Was ist das?
Ein Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) in genossenschaftlicher Trägerschaft ist eine Einrichtung, in der mehrere Ärztinnen und Ärzte sowie andere Gesundheitsberufe gemeinsam arbeiten. Diese MVZs gehören einer Genossenschaft, was bedeutet, dass die Mitglieder gemeinsam Entscheidungen treffen und Verantwortung tragen. Hier arbeiten die Fachleute als Angestellte und nicht in einer eigenen Praxis. Die Genossenschaft übernimmt die organisatorische und verwaltungstechnische Leitung.
Welche Vorteile bietet ein genossenschaftliches Versorgungszentrum?
- Sicherheit und Stabilität
Angestelltenverhältnisse bieten mehr finanzielle Sicherheit und weniger wirtschaftliches Risiko im Vergleich zur eigenen Praxis. - Übergang in den Ruhestand
Geht ein Arzt oder eine Ärztin, der/die Mitglied in der Genossenschaft ist, in den Ruhestand, gibt diese Person den Arztsitz in die Genossenschaft ab. So muss nicht lange nach einer Nachfolgerin oder einem Nachfolger gesucht werden. Die Praxis kann aus dem Verbund heraus mit einem angestellten Arzt und angestellten Mitarbeitenden weiterbetrieben werden. Es ändert sich damit auch nichts für die Patientinnen und Patienten. - Work-Life-Balance
Flexiblere Arbeitszeiten und Teilzeitmöglichkeiten sind oft leichter umzusetzen. - Teamarbeit und Austausch
Arbeiten in einem interdisziplinären Team fördert den fachlichen Austausch und die Zusammenarbeit. - Entlastung von Bürokratie
Administrative Aufgaben werden zentral verwaltet, was den Ärztinnen und Ärzten mehr Zeit für die Patientenversorgung lässt. - Mitbestimmung
Gleichberechtigte Entscheidungsfindung und demokratische Strukturen. - Stärkung der lokalen Gesundheitsversorgung
Förderung der medizinischen Versorgung in der Region durch lokales Engagement.
Beispiele
- Ärztegenossenschaft Leutkirch
- Ärztegenossenschaft Kisslegg/Wolfegg
- MVZ Rothauser Land eG im Landkreis Waldshut, das als Modellprojekt für ländliche Regionen dient
- MEDNOS eG Hausärzte und Hausärztinnen im Nordschwarzwald
Diese Beispiele zeigen, wie MVZs in genossenschaftlicher Trägerschaft insbesondere im ländlichen Raum die medizinische Versorgung unterstützen können.
Gesundheitsamt
- Telefon
- +49 7541 204 3286
- elena.dreher@bodenseekreis.de
- Telefon
- +49 7541 204 3222
- nicole.pottharst@bodenseekreis.de