Angebote der Familientreffs im Bodenseekreis

Ein Wegweiser für eine ausgewogene Ernährung für Eltern mit Kinder im Alter von 10 Monaten bis ca. 3 Jahren

Bereit für das Abenteuer? Wenn das Kleinkind sich langsam für „richtiges“ Essen interessiert, beginnt für Familien eine neue, spannende Zeit. Praktische Anregungen und alltagsnahe Tipps erleichtern den Übergang von der Babykost zum Familienessen. Selber Essen und Trinken lernen, Lebensmittel sinnlich erleben, gemeinsame Mahlzeiten kennen-lernen und in der Küche mithelfen: Im Kleinkindalter gibt es auch rund ums Essen viel zu erleben. Wie können Eltern das von Beginn an umsetzen? Lassen Sie sich anregen von Ulrike Maier, BeKi-Referentin. Der Vortrag wird durch die Landesinitiative BeKi - Bewusste Kinderernährung ermöglicht und ist deshalb für die Teilnehmenden kostenlos.

Termine:
14.03.2023, 19:30 - 21:00 Uhr,
11.05.2023, 09:30 - 11:00 Uhr,
04.07.2023, 19:30 - 21:00 Uhr,
13.09.2023, 09:30 - 11:00 Uhr,
21.11.2023, 19:30 - 21:00 Uhr
jeweils online über Zoom

Referentin:
Ulrike Maier, BeKi-Referentin

Anmeldung:
sabine.pfeifer@bodenseekreis.de, Tel.: 07542 980630-20

 

Wir alle haben spätestens während der Pandemie bemerkt, dass digitale Medien heutzutage zu unserem täglichen Leben dazu gehören. Auch unsere Kinder wachsen zwangsläufig früher oder später damit auf und sind oft schon früh von digitalen Medien fasziniert. Im Vortrag erhalten Sie Informationen zur aktuellen Forschungslage und Antworten auf folgende Fragen:

  • Was wissen wir über Auswirkungen von Mediennutzung im Kleinkindalter?
  • Inwieweit beeinflusst Mediennutzung das kindliche Gehirn im Reifungsprozess?
  • Was ist überhaupt übermäßiger Konsum?
  • Welche Strategien helfen, um den Medienkonsum sinnvoll zu gestalten und ggf. auch zu begrenzen?

Anschließend dürfen gerne weitere Fragen gestellt werden.

Termin:
Dienstag, 04.04.2023, 19:00 - ca. 20:30 Uhr, online

Referent:
Alexander  Reuter

Anmeldung:
natalie.kugel@bodenseekreis.de

Für die Entwicklung von Kindern ist es wichtig, dass sich Kinder bewegen, auf Bäume klettern und auch mal herunter fallen. Meist ist der Schreck im ersten Moment groß, die Verletzung jedoch klein. Dennoch verletzen sich Kinder manchmal auch ernsthaft und schnelles Handeln ist gefragt. Um Sie möglichst gut auf solche Situationen vorzubereiten, bieten wir Ihnen einen Online-Vortrag zum Thema „Gut vorbereitet auf Unfälle und Krankheiten im Kindesalter“ an. Folgende Inhalte umfasst der Vortrag: Unfälle mit Strom, Vergiftung und Verätzung, Fieberkrampf, Verschlucken, Stürzen/Gehirnerschütterung, Verbrühen und Verbrennungen, Allgemeine Kinderkrankheiten, Zeckenbiss, Allgemeine Kinderkrankheiten (z. B. Dreitagesfieber, Krupphusten)

Termin:
Dienstag, 18.04.2023, 19:30 - 21:00 Uhr, online

Referentin:
Martina Jäger, Kinderkrankenschwester

Anmeldung:
nina.eble@bodenseekreis.de

Oft betreffen Magen-Darm-Infekte die ganze Familie und legen den normalen Alltag für Tage lahm. Oft stehen einfachen Haus- und Heilmittel wie Wickel oder Auflagen zur Verfügung, um Beschwerden wie Übelkeit, Erbrechen, Magen-Darm-Krämpfe oder Durchfall zu lindern. In diesem Vortrag stelle ich Ihnen verschiedene Heilkräuter und deren Anwendung anschaulich vor. Sie werden überrascht sein, wie einfach, effektiv und wohltuend die Anwendungen sind.

Termin:
19.04.2023, 19:30 - ca. 20:30 Uhr, online

Referentin:
Carola Eisele

Anmeldung:
natalie.kugel@bodenseekreis.de

Eine sichere Bindung im Säuglings- und Kleinkindalter zu einer oder mehreren Bezugspersonen zu entwickeln, gilt heute als wichtige Basis für das weitere Leben. Unter Bindung verstehen wir ein emotionales Band zwischen zwei Menschen, das auf Dauer angelegt ist. Wie entsteht eine sichere Bindung? Was tragen Eltern dazu bei? Welche Herausforderungen bestehen? Und was bedeutet das Thema  „Feinfühligkeit“ bei der Bindungsentwicklung? Um diese und vor allem Ihre Fragen rund um das Thema Bindung geht es in diesem Vortrag.

Termin:
Dienstag, 25. April 2023, 19:30 Uhr, online

Referentin:
Judith Manok-Grundler, Individualpsychologische Beraterin

Anmeldung bis spätestens Montag, 24.04.2023, 12:00 Uhr an:
manok-grundler@gmx.de

Ein Angebot des Familientreffs Überlingen

 

Seit über 20 Jahren wird das Programm von Mitgliedsorganisationen des Deutschen Verkehrssicherheitsrat (DVR) umgesetzt, darunter vom ADAC

Kinder werden mit ihrer Spontaneität, ihren eingeschränkteren Wahrnehmungsmöglichkeiten und in ihrem Verhalten oft falsch eingeschätzt. So unterliegen Kinder im Straßenverkehr oder als Mitfahrende im Pkw einem hohen Unfallrisiko. Um gerade letzteres ins Bewusstsein zu rücken, bildet das Thema „Kinder als Mitfahrer im Pkw“ einen Schwerpunkt der Veranstaltung mit den Punkten:

  • altersbedingte Entwicklungs- und Verhaltensmerkmale von Kindern und deren Verkehrsverhalten
  • Empfehlungen, wie kindliche Mobilität möglichst sicher gestaltet werden kann und welche Verkehrsmittel Kinder nutzen und in welchem Umfeld sie sich selbstständig bewegen können
  • Verständnis für entwicklungsbedingte Verhaltensweisen von Kindern wecken
  • Ideen und Ratschläge für eine praktische, altersgerechte Verkehrserziehung an die Hand geben
  • Damit es nicht bei theoretischen Abhandlungen bleibt, wird der Hauptteil der Veranstaltung jeweils den elterlichen Fragen gewidmet

Termine:
25.04.2023, 19:00 - 20:00 Uhr
30.10.2023, 19:00 - 20:00 Uhr
jeweils online via Webex

Referent:
Harald Belz, KuV-Moderatur (ADAC)

Anmeldung:
sabine.pfeifer@bodenseekreis.de, Tel.: 07542 980630-20

Mein 4-jähriger zieht sich aus, erkundet seinen Körper und möchte das auch bei anderen machen - ist das denn normal? Darf ich das überhaupt zulassen oder muss ich es verbieten? Nacktheit, Berührungen, Doktorspiele - kaum ein anderes Thema löst so viel Verunsicherung bei den Erziehenden aus wie die kindliche Sexualität. Kein Wunder - es ist ja auch schwierig, offen über Sexualität zu reden. Und wenn niemand darüber redet, woher soll ich dann wissen, was okay ist - oder genauer: was die anderen okay finden? Im Online-Vortrag geht es genau darum: was gehört zur gesunden Sexualentwicklung bei kleinen Kindern? Wie können Eltern diese fördern? Welches Verhalten ist okay und welches nicht mehr? Dipl.-Psych. Frieder Vögele von der Psychologischen Familien- und Lebensberatung der Caritas in Friedrichshafen beleuchtet in unserer Online-Reihe das Thema aus fachlicher Sicht, ist offen für Fragen und gibt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Gelegenheit, eigene Erfahrungen auszutauschen.

Termin:
26.04.2023, 19:00 bis ca. 20:30 Uhr, online

Referent:
Dipl.-Psych. Frieder Vögele von der Psychologischen Familien- und Lebensberatung der Caritas in Friedrichshafen

Anmeldung:
nina.eble@bodenseekreis.de

 

Wie Sie Ihrem Kind liebevoll Grenzen setzen und es gleichzeitig selbstbestimmt begleiten

„Das Wort „NEIN!“ wird in Familien sicherlich häufig gebraucht - was, wenn das Kind aber nicht hören mag? Sie möchten wissen, wie Sie liebevoll Grenzen setzen, dabei aber die Selbstbestimmung Ihres Kleinkindes wahren und zudem bedürfnisorientiert erziehen? Was sind Grenzen, wie setze ich Grenzen, wie hängen diese mit Konsequenzen zusammen und warum ist die von Eltern gesetzte Grenze für Kinder oftmals der Leuchtturm, den sie für ihre Entwicklung benötigen? Das und mehr erfahren Sie im Online Vortrag „Liebevoll Grenzen setzen“.

Termin:
Dienstag, 02.05.2023, 20:00 - 21:30 Uhr, online via Webex

Referentin:
Melanie Probst, Pädagogin, Elternbegleiterin, www.bindungsraum-kempten.de

Info/Anmeldung:
petra.flad@bodenseekreis.de

Kennen Sie das auch? Beim Abholen des Kindes in der Kita hören Sie, dass Ihr Kind schon wieder ein anderes Kind geschubst oder gehauen hat - und dass das so auf keinen Fall weitergeht. Das ist Ihnen natürlich unangenehm. Allerdings wissen Sie nicht, was Sie machen sollen. Schließlich sagen Sie Ihrem Kind doch regelmäßig, dass es andere Kinder nicht schubsen oder hauen soll. Zunächst einmal: Dieses Verhalten ist für Kinder unter drei Jahren nicht ungewöhnlich und hängt mit der Persönlichkeitsentwicklung des Kindes zusammen. Im Vortrag gibt es Informationen über mögliche Ursachen und Hintergründe, um das Verhalten zu verstehen und was Erziehende tun können, um eine Veränderung der Situation zu erreichen. Der Vortrag bezieht sich auf Kinder im Alter bis ca. 3 Jahren.

Termin:
Montag, 08.05.2023, 19:30 - 21:00 Uhr, online über Zoom

Referentin:
Judith Manok-Grundler, Individualpsychologische Beraterin

Anmeldung: nina.eble@bodenseekreis.de

Die Teilnahme ist kostenlos, die Teilnehmerzahl begrenzt

Ein Fahrplan von der Brust- bzw. Flaschenmilch zum Brei für Interessierte mit Babys zwischen 4 und 7 Monaten

In den ersten Lebensmonaten erhält ein Baby mit der Muttermilch bzw. der industriell hergestellten Säuglingsnahrung alles, was es für eine gesunde Entwicklung braucht. Frühestens ab dem 5. Monat, spätestens aber ab dem 7. Monat, ist es an der Zeit, die sogenannte B(r)eikost einzuführen, da der Energie- und Nährstoffgehalt der Milchnahrung nun nicht mehr ausreicht. Wie Eltern mit der nötigen Portion Gelassenheit die Ess-Entwicklung ihres Kindes positiv fördern können, erfahren diese von BeKi-Referentin Ulrike Maier. Der Vortrag wird durch die Landesinitiative BeKi - Bewusste Kinderernährung ermöglicht und ist deshalb für die Teilnehmenden kostenlos.

Termine:
13.03.2023, 19:30 - 21:00 Uhr,
10.05.2023, 09:30 - 11:00 Uhr, 03.07.2023, 19:30 - 21:00 Uhr,
12.09.2023, 09:00 - 11:00 Uhr, 20.11.2023, 19.30 - 21:00 Uhr
jeweils online über Zoom

Referentin:
Ulrike Maier, BeKi-Referentin

Anmeldung:
sabine.pfeifer@bodenseekreis.de, Tel.: 07542 980630-20

Breiter Fuß, schmaler Fuß, neue oder gebrauchte Schuhe? Was ist bei Schuhen zu beachten und habe ich die richtigen Schuhe für mein Kind? Frau Elisabeth Aich, Inhaberin des Schuhhauses Jung in Tettnang, wird diese und weitere Fragen rund um das Thema Kinderschuhe beantworten.

Termine:
13.03.2023, 19:30 - 21:00 Uhr
28.09.2023, 19:30 - 21:00 Uhr
jeweils online über Webex

Referentin:
Elisabeth Aich, Schuhhaus Jung

Anmeldung:
sabine.pfeifer@bodenseekreis.de, Tel.: 07542 98063020

Mit der Harmonischen Babymassage nach Bruno Walter wird das Baby nicht „nur“ massiert, sondern es kann sich und seine Umwelt hierbei mit allen Sinnen wahrnehmen. Die Eltern-Kind-Bindung wird dadurch wesentlich gestärkt. Durch die Harmonische Babymassage bekommen Säuglinge die Nähe und Geborgenheit, die sie unbedingt für die prägende Zeit der ersten Lebensjahre benötigen. Sie hilft Erwachsenen, die Körpersprache ihres Kindes zu verstehen und besser auf seine Bedürfnisse eingehen zu können. Ferner werden Grundkenntnisse über die Entwicklungsschritte des Babys vermittelt, so, dass die Erziehungskompetenz von Eltern gestärkt wird. Dabei werden alle Sinne angesprochen.

Kosten:
49 Euro (inklusive Kursunterlagen und Öl)

Termine:
Montags, 4 Termine, 09:45 Uhr bis 11:15 Uhr, online
Anmeldung laufend möglich - sobald 4 TN angemeldet sind, startet der Kurs

Kursleitung:
Stefanie Buchele, Ergotherapeutin, Kursleiterin für harmonische Baby- und Kindermassage

Anmeldung:
stefanie.buchele@web.de

Ein Angebot des Familientreffs Überlingen

Im Bodenseekreis besteht ein flächendeckendes Angebot an Familientreffs. Diese werden in Kooperation zwischen dem Landkreis, den Städten/Gemeinden und Elterninitiativen/Elternvereinen umgesetzt.

Familientreffs sind wohnortnahe soziale Anlaufstellen und Orte der Begegnung, Bildung und Unterstützung für Kinder, Jugendliche, Eltern und Familien. Unter fachlicher Begleitung bieten sie Kontakt und Erfahrungsaustausch, Bildungsmöglichkeiten, Information, Beratung, Hilfe und Förderung von Elternselbsthilfe. 
 
Durch ein vielseitiges Angebot werden Familien in ihrem Erziehungsalltag begleitet und unterstützt. Im Mittelpunkt steht die kindliche Entwicklung und die Förderung für ein gesundes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen.

Eltern können mit ihren Kindern die Angebote ohne bürokratische Hürden nutzen. Die Angebote sind u. a.:

  • Fachlich begleitete Babytreffs,
  • Familienhebammensprechstunden,
  • Krabbelgruppen,
  • Eltern-Kind-Gruppen,
  • Spielgruppen,
  • Offene Familiencafes,
  • Interkulturelle Angebote,
  • Elternkurse und Elterngesprächskreise,
  • Bildungsangebote im Rahmen des Landesprogramms STÄRKE,
  • Begegnung von Jung und Alt,
  • Freizeitaktivitäten und Beratung,
  • Kompass-Integrationslotsen.


Ein wichtiges Kennzeichen ist die partnerschaftliche Zusammenarbeit von hauptamtlichen Fachkräften und freiwillig Engagierten.

Jugendamt

Telefon
+49 7541 204 5443
Fax
+49 7541 204 7443
E-Mail
lucia.beckesch@bodenseekreis.de
Zimmer
A 231, Albrechtstraße 75, Friedrichshafen