• Zur Navigation
  • Zum Inhalt

Landkreis Bodenseekreis

Menü
Schliessen
  • Start
  • Kontakt

Themenwelten

  • Soziales & Gesundheit
  • Verkehr & Wirtschaft
  • Umwelt & Landnutzung
  • Ordnung & Sicherheit
  • Landkreis & Tourismus
  • Bildung & Kultur
  • Politik & Verwaltung
Chatbot der Webseite starten Lara fragen Suchfeld anzeigen und Suchfeld fokussieren Suchen Vorlesefunktion der Webseite starten Vorlesen
Schliessen
Sie sind hier
  1. Suche

Suche

Ihre Suche nach:

Zeige Ergebnisse 1 bis 50 von 66.
  • 1
  • 2
  • »
  • Wärmegesetze

    Nachweise zum Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg (EWärmeG) Informationen über das Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg für Altbauten sowie Formulare finden Sie auf der Internetseite des [...] chaft Baden-Württemberg. Nachweise zum Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz des Bundes (EEWärmeG) Weitere Informationen sowie Formulare zum Erneuerbare-Wärme-Gesetz für Neubauten finden Sie auf der Internetseite

    Umwelt & Landnutzung / Bauen & Wohnen / Wärmegesetze /

  • Energie-Projekte

    Sonnenkollektoranlage zur Erwärmung des Brauchwassers, in deren Pufferspeicher auch die Abwärme der Kühlgeräte der Kühlzellen eingespeist wird. Zukünftig soll 80 Prozent des Wärmebedarfs der Liegenschaft aus [...] Heizungserneuerung die Wärmeversorgung auf Biomasse (Holzpellets aus der Region) umgestellt. Außerdem wird die Wärmeerzeugung durch eine Solarthermieanlage und der Wärmerückgewinnung der Kühlzellen unterstützt [...] Tettnang - Sanierung der Wärmeversorgung Aufgrund der veralteten und in Teilen defekten Heiztechnik bestand dringender Handlungs- und Sanierungsbedarf bei der Wärmeversorgung der HoGa. Ziel war es, eine

    Umwelt & Landnutzung / Klimaschutz & Klimawandel / Energie-Projekte /

  • Geothermie

    Erdwärme ist die in Form von Wärme gespeicherte Energie unterhalb der festen Erdoberfläche. Die Nutzung von Erdwärme gewinnt immer mehr an Bedeutung. Bei dieser Art der Energiegewinnung wird Primärenergie [...] durch den Einsatz einer praktisch unerschöpflichen Energiequelle gewonnen. Erdwärmesonden sind eine Möglichkeit, die Erdwärme als regenerative Energiequelle zu erschließen. Dies bringt positive Umwelt [...] Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle: www.bafa.de Bundesverband Geothermie: www.geothermie.de Bundesverband Wärmepumpe e. V.: www.waermepumpe.de KfW: www.kfw.de Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH:

    Umwelt & Landnutzung / Wasser / Grund- & Trinkwasser / Geothermie /

  • Trinkwasserhygiene

    Trinkwasserverordnung regelmäßig in Großanlagen zur Trinkwassererwärmung gewerblich oder öffentlich genutzter Art, bei denen es zur Vernebelung von warmem Wasser kommt, Untersuchungen auf Legionellen durchgeführt [...] Entnahme von warmem und kaltem Wasser aus allen Leitungen im Haushalt, wodurch eine Stagnation des Wassers vermieden wird, und zweitens durch eine richtig eingestellte Temperatur des Warmwassers. Wir alle [...] noch Bedeutung. Dagegen können sich Legionellen (Bakterien), die in die Leitungen gelangt sind, im warmen Wasser vermehren und beim Einatmen von feinen Wassertröpfchen Fieber oder Lungenentzündungen auslösen

    Soziales & Gesundheit / Gesundheit / Trinkwasserhygiene /

  • Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz

    Januar 2009 ist das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) in Kraft getreten. Es schreibt vor, dass Eigentümerinnen und Eigentümer neuer Gebäude einen Teil ihres Wärmebedarfs (und Kältebedarfs) aus [...] Eigentümer bzw. die Eigentümerin frei entscheiden. Wichtig ist nur, dass ein bestimmter Prozentsatz der Wärme und/oder Kälte mit der jeweiligen Energie erzeugt wird. Der Prozent­satz ist abhängig von der Energieform

    Umwelt & Landnutzung / Bauen & Wohnen / Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz /

  • Grundwassernutzung

    oder eine vorübergehende Absenkung zur Bauwasserhaltung sein; dazu zählen außerdem Wärmepumpen, die dem Grundwasser Wärme entziehen und es wieder zurück leiten, Mineralwasser- und Thermalwasserbrunnen. Als [...] Als Anzeigen sind Eingriffe in das Grundwasser wie Bohrungen, Baugrunderkundungen, Erdwärmesonden, Baggersee, Freilegen bei Baumaßnahmen der Unteren Wasserbehörde mitzuteilen. Amt für Wasser- und Bodenschutz

    Umwelt & Landnutzung / Wasser / Grund- & Trinkwasser / Grundwassernutzung /

  • Elektronikschrott

    etc. dürfen nicht mehr über die Restmülltonne entsorgt werden. Sammelgruppe 1 - Wärmeüberträger Entfeuchter Warmwasserboiler Kühlschränke Klimageräte Ölgefüllte Radiatoren Ausgeschlossen sind gewerblich [...] Gasentladungslampen (Gruppe 3) Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen An den Entsorgungszentren Wärmeüberträger (Gruppe 1) Bildschirme, Monitore und Geräte mit mehr als 100 cm² Bildschirmgröße (Gruppe 2) Alle [...] (Gruppe 5) Photovoltaikmodule (Gruppe 6) - Siehe Infoblatt Abholung über das Sperrmüll-Portal Die Wärmeüberträger (Sammelgruppe 1), Bildschirme (Sammelgruppe 2) und Elektrogroßgeräte (Sammelgruppe 4) von Pr

    Umwelt & Landnutzung / Abfallentsorgung Privat / Abfallarten A - Z / Elektronikschrott /

  • Sommerhitze

    Raumklima, solange es nicht zu schwül ist. Geräte und Lampen möglichst ausschalten. Teppiche speichern Wärme und können - wenn möglich - entfernt werden. Nachts im kühlsten Raum schlafen. Leicht essen und genug [...] Hitze ideal. Fettiges und Eiweißreiches besser meiden. Über den Tag verteilt trinken - am besten lauwarmes Wasser, ungesüßte Tees oder stark verdünnte Saftschorlen. Alkohol, eiskalte oder stark zuckerhaltige [...] nicht mehr so schnell daran anpassen kann. Ältere Menschen schwitzen weniger, wodurch die Abgabe von Wärme über die Haut erschwert wird. Dazu kommt, dass meist das Durstgefühl abnimmt und so die Gefahr erhöht

    Soziales & Gesundheit / Gesundheit / Sommerhitze /

  • Badedermatitis

    sich in Wasserschnecken zu Zerkarien. Sobald die Wassertemperatur ansteigt - im Mai oder Juni - schwärmen diese Larven aus, können in der Nähe badende Menschen befallen und sich in deren Haut bohren, wo [...] ausreichend hoher Wassertemperatur können sich Zerkarien nach ca. zwei Monaten nochmals entwickeln und ausschwärmen. Mehrere Minuten nach Befall treten meist leichter Juckreiz und gerötete Flecken auf, bei sen

    Landkreis & Tourismus / Badeplätze & Wasserqualität / Badedermatitis /

  • Bioabfall

    gewährleistet eine hochwertige Verwertung. Bioabfall wird energetisch genutzt (Erzeugung von Strom und Wärme) und zu hochwertigem Kompost verarbeitet. Die Biotonne wird in der Regel zweiwöchentlich entleert [...] Gerüche. Sammelgefäße im Haushalt häufig entleeren Abfallgefäße nicht in Innenräumen aufstellen In der warmen Jahreszeit den Inhalt des Vorsortierers zusätzlich in mehrere Lagen Zeitungspapier einwickeln Ve

    Umwelt & Landnutzung / Abfallentsorgung Privat / Abfallarten A - Z / Bioabfall /

  • Elektrogeräte

    et Altgeräte zurückzunehmen Es gibt die folgenden 5 Gruppen: Sammelgruppe 1 - Wärmeüberträger Entfeuchter Warmwasserboiler Kühlschränke Klimageräte Ölgefüllte Radiatoren Ausgeschlossen sind gewerblich

    Umwelt & Landnutzung / Abfallentsorgung Gewerbe / Entsorgung & Verwertung / Abfallarten A-Z / Elektrogeräte /

  • Band 33, 2016

    Zeitgenossen Das Reptilienhaus Unteruhldingen ermöglicht einen faszinierenden Blick in die Welt der wechselwarmen Tiere. Heimische Arten gibt es ebenso zu bestaunen wie Tiere aus aller Welt Wenn der Funke üb [...] Die Große Schiefkopfschrecke, eigentlich im Mittelmeerraum beheimatet, breitet sich dank der Klima-Erwärmung immer weiter gen Norden aus Damit die Ehre keine Last wird Der VfB Friedrichshafen ist mit fast

    2016 /

  • Schutzgebiete

    geschützten Biotope sind an spezifische Umweltbedingungen wie beispielsweise Nässe, Trockenheit oder Wärme angepasste Lebensgemeinschaften. Es handelt sich dabei um Biotope wie Moore, Sümpfe und Quellen, Bruch- [...] Magerrasen und Binnendünen sowie Block- und Geröllhalden, Schluchtwälder, Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte, offene Felsbildungen und alpine Rasen. Sie erfüllen eine wichtige Funktion bei der

    Umwelt & Landnutzung / Natur- & Landschaftsschutz / Schutzgebiete /

  • Tipps zur richtigen Kompostierung

    ungemütlich für die Ratten. Gerade in den kalten Monaten kann es sein, dass Ratten viel mehr von der Wärme des Komposthaufens angezogen werden, als von irgendeiner Nahrung. Besonders in Thermokompostern, welche [...] in Ihren Zellen Wasser, das in Verbindung mit dem Stickstoff beim Schnittgut zu einer starken Wärmeentwicklung führt. Küchenabfälle Obst- und Gemüsereste Südfrüchte werden zwecks besserer Haltbarkeit während

    Umwelt & Landnutzung / Abfallentsorgung Privat / Tipps zur richtigen Kompostierung /

  • Rückblick 2005

    - auch wenn die Nacht lang war und die Socken qualmten. Fleißig tanzen, sich am gut sortierten kalt-warmen Büffet erfreuen und auch viele interessante Gespräche führen - das Rezept eines gelungenen Abends

    Landkreis & Tourismus / Partnerkreise / Landkreis Tschenstochau / Rückblick / Rückblick 2005 /

  • Wetterinformation

    plötzlichen Wetterwechseln als anspruchsvolles Binnenrevier. Gefährlichste Winde sind der Föhn, ein warmer Fallwind aus den Alpen, und völlig überraschend auftretende Sturmböen bei Sommergewittern.

    Verkehr & Wirtschaft / Schifffahrt / Aktuelles & Wissenswertes / Wetterinformation /

  • Diversifizierung

    landwirtschaftlicher Produkte in Verbindung mit landwirtschaftsnahen Produkten (Direktvermarktung) Wärmebereitstellung aus Biomasse für Endverbraucherinnen und Endverbraucher Der Fördersatz beträgt 25 % (vom N

    Umwelt & Landnutzung / Landwirtschaft / Fachinformationen / Diversifizierung /

  • Überwinterung

    en schutzlos ausgeliefert, nicht nur schnellen, starken Frosteinbrüchen, sondern auch raschen Erwärmungen zur Unzeit, die physiologischen Stress bedeuten können.

    Umwelt & Landnutzung / Natur- & Landschaftsschutz / Amphibien / Amphibienbiologie / Überwinterung /

  • Energie-Berichte

    Landratsamt Bodenseekreis Seit 2017 wird eine regelmäßige Verbrauchsdatenerfassung in den Bereichen Wärme, Strom und Wasser durchgeführt. Die Verbrauchswerte werden in Bezug zur Fläche und/oder zur Nutzerzahl

    Umwelt & Landnutzung / Klimaschutz & Klimawandel / Energie-Berichte /

  • Schulsanierungsprogramm

    schule für Hotel- und Gaststättengewerbe Tettnang Juli bis Oktober 2021: Sanierung der alten Wärmeerzeugung durch den Einbau einer Pelletheizung Erneuerung der Gebäude-Leittechnik Elektronikschule Tettnang

    Bildung & Kultur / Schule & Lernorte / Schulen des Landkreises / Schulsanierungsprogramm /

  • Wanderungen

    verlassen, ist dessen Umgebung in kürzester Zeit leergefressen; die Tiere müssen sich wie ein Heuschreckenschwarm immer weiter in die Umgebung ausbreiten, um ausreichend Nahrung zu finden und entfernen sich

    Umwelt & Landnutzung / Natur- & Landschaftsschutz / Amphibien / Amphibienbiologie / Wanderungen /

  • Teichmolch

    häufiger als der Kammmolch zu finden. Habitatansprüche Der Teichmolch stellt etwas höhere Ansprüche an Wärme und Besonnung des Laichgewässers als der Bergmolch, lebt deshalb in zumindest teilweise sonnenexponierten

    Umwelt & Landnutzung / Natur- & Landschaftsschutz / Amphibien / Amphibienarten / Teichmolch /

  • Han Na Jo

    Temperatur der verschiedenen Emotionen spielt in ihrem Ausdruck eine Rolle. Manchmal spüre ich Kälte oder Wärme, wenn ich Menschen sehe. Ich konzentriere mich auf verschiedene Emotionen, auf die Temperatur der

    Bildung & Kultur / Kunst & Kultur / Kunst / Galerie Bodenseekreis / Ausstellungen /

  • Isabella Hillig

    Was bleibt, ist vor allem das Gefühl einer bestimmten Zeit und eines bestimmten Ortes mit seiner Wärme und seinen Farben. Besonders wichtig ist mir der Aspekt der Leichtigkeit in meinen Werken. Sie sind

    Bildung & Kultur / Kunst & Kultur / Kunst / Galerie Bodenseekreis / Ausstellungen /

  • BZM Sanierung

    Hallenbeleuchtung Erneuerung des Heizsystems Einbau einer kontrollierten Be- und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung Maßnahmen zur Verbesserung der Raumakustik Das Ziel bestand darin, den Energiebedarf der Sporthalle

    Bildung & Kultur / Schule & Lernorte / Schulen des Landkreises / Schulsanierungsprogramm / BZM Sanierung /

  • Isabella Hillig

    Was bleibt, ist vor allem das Gefühl einer bestimmten Zeit und eines bestimmten Ortes mit seiner Wärme und seinen Farben. Besonders wichtig ist mir der Aspekt der Leichtigkeit in meinen Werken. Sie sind

    Bildung & Kultur / Kunst & Kultur / Kunst / Galerie Bodenseekreis / Ausstellungen /

  • Chiara Hofmann

    altmeisterlichen Techniken und Materialien male ich mit Tempera und Öl auf Leinwand. Mit Pigmenten aus warmen Erdtönen erzeuge ich eine stimmungsvolle Untermalung. Darauf folgen Schichten aus Öl, pastos an den

    Bildung & Kultur / Kunst & Kultur / Kunst / Galerie Bodenseekreis / Ausstellungen /

  • Martin Veigl

    auf einer Bühne, sind in ihrer außergewöhnlichen Farbigkeit wie mit Scheinwerfern beleuchtet – ein warmes, sommerliches Licht mit seinen typischen harten Schlagschatten. Das Kolorit besteht aus vielen Gelb-

    Bildung & Kultur / Kunst & Kultur / Kunst / Galerie Bodenseekreis / Ausstellungen /

  • Pflegefamilien

    begleiten und fortbilden. Das Ziel ist es, den Kindern ein Aufwachsen in einer stabilen, familiären und warmen Umgebung zu ermöglichen. Gleichzeit arbeiten alle Beteiligten daran, dass die Kinder auch wieder

    Soziales & Gesundheit / Familie & Kinder / Pflegefamilien /

  • Springfrosch

    wesentlich höhere Ansprüche an den Landlebensraum als der Grasfrosch und bewohnt relativ trockene, warme Stellen in lichten, strukturreichen Laubwäldern, vor allem Buchen- und Eichenwäldern. Wanderverhalten

    Umwelt & Landnutzung / Natur- & Landschaftsschutz / Amphibien / Amphibienarten / Springfrosch /

  • Starkregen

    kaum vorhersagbar, es kann sehr überraschend auftreten und zu hohen Schäden führen. In Folge der Klimaerwärmung ist in Zukunft mit einer Zunahme von extremen Niederschlagsereignissen zu rechnen. Durch die

    Umwelt & Landnutzung / Wasser / Hochwasser & Starkregen / Starkregen /

  • Tümpelfrosch

    esculenta auch als Teichfrosch bezeichnet. Habitatansprüche Grünfrösche benötigen sonnenexponierte, warme Gewässer mit ganzjähriger Wasserführung. Im Uferbereich müssen Plätze zum Sonnen vorhanden sein. Jungtiere

    Umwelt & Landnutzung / Natur- & Landschaftsschutz / Amphibien / Amphibienarten / Tümpelfrosch /

  • Wasser- und Bodenschutz

    Wasserschutzgebieten Bewirtschaftung der Grundwasserressourcen Genehmigung von Bohrungen und Erdwärmenutzung Sparsamer Umgang mit Flächen Schutz der natürlichen Bodenfunktionen Genehmigung von Kiesabbau

    Politik & Verwaltung / Ämterübersicht / Wasser- und Bodenschutz /

  • Klima- und Energiepolitisches Leitbild

    werden. Zielpfad zur Klimaneutralität 2040 Jahr Ziel-THG-Reduktion* Erneuerbarer Strom Erneuerbare Wärme 2030 - 65 % 25 % 20 % 2040 Netto-Null 100 % 95 %** * Basisjahr 1990; Bezogen auf alle Sektoren **

    Umwelt & Landnutzung / Klimaschutz & Klimawandel / Klima- und Energiepolitisches Leitbild /

  • Rückblick 2007

    und mehreren zig Alpin- und Langlaufskiern, Schuhen, Stöcken und Helmen, war besonders die Menge an warmer Winterkleidung erfreulich. Das Klima in Polen und die dortigen kälteren Winter machen diese Kleidung [...] Abend verlief, trotz der verschiedenen parteilichen Zugehörigkeit der polnischen Kollegen, in einer warmen Atmosphäre „Wir sind ein Team gewesen“ unterstrich Landrat Tann in seiner Rede und lobte dabei die

    Landkreis & Tourismus / Partnerkreise / Landkreis Tschenstochau / Rückblick / Rückblick 2007 /

  • Grasfrosch

    Erdkröte - ans Laichgewässer, das dann oft noch teilweise eisbedeckt ist, meist ab etwa Anfang März, bei warmer Witterung unter Umständen schon im Februar. Der Laich wird in Form von großen, auffälligen Ballen

    Umwelt & Landnutzung / Natur- & Landschaftsschutz / Amphibien / Amphibienarten / Grasfrosch /

  • Lebensmittelhygiene

    verunreinigt sein, insbesondere wenn es in Bodennähe gewachsen ist. Deshalb Früchte und Gemüse mit viel warmem Wasser waschen. Angeschimmelte oder angefaulte Stellen großzügig entfernen. Ein Schälen kann Keime

    Soziales & Gesundheit / Gesundheit / Belehrung Lebensmittelhygiene / Lebensmittelhygiene /

  • Band 38, 2020

    Probleme zu vermeiden. Der Bodensee als Wärmespeicher Um eine 540 Quadratkilometer große und 20 Meter dicke Wasserschicht jedes Jahr auf 20 Grad Celcius zu erwärmen, braucht es viel Energie - die die Sonne

    2020 /

  • Rückblick 2008

    gesammelte Winterbekleidung steht auch den bedürftigen Schülern zur Verfügung, soweit ihnen eine warme Jacke oder Handschuhe fehlen. Den Spendern wurde ein herzlicher Dank ausgesprochen und aus Polen gebrachte [...] Juralandschaft. Nach einer Stippvisite im Behindertenheim Lelow erwartete die deutschen Gäste eine warme Begrüßung in der Sonderschule mit Internat in Bogumilek, wo man sich dankbar an die Unterstützung

    Landkreis & Tourismus / Partnerkreise / Landkreis Tschenstochau / Rückblick / Rückblick 2008 /

  • Gelbbauchunke

    hat die Gelbbauchunke keine feste Laichzeit; Eiablagen können zwischen Ende April und August, in warmen Jahren auch noch später erfolgen; RÖDEL et al. (1992) fanden in den Friedrichshafener Umgebung noch

    Umwelt & Landnutzung / Natur- & Landschaftsschutz / Amphibien / Amphibienarten / Gelbbauchunke /

  • Laubfrosch

    (Hylidae) aus dem Rahmen: als einzige einheimische Amphibienart kann er klettern. Er bewohnt sonnige, warme, meist vegetationsreiche Gewässer und hat seinen Sommeraufenthalt in sonnigen, strukturreichen Biotopen

    Umwelt & Landnutzung / Natur- & Landschaftsschutz / Amphibien / Amphibienarten / Laubfrosch /

  • Frickingen

    Vorzeige-Gemeinde: Seit Jahren setzt man auf umweltbewusstes Bauen mit Holz sowie auf eine Fernwärmeversorgung über Hackschnitzel. Architektur- und Holzbaupreise für Rathaus, Graf-Burchard-Halle und Fe

    Landkreis & Tourismus / Städte und Gemeinden / Frickingen /

  • Erdkröte

    mehr oder weniger gleichzeitig und auf relativ engem Raum ablaichen, entwickeln sich oft riesige Schwärme von gleichaltrigen Kaulquappen. Etwa drei Monate nach der Eiablage metamorphosieren die Jungkröten [...] gefallen und ein Stück abgetrieben worden war. Die markierten Jungtiere befanden sich jeweils in einem Schwarm wandernder Jungkröten, die in die gleiche Richtung wanderten. Heusser schließt auch aus der Tatsache

    Umwelt & Landnutzung / Natur- & Landschaftsschutz / Amphibien / Amphibienarten / Erdkröte /

  • Rückblick 2012

    Gegend zu besichtigen. Nach dem Motto „Mitglieder für die Mitglieder“ führte Elisabeth Brunné an einem warmen Juli-Tag durch das Schloss Hohenfels bei Owingen, das zugleich auch als Internat, Außenstelle Schule

    Landkreis & Tourismus / Partnerkreise / Landkreis Tschenstochau / Rückblick / Rückblick 2012 /

  • Laichgewässer

    Wanderungen von vagabundierenden Einzeltieren, Jungtieren, kleinen Restpopulationen u. ä. gibt. In warmen Regennächten in der ersten Märzhälfte sind überfahrene Einzeltiere überall zu finden, oft weit entfernt

    Umwelt & Landnutzung / Natur- & Landschaftsschutz / Amphibien / Amphibienbiologie / Laichgewässer /

  • Rückblick 2022

    von denen jeder seinen eigenen abstrakten Stil gefunden hat. Von der „königlichen Geometrie“ etwa schwärmte Max Ackermann und fasste im Pastell sommerliche Segelboote in farbig leuchtende Dreiecke zusammen

    Bildung & Kultur / Kunst & Kultur / Kunst / Galerie Bodenseekreis / Ausstellungen /

  • Bekanntmachungen

    aus zwei Holzhackschnitzelanlagen mit einer Feuerungswärmeleistung von 1.050 kW und 2.340 kW sowie einem Spitzenlast-kessel mit einer Feuerungswärmeleistung vom 3.913 kW bestehen. Insgesamt verfügt sie [...] und Betrieb einer Feuerungsanlage (Energiezentrale) zur Versorgung eines künftig neu geplantem Nahwärmenetzes nach § 19 Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImschG) i. V. m. den Nr. 1.2.1 (V), 1.2.3.2 (V), 8 [...] 1 der 4. BImSchV erteilt. Die Anlage besteht aus: a. 2 Hackschnitzelfeuerungen mit einer Feuerungswärmeleistung (FWL) von 1.050 kW und 2.340 kW b. 1 Spitzenlastkessel mit einer FWL von 3.913 kW (Flüssiggas)

    Politik & Verwaltung / Bekanntmachungen /

  • Band 34, 2016

    um den ersten Überlinger Stadtgärtner und den letzten Müller im Kreis, um fleißige Nager und Nachtschwärmer, um die Vermessung des Sees und den Nebel, der ihn oft einhüllt. 52 Autoren haben auf 400 Seiten

    2016 /

  • Rückblick 2006

    am Bodensee e.V., die Bewirtung dabei zu übernehmen. Es wurden Bigos (Fleisch-Kraut-Eintopf) als warme Speise und Kanapees mit polnischen Wurstwaren angeboten. „Zywiec", „Warka" und „Tyskie" - polnische

    Landkreis & Tourismus / Partnerkreise / Landkreis Tschenstochau / Rückblick / Rückblick 2006 /

  • Rückblick 2014

    s Bodenseekreis. Tag der Freiheit Der Deutsch-Unterricht im Kinderheim Chorzenice wurde an einem warmen Junitag nach draußen verlegt: Am „Tag der Freiheit“ erlebten die jungen Menschen die Geschichte des

    Landkreis & Tourismus / Partnerkreise / Landkreis Tschenstochau / Rückblick / Rückblick 2014 /

    • 1
    • 2
    • »

    Suchergebnisse eingrenzen

      • Seiteninhalt
    • Aktiven Filter aufheben

    Alle Ämter, eine Nummer

    Vierländerregion Bodensee

    Behördenlotse für Dienstleister & Selbstständige

    Ihre Ideen & Hinweise

    Barrierefrei

    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
    • Erklärung zu Barrierefreiheit

    Interaktiv

    • Ihre Rückmeldung
    • Sag's doch
    • Facebook
    • © Landratsamt Bodenseekreis
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt
    • Suche
    • Presse
    • Karriere