Digitale Gesundheitsbrücke im Bodenseekreis – Einführung der Televisite
Das Landratsamt Bodenseekreis hat sich erfolgreich für das Projekt „Televisite in Pflegeeinrichtungen“ beworben. Die Förderung endet am 31.12.2025. Das Projekt möchte die Nutzung von Telemedizin im gesamten Bodenseekreis ausweiten. Dabei sollen alle lernen, besser mit digitalen Gesundheitslösungen umzugehen. Außerdem soll die Zusammenarbeit zwischen Hausärztinnen, Fachärzten und Kliniken verbessert werden, um eine umfassende medizinische Versorgung sicherzustellen.
Was ist eine Televisite?
Bei einer Televisite sprechen Patientinnen und Patienten zusammen mit dem Pflegepersonal mit Ärztinnen und Ärzten. Dabei werden Gesundheitsdaten wie Blutdruck in Echtzeit übertragen. So können Ärztinnen und Ärzte schnell helfen, ohne dass die Patientin oder der Patient in die Praxis muss.
Vorteile der Televisite
- Zeitersparnis
Patientinnen und Patienten müssen nicht mehr lange Wege auf sich nehmen oder im Wartezimmer sitzen. Die Sprechstunde erfolgt bequem von zu Hause aus.
Auch die Ärztinnen und Ärzte können in ihrer Praxis bleiben und die Visite von dort aus durchführen. - Schnelle Reaktion
In dringenden Fällen können Ärztinnen und Ärzte schneller reagieren und notwendige Maßnahmen einleiten. - Stressreduktion
Besonders für ältere oder immobile Patientinnen und Patienten ist die Televisite eine stressfreie Alternative zu herkömmlichen Arztbesuchen. - Kosteneffizienz
Durch die Vermeidung unnötiger Krankenhausaufenthalte und Transportkosten werden Ressourcen effizienter genutzt. - Bessere Erreichbarkeit
Auch in ländlichen Gebieten oder für Patientinnen und Patienten mit eingeschränkter Mobilität ist eine regelmäßige Betreuung gewährleistet. - Integrierte Versorgung
Pflegekräfte, Ärztinnen und Ärzte und Angehörige arbeiten im Team und können sich schnell austauschen.
Gesundheitsamt
- Telefon
- +49 7541 204 3286
- elena.dreher@bodenseekreis.de
- Telefon
- +49 7541 204 3222
- nicole.pottharst@bodenseekreis.de
Projektunterlagen
- Projektskizze
- Förderrichtlinie Sozialministerium
- Kooperationspartner