Akute Krise
In akuten Notfällen (Selbst- oder Fremdgefährdung)
Rufen Sie den Notruf (112) oder die Polizei (110), wenn eine unmittelbare Gefahr für Sie selbst oder andere besteht.
Hilfe und Beratung in Krisensituationen
Telefonseelsorge
Sie haben Sorgen, Probleme oder Ängste und suchen ein offenes Ohr oder Rat?
Tel.: 0800 111-0111 oder 0800 111-0222 (gebührenfrei, rund um die Uhr)
Angebot für Angehörige psychisch erkrankten Menschen
Sie sind Angehörige Person eines psychisch erkrankten Menschen und wissen im Moment nicht, was Sie noch für die Betroffenen tun können? Dann kann das SeeleFon des BApK Ihnen eine Hilfe sein.
Sie erreichen das SeeleFon unter:
Tel.: 0228 71002424
(Montag bis Donnerstag 10:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 20:00 Uhr,
Freitag 10:00 bis 12.00 Uhr und 14:00 bis 18:00 Uhr)
Depression
Haben Sie Fragen zur Erkrankung Depression und zu Anlaufstellen in Ihrer Nähe?
Sie erreichen das Info-Telefon Depression unter:
Tel.: 0800 3344533
(Montag, Dienstag und Donnerstag von 13:00 bis 17:00 Uhr,
Mittwoch und Freitag von 08:30 bis 12:30 Uhr)
E-Mail-Beratung unter:
bravetogether@deutsche-depressionshilfe.de
Hilfen und Anlaufstellen für junge Menschen in seelischer Not
- Überblick über verschieden Angebote für junge Menschen unter:
Junge Seele - Die Nummer gegen Kummer:
Kostenfreie Beratung für Eltern, Kinder und Jugendliche- Kinder-und Jugendtelefon:
Tel.: 116 111 - Lieber Schreiben statt Sprechen - auch Onlineberatung möglich unter:
NummerGegenKummer - Elterntelefon:
Tel.: 0800 1110550
- Kinder-und Jugendtelefon:
- Für Kinder Sucht- oder psychisch kranker Eltern:
Hilfen im Netz
Sozialpsychiatrischer Dienst - Wegweiser und Basisberatung
Sie oder eine Ihnen nahestehende, von psychischer Erkrankung betroffene Person benötigt Unterstützung? Sie wissen nicht, wo und wie es Hilfe im Bodenseekreis gibt? Wenden Sie sich an den Sozialpsychiatrischer Dienst Friedrichshafen, Bermatingen, Überlingen oder Tettnang unter der zentralen Rufnummer Tel.: 07541 088989.
IpeBo e. V. - Initiative Psychiatrie-Erfahrener Bodensee e. V.
Für Menschen in einer Notlage oder Krise, die sich verunsichert oder einsam fühlen oder wer einfach Gesprächs- und Hilfebedarf hat: Tel./SMS: 0176 96283111, E-Mail: info@ipebo.de
Stationäre Behandlung
Sie suchen ein ambulantes oder stationäres Angebot für Menschen in psychischen Krisen? Die allgemeinpsychiatrische Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie befindet sich auf dem Campus des Klinikums Friedrichshafen. Behandelt werden Erwachsene ab 18 Jahren mit Erkrankungen aus dem gesamten psychiatrischen Spektrum. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Behandlung von akuten psychischen Krisen, Depressionen und Psychosen.
Tel.: 07541 603-5400
E-Mail: kpp.bodensee@zfp-zentrum.de
Psychiatrische Tagesklinik
Für Menschen, die nach einer ambulanten oder teilstationären Behandlungsmöglichkeit für ihre psychische Erkrankung suchen (bei der aber nicht eine Suchterkrankung im Vordergrund steht):
Psychiatrische Tagesklinik Friedrichshafen
Tel.: 07541 60010
(Montags bis freitags von 08:00 bis 17:00 Uhr)
Psychotherapie
Sie suchen nach einer Psychotherapeutin/einem Psychotherapeuten, um einen Notfalltermin zu vereinbaren?
Tel.: 0711 7875-3966
Allgemeine Unterstützung und Beratungsangebote
Tagesstätten in den Gemeindepsychiatrischen Zentren
in Friedrichshafen und Überlingen. Die Tagesstätten sind ein offener Treff für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen, der ohne Vorbedingungen aufgesucht werden kann. Sie bietet Beratung sowie lockere Kontakt- und Begegnungsmöglichkeiten ohne Konsumzwang.
GPZ Tagesstätten FN+ÜB Gemeindepsychiatrisches Zentrum Friedrichshafen | Tagesstätte
Tel.: 07541 4094-120
www.gpz-fn.de/tagesgestaltung/tagesstaette
TAFF der Tagestreff - GpZ Überlingen gGmbH
Tel.: 07551 30118 300
https://g-p-z.de/leben-freizeit/taff-der-tagestreff
Sucht
Psychosozialen Beratungs- und ambulanten Behandlungsstelle für Suchtkranke und Suchtgefährdete der Diakonie (PSB Diakonie) in Friedrichshafen und Überlingen.
Zentrale Tel.: 7541 95018-0
Online Intervention
Sie würden gern eine App zu nutzen, um psychische Beschwerden zu lindern? Das bundesweite Portal psychenet.de bietet einen Überblick über geignete Apps bzw. über browserbasierte Angebote und unterstützt bei der Suche und Auswahl mithilfe von zuverlässigen Informationen unter:
https://www.psychenet.de/de/online-interventionen.html?view=page&layout=index&id=317