• Zur Navigation
  • Zum Inhalt

Landkreis Bodenseekreis

Menü
Schliessen
  • Start
  • Kontakt

Themenwelten

  • Soziales & Gesundheit
  • Verkehr & Wirtschaft
  • Umwelt & Landnutzung
  • Ordnung & Sicherheit
  • Landkreis & Tourismus
  • Bildung & Kultur
  • Politik & Verwaltung
Chatbot der Webseite starten Lara fragen Suchfeld anzeigen und Suchfeld fokussieren Suchen Vorlesefunktion der Webseite starten Vorlesen
Schliessen
Sie sind hier
  1. Suche

Suche

Ihre Suche nach:

Zeige Ergebnisse 251 bis 300 von 372.
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • »
  • B33 Markdorf-Ittendorf

    waren. Am Zaun wurden seinerzeit 12 Bergmolche und 16 Erdkröten abgefangen; angesichts dieser geringen Zahl wurden in den darauf folgenden Jahren keine Schutzmaßnahmen mehr durchgeführt, obwohl hier nach wie

    Umwelt & Landnutzung / Natur- & Landschaftsschutz / Amphibien / Maßnahmen / B33 Markdorf-Ittendorf /

  • Bermatinger Hungerweiher

    Flächige Zuwanderung Schutzmethode: Absammeln von Hand in starken Wanderungsnächten Größenordnung: Keine Zahlen vorhanden Wandernde Arten: Erdkröte, Grasfrosch, Bergmolch Aktueller Stand: Keine Betreuung mehr

    Umwelt & Landnutzung / Natur- & Landschaftsschutz / Amphibien / Maßnahmen / Bermatinger Hungerweiher /

  • Eriskirch

    Neukirch Oberteuringen Owingen Salem Sipplingen Stetten Tettnang Überlingen Uhldingen-Mühlhofen Einwohnerzahl: ~ 4.800 Bürgermeister: Arman Aigner Hausanschrift: Schussenstraße 18 88097 Eriskirch Telefon:

    Landkreis & Tourismus / Städte und Gemeinden / Eriskirch /

  • Rückblick 1992

    n eine Reise nach Grimma um die Kontakte zu dortigen SPD-Kreistagsmitglieder zu intensivieren. Zahlreiche Gespräche und Begegnungen waren sehr aufschlussreich. Eine Gegeneinladung wurde ausgesprochen.

    Landkreis & Tourismus / Partnerkreise / Landkreis Leipzig / Rückblick / Rückblick 1992 /

  • Anne Frank-Ausstellung

    intimes Dokument der Lebens- und Gedankenwelt einer jungen Schriftstellerin. In der Ausstellung erzählen große Bildwände von ihrem Leben und ihrer Zeit. Viele private Fotos erlauben einen ganz intimen

    Soziales & Gesundheit / Asyl & Migration / Integration / Antidiskriminierung & Extremismusprävention / Anne Frank-Ausstellung /

  • Band 2, 1984

    Schulmuseum Erfolgsrezept Sport und Kameradschaft Musical als Seehasentheater Markt der Schwabenkinder Erzählungen, wie's gestern war Alltagsgeschichten Viele Abbildungen und die jüngste Statistik des Bodenseekreises

    1984 /

  • Heiligenberg

    Neukirch Oberteuringen Owingen Salem Sipplingen Stetten Tettnang Überlingen Uhldingen-Mühlhofen Einwohnerzahl: ~ 3.000 Bürgermeister: Denis Lehmann Hausanschrift: Schulstraße 5 88633 Heiligenberg Telefon:

    Landkreis & Tourismus / Städte und Gemeinden / Heiligenberg /

  • Seenprogramm

    204-5806. Verträge, die im Folgejahr beginnen sollen, müssen bis Jahresende beantragt werden. Die Auszahlung erfolgt über den Gemeinsamen Antrag. Einzugsgebiete der Seen und Weiher im Bodenseekreis: Karte

    Umwelt & Landnutzung / Landwirtschaft / Fachinformationen / Landschaftspflege / Seenprogramm /

  • Förderpreis 2020

    dekorative Schmuckbänder. Die Symbolik des Inhalts steht im Vordergrund, die Darstellung wird zur Bilderzählung oder zum religiösen Objekt. Solcherlei Stilmittel finden sich auch in Okazakis Werk, doch das [...] das Ansinnen des Künstlers, der auch Wandgemälde entwirft, ist weder religiös noch erzählerisch. In gewisser Weise ist seine Kunst politisch, weil sie sich für Veränderungen hin zu mehr Toleranz engagiert

    Bildung & Kultur / Kunst & Kultur / Kunst / Galerie Bodenseekreis / Ausstellungen /

  • Rückblick 2006

    Unterschiede zwischen den Verwaltungen und deren Aufgaben in den beiden Partnerkreisen gibt. Die wachsende Zahl der Bereiche, in denen die europäischen Vorschriften angewendet werden, ließ immer wieder die Frage [...] und 26. März war die Kreispartnerschaft mit einem Stand bei der Verbrauchermesse IBO vertreten. Zahlreiche Besucher konnten sich über Polen und seine touristischen Attraktionen informieren und sich an dem

    Landkreis & Tourismus / Partnerkreise / Landkreis Tschenstochau / Rückblick / Rückblick 2006 /

  • Julia Wenz / DE

    Glasgefäße, Plastik, Klebeband, Spiegelfragmente und allerlei Leuchtmittel, um nur einen Teil aufzuzählen. Weil Form, Farbe, Funktionalität und Kontext im Kopf des Betrachters Assoziationsketten auslösen

    Bildung & Kultur / Kunst & Kultur / Kunst / salem2salem / s2s 2014 /

  • Anne-Christine Klarmann / DE

    mit grazilen Graphitstrichen und archetypischen Bildzeichen ein Werk niemals überfrachtet oder erzählerisch einengt. 1963 in Tübingen geboren 1982-85 Studium Philosophie und Germanistik an der Johannes

    Bildung & Kultur / Kunst & Kultur / Kunst / salem2salem / s2s 2014 /

  • Hubert Kaltenmark / DE

    Geboren 1961; Meisterklasse für Bildhauer bei Erwin Rager und Ernst Vollmer, Aschaffenburg. Seit 1988 zahlreiche Einzelausstellungen, Ausstellungsbeteiligungen und Symposien im In- und Ausland; Arbeit für kirchliche

    Bildung & Kultur / Kunst & Kultur / Kunst / salem2salem / s2s 2016 /

  • Veranstaltungen und Präsentationen

    offenen Denkmals gibt es Führungen zu den Kleindenkmalen in Immenstaad und Friedrichshafen-Raderach. Zahlreiche denkmalinteressierte Besucherinnen und Besucher, unter ihnen Ortsvorsteher Mainz und Stadtarchivar

    Bildung & Kultur / Kunst & Kultur / Kultur / Kreisarchiv / Kleindenkmalprojekt /

  • Biodiversität

    Biodiversität oder biologische Vielfalt steht für die Vielfalt des Lebens auf unserer Erde. Dazu zählt die Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten (Artenvielfalt), der Lebensräume (Vielfalt der Ökosysteme)

    Umwelt & Landnutzung / Landwirtschaft / Biodiversität /

  • Wohnraumförderung

    übersteigt. Maßgebend ist das anrechenbare Gesamteinkommen des Antragstellers und der zur Familie zählenden Angehörigen. Die Höhe Ihres Haushaltseinkommens lässt sich leicht mit den Berechnungshilfen und

    Umwelt & Landnutzung / Bauen & Wohnen / Wohneigentum / Wohnraumförderung /

  • Lernförderung

    Behebung vorübergehender Lernschwächen geeignet ist, und die unmittelbaren schulischen Angebote (hierzu zählen individuelle Maßnahmen wie Lernpläne, Förderkurse oder eine schulinterne Nachhilfestruktur) bereits

    Bildung & Kultur / Kompetenzen & Förderung / Bildungs- und Teilhabepaket / Lernförderung /

  • Markdorfer Stadtweiher

    n von Anwohnern eingesammelt, zum Teil auch aus Gullys befreit, und im Weiher ausgesetzt. Genaue Zahlen liegen nicht vor, nach Angaben von Anwohnern werden alljährlich rund 200 Tiere eingesammelt, in manchen

    Umwelt & Landnutzung / Natur- & Landschaftsschutz / Amphibien / Maßnahmen / Markdorfer Stadtweiher /

  • Grafen und Herren

    kirche Mariabrunn, stifteten die gotischen Glasbilder von Eriskirch (um 1410), und bauten mit zahlreichen Kapellen ihre Grafschaft zu einer Sakrallandschaft aus.

    Landkreis & Tourismus / Historisches / Denkmäler der Kunst / Grafen und Herren /

  • Satzung nach § 22 BauGB

    Grundrisszeichnungen/Plänen, aus denen die geplante Aufteilung des Gebäudes/der Gebäude sowie die Anzahl der Wohneinheiten hervorgeht. Amt für Bauen, Klima und Mobilität Rebecca Lehmann Telefon +49 7541

    Umwelt & Landnutzung / Bauen & Wohnen / Wohneigentum / Satzung nach § 22 BauGB /

  • Kressbronn a. B.

    Neukirch Oberteuringen Owingen Salem Sipplingen Stetten Tettnang Überlingen Uhldingen-Mühlhofen Einwohnerzahl: ~ 8.500 Bürgermeister: Daniel Enzensperger Hausanschrift: Hauptstraße 19 88079 Kressbronn a.

    Landkreis & Tourismus / Städte und Gemeinden / Kressbronn a. B. /

  • Fahr-Dienst

    mit dem Fahr-Dienst fahren? Sie können 4 Frei-Fahrten im Monat bekommen. Hin-Fahrt und Rück-Fahrt zählen als zwei Fahrten. Wie weit darf ich mit dem Fahr-Dienst fahren? Sie können höchstens 100 Kilo-Meter

    Leichte Sprache / Fahr-Dienst /

  • Be Smart

    Gedichte zum Nichtrauchen kreiert, oder Projekttage durchgeführt werden. Auch hierbei können weitere zahlreiche Geld- und Sachpreise gewonnen werden. Weitere Informationen Wettbewerb "Be Smart - Don't Start":

    Soziales & Gesundheit / Sucht & Prävention / Be Smart /

  • Radschnellverbindung Friedrichshafen-Baindt

    das noch gleich? Radschnellverbindung Radschnellweg Eine Radschnellverbindung besteht aus einer Vielzahl unterschiedlicher Führungsformen und Infrastrukturelementen. Ein Radschnellweg stellt als eine mögliche

    Verkehr & Wirtschaft / Radverkehrsplanung / Radschnellverbindung Friedrichshafen-Baindt /

  • Netzwerk im Bild

    „In der Summe ist daraus ein Zeitdokument entstanden, dass viel über die neue Zivilgesellschaft zu erzählen vermag“, sagen dazu Miriam Moll und Nadja Gauß von der Servicestelle für Bürgerschaftliches Engagement

    Soziales & Gesundheit / Bürgerschaftliches Engagement / Netzwerk / Netzwerk im Bild /

  • Hans Vinzenz Seidl / DE

    nicht dagewesenen Bezug zueinander auf und die narrativen, zumeist figürlichen Arbeiten kombiniert erzählen eine neue Geschichte. Sie überschneiden sich, liegen flach an der Wand oder ragen von dieser in

    Bildung & Kultur / Kunst & Kultur / Kunst / salem2salem / s2s 2014 /

  • Insekten- und Artensterben

    das Insektensterben gelten die intensive Anwendung von Pflanzenschutzmitteln, der Verlust einer Vielzahl an Blühpflanzen sowie die Lichtverschmutzung in und um Siedlungen: die Zerstörung und der Verlust

    Umwelt & Landnutzung / Landwirtschaft / Biodiversität / Insekten- und Artensterben /

  • Prälatenweg

    punktuellen Kontrolle am 18.3.93 wurden auf dem Feldweg von A. MATSCHER 60 Erdkröten und 5 Molche gezählt). Der (eigentlich ohnehin für den Verkehr gesperrte) Feldweg wird deshalb seit 1994 in Massenwan

    Umwelt & Landnutzung / Natur- & Landschaftsschutz / Amphibien / Maßnahmen / Prälatenweg /

  • Kreistagswahl 2014

    wurden. Die Briefwahlbezirke sind hier nicht gesondert aufgeführt aber selbstverständlich bei der Stimmenzählung berücksichtigt. Erst nach der Wahlprüfung wird das amtliche Endergebnis festgestellt und ver

    Politik & Verwaltung / Wahlen / Kreistagswahlen / Kreistagswahl 2014 /

  • Claudia Dietz

    studierte freie Bildhauerei an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Sie hat an zahlreichen nationalen und internationalen Symposien, Arbeitsaufenthalten und Residencies in der Schweiz, Spanien

    Bildung & Kultur / Kunst & Kultur / Kunst / salem2salem / s2s 2018 /

  • Hepatitis B

    ansteckende Hepatitis B Virus (HBV) verursacht wird und weltweit zu den häufigsten Infektionskrankheiten zählt. Krankheitsbild Unspezifische Symptome wie Appetitlosigkeit, Müdigkeit, Oberbauch- und Gliederschmerzen

    Soziales & Gesundheit / Gesundheit / Infektionsschutz / Infektionskrankheiten / Hepatitis B /

  • Rückblick 2007

    Anreise gelohnt hatte - die Spender noch großzügiger waren als in den Jahren davor. Neben der hohen Anzahl von Snowboards und mehreren zig Alpin- und Langlaufskiern, Schuhen, Stöcken und Helmen, war besonders [...] eis einen gemeinsamen Grillabend, bei dem die Kinder über ihre Eindrücke aus der Bodenseeregion erzählen konnten. Vortrag in Tschentochau Im Juni 2007 fand in der Klosteranlage Tschenstochau die 7. Ge

    Landkreis & Tourismus / Partnerkreise / Landkreis Tschenstochau / Rückblick / Rückblick 2007 /

  • Langenargen

    Neukirch Oberteuringen Owingen Salem Sipplingen Stetten Tettnang Überlingen Uhldingen-Mühlhofen Einwohnerzahl: ~ 7.900 Bürgermeister: Ole Münder Hausanschrift: Obere Seestraße 1 88085 Langenargen Telefon:

    Landkreis & Tourismus / Städte und Gemeinden / Langenargen /

  • Deggenhausertal

    Neukirch Oberteuringen Owingen Salem Sipplingen Stetten Tettnang Überlingen Uhldingen-Mühlhofen Einwohnerzahl: ~ 4.200 Bürgermeister: Fabian Meschenmoser Hausanschrift: Rathaus Rathausplatz 1 88693 Degge

    Landkreis & Tourismus / Städte und Gemeinden / Deggenhausertal /

  • Band 4, 1986

    n an eine Dorfschule Liebe im KZ Helfen als Lebensaufgabe Camphill-Gemeinschaften Paul Schmolze erzählt Partnerschaft Kressbronn a. B./Maiche Treffpunkt Wolfsberg Vom Bodensee in den Weltraum Erfindung

    1986 /

  • Band 7, 1989/90

    Wentzlaff-Eggebert Literatur A. Reiter L. Huber A. Stadler G. Munz-Schmidt B. K. Sklorz Zum Schluß Volkszählung Jahreschronik Veröffentlichungen Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 250 Bilder, davon über 70

    1989 / 90 /

  • Amphibien

    Beutetiere (z. B. Insekten und Schnecken) nicht zu sehr vermehren, andererseits dienen sie selbst einer Vielzahl bestandsbedrohter Arten (z. B. Störchen, Reihern, Greifvögeln) als Nahrung. Die Amphibienlarven

    Umwelt & Landnutzung / Natur- & Landschaftsschutz / Amphibien /

  • Ackerbau und Düngung

    GLÖZ-Vorgaben im Ackerbau Durch die Agrarreform sind für die Antragssteller des Gemeinsamen Antrags zahlreiche neue Regelungen (sogenannte GLÖZ-Vorgaben) zu beachten. Einige Regelungen wie die 4 % Flächens

    Umwelt & Landnutzung / Landwirtschaft / Fachinformationen / Ackerbau und Düngung /

  • Im Winkel

    Befreiung von feudalen Bindungen und Lasten. Doch haben die Linzgaubauern erheblich höhere Ablösungszahlungen zu leisten als ihre württembergischen Nachbarn. Ende des Jahrhunderts geraten Weinbau und

    Landkreis & Tourismus / Historisches / Im Winkel /

  • Zahngesundheit

    Kindertageseinrichtungen im Bodenseekreis. Diese Einsäzte werden vom Gesundheitsamt koordiniert. Die Bezahlung erfolgt über die Landesarbeitsgemeinschaft für Zahngesundheit e. V. Regionale Arbeitsgemeinschaft

    Soziales & Gesundheit / Gesundheit / Zahngesundheit /

  • Eriskircher Ried

    im ehemaligen Bahnhofsgebäude der kleinen Bodenseegemeinde. Eine naturkundliche Ausstellung mit zahlreichen Modellen, Schautafeln, Aquarien und Kinderspielen bietet Ihnen faszinierende Einblicke in die Natur

    Umwelt & Landnutzung / Natur- & Landschaftsschutz / Schutzgebiete / Eriskircher Ried /

  • Andelsofer Weiher (Nord-West)

    verboten ist. Der BUND empfiehlt daher eine ganzjährige Sperrung der Zufahrt vom Lugenhof zur B31. Zahlen zur Wanderungsstärke liegen - wie bei allen Straßensperrungen methodenbedingt - nicht vor; nach Angaben

    Umwelt & Landnutzung / Natur- & Landschaftsschutz / Amphibien / Maßnahmen / Andelsofer Weiher (Nord-West) /

  • Band 8, 1990

    Aurich Blick zurück Markdorf und die Geldnöte von Konstanz Blick über den See Seeberge Anhang Volkszählung Jahreschronik Veröffentlichungen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über 230 Bilder, davon 90 in

    1990 /

  • Band 6, 1988

    30jährige Krieg Die Überlinger Gred Eisenbahngeschichte Ferienbahnhof Frickingen Was Sophie Lanz erzählt Zeppelin-Wohlfahrt Revolution in Friedrichshafen Vom Leder zum Kunststoff Windkraft am Höchsten Das

    1988 /

  • Jagdausübungsberechtigte

    vorzuhalten und zu fördern. Die aktuelle Liste der anerkannten Nachsucheführer im Land - nach Postleitzahlen sortiert - finden Sie unter folgendem Link: Anerkannte Nachsuchegespanne - Landesjagdverband

    Umwelt & Landnutzung / Jagd & Fischerei / Jagdausübungsberechtigte /

  • Ehrenamts-Förderpreis

    wird das Projekt von den ehrenamtlichen Geschäftsführern Anja Bohner und Stefan Wortmann sowie zahlreichen engagierten Bürgerinnen und Bürgern getragen. Seit der Gründung 2017 hat der Dorfladen & Dorftreff [...] enbegleitung, Bastel- und Spielaktionen bis hin zu Beratungsgesprächen. Darüber hinaus werden Erzählcafés, Konzerte, Feiern und kulturelle Veranstaltungen organisiert, die lokale und internationale Traditionen [...] regelmäßigen Spielbetrieb an mindestens drei Tagen pro Woche, monatliche Kleinkunstveranstaltungen und zahlreiche Sonderveranstaltungen in Zusammenarbeit mit Schulen, sozialen Einrichtungen und gesellschaftsp

    Soziales & Gesundheit / Bürgerschaftliches Engagement / Ehrenamts-Förderpreis /

  • Vorsorge für den Notfall

    eises empfiehlt allen Haushalten, für solch einen Notfall so gut wie möglich vorzusorgen. Hierzu zählen beispielsweise Vorräte an Lebensmitteln, aber auch Verhaltensweisen: Was sollte ich griffbereit haben

    Ordnung & Sicherheit / Brand- & Bevölkerungsschutz / Vorsorge für den Notfall /

  • Freiflächenphotovoltaikanlagen

    geeigneten Standorten kommt daher eine große Bedeutung zu. Dies bedarf der Berücksichtigung einer Vielzahl, teils konkurrierender Belange, um Vorhaben zur Energieversorgung mit beispielsweise Landwirtschaft

    Umwelt & Landnutzung / Bauen & Wohnen / Freiflächenphotovoltaikanlagen /

  • Antragstellung

    berechtigt sind, bekommen Sie die Leistungen aber rückwirkend, ab dem Zeitpunkt der Antragstellung ausgezahlt. Das Bürgergeld für Arbeitsuchende setzt sich aus Regelbedarfen , Mehrbedarfen und Bedarfen für

    Soziales & Gesundheit / Geldleistungen / Arbeitslosigkeit & Jobcenter / Bürgergeld-Leistungen / Antragstellung /

  • Ortsmarke Bodenseekreis

    Die ORTSMARKE BODENSEEKREIS in Zahlen Höhe: 3,0 m Breite: 6,0 m Tiefe: 1,5 m Material: Stahl, Plattenstärke 6 mm Verarbeitung: feuerverzinkt, pulverbeschichtet Gewicht: 6 t (ohne Fundament) Kosten: rund

    Landkreis & Tourismus / Bodenseekreis-Info / Ortsmarke Bodenseekreis /

    • «
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 5
    • 6
    • 7
    • 8
    • »

    Suchergebnisse eingrenzen

      • Seiteninhalt
    • Aktiven Filter aufheben

    Alle Ämter, eine Nummer

    Vierländerregion Bodensee

    Behördenlotse für Dienstleister & Selbstständige

    Ihre Ideen & Hinweise

    Barrierefrei

    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
    • Erklärung zu Barrierefreiheit

    Interaktiv

    • Ihre Rückmeldung
    • Sag's doch
    • Facebook
    • © Landratsamt Bodenseekreis
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt
    • Suche
    • Presse
    • Karriere