• Zur Navigation
  • Zum Inhalt

Landkreis Bodenseekreis

Menü
Schliessen
  • Start
  • Kontakt

Themenwelten

  • Soziales & Gesundheit
  • Verkehr & Wirtschaft
  • Umwelt & Landnutzung
  • Ordnung & Sicherheit
  • Landkreis & Tourismus
  • Bildung & Kultur
  • Politik & Verwaltung
Chatbot der Webseite starten Lara fragen Suchfeld anzeigen und Suchfeld fokussieren Suchen Vorlesefunktion der Webseite starten Vorlesen
Schliessen
Sie sind hier
  1. Suche

Suche

Ihre Suche nach:

Zeige Ergebnisse 1 bis 50 von 510.
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ....
  • »
  • Zielartenkonzept

    auch anderen schutzwürdigen Arten der entsprechenden Artengruppen dienen. Dabei wird unterschieden zwischen "Landesarten" und "Naturraumarten": Landesarten sind Zielarten von "herausragender Bedeutung [...] Das Zielartenkonzept Baden-Württemberg definiert für insgesamt 18 Bezugsräume des Landes Arten, die vorrangig gefördert werden sollen, und geht davon aus, dass Maßnahmen, die diesen Arten zugute kommen [...] mehrere stabile Brutvorkommen aufweisen (Kategorie B) . Naturraumarten sind Zielarten mit regionaler Bedeutung. Darunter fallen stark gefährdete Arten, die trotz des Rückgangs ihres Bestandes "noch zahlreiche

    Umwelt & Landnutzung / Natur- & Landschaftsschutz / Amphibien / Amphibienschutz / Zielartenkonzept /

  • Gartenabfall

    n Auf den Wertstoffhöfen im Bodenseekreis werden Gartenabfälle bis ca. 80 kg kostenfrei angenommen Gartenabfälle lassen sich auch gut im eigenen Garten kompostieren. Fordern Sie unsere Broschüre bei der [...] Gartenabfall wird in den Grünkompostanlagen auf den drei Entsorgungszentren zu gütezertifiziertem Kompost verarbeitet. Dadurch kann Torf im Garten ersetzt und die wertvollen Torfmoor-Biotope vor weiterem [...] abfallberatung@bodenseekreis.de an. Dreimal im Jahr können Sie Gartenabfälle zur Abholung vor Ort bereitstellen. Gerade im Herbst wenn viel im Garten anfällt bieten wir zwei Termine zur Abholung an. Die Abf

    Umwelt & Landnutzung / Abfallentsorgung Privat / Abfallarten A - Z / Gartenabfall /

  • Amphibienbiologie

    Gründen mit 11 Arten nur etwa die Hälfte der baden-württembergischen Arten vor. Weltweit > 5.000 Arten Europa 58 Arten Deutschland 22 Arten Baden-Württemberg 21 Arten Bodenseekreis 11 Arten [...] 5.000 Amphibienarten wissenschaftlich beschrieben. Die Zahl dürfte inzwischen weit höher liegen, da alljährlich mindestens 100 Arten neu entdeckt und beschrieben werden. Aus Europa sind 58 Arten bekannt [...] bekannt (ENGELMANN 1986), eine davon wurde erst 1980 auf Mallorca entdeckt. Die 20 Arten , die in Deutschland vorkommen, kommen bis auf eine Ausnahme, die Rotbauchunke (Bombina bombina), alle auch in Baden

    Umwelt & Landnutzung / Natur- & Landschaftsschutz / Amphibien / Amphibienbiologie /

  • Umweltverträglichkeitsstudie

    Anhang B - Karten der Risikoanalyse (pdf) Teil 1 - Risikokarten Nr. R 1, 2 und 3 (pdf) Teil 2 Risikokarten Nr. R 4, 5 und 6 (pdf) Teil 3 - Risikokarten Nr. R 7, 8 und 9 (pdf) Teil 4 - Risikokarten Nr. R 10 [...] und 12 (pdf) Teil 5 - Risikokarten Nr. R 13, 14 und 15 (pdf) Teil 6 - Risikokarten Nr. R 16, 17 und 18 (pdf) Teil 7 - Risikokarten Nr. R 19, 20 und 21 (pdf) Teil 8 - Risikokarten Nr. R 22, 23 und 24 (pdf) [...] (pdf) Teil 9 - Risikokarten Nr. R 25, 26 und 27 (pdf) Teil 10 - Risikokarten Nr. R 28, 29 und 30 (pdf) Teil 11 - Risikokarten Nr. R 31, 32, und 33 (pdf) Teil 12 - Risikokarten Nr. R 34 (pdf) Anhang C -

    Verkehr & Wirtschaft / Straßenbau & -unterhalt / Planung / Planfeststellung K 7743 / Umweltverträglichkeitsstudie /

  • Bewegungspass Kindergarten

    n 2023 Katholischer Kindergarten St. Antonius Friedrichshafen 2023 Kath. Kindergarten St. Nikolaus Markdorf 2023 Kindertagesstätte Lochbrücke Meckenbeuren 2023 Gemeindekindergarten Grasbeuren Salem-Grasbeuren [...] steil Beginn Kinderhaus St. Jakobus Bermatingen/Ahausen 2023 Gemeindekindergarten Untersiggingen Deggenhausertal 2023 Gemeindekindergarten Limpach Deggenhausertal, Limpach 2023 Kinderhaus Altheim Frickingen [...] Klinikum Friedrichshafen 2023 Sprachheilkindergarten an der August-Friedrich-Osswald-Schule Friedrichshafen 2023 Kita Sonnenschein Berg Friedrichshafen 2023 Evangelischer Kindergarten Dietrich Bonhoeffer Fri

    Soziales & Gesundheit / Gesundheit / Gesundheitsförderung / Bewegungspass Kindergarten /

  • Monitoring-Konzept

    Sicherung von Laichgewässern dieser anspruchsvollen Art käme auch den meisten anderen Arten zugute, weil Kammmolch-Gewässer immer überdurchschnittlich artenreich sind ("Zielart"). Kammmolch- und Gelbbauchunke [...] viele Daten zu den wandernden Arten, vor allem zu Grasfrosch und Erdkröte erhoben worden, so dass deren Situation im Kreis relativ gut bekannt ist. Bei den übrigen Arten bestehen zum Teil große Kenntn [...] ist nicht mit Sicherheit bekannt, wie viele Amphibienarten im Kreis überhaupt vorkommen. Offene Fragen sind u. a.: Kommt der Springfrosch im Kreis vor? (die Art wird immer wieder von Zäunen im westlichen

    Umwelt & Landnutzung / Natur- & Landschaftsschutz / Amphibien / Monitoring-Konzept /

  • News-Archiv

    kiesigen Trockenstandort, eine ganz besonders artenreiche Grünlandfläche. Hier treffen Arten der trockenen Magerrasen wie verschiedene Orchideenarten auf Arten der (wechsel-)feuchten Pfeifengras-Streuwiesen [...] der dort vorkommenden artenreichen Pfeifengras-Streuwiesen der Artenschutz für den Kammmolch. Diese Amphibienart ist laut der Roten Liste der gefährdeten Amphiben- und Reptilienarten Baden-Württembergs gefährdet [...] Schritt im Kampf gegen das Artensterben.“ Durch Landschaftsnutzung und Zerschneidung liegen für die Artenvielfalt wichtige Biotope zunehmend isoliert. Insbesondere für wenig mobile Arten stellen Siedlungsgebiete

    Umwelt & Landnutzung / Landschaftserhaltungsverband / News-Archiv /

  • Biodiversität

    Landschaften), die Artenvielfalt (z. B. Arten von Tieren, Pflanzen, Pilzen, Mikroorganismen), die genetische Vielfalt innerhalb der Arten (verschiedene Merkmale innerhalb einer Art z. B. Unterarten, Sorten und [...] Dazu zählt die Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten (Artenvielfalt), der Lebensräume (Vielfalt der Ökosysteme), als auch die genetische Vielfalt innerhalb der Arten (genetische Vielfalt). Eine hohe Bio [...] Biodiversität ist Voraussetzung für ein stabiles Ökosystem. Ein großer Artenreichtum an Pflanzen und Tieren sichert unsere Lebensgrundlage. Biodiversität umfasst drei Ebenen zunehmender Komplexität: die Vielfalt

    Umwelt & Landnutzung / Landwirtschaft / Biodiversität /

  • Grasfrosch

    Unterscheidungsmerkmale der drei Braunfroscharten sind unter den Bestimmungshilfen aufgeführt. Habitatansprüche und Biologie Anspruchslose Art, die Gewässer aller Art, auch langsame Fließgewässer, bewohnt; [...] verbreitet, eine der häufigsten Arten. Auch in kleinen Gewässern regelmäßig zu finden, hier aber meist nur mit wenigen Laichballen. Der Grasfrosch ist wahrscheinlich die Art, die von den in Wohngebieten [...] überall zu findenden Gartenteichen am meisten profitiert. Gefährdung in Baden-Württemberg und im Bodenseekreis Als Langstreckenwanderer stärker als die meisten anderen Amphibienarten durch den Straßenverkehr

    Umwelt & Landnutzung / Natur- & Landschaftsschutz / Amphibien / Amphibienarten / Grasfrosch /

  • Tipps zur richtigen Kompostierung

    eine Biotonne beantragen Was kann kompostiert werden? Gartenabfälle Laub gehört zu den wichtigsten Kompostmaterialien im Garten. Es gibt einige Laubarten, die schwerer verrottbar sind, wie z. B. die Blätter [...] modernen Kompostierung wird dieser natürliche Prozess im Garten genutzt. Für einen gut genährten Kompost brauchen Sie nicht viel: einen Platz im Garten, einen gekauften oder selbstgebauten Komposter und die [...] werden und dann mit gröberem Häckselmaterial (Gartenabfall, Strauchschnitt) etwa 20 Zentimeter hoch aufgeschichtet werden. Die zweite Schicht besteht aus Garten- oder Komposterde und sollte circa sieben bis

    Umwelt & Landnutzung / Abfallentsorgung Privat / Tipps zur richtigen Kompostierung /

  • Renata Jaworska

    Foundation / Düsseldorf / Germany (cat.) 2008 - "RISING OF ART"/ Center of Contemporary Art -Elektrownia /Radom / Poland (cat.) 2007 - "BAMBY" / Lepsien Art Foundation / Düsseldorf / Germany 2007 - "ITINIERA [...] Rémy Trevisan Jürgen Weing Alain Wozniak Education Art Academy Düsseldorf with Prof. Jörg Immendorff / Düsseldorf / Germany, Meisterschülerin Lepsien Art Foundation / Düsseldorf-Abu Dhabi / German-United [...] ale d'Arte / Venice /Italy 2009 - "zaklete rewiry" in Cinema Iluzjon / Warschau / Poland 2008 - "Dialog narodów" / Embassy of Romania / Warschu / Poland 2008 - "mousseux et dames" / Lepsien Art Foundation

    Bildung & Kultur / Kunst & Kultur / Kunst / salem2salem / s2s 2010 /

  • Landesgartenschau 2021

    der über die Landesgartenschau hinauswirkt. Impressionen Kontakt kreisentwicklung@bodenseekreis.de Gartenschau online www.ueberlingen2020.de Zum Nachlesen Broschüre zur Landesgartenschau in Überlingen [...] So schön war die Landesgartenschau Die Landesgartenschau in Überlingen unter dem Motto „Auf zu neuen Ufern“ fand vom 30. April bis 17. Oktober 2021 statt und erstreckte sich auf einer Fläche von insgesamt [...] die rund 700.000 Besucherinnen und Besucher. Mit einem Klick herunterladen Alles, was es zur Landesgartenschau in Überlingen zu wissen gibt und noch mehr, bietet die dazugehörige und kostenlose Digital-Broschüre

    Landkreis & Tourismus / Landesgartenschau 2021 /

  • Hepbacher-Leimbacher Ried

    Brut-, Rast und Nahrungsraum für viele seltene, zum Teil vom Aussterben bedrohte Tierarten und als Standort einer artenreichen, typischen Niedermoorflora. Das Projektgebiet ist Teil des FFH-Gebietes 8221342 [...] Planung GmbH, Filderstadt) wurden im Bereich nördlich der Kreisstraße mit 51 Vogelarten eine überdurchschnittlich artenreiche Brutvogelgemeinschaft festgestellt. Aus den 289 kartierten Revieren ermittelt [...] smaßnahmen weist das Gebiet aktuell bedeutende Vorkommen wertgebender Arten auf, darunter auch zwei vom Aussterben bedrohte Arten wie der Drosselrohrsänger und das Tüpfelsumpfhuhn. Die ebenfalls 2021 erfolgte

    Umwelt & Landnutzung / Natur- & Landschaftsschutz / Schutzgebiete / Hepbacher-Leimbacher Ried /

  • Patricia Thornley

    the Wexner Center for the Arts in Columbus, The Revolving Museum in Boston, Hallwalls Contemporary Art Center in Buffalo, Walter Phillips Gallery in Banff, and Paco des Artes in Sao Paulo. She has taught [...] taught at the School of Visual Arts in New York, The Vermont College of Fine Arts, Maine College of Art, and Pratt Institute. Thornley’s experimental media projects work with existing pop-cultural forms in [...] works in New York City, where she has shown with P.S.1 Contemporary Art Center, Nicole Klagsbrun Gallery, the Whitney Museum of American Art, Smack Mellon Gallery, and AC Project Room. Other national and

    Bildung & Kultur / Kunst & Kultur / Kunst / salem2salem / s2s 2010 /

  • Nahrungsspektrum

    umfasst die verschiedensten Arten von Kleintieren. Gefressen wird alles, was überwältigt werden kann: Schnecken, Würmer, Asseln, Spinnen, Insekten und Insektenlarven; manche Arten, vor allem die größeren, [...] ernähren sich gelegentlich auch von kleineren Artgenossen oder anderen Amphibienarten. Molche können im Frühjahr Laich und frisch geschlüpfte Larven des Grasfroschs dezimieren, während umgekehrt die sehr [...] sehr früh im Jahr schlüpfenden Grasfrosch-Larven die Eier von Molchen und anderen Amphibienarten fressen können. Fressfeinde Zu den Fressfeinden der erwachsenen Amphibien gehören in erster Linie Reiher

    Umwelt & Landnutzung / Natur- & Landschaftsschutz / Amphibien / Amphibienbiologie / Nahrungsspektrum /

  • Vorkommen

    Übersicht der in Baden-Württemberg und im Bodenseekreis vorkommenden Arten Art BArt-SchV FFH-Art RL BRD BaWü 1999 FN 1992 Fundortzahl FN Rödel 1992 Bodenseekreis Alpensalamander X R --- Kommt im Bodenseekreis [...] Kreisgebiet. Vorkommen möglich Abkürzungsbeschreibungen BartSchV: Schutzstatus nach der Bundesartenschutzverordnung. FFH-Art: Art, die in Anhang II FFH-Richtlinie (92/43/EWG vom 21. Mai 1992) aufgeführt ist und [...] X G G --- 72 Im Kreis kommen beide Arten vor. Geländeunterscheidung schwierig, wird i. d. R. nicht gemacht Wasserfrosch X --- D --- 72 Im Kreis kommen beide Arten vor. Geländeunterscheidung schwierig

    Umwelt & Landnutzung / Natur- & Landschaftsschutz / Amphibien / Amphibienbiologie / Vorkommen /

  • Riesenbärenklau

    Tier- und Pflanzenarten ihren Weg nach Europa fanden - als Ungeziefer, als blinde Passagiere oder gar als Handelsgut. Weltweit stellt die Einbringung nichtheimischer Tier- und Pflanzenarten nach dem Verlust [...] der „Einwanderer" die heimischen Tier- und Pflanzenarten verdrängen können - mit fatalen Folgen. Allein in Deutschland sind etwa 400 gebietsfremde Pflanzenarten - sogenannte Neophyten - dauerhaft eingebürgert: [...] Meter hohe Pflanze ist in unserer Region nicht beheimatet und verdrängt mehr und mehr heimische Pflanzenarten und die davon abhängigen Tiere. Bislang sind im Bodenseekreis etwa 20 Standorte der gesundhei

    Umwelt & Landnutzung / Natur- & Landschaftsschutz / Invasive & gebietsfremde Arten / Riesenbärenklau /

  • Lebensweise

    Lebens: sie leben "amphibisch". Die meisten Amphibienarten sind deshalb von zwei verschiedenen "Teil-Lebensräumen" abhängig: vom Laichgewässer, das die meisten Arten nur zur Fortpflanzung aufsuchen, und dem [...] Leben im Wasser zum Leben an Land geschafft haben. Diesen schwierigen Schritt müssen die meisten Arten auch heute noch während ihrer Entwicklung von der wasserlebenden Larve zum landlebenden erwachsenen [...] Hecke oder einer Nasswiese o. ä.. In diesem Landlebensraum, der einige hundert Meter, bei manchen Arten auch einige Kilometer vom Laichgewässer entfernt sein kann, verbringen die meisten Amphibien den weitaus

    Umwelt & Landnutzung / Natur- & Landschaftsschutz / Amphibien / Amphibienbiologie / Lebensweise /

  • Rechtliches

    für den Schutz der Amphibienarten als auch für den Schutz (eines Teils) ihrer Lebensräume. Nach der Bundesartenschutzverordnung sind alle 19 in Deutschland vorkommenden Amphibienarten geschützt; besonderen [...] bedroht" eingestuften Arten (u. a. Kammmolch, Gelbbauchunke, Kreuzkröte, Laubfrosch, Springfrosch, Moorfrosch). Die FFH-Richtlinie stuft im Anhang II Gelbbauchunke und Kammmolch ein als Arten "von gemeinschaftlichem [...] §45, Absatz 1a, Ziffer 4a örtlich begrenzte Verkehrsbeschränkungen oder -verbote aus Gründen des Arten- und Biotopschutzes, wenn zumutbare Umleitungsstrecken vorhanden sind.

    Umwelt & Landnutzung / Natur- & Landschaftsschutz / Amphibien / Amphibienschutz / Rechtliches /

  • K 7746 Ittendorf-Hagnau

    Gewässer laichen inzwischen Erdkröte und Grasfrosch, vermutlich auch weitere Arten. Situation im Waldgebiet Weingarten (Kartengrundlage Orthophotos 40 und 65, unmaßstäblich verkleinert; Lage und Abgrenzung der [...] 8 / 8321-021 DTV: 1300 Kfz/24h Wanderung: Zuwanderung aus dem westlichen Teil des Waldgebiets "Weingarten" zu Laichgewässern im östlichen Teil (WBK-Biotope 4827, 4833, 4847, 4847, 4849 und weitere Tümpel) [...] bis 07:00 Uhr. Verkehrsrechtliche Anordnung vom 05.03.1993. Größenordnung: Nicht bekannt Wandernde Arten: Erdkröte, Grasfrosch, vereinzelt Molche; möglicherweise Springfrosch Aktueller Stand: Weiterhin

    Umwelt & Landnutzung / Natur- & Landschaftsschutz / Amphibien / Maßnahmen / K 7746 Ittendorf-Hagnau /

  • Amphibienarten

    dargestellt werden. Die Verbreitung der selteneren Arten ist in Punktverbreitungskarten dargestellt; Eine Tabelle mit den bisher bekannten Laichgewässern aller Arten findet sich im Anhang; da die Tabelle nicht [...] Im Bodenseekreis vorkommende Amphibienarten Im Bodenseekreis sind bisher 11 Amphibienarten nachgewiesen. Ihre Ökologie und, soweit bekannt, ihre Verbreitung im Kreisgebiet sollen im folgenden dargestellt

    Umwelt & Landnutzung / Natur- & Landschaftsschutz / Amphibien / Amphibienarten /

  • Kammmolch

    Möglicherweise ist die Art weiter verbreitet, wird aber wenig gefunden, weil die erwachsenen Tiere meist versteckt in dichter Vegetation und, mehr als die anderen beiden Molcharten, in unzugänglichen Bereichen [...] Bestandsentwicklung der Art schwer abzuschätzen. Der Kammmolch stellt an Größe, Vegetation und Besonnung des Laichgewässers weit höhere Ansprüche als die beiden anderen Molcharten, zudem ist er weitgehend [...] der Mülldeponie Weiherberg, wo der Kammmolch zusammen mit Laubfrosch, Gelbbauchunke und weiteren Arten in den wassergefüllten Fundamenten der abgerissenen Gebäude vorkommt (Funde 1990). Verbreitung In

    Umwelt & Landnutzung / Natur- & Landschaftsschutz / Amphibien / Amphibienarten / Kammmolch /

  • Gelbbauchunke

    l identifizieren. Verbreitung Die Art kommt in fast ganz Baden-Württemberg vor und fehlt nur auf der Alb und in den Schwarzwald-Hochlagen. Im Kreisgebiet ist die Art überall immer wieder in Einzelexemplaren [...] In vielen Fällen ist die Gelbbauchunke einzige Amphibienart im Gewässer. Anders als die anderen Arten hat die Gelbbauchunke keine feste Laichzeit; Eiablagen können zwischen Ende April und August, in warmen [...] Beobachtungen sind zudem widersprüchlich: Als typische Pionierart taucht sie in neu entstandenen Gartenteichen und Naturschutztümpeln gelegentlich in der Anfangsphase schnell auf und ist meist im zweiten,

    Umwelt & Landnutzung / Natur- & Landschaftsschutz / Amphibien / Amphibienarten / Gelbbauchunke /

  • Eigenkompostierer

    kleinen Garten­anteilen. Eine Eigen­kompostierung macht nur dann Sinn, wenn der erzeugte Kompost regel­mäßig im eigenen Garten ve­rwendet werden kann. Als Richtwert gilt hier eine Garten­fläche (kein R [...] Haushalte mit großen Gartengrundstücken - gerade im ländlichen Bereich des Bodensee­kreises - haben teilweise die Möglichkeit, sämtliche organischen Abfälle aus Haus und Garten selbst zu kom­postieren [...] k !) von ca. 25 m² pro Person. Bewohner von größeren Wohnanlagen mit einem außerhalb gepachteten Garten sollten vorher beim Haus­eigen­tümer bzw. der Hausver­waltung klären, ob sie aus der ggf. bestehenden

    Umwelt & Landnutzung / Abfallentsorgung Privat / Gebühren / Müllgebühr Haushalte / Eigenkompostierer /

  • s2s 2010

    Mountain College in den USA. In diesem Jahr vertreten die Künstler die fünf Sparten Literatur, Musik, Malerei, Bildhauerei und Digital Art. Die Künstler beschäftigen sich mit der spezifischen Geografie, Geschichte [...] Künstler verschiedener Kunstsparten aus den Bodensee-Anrainerstaaten sowie eine Künstlerin aus Polen in Salem/Bodensee zusammen, um gemeinsam arbeiten. Entsprechend der vertretenen Kunstsparten werden verschiedene [...] interkulturell Im Künstleraustauschprogramm zwischen Salem/Bodensee und der Kulturinstitution SAW Salem Art Works im Upstate New York/USA werden über 30 Künstler aus den USA und der Region Bodensee/Oberschwaben

    Bildung & Kultur / Kunst & Kultur / Kunst / salem2salem / s2s 2010 /

  • Existenzgründung

    an. IHK Bodensee-Oberschwaben Lindenstraße 2 88250 Weingarten Tel.: 0751 409-0 Fax: 0751 409-159 info@weingarten.ihk.de Webseite: www.weingarten.ihk.de Wirtschaftsförderung Bodenseekreis GmbH Geschäftsstelle

    Verkehr & Wirtschaft / Wirtschaft / Existenzgründung /

  • Schutzgebiete

    unserer Natur und Landschaft. Gerade auch wegen ihres Reichtums an selten gewordenen Tier- und Pflanzenarten und ihren Lebensräumen sind Naturschutzgebiete Kernflächen des Naturschutzes. Naturschutzgebiete [...] menschliche Nutzung entstanden. In diesen Gebieten ist eine Weiterbewirtschaftung in der bisherigen Art meist erwünscht und dient der Erhaltung ihrer hohen Wertigkeit. Naturschutzgebiete sperren den Menschen [...] nur in Gebieten mit entsprechender Infrastruktur gestattet. Besondere Natur- und Wandererlebnisse erwarten Sie in den Naturschutzgebieten Eriskircher Ried, Hepbacher-Leimbacher Ried und Argen. Landschaf

    Umwelt & Landnutzung / Natur- & Landschaftsschutz / Schutzgebiete /

  • Amphibien

    tembergischen Amphibienarten vor: Berg-, Teich- und Kammmolch, Erdkröte, Gras- und Springfrosch, Tümpelfrosch, Seefrosch und deren Hybrid, Laubfrosch und Gelbbauchunke. Eine zwölfte Art, die Kreuzkröte [...] Natur. Sie sind in ihrer natürlichen Umgebung wichtige Glieder in der Nahrungskette. Die meisten Arten gehören zusammen mit Igel, Sitzmäusen und Fledermäusen zu den in der Nacht aktiven Wirbeltieren, die [...] Schnecken) nicht zu sehr vermehren, andererseits dienen sie selbst einer Vielzahl bestandsbedrohter Arten (z. B. Störchen, Reihern, Greifvögeln) als Nahrung. Die Amphibienlarven - auch Kaulquappen genannt

    Umwelt & Landnutzung / Natur- & Landschaftsschutz / Amphibien /

  • Ordner 3

    Unterlage 12.6 - Artenschutzfachliche Beurteilung Artenschutzfachliche Beurteilung (pdf) Zusammenfassung Kleine Flussmuschel (pdf) Ergänzende Ausführungen zu bestimmten Aspekten des Artenschutzes (pdf) Unterlage [...] Unterlage 12.7 - Antrag auf artenschutzrechtliche Ausnahme gemäß § 43 BNatSchG Antrag auf artenschutzrechtliche Ausnahme gemäß § 43 BNatSchG (pdf) Anlage Teil 1 (pdf) Anlage Teil 2 (pdf) Anlage Teil 3 (pdf)

    Verkehr & Wirtschaft / Straßenbau & -unterhalt / Planung / Planfeststellung K 7743 / Ordner 3 /

  • Kabuya Pamela Bowens-Saffo / USA

    Florida, where she was a Silver Knight recipient in art sponsored by the Miami Herald Newspaper and currently Bowens work is in several Miami Public Art Collections: ARTBANK, Miami Dade Community College [...] Artist Fellowship Awards from the NEA Foundation, New York Foundation for the Arts, Ford Foundation and New York Percent for Arts Commission. She has exhibited her work nationally and international. [...] ate studies were a scholarship award and BFA Degree from Howard University in Washington, DC. The art program was a progressive leadership under the late Dr. Jeff Donaldson, founder of the historic Afro-Cobra

    Bildung & Kultur / Kunst & Kultur / Kunst / salem2salem / s2s 2014 /

  • Kabuya Pamela Bowens-Saffo / USA

    Florida, where she was a Silver Knight recipient in art sponsored by the Miami Herald Newspaper and currently Bowens work is in several Miami Public Art Collections: ARTBANK, Miami Dade Community College [...] Artist Fellowship Awards from the NEA Foundation, New York Foundation for the Arts, Ford Foundation and New York Percent for Arts Commission. She has exhibited her work nationally and international. [...] ate studies were a scholarship award and BFA Degree from Howard University in Washington, DC. The art program was a progressive leadership under the late Dr. Jeff Donaldson, founder of the historic Afro-Cobra

    Bildung & Kultur / Kunst & Kultur / Kunst / salem2salem / s2s 2016 /

  • Lu Xu

    Xu worked as the Director of Art Truck and the Curator of Gatewood Gallery at School of Art, UNCG. She received her BA in Public Finance from CUEB, in Beijing, BA in Fine Arts from NSU, SD, and MFA from [...] been studying and practicing art in the States for the last nine years. As an emerging artist, Lu has exhibited at Southfirst Gallery, Brooklyn, NY, Weatherspoon Museum of Art, NC, Elsewhere Museum, NC, [...] Buddhism and the investigation of ancient cultures – their mythologies, rituals, daily appliances, arts, and their wisdom of giving up control. Ultimately, my works invite people to reconstruct their own

    Bildung & Kultur / Kunst & Kultur / Kunst / salem2salem / s2s 2018 /

  • Netzwerkpartner

    Sprachförderung Null Prozent Jugendarbeitslosigkeit im Bodenseekreis Pädagogische Hochschule Weingarten www.ph-weingarten.de Paritätischer Landesverband Baden-Württemberg www.paritaet-bw.de Siegel Gesunde Schule [...] burg.de Elternstiftung Baden-Württemberg www.elternstiftung.de IHK Bodensee-Oberschwaben www.weingarten.ihk.de Initiative VerA Herr Greis, Regionalkoordinator www.vera.ses-bonn.de Institut für Bildungsanalysen

    Bildung & Kultur / Kompetenzen & Förderung / Bildungsregion / Netzwerkpartner /

  • Fortpflanzung

    der jeweiligen Art: Je strikter bei einer Art die Bindung der Tiere an ein Geburtsgewässer ist, desto weniger laut ist der Gesang - die Tiere finden sich ohnehin. Umgekehrt lassen Arten mit geringer L [...] bis zu zwei Kilometer weit zu hören ist. Die Paarung erfolgt im Wasser; aus den Eiern, die je nach Art in Ballen oder Schnüren abgelegt werden, schlüpfen die charakteristischen Kaulquappen, die sich vorwiegend [...] Jungtiere gleichen den Erwachsenen völlig, sind aber meist noch winzig klein und benötigen je nach Art 2 - 5 Jahre, um sich zum geschlechtsreifen, erwachsenen Tier zu entwickeln. Bei den Molchen, die als

    Umwelt & Landnutzung / Natur- & Landschaftsschutz / Amphibien / Amphibienbiologie / Fortpflanzung /

  • Mary Early / USA

    Early studied visual art, film and video at Bennington College and has exhibited at the United States Botanic Garden, Washington Project for the Arts, the Corcoran Gallery of Art, Second Street Gallery [...] American University Art Museum, Washington, DC. Early’s work is included in the collections of the US Department of State/Embassy of Panama, Kimpton Hotels, and the District of Columbia Art Bank, among other [...] Gallery, Charlottesville, VA, and Hemphill Fine Arts, Washington DC. In 2015 Early’s work was included in the travelling exhibition “Hope Chest” at the Austrian Cultural Forum, Washington DC, and will appear

    Bildung & Kultur / Kunst & Kultur / Kunst / salem2salem / s2s 2016 /

  • Wandern

    auch über die Kreisgrenzen hinaus anzutreffen ist. Wanderkarten Das Gebiet des Bodenseekreises ist in vier Wanderkartenblättern abgebildet. Die Karten enthalten das vollständige regionale und lokale Wa [...] Landschaftspark Bodensee-Oberschwaben Wandern im Deggenhausertal Wanderkarte mit Ortsplan Neukirch Die Karten sind bei den Städten und Gemeinden des Bodenseekreises bzw. bei deren Touristik-Informationen sowie [...] schwaben soll Gemeindeverwaltungen, Bauhöfen, Planungsbüros, Wandervereinen und ehrenamtlichen Wegewarten zeigen, wie Wanderer und Spaziergänger zuverlässig zu den schönsten Zielen in der Region geführt

    Landkreis & Tourismus / Wandern /

  • Bergmolch

    sgräben. Da die Art sehr kälteunempfindlich ist, kommt sie auch in stark beschatteten Waldgewässern vor. Vor allem in verkrauteten, langsam fließenden Entwässerungsgräben kann die Art hohe Dichten erreichen: [...] Baden-Württemberg und im Bodenseekreis Die Art ist im Kreisgebiet (ebenso wie in Baden-Württemberg) derzeit nicht gefährdet. Auch RÖDEL et al. (1992) stufen die Art in der Friedrichshafener Umgebung als " [...] Baden-Württemberg die häufigste und am weitesten verbreitete Molchart und eine der häufigsten Amphibienarten überhaupt. Populationsgrößen abhängig von der Laichgewässergröße, aber (wie bei allen Molchen)

    Umwelt & Landnutzung / Natur- & Landschaftsschutz / Amphibien / Amphibienarten / Bergmolch /

  • Biber

    Der Biber ist als Art der Anhänge II und IV der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie streng geschützt. Nach Paragraph 44 Abs. 1 Bundesnaturschutzgesetz ist es verboten, streng geschützte Arten zu stören, zu verletzen [...] de Informationsmaterial Artenvielfalt im Biberrevier Rechtliche u. verfahrensmäßige Fragen zum Biber LUBW Biber - Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg Biber - Artensteckbrief Biber - Lebensraum Biber [...] Regierungsbezirk Tübingen: https://rp.baden-wuerttemberg.de Bundesamt für Naturschutz https://www.bfn.de/artenportraits/castor-fiber Biberberater Herr Brantner E-Mail: m.brantner@ueberlingen.de Zuständigkeit: Owingen

    Umwelt & Landnutzung / Natur- & Landschaftsschutz / Biber /

  • Tümpelfrosch

    einer der beiden Elternarten, in der Regel des im Kreisgebiet weit häufigeren Tümpelfroschs. "Wasserfrosch" und Tümpelfrosch sind im Gelände nur schwer zu unterscheiden die beiden Arten werden bei Unte [...] Untersuchungen meist zusammen behandelt. *die deutsche Nomenklatur ist bei den beiden Arten uneinheitlich: R. lessonae wrid auch als Kleiner Wasserfrosch, R. x. esculenta auch als Teichfrosch bezeichnet. [...] ganzjähriger Wasserführung. Im Uferbereich müssen Plätze zum Sonnen vorhanden sein. Jungtiere nutzen alle Arten von sonnenexponierten Klein- und Kleinstgewässern als zeitweilige Wohngewässer. Wanderverhalten Da

    Umwelt & Landnutzung / Natur- & Landschaftsschutz / Amphibien / Amphibienarten / Tümpelfrosch /

  • Fahrgastführerschein

    Genehmigung nach dem Personenbeförderungsgesetz erforderlich ist. Voraussetzungen: Führerschein im Scheckkartenformat Mindestalter: 21 Jahre Führerschein der Klasse B oder ein entsprechender Führerschein seit [...] Personalausweis oder Reisepass (beidseitige Kopie beilegen) in Deutschland ausgestellter EU-Kartenführerschein (beidseitige Kopie beilegen) Wenn noch nicht vorhanden ist zuerst ein Antrag auf Umtausch [...] Personalausweis oder Reisepass (beidseitige Kopie beilegen) in Deutschland ausgestellter EU-Kartenführerschein (beidseitige Kopie beilegen) Wenn noch nicht vorhanden ist zuerst Antrag auf Umtausch notwendig

    Verkehr & Wirtschaft / Führerschein / Fahrgastführerschein /

  • Problemstoffe

    hutz V Verdünner jeder Art, Vitriolöl aus Garten und Landwirtschaft W Waschbenzin, Wachse, WC-Reiniger, Wandfarben, Wühlmausgift Z Zementfarbe, Zweikomponentenkleber Abfallarten Altfahrzeuge Altholz Asbest [...] Antibeschlagmittel B Backofenreiniger, Batikfarbreste, Batterien aller Art (Knopf-/Monozellen) , Benzin C Chemie-Laborkästen, Chemikalien aller Art, Chloroform D Desinfektionsmittel, Düngemittelreste, Dispersionsfarben [...] Fixierer), Frostschutzmittel, Fußbodenreiniger, Fungizide, Fugendichtungsmasse. G Getriebeöl, Gifte aller Art, Giftgetreide (zur Schädlingsbekämpfung), Glitzerlampen, Grillentfacher, Grillreiniger H Haarspray

    Umwelt & Landnutzung / Abfallentsorgung Gewerbe / Entsorgung & Verwertung / Abfallarten A-Z / Problemstoffe /

  • Problemstoffliste

    Antibeschlagmittel B Backofenreiniger, Batikfarbreste, Batterien aller Art (Knopf-/Monozellen) , Benzin C Chemie-Laborkästen, Chemikalien aller Art, Chloroform D Desinfektionsmittel, Düngemittelreste, Dispersionsfarben [...] en ) U Universalreiniger, Unkrautvertilgungsmittel, Unterbodenschutz V Verdünner jeder Art, Vitriolöl aus Garten und Landwirtschaft W Waschbenzin, Wachse, WC-Reiniger, Wandfarben, Wühlmausgift Z Zementfarbe [...] Fixierer), Frostschutzmittel, Fußbodenreiniger, Fungizide, Fugendichtungsmasse. G Getriebeöl, Gifte aller Art, Giftgetreide (zur Schädlingsbekämpfung), Glitzerlampen, Grillentfacher, Grillreiniger H Haarspray

    Umwelt & Landnutzung / Abfallentsorgung Privat / Abfallarten A - Z / Problemstoffe / Problemstoffliste /

  • Erdkröte

    hier mit Grasfrosch und Bergmolch zu den häufigsten Amphibienarten; sie kommt nicht nur in der freien Landschaft vor, sondern mehr als alle anderen Arten auch in Gärten und Parks im Siedlungsbereich. Fast [...] der oben beschriebenen Schutzmechanismen nicht. Hauptgefährdungsursache ist bei dieser Art, mehr als bei anderen Arten, der Straßenverkehr, weil sie weite Wanderungen unternimmt und dabei fast immer Straßen [...] gelten in erster Linie dem Schutz der Erdkröte, die als Langstreckenwanderer mehr als alle anderen Arten vom Straßenverkehr betroffen ist. Die Ökologie der Erdkröte soll deshalb hier etwas ausführlicher

    Umwelt & Landnutzung / Natur- & Landschaftsschutz / Amphibien / Amphibienarten / Erdkröte /

  • Projektgebiet Elsegg

    Betriebsaufgabe u. a.,) barg die Gefahr von Wiesenumbruch, Drainageaktionen und/oder private Kleingartennutzung. Im Rahmen des Projekts wurden moorige, bis dahin landwirtschaftlich intensiv genutzte Flächen [...] Landratsamt - gemäht und abgeräumt. Die Beweidung erfolgte im Laufe der Jahre mit verschiedenen Tierarten und Rinderrassen, wie z. B. Hinterwälder, Heckrinder, Pferde, Schafe, Hochlandrinder. Schutzgebiete [...] und Riede, Stillgewässer). Eine Übersicht über die Schutzgebiete finden Sie hier: Umwelt-Daten und -Karten Online (UDO) Moorschutz Die Vernässung im Projektgebiet dient dem langfristigen Erhalt unterschiedlich

    Umwelt & Landnutzung / Natur- & Landschaftsschutz / Schutzgebiete / Projektgebiet Elsegg /

  • Russell Serrianne

    the New School of Art, Toronto, Canada, the Center for Music, Drama and Art in Lake Placid, New York and the University of New York at Plattsburgh. Solo exhibitions include the Salem Art Works in Salem, [...] Gallery, Albany, NY USA, and the Schweinfurth Memorial Art Center. His work is included in the collection of the Albany Institute of History and Art and private collections Artist Statment: I am captivated

    Bildung & Kultur / Kunst & Kultur / Kunst / salem2salem / s2s 2018 /

  • FN-AilingenPLUS

    Leuchtstoffröhren (Gasentladungslampen) Gartenabfälle Heckenschnitt, Strauchschnitt, Baumschnitt, Grasschnitt, Laub, sämtlicher pflanzlicher Abraum aus dem Garten. Anlieferung bitte nur in haushaltsüblichen [...] Blechwannen, usw. Das Abfallwirtschaftsamt bietet zusätzlich 2 mal pro Jahr auch die Abholung über Gutscheinkarten für die Entsorgung sperriger Metallabfälle an. Aluminium und Dosen Konserven-, Getränke- und [...] Abfallwirtschaftsamt bietet zusätzlich noch 3 Straßensammlungen im Jahr an. Haushaltsbatterien alle Arten von Trockenbatterien Holz Gegenstände aus Pressspan (auch mit Kunststoff beschichtet), lackiertes

    Umwelt & Landnutzung / Abfallentsorgung Privat / Entsorgungsmöglichkeiten / Wertstoffhöfe / FN-AilingenPLUS /

  • Ökokonto/Bewertungssystem

    der Arten als auch die Vielfalt zwischen den Arten. Viele Arten, die in Baden-Württemberg häufig verbreitet waren, mussten erhebliche Bestandrückgänge hinnehmen. Hierbei sind nicht nur seltene Arten, sondern [...] Lebensräume, zur Verbesserung des Wasserhaushalts und der Bodenfunktionen oder zur Förderung seltener Arten durchzuführen. Es bietet insbesondere folgende Vorteile: Vorhabenträger, die einen Eingriff in den [...] sondern auch häufig auftretende Arten wie Star oder Haussperling betroffen. Lebensraumverluste und eine Verschlechterung der Lebensraumqualität gelten als Hauptursachen für den Rückgang der Biodiversität

    Umwelt & Landnutzung / Natur- & Landschaftsschutz / Ökokonto / Bewertungssystem /

  • Papier

    Papier Hefte und Kataloge Kalender Kartonagen Landkarten Loses Papier Packpapier Papierschnipsel Pappe Postkarten Prospekte Schachteln Schulhefte Spielkarten Verpackungspapier Wellpappe Zeitungen Zeitschriften [...] Welcher Müll wohin? Asbest Altholz Altkleider Bauschutt & Bauabfälle Bioabfall Elektronikschrott Gartenabfall Gelber Sack Papier Problemstoffe Restmüll Sperrmüll

    Umwelt & Landnutzung / Abfallentsorgung Privat / Abfallarten A - Z / Papier /

  • Rückblick 2003

    Andreas Paczynski von der Fachhochschule Weingarten. Zwei Studenten des Polytechnikums im Partnerkreis Tschenstochau haben im vergangenen Jahr an der FH Weingarten studiert und dort ihre Abschlussarbeiten [...] wurde Herrn Paczynski die Urkunde verliehen. Zu den ersten Gratulanten zählte der Rektor der FH Weingarten, Professor Dr. Peter Jany. Dritte Bürgerreise nach Tschenstochau und Krakau Eine Lkw-Blockade am [...] Kutschfahrt. Am Lagerfeuer wurden die feuchten Kleider getrocknet und polnische Würste verschiedenster Art gebraten. Die Mitglieder des polnischen Freundeskreises schlossen sich bald an und es wurde bald in

    Landkreis & Tourismus / Partnerkreise / Landkreis Tschenstochau / Rückblick / Rückblick 2003 /

  • Laubfrosch

    ist die Art sehr stark im Rückgang begriffen und in der Roten Liste als stark gefährdet eingestuft, ebenso in der Roten Liste für das Bundesgebiet. Im baden-württembergischen Zielartenkonzept ist die Art [...] Art als "Landesart, Gruppe B" eingestuft, im Bezugsraum Bodensee (14) hat sie Schutzpriorität 1. Der Laubfrosch ist im den seenahen Tieflagen zwischen Friedrichshafen und Überlingen noch relativ weit [...] beruht, ist unklar. Im östlich an den Bodenseekreis angrenzenden Ravensburger Gemeindegebiet ist die Art definitiv verschwunden (BAUER mdl.), im gesamten Kreis Ravensburg gibt es nur noch sehr wenige Vorkommen

    Umwelt & Landnutzung / Natur- & Landschaftsschutz / Amphibien / Amphibienarten / Laubfrosch /

    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 5
    • 6
    • 7
    • 8
    • 9
    • 10
    • ....
    • »

    Suchergebnisse eingrenzen

      • Seiteninhalt
    • Aktiven Filter aufheben

    Alle Ämter, eine Nummer

    Vierländerregion Bodensee

    Behördenlotse für Dienstleister & Selbstständige

    Ihre Ideen & Hinweise

    Barrierefrei

    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
    • Erklärung zu Barrierefreiheit

    Interaktiv

    • Ihre Rückmeldung
    • Sag's doch
    • Facebook
    • © Landratsamt Bodenseekreis
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt
    • Suche
    • Presse
    • Karriere