Weiterbildungsstellen für Ärztinnen und Ärzte im Bodenseekreis

Hier erhalten Sie eine Übersicht der ambulanten und stationären Stellen für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung im Bodenseekreis. Für weitere Informationen nehmen Sie bitte Kontakt mit der Koordinierungsstelle im Gesundheitsamt auf.

Praxen im Bodenseekreis

Gemeinde Deggenhausertal

Eine freie Weiterbildungsstelle mit 100 % ist ab Oktober 2026 verfügbar.

Praxis Dr. Schraff
Dr. med. Josef Schraff
Lindenplatz 6
88693 Deggenhausertal

E-Mail: j.schraff@dtal-docs.de 
www.dtal-docs.de  

Facharztrichtung: Allgemeinmedizin
Zusatzbezeichnung: Notfallmedizin, Chirotherapie

Landarztpraxis mit dem gesamten Spektrum einer modernen Teampraxis im reizvollen Deggenhausertal.

Gemeinde Eriskirch

Eine freie Weiterbildungsstelle mit 100 % ist ab ca. März 2027 verfügbar. Individuelle Anfragen gerne jederzeit.

Praxis Eriskirch
Dr. Freund und Dr. Tredt
Mariabrunnstr. 71
88097 Eriskirch

E-Mail: info@praxis-eriskirch.de
Tel.: 07541 81690
www.praxis-eriskirch.de

Facharztrichtung: Allgemeinmedizin
Zusatzbezeichnung: Manuelle Therapie und Sportmedizin

Wir bilden seit vielen Jahren regelmäßig Ärzte in Weiterbildung zur Allgemeinmedizin aus. Unsere genehmigte maximale Weiterbildungszeit beträgt 36 Monate. In unserer Praxis bieten wir eine breite allgemeinmedizinische Versorgung mit internistisch geprägter Diagnostik an (u.a. Sonografie Abdomen, Schilddrüse, Gefäße, EKG, Ergometrie, LZ-RR; LZ-EKG, Spirometrie, Polygrafie). Außerdem behandeln wir ganzheitlich integrativ u.a. mittels Akupunktur, Neuraltherapie, Mikrobiomdiagnostik, Mikroimmuntherapie und Naturheilkunde. Eine Weiterbildung ist bei uns in Voll- und Teilzeit möglich. Uns sind geregelte Arbeitszeiten ohne Überstunden wichtig.

Gemeinde Friedrichshafen

Eine freie Weiterbildungsstelle in Teil- oder Vollzeit (50 bis 100 %)  ist ab September 2025 verfügbar.

Hausarztpraxis Dr. Döschl
Dr. Ralf Döschl
Länderöschstraße 30
88046 Friedrichshafen

E-Mail: info@hausarzt-doeschl-fn.de 
Tel: 0174 7479378
www.hausarzt-doeschl-fn.de 

Facharztrichtung: Allgemeinmedizin

Wir sind eine große allgemeinmedizinische Einzelpraxis und bilden das gesamte hausärztliche Spektrum in medizinischer und administrativer Hinsicht ab. Eingroßes Team von Medizinischen Fachangestellten (ca. 12 Vollzeitstellen), inklusive besonders qualifizierte VERAH- und NäPa-Mitarbeiterinnen, sichert die umfassende Patientenbetruung auch im häuslichen Versorgungsbereich und ermöglicht den Ärzten eine konsequent umgesetzte delegative Arbeitsweise. Neuwertige technische Ausstattung sind ebenso vorhanden wie z.B. ein leistungsstarkes Ultraschallgerät und ein Belastungs-EKG. Schwerpunkte der Patientenversorgung sind die Betreuung chronisch Kranker im Rahmen von DMP-Programmen, die palliativmedizinische Versorgung in der Häuslichkeit, sowie die Substitutionsmedizin von Opiatabhängigen (Suchtmedizin). Darüber hinaus bieten wir für alle gesetzlich Versicherten die Hausarztprogramme (HÄVG) an. Durch unser großes Team wird allen Mitarbeitern eine weitgehende Flexibilität bei der individuellen Arbeitszeit- und Urlaubszeit-Regelung ermöglicht.

Eine freie Weiterbildungsstelle mit 50 % ist voraussichtlich ab 2027 verfügbar.

Familienpraxis Kluftern
Dres. Schwandt & Sattler 
Markdorfer Str. 101
88048 Friedrichshafen

E-Mail: info@familienpraxis-kluftern.de 
Tel: 07544 71053
www.familienpraxis-kluftern.de 

Facharztrichtung: Allgemeinmedizin und Pädiatrie 

Wir sind eine pädiatrische und hausärztliche Praxis für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Unser ärztliches Team besteht aus 3 hausärztlichen und 3 pädiatrischen Kolleginnen und Kollegen. In der Praxis werden alle gängigen Behandlungen und Untersuchungen durchgeführt, dafür steht uns auch moderne Technik zur Verfügung.

Eine freie Weiterbildungsstelle in Teil- oder Vollzeit ist ab sofort verfügbar.

Internistische Hausarztpraxis
Dr. med. Andreas Kirsner
Friedrichshafen: Möttelistraße 3, 88045 Friedrichshafen 
Oberteuringen: Eugen-Bolz-Straße 16, 88094 Oberteuringen

E-Mail: info@praxis-kirsner.de  
Tel: 07546-2224
https://www.praxis-kirsner.de/ 

Facharztrichtung: Allgemeinmedizin 
Zusatzbezeichnung: Weiterbildung Diabetologie möglich (Weiterbildungsermächtigung über 12 Monate) 

Wir haben die Weiterbildungsermächtigung über 24 Monate, sind eine moderne Praxis mit Fokus auf zeitlich ausführliche Sprechstunden und damit großzügiger Taktung (20min pro Sprechstunde und Patient) und halten alle modernen Geräte einer internistischen Hausarztpraxis vor (EKG, Spirometrie, Sonographie). Unser inhouse Labor ist leistungsfähig mit Echtzeitanalyse einzelner Parameter (Troponin, D-Dimere, Streptokokkenabstrich). Im IT-Bereich verfügen wir über ein modernes und leistungsstarkes Praxisverwaltungssystem und eigener Praxis-App, alle Arbeitsplätze und medizinischen Geräte sind über Netzwerk verbunden, wir arbeiten in allen Ebenen papierlos. 

Gemeinde Immenstaad

Eine freie Weiterbildungsstelle ab November 2025 (vorzugsweise Teilzeittätigkeit bis 75 %, prinzipiell aber auch Vollzeit vorstellbar)

Hausarztpraxis am See
Dr. med. Sigrid Birrenbach
Wattgraben 5
88090 Immenstaad

Tel:  07545 2300 
www.hausarztpraxis-am-see.de

Facharztrichtung: Allgemeinmedizin
Zusatzbezeichnungen: Palliativ- und Suchtmedizin

Wir sind eine freundliche Landarztpraxis mit breitem diagnostischem und therapeutischem Spektrum. Mir ist eine individuelle und persönliche Medizin wichtig, aufbauend auf langjähriger klinischer Erfahrung, fundiertem Fachwissen, stetigem Lernen und der Bescheidenheit, dass Leben und Heilung ein Geschenk ist und kein medizinisches Garantieprodukt. 

Eine freie Weiterbildungsstelle in Teil- oder Vollzeit ist ab sofort verfügbar.

Praxis für Allgemeinmedizin Dr. Katrin Wiesener
Happenweilerstr. 15a,
88090 Immenstaad

Tel: 07545 7840462
www.hausaerztin-wiesener.de 

Facharztrichtung: Allgemeinmedizin und Allgemeinchirurgie 
Zusatzbezeichnungen: Sportmedizin, Notfallmedizin

  • umfassende hausärztliche Versorgung ab 10 Jahre
  • Sonographie, EKG, Lungenfunktion, LZ-RR, DMP
  • Hausbesuche
  • nettes Team mit flachen Hierarchien
  • angenehmes Arbeitsklima
  • gute Praxisorganisation

Gemeinden Langenargen

Eine freie Weiterbildungsstelle in Teil- oder Vollzeit (mind. 50 %) ist ab sofort verfügbar.

Ärzte am Münzhof
Dr. med. Johannes Kemmler
Dr. med. Michael Said
Marktplatz 22/1
88085 Langenargen

Dr. Kemmler, Tel.: 0163 640 2436
Dr. Said, Tel.: 0175 524 5859
www.aerzte-am-muenzhof.de 

Facharztrichtung: Allgemeinmedizin, Innere Medizin (hausärztliche Versorgung)

Wir sind eine große hausärztlich-internistische Gemeinschaftspraxis in Langenargen, direkt am Bodensee. Wir sind akademische Lehrpraxis der LMU-München und bieten eine umfassende und permanent begleitete Weiterbildung zum Facharzt/Fachärztin für Allgemeinmedizin bis zur Facharztprüfung in einem professionellen und motivierten Team aus 6 Fachärzten und 16 medizinischen Fachangestellten. Wir sind personell und apparativ sehr gut ausgestattet, und bieten "Freiraum" für persönliche Interessen und Schwerpunkte. Wir bieten flexible und geregelte Arbeitszeiten in Vollzeit oder Teilzeit, deutlich übertarifliche Bezahlung (derzeit 7.000 Euro brutto bei Vollzeitbeschäftigung), bezahlte Fortbildungsmöglichkeiten, bezahlte Fortbildungstage.

Gemeinde Markdorf

Eine freie Weiterbildungsstelle in Teil- oder Vollzeit ist ab sofort verfügbar.

Allgemeinarztpraxis  
Anne Keßler 
Bahnhofstr. 18
88677 Markdorf

E-Mail: kessler@praxisgemeinschaft-markdorf.de  
https://www.praxisgemeinschaft-markdorf.de  

Facharztrichtung: Allgemeinmedizin

Meine Praxis ist Teil einer Praxisgemeinschaft aus zwei Hausarztpraxen. Meine Arbeitsweise ist absolut patientenorientiert mit einem vielseitigen Spektrum. Ich biete verschiedene apparative Diagnostik an, wie EKG, Langzeit-Blutdruck, Spirometrie, ABI-Messung, Sonographie. Des weiteren gibt es bei mir auch die „kleine Chirurgie“. Diabetes ist einer meiner weiteren Schwerpunkte. Aber auch Menschen in schwierigen Lebenslagen bekommen bei mir Gehör und Unterstützung. Hausbesuche gehören für mich ebenfalls zum hausärztlichen Angebot. Und Humor ist für mich die beste Medizin! Bei mir wird es nie langweilig! :-) 

Gemeinde Meckenbeuren

Weiterbildungsstellen sind ab sofort verfügbar. 

St. Lukas-Klinik
Siggenweilerstraße 11 
88074 Meckenbeuren

Ansprechperson: Elisabeth Greiner, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Ltd. Oberärztin Allgemeinmedizinische Ambulanz St. Lukas-Klinik 
E-Mail: Elisabeth.greiner@stiftung-liebenau.de  
Tel: 07542 10-5301

Eine Weiterbildung in der St. Lukas-Klinik ist in folgenden Abteilungen möglich: 

  • Ambulante Allgemeinmedizin, unmittelbare Patientenversorgung mit dem Schwerpunkt für Menschen mit Behinderung
  • (teil-)stationäre Kinder- und Jugendpsychiatrie, mit dem Schwerpunkt für Kinder und Jugendliche mit Behinderung
  • Stationäre Erwachsenenpsychiatrie, mit dem Schwerpunkt für Menschen mit Behinderung
  • Stationäre Innere Medizin mit Schwerpunkt Allgemeinmedizin und Pflege für Menschen mit Behinderung

Die Weiterbildung erfolgt in einer der Abteilungen, auf Wunsch aber auch im Rotationsverfahren. Pro Abteilung ist eine Weiterbildungsstelle vorgesehen, nach Rücksprache sind aber auch mehrere Plätze möglich. Weitere Informationen zur Stelle finden Sie hier. Allgemeine Informationen finden Sie ebenfalls auf der Website: www.stiftung-liebenau.de/gesundheit

Die St. Lukas-Klinik behandelt als Fachkrankenhaus Menschen mit Unterstützungsbedarf, die aufgrund somatischer oder psychiatrischer Erkrankungen medizinische Versorgung benötigen. Durch ihre Intelligenzminderung, Verhaltensauffälligkeiten oder andere kognitive Einschränkungen ist für sie eine besondere Betreuung wichtig. Eine individuelle, auf die Bedürfnisse des Einzelnen abgestimmte Therapie wird durch die multiprofessionellen Teams ermöglicht. Durch die verschiedenen Abteilungen am Standort erfolgt eine interdisziplinäre Zusammenarbeit, die den Behandlungsverlauf optimiert. Neben drei (teil-)stationären Versorgungsangeboten in den Fachabteilungen Allgemeinpsychiatrie (20 Betten), Kinder- und Jugendpsychiatrie (22 Betten, 8 tagesklinische Plätze) und Innere Medizin (20 Betten) mit Fokus auf die allgemeinmedizinische und pflegerische Vor- und Nachversorgung bietet die St. Lukas-Klinik auch ein umfangreiches ambulantes Versorgungsangebot. Die Patientinnen und Patienten werden in psychiatrischen Institutsambulanzen, einem Medizinischen Zentrum für Erwachsene mit Behinderungen sowie einer allgemeinmedizinischen Ambulanz behandelt. Letztere fungiert als Hausarztpraxis für die Bewohnerinnen und Bewohner der Stiftung Liebenau an drei Standorten (Liebenau, Hegenberg und Rosenharz) und die Assistenzzeit findet in der unmittelbaren Patientenversorgung statt. In der hausärztlichen Versorgung werden nebst Income Praxis oft Hausbesuche, Wundversorgung/Kleinchirurgie und palliative Betreuung notwendig. 

Die enge Vernetzung am gemeinsamen Klinikstandort führt zu einer guten Zusammenarbeit in freundlicher Atmosphäre. Das Kollegium ist gut vernetzt und kann sich auf dem kurzen Dienstweg abstimmen. Die Arbeitsbedingungen sind mitarbeiterorientiert und familienfreundlich. Auf kollegiale Beratungsgespräche und Unterstützung wird viel Wert gelegt. 

Die St. Lukas-Klinik nimmt auch am Kompetenzzentrum Weiterbildung Baden-Württemberg (KWBW) teil in Form von Weiterbildung plus. 

Gemeinde Neukirch

Eine freie Weiterbildungsstelle in Teil- oder Vollzeit (50 bis 100 %) ist ab Januar 2026 verfügbar.

Praxis Dr. Erika Kipp
Kirchstr. 7
88099 Neukirch

E-Mail: info@praxis-kipp.de 
www.praxis-kipp.de 

Facharztrichtung: Allgemeinmedizin
Zusatzbezeichnung: Palliativmedizin und Naturheilverfahren

Wir sind eine lebhafte Landarztpraxis mit herzlichem Team in neuen Räumen im Hinterland des Bodenseekreises. Wir sind weitgehend papierlos, Teil des https://www.bodenseekreis.de/soziales-gesundheit/gesundheit/zukunft-gesundheitsversorgung/televisite/?ADMCMD_simUser=287Pilotprojekts "Televisite" und immer offen für Neues. Sie werden das gesamte Spektrum der Allgemeinmedizin erleben, einschließlich Hausbesuchen, Heimbetreuung, Palliativmedizin und Naturheilverfahren.

Gemeinde Salem

Praxis Dr. Diesch
Dr. Martin Diesch
Heiligenbergerstr. 1/1
88682 Salem

Tel: 07553 203
E-Mail: praxisdiesch@gmail.com 

Facharztrichtung: Allgemeinmedizin

https://diesch.eu

Eine freie Weiterbildungsstelle in Teil- oder Vollzeit ist voraussichtlich ab 2027 verfügbar, sobald größere Räumlichkeiten bezogen wurden. Bei Interesse gerne schon anfragen.

Hausärztliche Praxisgemeinschaft Salem
Dr. Karoline Ambraß, Dr. Patricia Andriessens, Dr. Ahmad Maslam
Bahnhofstr. 1
88682 Salem

Tel: 07553-92100 
E-Mail: mail@praxis-salem.de  
www.praxis-salem.de 

Facharztrichtung: Allgemeinmedizin
Zusatzbezeichnungen: hausärztlicher Internist, Anästhesistin, Psychotherapie

Teamorientierte Praxis mit Flexibilität bezüglich Arbeitszeiten und Arbeitsumfang.

Gemeinde Tettnang

Eine freie Weiterbildungsstelle in Teil- oder Vollzeit ist ab sofort verfügbar.

Internistische Hausarztpraxis Dr. Lauterwein
Dr. med. Michael Lauterwein
Bahnhofstr. 14
88069 Tettnang

E-Mail: info@hausarzt-tettnang.info 
Tel.: 07542 8900
www.hausarzt-tettnang.info 

Facharztrichtung: Allgemeinmedizin, Innere Medizin, Diabetologie

  • Internistische Hausarztpraxis mit vielschichtigem Versorgungsspektrum
  • Umfängliche und moderne Diagnostik, komplett digitalisierte Prozesse
  • kollegiales Miteinander in jungem und engagiertem Team

Eine freie Weiterbildungsstelle in Teil- oder Vollzeit ist ab sofort verfügbar.

Hausarztpraxis Tettnang
Dres. med. Baur, Knupfer, Zink, Locher und Parakhonka
Bahnhofstraße 18
88069 Tettnang

E-Mail: info@hausarztpraxis-tettnang.de 
Tel.: 07542 7863
https://hausarztpraxis-tettnang.de 

Facharztrichtung: Allgemeinmedizin, Innere Medizin

Wir sind seit 1993 in Tettnang als allgemeinärztliche Hausarztpraxis tätig. Unser modernes, vielseitiges Team vereint langjährige Erfahrung mit frischem Engagement und arbeitet Hand in Hand für eine umfassende Patientenversorgung. Wir freuen uns über Weiterbildungsassistenten/-assistentinnen, die sich gerne in eine vielseitige hausärztliche Tätigkeit in einem kollegialen und wertschätzenden Umfeld einbringen möchten.

Kliniken im Bodenseekreis

Weiterbildungsstellen sind ab sofort verfügbar. 

St. Lukas-Klinik
Siggenweilerstraße 11 
88074 Meckenbeuren

Ansprechperson: Elisabeth Greiner, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Ltd. Oberärztin Allgemeinmedizinische Ambulanz St. Lukas-Klinik 
E-Mail: Elisabeth.greiner@stiftung-liebenau.de  
Tel: 07542 10-5301

Eine Weiterbildung in der St. Lukas-Klinik ist in folgenden Abteilungen möglich: 

  • (teil-)stationäre Kinder- und Jugendpsychiatrie, mit dem Schwerpunkt für Kinder und Jugendliche mit Behinderung
  • Stationäre Erwachsenenpsychiatrie, mit dem Schwerpunkt für Menschen mit Behinderung
  • Stationäre Innere Medizin mit Schwerpunkt Allgemeinmedizin und Pflege für Menschen mit Behinderung
  • Ambulante Allgemeinmedizin, unmittelbare Patientenversorgung mit dem Schwerpunkt für Menschen mit Behinderung

Die Weiterbildung erfolgt in einer der Abteilungen, auf Wunsch aber auch im Rotationsverfahren. Pro Abteilung ist eine Weiterbildungsstelle vorgesehen, nach Rücksprache sind aber auch mehrere Plätze möglich. Weitere Informationen zur Stelle finden Sie hier. Allgemeine Informationen finden Sie ebenfalls auf der Website: www.stiftung-liebenau.de/gesundheit

Die St. Lukas-Klinik behandelt als Fachkrankenhaus Menschen mit Unterstützungsbedarf, die aufgrund somatischer oder psychiatrischer Erkrankungen medizinische Versorgung benötigen. Durch ihre Intelligenzminderung, Verhaltensauffälligkeiten oder andere kognitive Einschränkungen ist für sie eine besondere Betreuung wichtig. Eine individuelle, auf die Bedürfnisse des Einzelnen abgestimmte Therapie wird durch die multiprofessionellen Teams ermöglicht. Durch die verschiedenen Abteilungen am Standort erfolgt eine interdisziplinäre Zusammenarbeit, die den Behandlungsverlauf optimiert. Neben drei (teil-)stationären Versorgungsangeboten in den Fachabteilungen Allgemeinpsychiatrie (20 Betten), Kinder- und Jugendpsychiatrie (22 Betten, 8 tagesklinische Plätze) und Innere Medizin (20 Betten) mit Fokus auf die allgemeinmedizinische und pflegerische Vor- und Nachversorgung bietet die St. Lukas-Klinik auch ein umfangreiches ambulantes Versorgungsangebot. Die Patientinnen und Patienten werden in psychiatrischen Institutsambulanzen, einem Medizinischen Zentrum für Erwachsene mit Behinderungen sowie einer allgemeinmedizinischen Ambulanz behandelt. Letztere fungiert als Hausarztpraxis für die Bewohnerinnen und Bewohner der Stiftung Liebenau an drei Standorten (Liebenau, Hegenberg und Rosenharz) und die Assistenzzeit findet in der unmittelbaren Patientenversorgung statt. In der hausärztlichen Versorgung werden nebst Income Praxis oft Hausbesuche, Wundversorgung/Kleinchirurgie und palliative Betreuung notwendig. 

Die enge Vernetzung am gemeinsamen Klinikstandort führt zu einer guten Zusammenarbeit in freundlicher Atmosphäre. Das Kollegium ist gut vernetzt und kann sich auf dem kurzen Dienstweg abstimmen. Die Arbeitsbedingungen sind mitarbeiterorientiert und familienfreundlich. Auf kollegiale Beratungsgespräche und Unterstützung wird viel Wert gelegt. 

Die St. Lukas-Klinik nimmt auch am Kompetenzzentrum Weiterbildung Baden-Württemberg (KWBW) teil in Form von Weiterbildung plus. 

Klinikum Friedrichshafen
Röntgenstraße 2
88048 Friedrichshafen

Ansprechperson: Prof. Dr. med. Roman Huber, Medizinischer Direktor
Tel: 07541 96-1901
Medizin Campus Bodensee

Das Klinikum Friedrichshafen ist ein Haus der Versorgungsstufe 2 (Schwerpunktversorgung), akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen und die zentrale stationäre Versorgungseinrichtung des Bodenseekreises. Das Haus beinhaltet 13 Hauptabteilungen mit rund 400 akutmedizinischen Betten inkludierend einer Zentralen Notaufnahme (ZNA) und einer interdisziplinären Intensivstation mit maximal 20 Beatmungsplätzen. Die notärztliche Versorgung der Stadt Friedrichshafen und des Bodenseekreises wird boden- wie luftgestützt durch das Klinikum Friedrichshafen gesichert, die Klinik ist Standort des Rettungshubschraubers Christoph 45. Angegliedert an die Klinik sind mehrere medizinische Versorgungszentren sowie darüber hinaus eine Krankenpflegeschule.

Im Haus bestehen vollumfängliche Weiterbildungsbefugnisse in einer Vielzahl von Fachdisziplinen:

  • Chirurgie:
    Weiterbildungsbefugnisse für Allgemeinchirurgie, spezielle Visceralchirurgie Orthopädie und Unfallchirurgie, spezielle Unfallchirurgie, Gefäßchirurgie, Handchirurgie, plastische und ästhetische Chirurgie
  • Innere Medizin:
    Innere Medizin, Gastroenterologie, Kardiologie, internistische Intensivmedizin, Geriatrie
  • Andere:
    • Anästhesie, Intensivmedizin
    • Interdisziplinäre Notfallmedizin, Allgemeinmedizin (in der ZNA)
    • Gynäkologie und Geburtshilfe, Kinder und Jugendmedizin, Neonatologie
    • Neurologie
    • Radiologie
    • Urologie

Helios Spital Überlingen
Härlenweg 1
88662 Überlingen

Ansprechperson: Frau Filiz Tosun, Personalreferentin
E-Mail: filiz.tosun@helios-gesundheit.de 
www.helios-gesundheit.de 

Unsere Einrichtung verfügt über 170 Planbetten und beschäftigt rund 400 Mitarbeitende, die sich täglich mit Kompetenz und Herz für die Gesundheit unserer Patientinnen und Patienten einsetzen. Jährlich werden etwa 6.807 stationäre Patient:innen betreut. Zusätzlich versorgen wir jedes Jahr ca. 18.565 ambulante Patient:innen, mit einem breiten Spektrum moderner Behandlungsmöglichkeiten. Besondere Merkmale unseres Hauses sind ein eigener Hubschrauberlandeplatz, der eine schnelle und direkte Notfallversorgung ermöglicht, sowie eine Privatstation und eine Wahlleistungsstation, die zusätzlichen Komfort und individuelle Betreuung gewährleisten.

Weiterbildung in folgenden Fachdisziplinen möglich:

  • Innere Medizin
  • Gastroenterologie
  • Kardiologie

 

Ansprechpersonen