang
Veranstalter: Anlaufstelle für Bürgerengagement Tettnang

Vom 9. bis 18. September 2022 fand im Bodenseekreis die Engagementwoche des Netzwerks Bürgerschaftliches Engagement statt.

 

Veranstaltungen der Engagementwoche:

Freitag, 9. September
09:00 - 12:00 Uhr Auf einen Kaffee mit dem Quartiersmanagement
Veranstalter: Quartierstreff „Treff bei Marie“
13:00 - 14:00 Uhr Besuch und Kennenlernen des Tafel-Ladens in Friedrichshafen
Veranstalter: Tafel Friedrichshafen e.V.
14:00 - 18:00 Uhr Offenes Treffen auf dem Salemer Wochenmarkt
Veranstalter: Linzgau Shuttle e. V
Samstag, 10. September
11:00 Uhr Stadt-Spaziergang unter dem Motto „Liebenswertes Tettnang"
Veranstalter: Anlaufstelle für Bürgerengagement der Stadt Tettnang
Sonntag, 11. September
10:00 - 18:00 Uhr Offenes Treffen auf dem Herbstmarkt Frickingen
Veranstalter: Linzgau Shuttle e. V
13:00 - 14:00 Uhr Lauf-Treff
Veranstalter: Diakonie Pfingstweid e. V.
Montag, 12. September
16:00 - 17:30 Uhr Spazieren laufen
Veranstalter: Diakonie Pfingstweid e. V.
17:30 - 18:30 Uhr Spazieren laufen
Veranstalter: Diakonie Pfingstweid e. V.
Dienstag, 13. September
13:30 - 15:00 Uhr Besuch in der Cafeteria Haus Sonnenuhr
Veranstalter: Seniorentreff Sonnenuhr
18:00 - 19:30 Uhr "Das könnte ich nie?!" Offene Fragerunde für alle am Engagement in der Kinder- und Hospizarbeit Interessierten
Veranstalter: www.kinderhospizdienst-amalie.org
Mittwoch, 14. September
10:00 Uhr Kreativwerkstatt im Teuringer Tal für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung, Infotreffen
Veranstalter: Frau Ling
10:45 - 11:45 Uhr Qigong mit Rheuma
Veranstalter: Rheuma-Liga
15:00 - 17:00 Uhr Beratungsbüro der Rheuma-Liga
Veranstalter: Rheuma-Liga
Donnerstag, 15. September
09:00 - 12:00 Uhr Der heiße Draht zu Fördermitteln - Telefonsprechstunde zum Förderbudget Bürgerschaftliches Engagement
Veranstalter: Beauftragte für Bürgerschaftliches Engagement der Stadt Friedrichshafen
ab 10:30 Uhr Frühschoppen in der Seniorenbegegnungsstäte
Veranstalter: Senioren-Begegnungsstätte (SBS)
14:30 - 17:30 Uhr Teuringer Brunnentreff - Betreuungsgruppe für ältere Menschen
Veranstalter: Oberteuringen
16:00 Uhr Deutsch To Go Sprachtandems
Veranstalter: Runder Tisch für Vielfalt und Integration Überlingen und Sachgebiet Integration der Stadtverwaltung
17:00 Uhr Im Austausch mit den Jugendräten
Veranstalter: Sitzung des Jugendparlaments im Sitzungssaal des Rathauses
Freitag, 16. September
14:00 - 18:00 Uhr Offenes Treffen auf dem Salemer Wochenmarkt
Veranstalter: Linzgau Shuttle e. V.
16:00 - 17:00 Uhr Kaffeenachmittag Cafe „Miteinander
Veranstalter: Ökumenischer Helferkreis Asyl St. Columban
Ganztags Unterstützungsmöglichkeiten fürs freiwillige Engagement
Veranstalter: Städtische vhs Friedrichshafen
Samstag, 17. September
14:00 - 17:00 Uhr Blumentöpfe bemalen
Veranstalter: Diakonie Pfingstweid e. V.
15:00 - 23:30 Uhr ZU Sommerfest
Veranstalter: Zeppelin Universität
Ganztags World Clean Up Day
Veranstalter: www.worldcleanupday.de
Sonntag, 18. September
13:00 - 15:00 Uhr Therapie-Fahrradfahren
Veranstalter: Diakonie Pfingstweid e. V.
15:00 - 18:00 Uhr Senioren Tanz Tee im Graf-Zeppelin-Haus in Friedrichshafen
Veranstalter: Walter Schmid

 

„Öffentlichkeitsarbeit mit kleinem Budget“
Am 20. Mai 2022 bot der Landkreis einen kostenlosen Workshop für Engagierte an

Wer schon mal versucht hat, in der Fußgängerzone auf sich und seinen Verein aufmerksam zu machen, weiß es: Um die Infostände macht man fast immer einen Bogen. Rollups werden einfach übersehen, Flyerständer ignoriert. Was kann man dagegen tun? Gibt es wirksame Wege, die eigene Botschaft mit geringen Mitteln an den Mann und an die Frau zu bringen? Auch Vereine und Initiativen bemühen sich auf verschiedensten Wegen, neue Ehrenamtliche für ihre Anliegen zu gewinnen. Nach zwei Jahren Pandemie und dem Wegbruch vieler Engagierter ist es nötig, neue und außergewöhnliche Arten der Zielgruppenansprache zu finden.

Referent Wolfgang Nafroth brachte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern auf abwechslungsreiche und unterhaltsame Art das Thema „Öffentlichkeitsarbeit mit kleinem Budget“ näher. Die meisten Menschen informieren sich über Fernsehen und Radio. Genau hier ist es für kleine, lokale Akteure sehr schwer, auch nur mal genannt zu werden. Deshalb benötigen sie weitere Instrumente der Kommunikation, die von vielen Menschen wahrgenommen werden. Instrumente, von denen sie gerne anderen berichten, Fotos machen und diese dann weiterverbreiten, erklärte der Referent seinen Ansatz. Kommunikationsarbeit im Dialog, außergewöhnliche Printmedien über die man spricht und Aktionen an anderen, unüblichen Orten, sind Beispiele möglicher Kommunikationsformen, die den Passanten in Erinnerung bleiben. Überdimensionale Würfel auf Autodächern, Bodenzeitungen, Infofahrrad statt Flyerständer, sowie eine Gartenzwerg-Demo konnten von allen vor Ort bestaunt und getestet werden. Wolfgang Nafroth appellierte an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer: „Man sollte die Menschen nicht mit Argumenten erschlagen, sie vielmehr für die eigenen Botschaften „gewinnen“. Es gilt überaus freundlich zu kommunizieren, ansprechend Inhalte und Personen zu präsentieren.“

Als Vorbereitung auf die Engagementwoche (09. – 18. September 2022) wurde dieser Workshop durch die Servicestelle Bürgerschaftliches Engagement Bodenseekreis organisiert. Wer Interesse an einer Beteiligung bei der Engagementwoche hat, erhält Infos dazu bei der Servicestelle Bürgerschaftliches Engagement.

Kontakt: buergerengagement@bodenseekreis.de; Tel: 07541 204-5605.
Die Veranstaltung wurde unterstützt durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg.

Lust auf Engagement?

Das Netzwerk Bürgerschaftliches Engagement veranstaltete vom 10. bis 19. September 2021 eine Engagementwoche im Bodenseekreis.

Ziel war es, das breite Feld an Engagementmöglichkeiten und die Vielfalt des Netzwerks sichtbar zu machen. Die Netzwerkmitglieder bot Einblick in die Arbeit mit ihren Ehrenamtlichen.

Veranstaltungen, Vorträge und Austauschtreffen luden alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, unverbindlich in die unterschiedlichen Bereiche hineinzuschnuppern oder an den Angeboten teilzunehmen.
 

Veranstaltungen der Engagementwoche:

Freitag, 10. September
09:00 - 10:00 Uhr Schnupperstunde Thai Chi und Yoga -
Offene und geschlossene Bewegungsprogramme

Veranstalter: DRK Kreisverband Bodenseekreis e. V.
15:00 - 17:00 Uhr Workshop "Vogelfutterhäuschen bauen"
Veranstalter: Garten-Campus des GpZ Überlingen
16:00 - 17:00 Uhr "Deutsch To GO" - Spaziergang in Tandems gut
Deutsch-sprechender und Deutsch-lernende Personen

Veranstalter: Runder Tisch für Vielfalt und Integration Überlingen
Samstag, 11. September
14:00 - 17:00 Uhr Informations- und Begenungstag "Bitte sehr und Dankeschön"
auf der Landesgartenschau Überlingen

Veranstalter: Stiftung Liebenau
14:00 - 17:00 Uhr Upcycling-Bastelaktion "Aus alt, mach neu!"
für Menschen mit und ohne Behinderung

Veranstalter: Die Zieglerschen e. V.
ab 16:00 Uhr

"Interkultureller Gemeinschaftsgarten" neben den Schrebergärten
am Sport- und Funpark Oberuhldingen

Veranstalter: UMUM e. V.

Sonntag, 12. September
10:00 - 12:00 Uhr Spazier-Treff in der Pfingstweid
Veranstalter: Diakonie Pfingstweid
13:00 - 14:30 Uhr Lauf-Treff und Nordic-Walking
Veranstalter: Diakonie Pfingstweid e. V.
Montag, 13. September
15:00 - 16:30 Uhr Fahrrad-Werkstatt
Veranstalter: UMUM e. V.
16:30 - 18:30 Uhr Spazier-Treff in der Pfingstweid
Veranstalter: Diakonie Pfingstweid e. V.
18:00 - 19:20 Uhr Lernbegleitung Deutsch
Veranstalter: UMUM e. V.
18:00 - 20:00 Uhr: Gebärdenschnupperkurs für Neugierige
Veranstalter: Die Zieglerschen e. V.
Dienstag, 14. September
10:30 - 14:00 Uhr Tag der offenen Tür im DRK-Kleiderladen
Veranstalter: DRK Kreisverband Bodenseekreis e. V.
14:00 - 15:30 Uhr Online-Vortrag "Führung durch nebenan.de"
Veranstalter: Anlaufstelle für Bürgerengagement Tettnang
19:30 - 21:00 Uhr Online-Vortrag "Führung durch nebenan.de"
Veranstalter: Anlaufstelle für Bürgerengagement Tettnang
Mittwoch, 15. September
15:00 - 16:00 Uhr "Bürger hilft Bürgern" bei Antragstellungen im Wohnquartier
Veranstalter: Quartiersbüro Wiggenhausen-Süd "Treff bei Marie"
15:00 - 17:00 Uhr Beratungstermin für Menschen mit rheumatischen Beschwerden
Veranstalter: Rheuma-Liga
ab 17:00 Uhr VdK-Stammtisch im Landgasthof Linde in Hepbach
Veranstalter: Sozialverbank VdK - Ortsverband Markdorf
ab 17:00 Uhr Feierabend-Wanderung
Veranstalter: KnallAktiv des GpZ Überlingen
Donnerstag, 16. September
10:00 - 16:00 Uhr Tag der offenen Tür "Bürgerbus Salem"
Veranstalter: Linzgau Shuttle e. V.
ab 15:30 Uhr Regionalkultur bei Kaffee und Kuchen
Veranstalter: Bürger-Selbsthilfe Sipplingen
16:30 - 18:00 Uhr Offener Open-Air-Stammtisch in Weilermühle
Veranstalter: Servicestelle für Bürgerschaftliches Engagement
ab 18:00 Uhr Stammtisch
Veranstalter: Mehrgenerationenhaus Markdorf
18:00 - 19:00 Uhr Vorlese-Abend
Veranstalter: Diakonie Pfingstweid e. V.
18:00 - 19:20 Uhr Lernbegleitung Deutsch
Veranstalter: UMUM e. V.
Freitag, 17. September
07:30 - 12:30 Uhr

14:00 - 17:00 Uhr
Offener Ladenbetrieb
und
Kurzführungen durch den Tafel-Laden

Veranstalter: Tafel Friedrichshafen e. V.
14:30 - 18:00 Uhr Tag der offenen Tür im DRK-Kleiderladen
Veranstalter: DRK Kreisverband Bodenseekreis e. V.
16:00 - 17:00 Uhr "Deutsch To GO" - Spaziergang in Tandems gut
Deutsch-sprechender und Deutsch-lernende Personen

Veranstalter: Runder Tisch für Vielfalt und Integration Überlingen
17:30 - 19:00 Uhr Online-Kochkurs
Veranstalter: Diakonie Pfingstweid e. V.
19:00 - 21:30 Uhr Spiele-Abend
Veranstalter: Diakonie Pfingstweid e. V.
Samstag, 18. September
10:30 - 12:00 Uhr Workshop "Saatgut in eigener Hand"
Veranstalter: Garten-Campus des GpZ Überlingen
11:00 - 11:45 Uhr Spaziergang unter dem Motto "Liebenswertes Tettnang"
Veranstalter: Anlaufstelle für Bürgerengagement Tettnang
14:00 - 17:00 Uhr T-Shirt und Stoff-Beutel bemalen
Veranstalter: Diakonie Pfingstweid e. V.
ab 16:00 Uhr "Interkultureller Gemeinschaftsgarten" neben den Schrebergärten
am Sport- und Funpark Oberuhldingen

Veranstalter: UMUM e. V.
ganztags Fahrradtour für Menschen mit Assistenzbedarf
Veranstalter: Lebens- und Arbeitsgemeinschaft Lautenbach e. V.
Sonntag, 19. September
10:30 - 11:30 Uhr Open-Air-Gottesdienst
Veranstalter: Diakonie Pfingstweid e. V.
13:00 - 16:00 Uhr Boule- und Krocket-Turnier
Veranstalter: Diakonie Pfingstweid e. V.

"Engagement in Aktion" - Fotoausstellung von Felix Kästle

Die Fotoausstellung kann im Rathaus Ailingen, Hauptstraße 2, 88048 Friedrichshafen besichtigt werden.

Öffnungszeiten:

  • Montag bis Freitag:   08:00 bis 12:00 Uhr
  • Montag zusätzlich:   14:00 bis 17:00 Uhr
  • Donnerstag:              14:00 bis 18:00 Uhr

„Alles neu? - Wie Digitalisierung Bürgerschaftliches Engagement unterstützt und verändert“
Vortragsveranstaltung am 15. November 2018


Eine Dokumentation des Vortrags „Alle neu? - Wie Digitalisierung Bürgerschaftliches Engagement unterstützt und verändert“ vom 15. November 2018 im Graf-Zeppelin-Haus finden Sie unter folgendem Link:

„Engagement und Demokratie als Lebensform – Vorraussetzungen für eine zivile und zukunftsfähige Gesellschaft“ am 30. November 2017

Eine Dokumentation der Veranstaltung „Engagement und Demokratie als Lebensform – Vorraussetzungen für eine zivile und zukunftsfähige Gesellschaft“ am 30. November 2017 im Graf-Zeppelin-Haus finden Sie unter folgendem Link:

"Alles anders? Zukunft der Traditionsvereine und neue Formen des Jugendengagements" am 13. Oktober 2016

Eine Dokumentation der Veranstaltung "Alles anders? Zukunft der Traditionsvereine und neue Formen des Jugendengagements" am 13. Oktober 2016 im Graf-Zeppelin-Haus finden Sie unter folgendem Link:

"Das Ehrenamt in einer bunter werdenden Gesellschaft" am 22. Oktober 2015
Eine Dokumentation der Veranstaltung "Das Ehrenamt in einer bunter werdenden Gesellschaft" am 22. Oktober 2015 im Graf-Zeppelin-Haus und Literatur zum Thema finden Sie unter folgenden Links:

"Vereine und Initiativen fit für die Zukunft" am 2. Oktober 2014

Am 2. Oktober 2014 fand eine Veranstaltung unter dem Titel „Vereine und Initiativen fit für die Zukunft“ statt. Gemeinden, Vereine und bürgerschaftliche Initiativen aus den Bereichen Sport, Kultur, Umwelt und Soziales sowie Selbsthilfegruppen und Interessierte waren eingeladen. Frau Aline Liebenberg vom ISKA (Institut für soziale und kulturelle Arbeit Nürnberg Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern) und Frau Claudia Koch (pro regio) referierten unter dem Titel „Vereine - Auslaufmodell oder Motor für Engagement und Ehrenamt“. Weitere Informationen zu dieser vergangenen Veranstaltung finden Sie hier:

Servicestelle
Bürgerschaftliches Engagement

Telefon
+49 7541 204 5605
E-Mail
buergerengagement@bodenseekreis.de
Gebäude
Albrechtstraße 75, Friedrichshafen
Telefon
+49 7541 204 5653
E-Mail
buergerengagement@bodenseekreis.de
Gebäude
Albrechtstraße 75, Friedrichshafen