• Zur Navigation
  • Zum Inhalt

Landkreis Bodenseekreis

Menü
Schliessen
  • Start
  • Kontakt

Themenwelten

  • Soziales & Gesundheit
  • Verkehr & Wirtschaft
  • Umwelt & Landnutzung
  • Ordnung & Sicherheit
  • Landkreis & Tourismus
  • Bildung & Kultur
  • Politik & Verwaltung
Chatbot der Webseite starten Lara fragen Suchfeld anzeigen und Suchfeld fokussieren Suchen Vorlesefunktion der Webseite starten Vorlesen
Schliessen
Sie sind hier
  1. Suche

Suche

Ihre Suche nach:

Zeige Ergebnisse 1 bis 50 von 420.
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • »
  • Genehmigungspflichtige Entsorgungsanlagen

    Genehmigungspflichtige Abfalllager, Behandlung und Entsorgungsanlagen Flächen oder Anlagen, die der Lagerung, Zwischenlagerung, Behandlung oder Verbrennen von Abfällen dienen, benötigen regelmäßig eine [...] zrechtlich genehmigungspflichtige Anlagen (4. BImSchV) nachgelesen werden. Bitte beachten Sie dabei, dass bei die Genehmigungsbedürftigkeit der dort genannten Anlagen, die vom Erreichen oder Überschreiten [...] Das Genehmigungsverfahren für Abfalllager und/oder –entsorgungsanlagen entspricht selbstverständlich demselben Verfahren wie auf unserer Seite des Sachgebietes Kreislaufwirtschaft, Energie, Baugewerbe unter

    Umwelt & Landnutzung / Abfallentsorgung Gewerbe / Abfallwissen & Recht / Genehmigungspflichtige Entsorgungsanlagen /

  • Erneuerbare Energien

    möchte insgesamt mindestens zwei Prozent der Landesfläche ausschließlich für Freiflächen-Photovoltaikanlagen und für Windenergieanlagen planungsrechtlich sichern. Betrachtet man die Möglichkeiten erneuerbarer [...] die Stromgewinnung aus Photovoltaik besonders bedeutend. Freiflächen-Photovoltaikanlagen Die Gesetzgebung sieht für Freiflächen-Photovoltaikanlagen im Außenbereich eine teilweise Privilegierung vor, so dass [...] unverbindlichen Überblick über regionalplanerisch mögliche Flächen sowohl für Freiflächen-Photovoltaikanlagen als auch Windkraftanlagen gibt der Regionalverband: www.rvbo-energie.de Energieatlas Baden-Württemberg

    Umwelt & Landnutzung / Klimaschutz & Klimawandel / Erneuerbare Energien /

  • Wassergefährdende Stoffe

    Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen - AwSV Anzeigen nach § 40 AwSV Anzeige von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen - Erläuterungen Anzeige für Anlagen zum Umgang [...] Formular B Anzeige für eine Anlage zur Lagerung von Heizöl, Formular H Anzeige für Anlagen zum Umgang mit Jauche, Gülle, Formular J Anzeige des Betreiberwechsels von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden [...] Anforderungen für die verschiedenen Anlagen ergeben sich aus den §§ 62 - 63 Wasserhaushaltsgesetz, § 53 Wassergesetz Baden-Württemberg und der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

    Umwelt & Landnutzung / Wasser / Wassergefährdende Stoffe /

  • Hoch- und Niederfrequente Anlagen

    äß Arbeiten an den erfassten Anlagen durchführen. Hier gelten die Regelungen des Arbeitsschutzes. Eine Genehmigung für derartige Anlagen, insbesondere für Mobilfunkanlagen, durch das Umweltschutzamt ist [...] chen Genehmigung nach § 4 BImSchG bedürfen. Diese Verordnung gilt für den von Hochfrequenzanlagen (z. B. Mobilfunkanlagen mit einer Sendeleistung von 10 Watt EIRP (äquivalente isotrope Strahlungsleistung) [...] 300.000 Megahertz erzeugen) und Niederfrequenzanlagen (z. B. Umspannwerke, Überlandleitungen). Im Niederfrequenzbereich bezieht sie sich auf ortsfeste Hochspannungsanlagen mit den Frequenzen 50 Hz (allgemeine

    Lärm & Immissionen / Hoch- und Niederfrequente Anlagen /

  • Vorbeugender Brandschutz

    Technische Aufschaltbedingungen für Brandmeldeanlagen Einbau und Betrieb von Brandmeldeanlagen (BMA) sind Bestandteil des anlagentechnischen Brandschutzes. Brandmeldeanlagen müssen hierbei im Gesamtzusammenhang [...] Festlegung gilt bei Errichtung von Neuanlagen, Anlagenerweiterungen sowie im Fall der Modernisierung von Bestandsanlagen auf Basis bauordnungsrechtlicher Grundlagen. Im Handel werden unterschiedliche [...] Brandschutzkonzept geplant werden. Informationsmaterial: Technische Aufschaltbedingungen für Brandmeldeanlagen Anlage 1: Feuerwehr-Laufkarte nach DIN 14 675 Anlage 2: Protokoll zur Aufschaltung einer Br

    Ordnung & Sicherheit / Brand- & Bevölkerungsschutz / Vorbeugender Brandschutz /

  • Luft, Lärm & Immissionen

    genehmigungspflichtigen Anlagen unterschieden. Im Anhang zur Verordnung über genehmigungspflichtige Anlagen ( vierte Verordnung zum Bundes-Immissionsschutzgesetz ) sind abschließend alle Anlagen aufgeführt, die [...] genehmigungsbedürftige Anlagen handelt, auch vor Gefahren, erheblichen Nachteilen und erheblichen Belästigungen zu schützen und dem Entstehen schädlicher Immissionen vorzubeugen. Bei den Anlagen, von denen schädliche [...] in den Betrieben zu überwachen; hierzu gehört auch die Bearbeitung von anlagenbezogenen Beschwerden. Für einige wenige Anlagen im Landkreis, insbesondere für solche, die der Störfallverordnung unterliegen

    Lärm & Immissionen /

  • Freiflächenphotovoltaikanlagen

    zu ermitteln. Hinweis Agri-Photovoltaikanlagen: Auf die Planung sog. „Agri-Photovoltaikanlagen“ ist dieser Katalog nicht bzw. nur sehr eingeschränkt anwendbar. Da solche Anlagen weiterhin eine landwir [...] elementarer Baustein stellt dabei der weitere Ausbau von Anlagen zur Nutzung von Solarenergie dar. Die Errichtung entsprechender Freiflächenphotovoltaikanlagen im Außenbereich fällt allerdings nicht unter einen [...] Freiflächenphotovoltaikanlagen im Außenbereich - Standortalternativenprüfung Die Energiewende ist in aller Munde und nach dem Willen der Bundesregierung deutlich zu beschleunigen. Um Klimaschutzziele und

    Umwelt & Landnutzung / Bauen & Wohnen / Freiflächenphotovoltaikanlagen /

  • vergebene Aufträge

    ohne Teilnahmewettbewerb nach UVgO Auftragsgegenstand: Reinigung und Winterdienst öffentliche WC-Anlagen und Tunnelbetriebsgebäude im Bodenseekreis Ort der Ausführung: Uhldingen / Meersburg Name des [...] e, 88690 Uhldingen-Mühlhofen Information gemäß VOB/A § 20 Bildungszentrum Markdorf - Sanierung WC-Anlagen in der Ebene 1 Auftraggeber: Landratsamt Bodenseekreis Bau- und Liegenschaftsamt Glärnischstraße [...] technik e.K., 88400 Biberach Information gemäß VOB/A § 20 Bildungszentrum Markdorf - Sanierung WC-Anlagen in der Ebene 1 Auftraggeber: Landratsamt Bodenseekreis Bau- und Liegenschaftsamt Glärnischstraße

    Politik & Verwaltung / Ausschreibungen / vergebene Aufträge /

  • Flüssiggasanlagen

    der Bodensee-Schifffahrts-Ordnung müssen Flüssiggasanlagen auf Vergnügungsfahrzeugen den anerkannten Regeln der Technik entsprechen. Demnach sind Flüssiggasanlagen (Propan, Butan und dgl.) entsprechend den [...] Sachverständigen zu prüfen. Bei Neubooten werden die Flüssiggasanlagen nach der internationalen Norm EN ISO 10239 "Kleine Wasserfahrzeuge-Flüssiggasanlagen" installiert. Diese Norm regelt jedoch nur die I [...] Betrieb, die Instandhaltung und Prüfung von Flüssiggasanlagen auf Vergnügungsfahrzeugen ist in Deutschland die Technische Regel G 608. Demnach müssen Flüssiggasanlagen im zweijährigen Rhythmus von einem Sachkundigen

    Verkehr & Wirtschaft / Schifffahrt / Bootszulassung / Flüssiggasanlagen /

  • Begriffe im Altlastrecht

    Altablagerungen sind stillgelegte Abfallbeseitigungsanlagen sowie sonstige Grundstücke, auf denen Abfälle behandelt, gelagert oder abgelagert worden sind (Deponien, Schuttplätze und ähnliches). Altlasten [...] Altlasten liegen vor, wenn von Altablagerungen oder Altstandorten schädliche Bodenveränderungen oder sonstige Gefahren für den Einzelnen oder die Allgemeinheit hervorgerufen werden. Altlastverdächtige Flächen [...] Flächen sind Altablagerungen und Altstandorte, bei denen der Verdacht auf schädliche Bodenveränderungen oder sonstige Gefahren für den Einzelnen oder die Allgemeinheit bestehen. Altstandorte sind Grundstücke

    Umwelt & Landnutzung / Boden & Altlasten / Begriffe im Altlastrecht /

  • Ackerbau und Düngung

    Regelungen finden Sie hier . Nicht-ortsfeste Lagerung von Festmist und Silage Vorgabe ist, dass durch die Lagerung von Silage und Festmist in nicht-ortsfesten Anlagen keine nachteilige Veränderung von Grundwasser [...] vorübergehende Lagerung dieser Stoffe darf nur auf landwirtschaftlichen Flächen incl. Stilllegungsflächen erfolgen. Die maximale Lagerdauer für Festmist beträgt 6 Monate. Der Lagerplatz ist jährlich zu [...] Jahr relevant. Die aktuellen Regelungen können Sie hier nachlesen: Präsentation Neue Einteilung und Auflagen bei den Erosionsgefährdungsklassen (GLÖZ 5) Mit in Kraft treten der neuen GAP Förderperiode 2023

    Umwelt & Landnutzung / Landwirtschaft / Fachinformationen / Ackerbau und Düngung /

  • Einstiegs-Möglichkeiten

    Ihre Unterlagen digital anfügen. Ist eine Initiativbewerbung möglich? Eine Initiativbewerbung ist nicht möglich (außer auf ein Praktikum, siehe Ausbildung, Studium, Praktikum ) Welche Unterlagen gehören [...] Ihre Unterlagen erfolgreich bei uns eingegangen sind. Schauen Sie regelmäßig auch in den Spam-Order ihres Mailprogramms, damit Sie keine Nachricht verpassen. Was ist, wenn die Bewerbungsunterlagen unvollständig [...] sind? Sollten Ihre Bewerbungsunterlagen nicht die erforderlichen Bestandteile enthalten, schreiben wir Ihnen eine E-Mail. Diese enthält einen Link, über den die fehlenden Unterlagen nachgereicht werden

    Politik & Verwaltung / Karriere im Landratsamt / Einstiegs-Möglichkeiten /

  • Brandabfälle

    Brandschutt in Big-Bags zu verpacken und im Monobereich einer Deponie abzulagern. Gefährliche Abfälle sind der Sonderabfallagentur Baden-Württemberg GmbH anzudienen. Umweltschutzamt Ursula Hoch Überwachung [...] Vorschriftenstelle des Landes Baden-Württemberg (ZVS) Altholzverordnung Sonderabfallagentur Baden-Württmberg GmbH Sonderabfallagentur Baden-Württemberg (SAA) Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz [...] Anteil ist nach überwiegender Abtrennung organischer Bestandteile auf einer Deponie der Klasse II abzulagern. Der Brandabfall mit vorwiegend organischem Anteil ist in einer thermischen Restabfallbehandlungsanlage

    Umwelt & Landnutzung / Abfallentsorgung Gewerbe / Entsorgung & Verwertung / Abfallarten A-Z / Brandabfälle /

  • Ordner 3

    K 7743 planfestgestellte Unterlagen Ordner 3 vom 08.11.2013 Unterlagen 12 - Landschaftspflegerische Begleitplanung Unterlagen 12.2 - Bestandsplan Bestandsplan (pdf) Unterlagen 12.3 - Eingriffsanalyse [...] Eingriffsanalyse (pdf) Unterlagen 12.4 - Maßnahmenübersichtsplan Maßnahmenübersichtsplan (pdf) Unterlagen 12.5 - Maßnahmenpläne Maßnahmenlegende (pdf) Maßnahmenplan 1 (pdf) Maßnahmenplan 2 (pdf) Maßnahmenplan

    Verkehr & Wirtschaft / Straßenbau & -unterhalt / Planung / Planfeststellung K 7743 / Ordner 3 /

  • Trinkwasserhygiene

    auf Legionellen durchgeführt werden. Großanlagen sind Anlagen mit mehr als 400 Liter Speichervolumen oder eine Rohrleitung mit mehr als 3 Litern Inhalt. Anlagen in Ein- und Zweifamilienhäusern unterliegen [...] Betreiber der Wasserversorgungsanlage veranlasst werden. Die Verantwortung der Betreiber von Wasserversorgungsanlagen endet an der Übergabestelle ins Haus. Ab hier liegt die Verantwortung beim Besitzer. Be [...] Lungenentzündungen auslösen. Deshalb müssen entsprechend der Trinkwasserverordnung regelmäßig in Großanlagen zur Trinkwassererwärmung gewerblich oder öffentlich genutzter Art, bei denen es zur Vernebelung

    Soziales & Gesundheit / Gesundheit / Trinkwasserhygiene /

  • Genehmigungspflichtige Anlagen

    Verordnung zum Bundesimmissionsschutzgesetz (Verordnung über genehmigungs­pflichtige Anlagen) sind abschließend alle Anlagen aufgeführt, die einer immissionsschutzrechtlichen Genehmigung bedürfen. Bitte beachten [...] sofern die Genehmigungsbedürftigkeit der dort genannten Anlagen vom Erreichen oder Überschreiten einer bestimmten Leistungsgrenze oder Anlagengröße abhängt, jeweils auf den rechtlich und tatsächlich möglichen [...] Der Gesetzgeber hat festgelegt, dass die Errichtung und der Betrieb von bestimmten Anlagen, denen er unterstellt, dass sie auf Grund ihrer Beschaffenheit oder ihres Betriebs in besonderem Maße geeignet

    Lärm & Immissionen / Genehmigungspflichtige Anlagen /

  • Tierhaltung

    Wissenszentrum Boxberg Nicht-ortsfeste Lagerung von Festmist und Silage Vorgabe ist, dass durch die Lagerung von Silage und Festmist in nicht-ortsfesten Anlagen keine nachteilige Veränderung von Grundwasser [...] vorübergehende Lagerung dieser Stoffe darf nur auf landwirtschaftlichen Flächen incl. Stilllegungsflächen erfolgen. Die maximale Lagerdauer für Festmist beträgt sechs Monate. Der Lagerplatz ist jährlich

    Umwelt & Landnutzung / Landwirtschaft / Fachinformationen / Tierhaltung /

  • Wasser- und Bodenschutz

    wassergefährdenden Stoffen Überwachung und Gestattung von gewerblichen Abwasserbehandlungsanlagen Überwachung von Anlagen zum Lagern von wassergefährdenden Stoffen Untersuchungen der Gewässergüte Weitere [...] Beratung und Überwachung von kommunalen Anlagen zur Regenwasserbehandlung und von Kanalnetzen Überwachung und Gestattung von kommunalen Abwasserbehandlungsanlagen Dezentrale Niederschlagswasserbeseitung [...] Wasser und Boden sind die Lebensgrundlagen für Menschen, Tiere und Pflanzen und folglich ein unverzichtbarer Bestandteil der Natur. Wasser und Boden verdienen daher einen besonderen Schutz vor Verschmutzung

    Politik & Verwaltung / Ämterübersicht / Wasser- und Bodenschutz /

  • Kenntnisgabeverfahren

    und Unterlagen erhält. Die Bauausführung darf nicht von den zur Kenntnis gegebenen Entwürfen abweichen. Sie können in der Regel nach Ablauf eines Monats nach Eingang der vollständigen Bauvorlagen bei der [...] flichtige Anlagen ändern oder deren Nutzung ändern wollen und es sich auch nach der Änderung noch um ein kenntnisgabepflichtiges Vorhaben handelt. Dasselbe gilt für den Abbruch aller Anlagen, wenn für [...] hen Verfahren Anlage 1 - Lageplan Anlage 2 - Baubeschreibung Anlage 3 - Angaben zu gewerblichen Anlagen Formulare Landratsamt Mitteilung über die Bauleitererklärung Erklärung zum Standsicherheitsnachweis

    Umwelt & Landnutzung / Bauen & Wohnen / Zulässigkeit von Bauvorhaben / Kenntnisgabeverfahren /

  • Zulassung auf Gewerbe

    GmbH & Co. KG Benötigte Unterlagen: Handelsregisterauszug Gewerbeanmeldung Personalausweis der unterschriftsberechtigten Personen Eingetragener Kaufmann e. K. Benötigte Unterlagen: Handelsregisterauszug [...] nicht akzeptieren. Eingetragener Verein e. V. Benötigte Unterlagen: Vereinsregister Personalausweis vom Vorstand Einzelfirma GbR Benötigte Unterlagen: Gewerbeanmeldung Gültiger Personalausweis oder Reisepass [...] akzeptieren. Freiberuflich tätige Personen Benötigte Unterlagen: Bescheinigung über selbstständige freiberufliche Tätigkeit Stiftung Benötigte Unterlagen: Satzung Personalausweis der unterschriftsberechtigten

    Verkehr & Wirtschaft / Kfz-Zulassung / Zulassung auf Gewerbe /

  • Liegenschaftsvermessung

    neue nach Lage, Form und Größe sinnvoll gestaltete Bauplätze gebildet. Grundlage der Umgestaltung ist ein gültiger Bebauungsplan. Vermessung langgestreckter Anlagen Langgestreckte Anlagen sind Straßen [...] anhand der Unterlagen des Liegenschaftskatasters zentimetergenau in die Örtlichkeit übertragen. Fehlende Grenzzeichen können wiederhergestellt und vorhandene Grenzzeichen auf ihre richtige Lage überprüft

    Umwelt & Landnutzung / Vermessung / Liegenschaftsvermessung /

  • Wasserkraftanlagen

    Bodenseekreis eine eher untergeordnete Rolle. Derzeit werden ca. 21 Wasserkraftanlagen von 5 bis 80 kW Leistung betrieben. Diese Anlagen haben im Jahr 2010 insgesamt ca. 1,7 Mio. kWh in das Netz eingespeist [...] verbunden. Um diese zu vermindern werden an den Wehranlagen Rampen oder Umgehungsgerinne gebaut. Sie machen es Fischen und Kleinlebewesen möglich, diese Anlagen zu passieren. Im Bodenseekreis wird auf die

    Seen / Wasserkraftanlagen /

  • Denkmalschutz

    Genehmigung. Erforderliche Unterlagen Formloser Antrag auf denkmalschutzrechtliche Genehmigung. Bauvorlagen: dem Antrag auf denkmalschutzrechtliche Genehmigung sind die Bauvorlagen beizufügen, die zur Beurteilung [...] Baubeschreibung). Verfahren Der Antrag auf denkmalschutzrechtliche Genehmigung ist zusammen mit den Bauvorlagen beim Amt für Bauen, Klima und Mobilität (untere Denkmalschutzbehörde) einzureichen. Das Amt für

    Umwelt & Landnutzung / Denkmalschutz /

  • Überschwemmungsgebiete

    oder Erweiterung baulicher Anlagen die Errichtung von Mauern, Wällen oder ähnlichen Anlagen quer zur Fließrichtung des Wassers bei Überschwemmungen das Aufbringen und Ablagern von wassergefährdenden Stoffen [...] Rahmen einer ordnungsgemäßen Land- und Forstwirtschaft eingesetzt werden die nicht nur kurzfristige Ablagerung von Gegenständen, die den Wasserfluss behindern können oder die fortgeschwemmt werden können das

    Umwelt & Landnutzung / Wasser / Hochwasser & Starkregen / Überschwemmungsgebiete /

  • Werbung an Straßen

    15 Metern vom Fahrbahnrand keine Werbeanlagen, Hinweisschilder, Plakatträger etc. aufgestellt oder angebracht werden. Das gilt auch auf Privatgrundstücken. Werbeanlagen im Anbauverbot werden durch das [...] können. Bis zu einem Abstand von 40 (Bundes- und Landesstraßen) bzw. 30 (Kreisstraßen) Metern sind Werbeanlagen baugenehmigungspflichtig. Rechtsgrundlage: § 22 Straßengesetz Baden-Württemberg, § 9 Bundesfe [...] oder in Verbindung mit amtlicher Wegweisung, Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen (z. B. Signalanlagen, Absperreinrichtungen) Es darf keine Sichtbehinderung für den Verkehrsteilnehmer entstehen, das

    Ordnung & Sicherheit / Werbung an Straßen /

  • Gewässerrandstreifen

    das Entfernen von Bäumen und Sträuchern, die nicht nur zeitweise Ablagerung von Gegenständen. Es ist zu beachten, dass auch Nebenanlagen i. S. von § 14 (1) BauNVO sowie Garagen und Stellplätze und befestigte [...] sind Abweichungen möglich. Im Gewässerrandstreifen sind unter anderem verboten: der Einsatz und die Lagerung von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln, ausgenommen Wundverschlussmittel zur Baumpflege und Wildb [...] Wildbissschutzmittel, in einem Bereich von 5 Metern, die Errichtung von baulichen und sonstigen Anlagen, soweit sie nicht standortgebunden oder wasserwirtschaftlich erforderlich sind, die Nutzung als Ackerland

    Umwelt & Landnutzung / Wasser / Gewässerrandstreifen /

  • Zulassung Importfahrzeug

    Fahrzeuge aus dem EU-Ausland Folgende Unterlagen werden bei der Zulassung eines Fahrzeuges aus dem EU-Ausland grundsätzlich benötigt: Ihren gültigen Personalausweis oder Reisepass im Original Hinweis: [...] diese Auflistung nicht jeden Einzelfall darstellen kann. Eventuell werden vor Ort weitere Unterlagen/Nachweise benötigt, da sich - je nach Herkunftsland - Abweichungen ergeben können. Hierzu beraten die [...] gerne vorab telefonisch. Fahrzeuge aus Drittländern (z. B. Schweiz, USA, Türkei etc.) Folgende Unterlagen werden bei der Zulassung eines Fahrzeuges aus einem Drittland grundsätzlich benötigt: Ihren gültigen

    Verkehr & Wirtschaft / Kfz-Zulassung / Zulassung Importfahrzeug /

  • Obst- und Gartenbau

    Sortenwahl, Pflanzsysteme, Bodenpflege, Applikationstechnik, Pflanzenschutz, Düngung, Ernte und Obstlagerung Umsetzung und Durchführung der Richtlinie für kontrollierte und integrierte Produktion bei Kernobst [...] gefördert werden vom Bodenseekreis die Anschaffung von Nistkästen für Kleinvögel zum Aufhängen in Obstanlagen. Informationen für Landwirte Hilfestellung für den Erwerbsobstbau bei einer umweltrelevanten Produktion [...] mehr Fachwissen, mehr Rücksicht auf Natur und Umwelt. Anpflanzung von Feldgehölzhecken in den Obstanlagen des Versuchsbetriebes, die den Nützlingen (Raubmilben, Schlupfwespen, Florfliegen etc.) Schutz

    Umwelt & Landnutzung / Landwirtschaft / Fachinformationen / Obst- und Gartenbau /

  • Zulassung/Ummeldung Gebrauchtfahrzeug

    Handelsregister (Ausnahme: Einzelfirmen), Ausweis der unterschriftsberechtigten Personen zusätzliche Unterlagen bei Firmen Hinweis Zulassung in Vollmacht Hinweis Zulassung auf Minderjährige Gebühr: 24,20 Euro [...] Einzug der KFZ-Steuer vom Girokonto für die Zollverwaltung (SEPA-Lastschriftmandat) zusätzliche Unterlagen bei Firmen Hinweis Zulassung in Vollmacht Hinweis Zulassung auf Minderjährige Gebühr: 30,20 Euro [...] Einzug der KFZ-Steuer vom Girokonto für die Zollverwaltung (SEPA-Lastschriftmandat) zusätzliche Unterlagen bei Firmen Hinweis Zulassung in Vollmacht Hinweis Zulassung auf Minderjährige Die bisherigen K

    Verkehr & Wirtschaft / Kfz-Zulassung / Zulassung / Ummeldung Gebrauchtfahrzeug /

  • Rückblick 2011

    und wurde im Landratsamt empfangen um von Herrn Landrat Wölfle in die politische und wirtschaftliche Lage des Bodenseekreises eingeführt zu werden. Die Besuchergruppe, deren Teilnehmer überwiegend im Herbst [...] Aktion: der Reinerlös wird dem Kinderheim in Chorzenice im Landkreis Tschenstochau zu Gute kommen. Sommerlager Auf Einladung der Bodenseekreises verbrachten 25 junge Gäste aus dem Partnerkreis Tschenstochau [...] kommt zwei Kinderheimen im polnischen Partnerschaftskreis Tschenstochau zugute. „Damit können Sommerlager sowie Deutschunterricht für talentierte Kinder mitfinanziert werden“, erläuterte Johanna Dudzinski-Tann

    Landkreis & Tourismus / Partnerkreise / Landkreis Tschenstochau / Rückblick / Rückblick 2011 /

  • Landespflegeprogramm

    Sie folgende Unterlagen bei: Antrag in 1-facher Ausfertigung; gerne auch per E-Mail (bitte die amtlichen Formulare verwenden) Kostenaufschlüsselung (Eigenleistung, Fremdleistung, Auslagen etc.) Angabe [...] tige Unterlagen für eine Plausibilitätsprüfung der Kosten Zu Flurstücken/Besitzverhältnissen: Bitte achten Sie darauf, dass jeder Maßnahme eine Karte bzw. ein Plan beigefügt ist, aus dem die Lage der zu [...] ein Direktauftrag zulässig. Wir benötigen drei Vergleichsangebote oder es sind aussagekräftige Unterlagen für eine Plausibilitätsprüfung notwendig. Zuwendungshöhe bis 50.000 Euro (Verhandlungsvergabe)

    Umwelt & Landnutzung / Natur- & Landschaftsschutz / Landespflegeprogramm /

  • Kennzeichenwechsel

    Zulassungsbehörde wenden. Die Reservierung eines Wunschkennzeichens ist möglich. Erforderliche Unterlagen: Gültiger Personalausweis oder Reisepass im Original Hinweis: Kein Unbefugter soll über Ihre A [...] Bitte erkundigen Sie sich bei der jeweiligen Gemeinde oder Stadt, welche Vorteile zählen. Benötigte Unterlagen: COC-Papier Vorlage Zulassungsbescheinigung Teil I und Teil II Ggf. die Kennzeichenschilder bei [...] Fahrzeughalter bzw. die Fahrzeughalterin nicht persönlich erscheinen, kann eine andere Person die o. g. Unterlagen im Original und die bisherigen Kennzeichenschilder bei der Zulassungsbehörde vorlegen. Hierfür

    Verkehr & Wirtschaft / Kfz-Zulassung / Kennzeichenwechsel /

  • Altlasten

    und industriellen Fortschritts der letzten 100 Jahre. Durch nicht nach heutigem Stand abgesicherte Anlagen und auch sorglosen Umgang mit umweltgefährdenden industriellen Betriebsstoffen und Abfällen wurden [...] Öffentlichkeit gelangt und Aufgabe behördlicher Aktivitäten geworden. Die aktuellen rechtlichen Grundlagen für die Erhebung von altlastverdächtigen Flächen und die Bearbeitung von Altlasten und Schädlichen [...] n über einen Zeitraum von mehreren Jahrzehnten wurden ca. 1.000 altlastverdächtige Flächen (Altablagerungen und Altstandorte) erhoben. Anhand der ermittelten Erkenntnisse wurde für jede Verdachtsfläche

    Umwelt & Landnutzung / Boden & Altlasten / Altlasten /

  • Anlagen an Gewässern

    Einer wasserrechtlichen Gestattung bedarf, wer in, an oder über dem Bett eines Gewässers Anlagen wie Stege, Slipanlagen, Überbrückungen, Überfahrten etc. bauen will. Gestattungspflichtig ist auch die Erhöhung [...] Erdoberfläche sowie das Errichten, Beseitigen oder wesentliche Umgestalten von Bauten und sonstigen Anlagen in Überschwemmungsgebieten. Amt für Wasser- und Bodenschutz Anja Rittinghaus-Kuhle Telefon +49 7541

    Seen / Anlagen an Gewässern /

  • Genehmigungsfreie Anlagen

    Alle Anlagen, welche nicht immissionsschutzrechtlich genehmigungspflichtig sind, müssen dennoch bestimmte Pflichten nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) einhalten. Die Anlagen sind so zu errichten [...] ngen nach dem Stand der Technik auf ein Mindestmaß reduziert werden, sowie die beim Betrieb der Anlagen entstehenden Abfälle ordnungsgemäß beseitigt werden können (§ 22 BImSchG). Diese Pflichten sollten

    Lärm & Immissionen / Genehmigungsfreie Anlagen /

  • Aktuelles & Wissenswertes

    Umschreibung war das Boot bereits beim Landratsamt Bodenseekreis angemeldet. Hierfür werden folgende Unterlagen benötigt: Antrag auf Umschreibung Kopie des Kaufvertrages aller bisher eingetrgenen Eigentümer [...] Ummeldung war das Boot bei einer anderen Behörde am Bodensee angemeldet. Hierfür werden folgende Unterlagen benötigt: Antrag auf Ummeldung Kopie des Kaufvertrages aller bisher eingetragenen Eigentümer Z [...] Autoführerschein, nicht notwendig. Wie kann ich eine Eigentümergemeinschaft eintragen lassen? Folgende Unterlagen müssen eingereicht werden: Antrag auf Eigentümergemeinschaft Zulassungsurkunde im Original Kopien

    Verkehr & Wirtschaft / Schifffahrt / Aktuelles & Wissenswertes /

  • Baugenehmigung digital

    Benennung der digitalen Bauvorlagen darauf, dass Sie Dateinamen verwenden, die den Inhalt leicht erkennen lassen und durch die Verwendung von Ordnungszahlen ein Sortieren der Bauvorlagen ermöglichen. Bitte [...] Verfahren aus und klicken Sie dieses an. Sie erhalten nun eine kurze Information zu den erforderlichen Unterlagen und können den Antrag anschließend starten. Schritt 4 - Begonnen Antrag fortsetzen oder gemeinsame [...] Baurechtsbehörde übermittelten Vorgänge und können diese einsehen sowie die Zusammenfassung der Antragsunterlagen herunterladen. Informationen zur Bund-ID Die Bund-ID kann als zentrales Nutzerkonto zur Ide

    Umwelt & Landnutzung / Bauen & Wohnen / Baugenehmigung digital /

  • Aufstiegs-BAföG

    räger/Schule auszufüllen) Ggf. weitere benötigte Unterlagen und Formulare werden im Laufe der Antragsbearbeitung angefordert. Der Antrag und Unterlagen können postalisch an Landratsamt Bodenseekreis, Amt [...] Einkommensteuerbescheid vom vorletzten Kalenderjahr, Lohnersatzleistungen, etc.) Ggf. weitere benötigte Unterlagen und Formulare werden im Laufe der Antragsbearbeitung angefordert. Für den Erstantrag - Teilzeit [...] Fortbildungsträger auszufüllen) Formblatt Z (ist vom Prüfungsträger auszufüllen) Ggf. weitere benötigte Unterlagen und Formulare werden im Laufe der Antragsbearbeitung angefordert. Für den Wiederholungsantrag -

    Soziales & Gesundheit / Geldleistungen / BAföG und Aufstiegs-BAföG / Aufstiegs-BAföG /

  • Zulassung Neufahrzeug

    SEPA-Lastschriftmandat zum Einzug der KFZ-Steuer vom Girokonto für die Zollverwaltung zusätzliche Unterlagen bei Firmen Hinweis Zulassung in Vollmacht Hinweis Zulassung auf Minderjährige Falls noch keine [...] für die Kennzeichenschilder + evtl. Portokosten bei iKfz Hinweis: Sofern rückständige Gebühren und Auslagen aus vorhergegangenen Zulassungsvorgängen bestehen (einschließlich Rückstände der Kfz-Steuer), müssen [...] für die Kennzeichenschilder + evtl. Portokosten bei iKfz Hinweis: Sofern rückständige Gebühren und Auslagen aus vorhergegangenen Zulassungsvorgängen bestehen (einschließlich Rückstände der Kfz-Steuer), müssen

    Verkehr & Wirtschaft / Kfz-Zulassung / Zulassung Neufahrzeug /

  • Seitenübersicht

    Luft, Lärm & Immissionen Beschwerden Feinstaub Genehmigungspflichtige Anlagen Genehmigungsfreie Anlagen Hoch- und Niederfrequente Anlagen Lärmaktionsplanung Ozon Umweltzonen Natur- & Landschaftsschutz Amphibien [...] Außenbereich Industrieabwasseranlagen Kommunale Abwasserbehandlung Naturnaher Umgang mit Niederschlagswasser Regenwasserbehandlung & Kanalisation AWGN-Gewässer Bäche, Flüsse, Seen Anlagen an Gewässern [...] Jugend­Medien­Woche Medienkompetenz-Links Vortrag: Pubertät SUCHT Risiko Wegweiser für schwierige Lebenslagen Umwelt & Landnutzung Abfallentsorgung Privat Wir für Bio Tipps zur richtigen Kompostierung Für

    Landratsamt A-Z / Seitenübersicht /

  • Abwasser & Regenwasser

    hohen Anteil von in kommunalen Kläranlagen schwer abbaubaren Schadstoffen enthalten. Diese Schadstoffe müssen daher in speziell hierfür geeigneten Abwasserbehandlungsanlagen vor einer Einleitung in ein Gewässer [...] Abwasser mit Fäkalien, Speiseresten und Spül- und Reinigungsmitteln und wird in öffentlichen Abwasserbehandlungsanlagen gereinigt. Industrieabwasser kommt aus dem gewerblichen und industriellen Bereich, ist

    Umwelt & Landnutzung / Wasser / Abwasser & Regenwasser /

  • Schulsanierungsprogramm

    über die Schulbauförderung Mai 2021 bis Ende 2024: Modernisierung von Klassenräumen Sanierung von WC-Anlagen Austausch von Bodenbelägen Energetische Überarbeitung von Eingangstüren Sanierung undichter Oberlichter [...] htung Einrichten von Lern- und Präsentationsflächen in den Fluren Rückbau alter haustechnischer Anlagen Erneuerung des Leit- und Orientierungssystems Landesberufsschule für Hotel- und Gaststättengewerbe

    Bildung & Kultur / Schule & Lernorte / Schulen des Landkreises / Schulsanierungsprogramm /

  • Entsorgung & Verwertung

    transportierende Firma ihren Hauptsitz hat. Welche Unterlagen sind einem Antrag gemäß Gemäß § 7 Beförderungserlaubnisverordnung sind folgende Unterlagen beizufügen: Für den Antragsteller (Betriebsinhaber) [...] sicherung (mind. 0,5 Mio. Personenschäden, 1,5 Mio. Sach-, u. Gewässerschäden). Soweit eine Zwischenlagerung oder eine andere, nicht zum Gebrauch eines Kraftfahrzeuges gehörende Tätigkeit vorgenommen werden [...] anerkannten Fachkundelehrgängen Soweit noch nicht vorhanden ist eine Beförderernummer bei der Sonderabfallagentur Baden-Württemberg GmbH, Welfenstr. 15, 70719 Fellbach ( www.saa.de ), zu beantragen. Wir weisen

    Umwelt & Landnutzung / Abfallentsorgung Gewerbe / Entsorgung & Verwertung /

  • Klassische Geflügelpest „Vogelgrippe“

    ng von Futter und Wasser, Augen- und Schnabelausfluss, Atemnot). Lage in Deutschland/Baden-Württemberg Informationen zur aktuellen Lage der Geflügelpest in Deutschland finden Sie auf der Internetseite [...] von Biosicherheitsmaßnahmen bei Geflügel bzw. gehaltenen Vögeln zu präventiven Zwecken“ erlassen. Lage im Bodenseekreis Die Vogelgrippe ist wieder im Bodenseekreis angekommen. Bei einer am 21.12.2024 in [...] mit weniger als 1000 Tieren" (MLR) Checkliste für die Biosicherheit Nutz- und Rassegeflügel Kleintierzuchtanlagen Checkliste für die Biosicherheit Nutz- und Rassegeflügel in Kleinsthaltungen bis zu 50 Tieren

    Ordnung & Sicherheit / Veterinärwesen / Tierseuchen & -erkrankungen / Klassische Geflügelpest „Vogelgrippe“ /

  • Pflegeeltern werden

    Entschluss gefestigt, bewerben Sie sich mit den erforderlichen Unterlagen beim Fachdienst Pflegefamilienarbeit. Die Bewerbungsunterlagen erhalten Sie direkt beim Fachdienst. Dieser prüft dann Ihre Bewerbung [...] rechtliche und finanzielle Grundlagen Motivation und Erwartungen von Pflegeeltern Kind mit/in zwei Familien Phasen im Pflegeverhältnis (mit entwicklungspsychologischen Grundlagen) Förderung der Zusammenarbeit

    Soziales & Gesundheit / Familie & Kinder / Pflegefamilien / Pflegeeltern werden /

  • Befördern und Einsammeln

    Sie im Handel oder auch bei uns erhalten. Welche Unterlagen sind einem Antrag gemäß Gemäß § 7 Beförderungserlaubnisverordnung sind folgende Unterlagen beizufügen: Für den Antragsteller (Betriebsinhaber) [...] sicherung (mind. 0,5 Mio. Personenschäden, 1,5 Mio. Sach-, u. Gewässerschäden). Soweit eine Zwischenlagerung oder eine andere, nicht zum Gebrauch eines Kraftfahrzeuges gehörende Tätigkeit vorgenommen werden [...] anerkannten Fachkundelehrgängen Soweit noch nicht vorhanden ist eine Beförderernummer bei der Sonderabfallagentur Baden-Württemberg GmbH, Welfenstr. 15, 70719 Fellbach ( www.saa.de ), zu beantragen. Wir weisen

    Umwelt & Landnutzung / Abfallentsorgung Gewerbe / Abfallwissen & Recht / Recht / Befördern und Einsammeln /

  • Staatsangehörigkeits-Feststellung

    Staatsangehörigkeitsausweis festgestellt. Die deutsche Staatsangehörigkeit ist durch entsprechende Unterlagen glaubhaft zu machen. Mit dem Antrag sind zwingend vorzulegen: Abschriften aus den Geburtsregistern [...] Staatsangehörigkeit ableitet (i. d. R. bis mindestens 1950 zurück) im Original. Sofern vorhanden: Unterlagen, die Rückschlüsse auf die deutsche Staatsangehörigkeit zulassen (z. B. Einbürgerungsurkunden, [...] Vertriebenenausweise, Spätaussiedlerbescheinigungen). Im Einzelfall können weitere Unterlagen oder Nachforschungen erforderlich werden. Die Gebühr für die Erteilung eines Staatsangehörigkeitsausweises

    Ordnung & Sicherheit / Personenstandswesen / Staatsangehörigkeits-Feststellung /

  • Bauschutt

    der <Anlieferung und Ablagerung zu vermeiden. Weitere Informationen zu: - Asbesthaltige Abfälle - Dachbahnen - Mineralwolle Informationen zur Entsorgung von Bauschutt Für die Ablagerung von Bauschutt auf [...] yclinganlage hat deshalb Vorrang vor einer Beseitigung in einer Deponie. Sowohl in den Bauschuttrecyclinganlagen als auch in den genehmigten Deponien darf nur vorsortierter Bauschutt angenommen werden [...] Materialien zu befreien. Die Verwendung von Bauschutt zum Ausbau von Feld- und Waldwegen oder Lagerplätzen darf nur dann ausnahmsweise für Auffüllzwecke verwendet werden, wenn seine Unbedenklichkeit durch

    Umwelt & Landnutzung / Abfallentsorgung Gewerbe / Entsorgung & Verwertung / Abfallarten A-Z / Bauschutt /

  • Müllmagazin online

    Bodenseekreis Infoblatt Wertstoffhöfe und Entsorgungsanlagen Nr. 48, Ausgabe Juli 2014 Neue Verladehalle am Entsorgungszentrum Fremdstoffe im Biomüll Wilde Müllablagerungen an Papiercontainern Neues Schulprogramm: [...] Biotonnenkontrolle wird verstärkt Ideenwettbewerb: Lebensmittelretter gesucht Gefahren der wilden Müllablagerung Ploggingaktion - wer macht mit? Brandgefahr bei Elektroschrott Infoblatt Haushaltsabfälle richtig [...] Upcycling-Kalender 2022 und Broschüre Abfallberatung auf der Landesgartenschau Besserer Bioabfall an Wohnanlagen Wertstoffhöfe - Was kann Wo entsorgt werden? Nr. 63 Dezember 2021 Erlebnispfad für die ganze Familie

    Umwelt & Landnutzung / Abfallentsorgung Privat / Abfallwissen & Recht / Müllmagazin online /

  • Sommerhitze

    belasten den Kreislauf. Auch wichtig: Mineralstoffe über die Nahrung ausgleichen. Lebensmittel kühl lagern und schnell verbrauchen. Medikamente im Blick behalten Manche Medikamente wirken bei Hitze anders [...] Niemals ohne Rücksprache mit Ärztin oder Arzt verändern. Medikamente kühl, trocken und lichtgeschützt lagern. Hinweise stehen auf der Verpackung. Sonnenschutz nicht vergessen Sonnencreme mit ausreichendem [...] Aktivität sofort stoppen, ausruhen, trinken - am besten elektrolythaltig. Hitzeödem Hitze kann Wassereinlagerungen in den Beinen verursachen. Meist harmlos und vorübergehend. Bei anhaltender oder starker Schwellung

    Soziales & Gesundheit / Gesundheit / Sommerhitze /

    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 5
    • 6
    • 7
    • 8
    • 9
    • »

    Suchergebnisse eingrenzen

      • Seiteninhalt
    • Aktiven Filter aufheben

    Alle Ämter, eine Nummer

    Vierländerregion Bodensee

    Behördenlotse für Dienstleister & Selbstständige

    Ihre Ideen & Hinweise

    Barrierefrei

    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
    • Erklärung zu Barrierefreiheit

    Interaktiv

    • Ihre Rückmeldung
    • Sag's doch
    • Facebook
    • © Landratsamt Bodenseekreis
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt
    • Suche
    • Presse
    • Karriere