• Zur Navigation
  • Zum Inhalt

Landkreis Bodenseekreis

Menü
Schliessen
  • Start
  • Kontakt

Themenwelten

  • Soziales & Gesundheit
  • Verkehr & Wirtschaft
  • Umwelt & Landnutzung
  • Ordnung & Sicherheit
  • Landkreis & Tourismus
  • Bildung & Kultur
  • Politik & Verwaltung
Chatbot der Webseite starten Lara fragen Suchfeld anzeigen und Suchfeld fokussieren Suchen Vorlesefunktion der Webseite starten Vorlesen
Schliessen
Sie sind hier
  1. Suche

Suche

Ihre Suche nach:

Zeige Ergebnisse 101 bis 150 von 613.
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ....
  • »
  • Radeln

    stellen sie für Radfahrer ein wesentlich attraktiveres Angebot dar als die alten Fahrradwegweiser, die gleichzeitig abgebaut wurden. Dort wo sich zwei Strecken mit Fahrradwegweisung kreuzen oder verzweigen [...] ngsnetz wurde vom Straßenbauamt des Landratsamtes unter Mitwirkung des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs e. V. (ADFC Bodenseekreis) entwickelt und geplant. Die Aufstellung der Wegweiser erfolgte auf [...] großen Aluminium-Schild mit Ziel- und Entfernungsangabe. Innerorts wird zusätzlich auf die für Radfahrer wichtigen Ziele wie Bahnhof, Campingplatz, Info o. ä. hingewiesen. In Bereichen, wo die Streckenführung

    Landkreis & Tourismus / Radeln /

  • Einheitlicher Ansprechpartner

    erforderlichen Verwaltungsverfahren. Der EA nimmt Anzeigen, Anträge, Willenserklärungen und Unterlagen entgegen, leitet diese an die zuständigen Stellen weiter und koordiniert die Verfahren. Antwortschreiben [...] Rechtsberatung nicht vorgesehen. Gleiches gilt für die Betreuung bei Rechtsbehelfen und Rechtsmittelverfahren. Es bleibt Ihnen unbenommen, Ihre Anliegen auch ohne die Einschaltung des EA direkt mit der [...] 7541 204 5334 E-Mail horst.binder@bodenseekreis.de Gebäude Glärnischstraße 1-3, Friedrichshafen Online-Verfahren Für die elektronische Abwicklung Ihres Anliegens nutzen Sie bitte das Serviceportal Baden-W

    Verkehr & Wirtschaft / Wirtschaft / Einheitlicher Ansprechpartner /

  • Wegbeschreibung

    Spektrum von Fahrscheinangeboten auszuwählen und damit das Netz von 140 Bus- und Bahnlinien zu nutzen. Informationen zum Tarifverbund sind unter www.bodo.de abrufbar. Tarifinformationen für Fahrten, die über [...] ) dar. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter www.der-katamaran.de . Anfahrt und Parkmöglichkeiten Anfahrtsbeschreibung zu den Gebäuden Glärnischstr. 1 - 3 sowie Albrechtstr. 67, 75 und 77 [...] Erreichbarkeit mit dem Regionalbusverkehr und dem Stadtverkehr Friedrichshafen gewährleistet. Fahrplanauskünfte gibt es im Internet unter: www.efa-bw.de und www.bahn.de . Einwohnerinnen und Einwohner sowie

    Landratsamt A-Z / Kontakt / Wegbeschreibung /

  • Genehmigungspflichtige Entsorgungsanlagen

    Allgemeinheit oder die Nachbarschaft zu gefährden, erheblich zu benachteiligen oder erheblich zu belästigen. Daher wird im immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren in größerem Umfange die umweltbezogenen [...] Betreiber betriebenen Anlage abzustellen ist. Das Genehmigungsverfahren für Abfalllager und/oder –entsorgungsanlagen entspricht selbstverständlich demselben Verfahren wie auf unserer Seite des Sachgebietes Kr [...] umweltbezogenen Belange geprüft, als wie es im baurechtlichen Genehmigungsverfahren der Fall ist. Dies ist natürlich von Vorteil für die Umwelt und die Nachbarschaft, aber auch der Genehmigungsinhaber profitiert

    Umwelt & Landnutzung / Abfallentsorgung Gewerbe / Abfallwissen & Recht / Genehmigungspflichtige Entsorgungsanlagen /

  • Rückblick 2008

    dem Programm standen verschiedene Ausflüge, z.B. Bregenz mit Pfänderbahn-Fahrt sowie Besuch von Adlerwarte und Alpenwildpark, oder eine Fahrt nach Allensbach, um im dortigen Freizeitpark zu baden und einen [...] ausgedientes Löschfahrzeug erworben und spendet dies nun dem polnischen Kreis Tschenstochau, zu dem der Bodenseekreis eine Partnerschaft unterhält. Unser Bild entstand bei der Übergabe des Fahrzeuges an einen [...] Wintersportausrüstung fährt nach Tschenstochau Geradezu traditionsgemäß haben die Mitglieder des D-Pl Freundeskreises am Bodensee e.V. einen Stand am Ausgang während des großen Ski-Basars aufgebaut. Die

    Landkreis & Tourismus / Partnerkreise / Landkreis Tschenstochau / Rückblick / Rückblick 2008 /

  • Rückblick 2010-2014

    Mai 2014 Erfahrungsaustausch Teil 2 (im Bodenseekreis) Nach dem gelungenen Erfahrungsaustausch im Landkreis Leipzig im September 2013 folgte vom 21. bis 24. Mai 2014 ein entsprechender Gegenbesuch. Auch [...] Leipzig im Institut für Seenforschung in Langenargen die Institutsarbeit vorgestellt und bei einer Fahrt auf dem Forschungsschiff anhand praktischer Beispiele anschaulich vermittelt. In Hagnau wurde die [...] „Rotes Haus“ sowie ein Besuch des Dornier-Museums nicht auf dem Programm fehlen. September 2013 Erfahrungsaustausch Teil 1 (im Landkreis Leipzig) Vertreter des Dezernats für Umwelt und Technik des Landratsamtes

    Landkreis & Tourismus / Partnerkreise / Landkreis Leipzig / Rückblick / Rückblick 2010-2014 /

  • Genehmigung von Veranstaltungen

    Wettfahrten, Wasserfestlichkeiten und sonstige Veranstaltungen, die zu Ansammlungen von Fahrzeugen oder Verkehrsbehinderungen führen können, bedürfen der Genehmigung der zuständigen Behörde . Schifffahrtsamt [...] Friedrichshafen Tel.: 07541 204-0 oder wählen Sie die Behördennummer 115 (ohne Vorwahl) schifffahrtsamt@bodenseekreis.de

    Verkehr & Wirtschaft / Schifffahrt / Genehmigung von Veranstaltungen /

  • Bekanntmachungen 2022

    des Fahrzieles durch den Fahrgast ist auf Tarifstufe 2 (Großraumtaxi Tarifstufe 4) weiterzufahren. Rundfahrt: Rundfahrt ist eine Beförderung, bei der Fahrgäste mit dem Taxi zum Ausgangsort der Fahrt zu [...] sind bei Fahrten innerhalb des Bodenseekreises (Pflichtfahrbereich) zu erheben. (2) Bei Fahrten, deren Ziel außerhalb des Bodenseekreises liegt, hat der Fahrzeugführer den Fahrgast vor Fahrtbeginn darauf [...] Beförderungsentgelt für die gesamte Fahrt vor Antritt der Fahrt mit dem Fahrgast frei vereinbart werden kann. Kommt keine Vereinbarung zustande, gelten die für den Pflichtfahrbereich festgelegten Beförderungsentgelte

    Politik & Verwaltung / Bekanntmachungen / Bekanntmachungen 2022 /

  • Vereinbarung Schutzkonzept

    systematische Dokumentation Verfahrensablauf/Vorgehen bei dem Verdacht auf Gefährdung eines Kindes oder Jugendlichen Partizipation von Kindern und Jugendlichen Beschwerdeverfahren Notfallplan Darüber hinaus [...] der §§ 8a und 72a SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz), die das Verfahren bei gewichtigen Anhaltspunkten von Kindeswohlgefährdung regeln. Durch Vereinbarungen zwischen dem öffentlichen Träger und den [...] den freien Trägern der Jugendhilfe soll sichergestellt werden, dass das Verfahren eingehalten und ausschließlich geeignetes Personal hauptamtlich beschäftigt wird. Über ein Führungszeugnis ist seither zu

    Soziales & Gesundheit / Familie & Kinder / Kinderschutz / Vereinbarung Schutzkonzept /

  • Schwer-Behinderten-Ausweis

    l Ausfüllhilfe zum Erstantrag nach SGB IX aG Freifahrtberechtigung - Kfz-Steuer BL und H Freifahrtberechtigung - Kfz-Steuer G und GL Freifahrtberechtigung - Kfz-Steuer Merkzeichen und Erläuterungen Na [...] Steuern für Ihr Auto. B B steht für Begleit-Person Ihre Begleit-Person darf kostenlos mit Bus und Bahn fahren, wenn sie Sie begleitet. Das Merk-Zeichen bekommen Sie, wenn Sie auch das Merk-Zeichen aG, Bl, TBl [...] TBl oder H haben. aG aG steht für außergewöhnlich geh-behindert. Sie dürfen mit Bus und Bahn fahren für weniger Geld Oder Sie müssen keine Steuern für Ihr Auto bezahlen. Sie bekommen eine Park-Erleichterung

    Leichte Sprache / Schwer-Behinderten-
    Ausweis /

  • Technische Änderung

    Erforderliche Unterlagen: Fahrzeugbrief und Fahrzeugschein oder Zulassungsbescheinigung Teil II und Zulassungsbescheinigung Teil I Gutachten/Abnahme der technischen Änderung Evtl. Versicherungsbestätigung [...] Sonstige Gutachten: 36 Monate Eintragung technischer Änderungen in Vollmacht Sollte der Fahrzeughalter bzw. die Fahrzeughalterin nicht persönlich erscheinen, kann eine andere Person die o. g. Unterlagen im Original [...] Original bei der Zulassungsbehörde vorlegen. Amt für Bürgerservice, Schifffahrt und Verkehr Zulassungsbehörde Friedrichshafen Hauptgebäude Kfz-Zulassung Glärnischstraße 1 - 3, Erdgeschoss 88045 Friedrichshafen

    Verkehr & Wirtschaft / Kfz-Zulassung / Technische Änderung /

  • Baugenehmigung digital

    ise mit Ihrem Planverfasser)? Fahren Sie fort mit Schritt 4. Sie möchten einen eingereichten Antrag einsehen? Fahren Sie fort mit Schritt 5. Schritt 3 - Verfahrensauswahl und Antragsstellung: Nachdem Sie [...] Antrag stellen zu können. Schritt 2 Wählen Sie aus, wie Sie weiter verfahren möchten: Sie möchten einen neuen Antrag stellen? Fahren Sie fort mit Schritt 3. Sie möchten einen zwischengespeicherten Antrag [...] haben, erhalten Sie einen Überblick über die verfügbaren Onlinedienste. Wählen Sie das gewünschte Verfahren aus und klicken Sie dieses an. Sie erhalten nun eine kurze Information zu den erforderlichen Unterlagen

    Umwelt & Landnutzung / Bauen & Wohnen / Baugenehmigung digital /

  • Sammlungen

    fen Formular Anzeige einer gewerblichen Sammlung von nicht gefährlichen Abfällen Anzeige einer gemeinnützigen Sammlung von nicht gefährlichen Abfällen [...] Gemeinnützige und gewerbliche Sammlungen von nicht gefährlichen Abfällen Mit dem Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) sind zum 1. Juni 2012 in § 18 KrWG auch die gewerblichen und gemeinnützigen Sammlungen [...] des Landratsamtes Bodenseekreis anzuzeigen ist. Gesammelt werden dürfen ausschließlich nicht gefährliche Abfälle wie Altpapier, Altmetall, Altkleider, etc. Elektroaltgeräte wie z. B. Handy, Radio, Fön

    Umwelt & Landnutzung / Abfallentsorgung Gewerbe / Entsorgung & Verwertung / Sammlungen /

  • L 207 Immenstaad

    auf beiden Seiten einmündender Feldwege und Zufahrten war dieser Zaun nie ganz dicht, so dass trotz Zaun alljährlich zahlreiche Tiere auf der L207 überfahren wurden; zwischen 1988 und 1990 wurden in mehreren [...] mehreren Nächten Zählungen von überfahrenen Tieren durchgeführt. Zählungen abgefangener Tiere an den Zäunen (1987 - 1990, 1993 - 1995) und überfahrener Tiere auf der Straße ergaben insgesamt eine Größenordnung [...] > 71 ---Keine Zählung--- Davon überfahren --- 152 327 531 --- > 71 ---Keine Zählung--- Herbstwanderung --- > 70 ? ~ 100 --- -------Keine Zählung------- Davon überfahren --- > 60 ~ 200 ? --- -------Keine

    Umwelt & Landnutzung / Natur- & Landschaftsschutz / Amphibien / Maßnahmen / L 207 Immenstaad /

  • Nachweisverordnung

    von Abfällen. Hierbei wird nach der Gefährlichkeit der Abfälle unterschieden. Einer besonderen Überwachung bedürfen stark gesundheits-, luft- oder wassergefährdende, explosible oder brennbare Abfälle. [...] Falle ihrer Beseitigung wie auch der Verwertung. Anwendungsbereich Diese Verordnung regelt: das Nachweisverfahren die Führung von Nachweisen und Registern die Einbehaltung und Aufbewahrung von Belegen bei der [...] von Abfällen aus privaten Haushalten. Erzeuger, bei denen nicht mehr als insgesamt zwei Tonnen gefährliche Abfälle im Jahr anfallen Weitere Informationen finden Sie bei der zentralen Vorschriftenstelle

    Umwelt & Landnutzung / Abfallentsorgung Gewerbe / Abfallwissen & Recht / Recht / Nachweisverordnung /

  • Friedrichshafen

    über Meersburg nach Konstanz Schiff Stündliche Verbindung mit der Autofähre nach Romanshorn, saisonale Schiffsverbindungen und Ausflugsfahrten auf dem Bodensee, stündliche Verbindungen bis in den Abend mit [...] tandort von internationaler Bedeutung. Weltweite Berühmtheit erlangte es als Geburtsort der Luftschifffahrt und Wirkungsstätte des Grafen Zeppelin, nachzuvollziehen im modernen und vielbesuchten Zeppelinmuseum [...] Friedrichshafen liegt am Schnittpunkt der Strecken nach Ulm (Stuttgart) bzw. Basel-München. Die Autofähre nach Romanshorn bietet direkte Anschlüsse an das Schweizer Bahnnetz Bus Stadtbusnetz mit 18 Linien

    Landkreis & Tourismus / Städte und Gemeinden / Friedrichshafen /

  • Einschulungsuntersuchung

    Telefon +49 7541 204 5856 E-Mail andrea.bisping@bodenseekreis.de Antje Fahr Telefon +49 7541 204 5855 E-Mail antje.fahr@bodenseekreis.de Andrea Jurtz Telefon +49 7541 204 5837 E-Mail andrea.jurtz@bodenseekreis [...] Einschränkungen und Entwicklungsverzögerungen, die die Schulfähigkeit oder die Teilnahme am Unterricht gefährden können sowie der präventiven gesundheitlichen Beratung von Kindern und deren Eltern. Die Einsch [...] des Gesundheitsamtes. In folgenden Bereichen erfolgt aufgrund wissenschaftlich fundierter Screening-Verfahren die Basisuntersuchung von Schritt 1: Seh- und Hörvermögen Messung von Körpergewicht und Größe

    Soziales & Gesundheit / Gesundheit / Einschulungsuntersuchung /

  • News-Archiv

    diesen Daten soll künftig kontrolliert werden, welche Gefahr - neben der Kiesverlagerung - durch mögliche Erosion des Ufers ausgeht. Die beiden Gefahren Erosion und Kiesverlagerung durch alte Renaturierungen [...] für den Kammmolch. Diese Amphibienart ist laut der Roten Liste der gefährdeten Amphiben- und Reptilienarten Baden-Württembergs gefährdet und nach der europäischen Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH) geschützt [...] (Beutegreifer) halten können. Der Kammmolch ist in der Roten Liste der gefährdeten Amphiben- und Reptilienarten als „gefährdet“ eingestuft. 2023 18.09.2023: Ausstellung zu zehn Jahren LEV Bodenseekreis

    Umwelt & Landnutzung / Landschaftserhaltungsverband / News-Archiv /

  • Ackerbau und Düngung

    Flächen. Die Erosionsgefährdungsklassen wurden geändert, so dass jetzt wesentlich mehr Fläche als bisher als erosionsgefährdet eingestuft wird. Die bisherigen Erosionsgefährdungsklassen‚ CCWasser (1-2) [...] Regelungen können Sie hier nachlesen: Präsentation Neue Einteilung und Auflagen bei den Erosionsgefährdungsklassen (GLÖZ 5) Mit in Kraft treten der neuen GAP Förderperiode 2023 bis 2027 gibt es neue Mi [...] (1-2) heißen jetzt Kwasser (1-2). Die Einteilung der Flächen in die Gefährdungsklassen erfolgt nun Schlag bezogen. Landwirte sollen daher unbedingt im FIONA-Programm prüfen, ob sie von der Neueinteilung und

    Umwelt & Landnutzung / Landwirtschaft / Fachinformationen / Ackerbau und Düngung /

  • Altlastenverdächtige Bauflächen

    Bilder. Sie sollten insbesondere folgende Fragen klären: Umweltgefährdende Stoffe? Wurde auf dem Grundstück/in den Baulichkeiten mit umweltgefährdenden Stoffen umgegangen und falls ja, wo und in welchem Umfang [...] prüfen sind Eigenbedarfstankstellen, größere Mengen an Lösungsmitteln, Lagerung/Umschlag von umweltgefährdenden Stoffen auf unbefestigten Flächen, etc. Klärschlamm? Sonderkulturen? Bei landwirtschaftlicher [...] Spritzmitteln und Klärschlamm kann eine Anreicherung von Schadstoffen im Oberboden erfolgt sein. Eine Gefährdung ist i. d. R nicht zu besorgen, doch führt die Schadstoffbelastung häufig zu einer eingeschränkten

    Umwelt & Landnutzung / Bauen & Wohnen / Altlastenverdächtige Bauflächen /

  • Altlastverdächtige Flächen

    Bilder. Sie sollten insbesondere folgende Fragen klären: Umweltgefährdende Stoffe? Wurde auf dem Grundstück/in den Baulichkeiten mit umweltgefährdenden Stoffen umgegangen und falls ja, wo und in welchem Umfang [...] prüfen sind Eigenbedarfstankstellen, größere Mengen an Lösungsmitteln, Lagerung/Umschlag von umweltgefährdenden Stoffen auf unbefestigten Flächen, etc. Klärschlamm? Sonderkulturen? Bei landwirtschaftlicher [...] Spritzmitteln und Klärschlamm kann eine Anreicherung von Schadstoffen im Oberboden erfolgt sein. Eine Gefährdung ist i. d. R nicht zu besorgen, doch führt die Schadstoffbelastung häufig zu einer eingeschränkten

    Umwelt & Landnutzung / Boden & Altlasten / Altlastverdächtige Flächen /

  • Sturmwetter

    sind, angezeigt. Diese sind zu beachten! 40 Blitze pro Minute: Starkwindwarnung Diese macht auf die Gefahr des Aufkommens von Windböen mit Geschwindigkeiten zwischen 25 und 33 Knoten bzw. 6 bis 8 Windstärken [...] Windstärken nach der Beaufort-Skala aufmerksam. 90 Blitze pro Minute: Sturmwarnung Diese kündet die Gefahr von Sturmwinden mit Geschwindigkeiten ab 34 Knoten bzw. 8 Windstärken nach der Beaufort-Skala an. Bereits [...] Sorgfaltspflicht" und 1.04 "Verhalten unter besonderen Umständen"). Warnregionen Aufgrund der Erfahrungen, dass Sturmwinde (Gewitter, Föhn) vielfach örtlich begrenzt auftreten, ist der Bodensee in drei

    Verkehr & Wirtschaft / Schifffahrt / Aktuelles & Wissenswertes / Wetterinformation / Sturmwetter /

  • Warn-App NINA

    Sie wichtige Warnmeldungen des Bevölkerungsschutzes für unterschiedliche Gefahrenlagen wie zum Beispiel Gefahrstoffausbreitung oder einem Großbrand erhalten. Optional auch für Ihren aktuellen Standort [...] eise und allgemeine Notfalltipps von Experten/Expertinnen helfen Ihnen dabei, sich auf mögliche Gefahren vorzubereiten. Technischer Ausgangspunkt für NINA ist das modulare Warnsystem des Bundes (MoWaS) [...] nutzen. In der Regel sind dies Feuerwehr- und Rettungsleitstellen, die Warnmeldungen für lokale Gefahrenlagen herausgeben. Der Katastrophenschutz des Bodenseekreises ist an NINA angeschlossen. NINA gibt es

    Ordnung & Sicherheit / Brand- & Bevölkerungsschutz / Warn-App NINA /

  • Überschwemmungsgebiete

    Rückhaltung beansprucht werden. Die Überschwemmungsgebiete werden in vom Land erstellten Hochwassergefahrenkarten eingetragen. Diese Karten können bei den Gemeinden und beim Landratsamt eingesehen werden [...] Anlagen quer zur Fließrichtung des Wassers bei Überschwemmungen das Aufbringen und Ablagern von wassergefährdenden Stoffen auf dem Boden, es sei denn, die Stoffe dürfen im Rahmen einer ordnungsgemäßen Land- [...] Friedrichshafen Informationsmaterial Bauleitplanung und Einzelvorhaben in Überschwemmungsgebieten Hochwassergefahren - Grundsätzliche Möglich­keiten einer Kommune damit umzugehen Weitere Informationen Ministerium

    Umwelt & Landnutzung / Wasser / Hochwasser & Starkregen / Überschwemmungsgebiete /

  • Energie-Spartipps

    in einem „Energiesparbüchle“ übersichtlich zusammengefasst. Sparsam fahren Mit dem richtigen Fahrstil kann man auch beim Autofahren sparen. Frühzeitig schalten, gleichmäßig rollen, ausreichend Luftdruck [...] der Beladezustand und die Klimaanlage entscheiden mit über den Benzindurst des Autos. Wie man mit Autofahren bares Geld sparen kann, steht auf www.spritsparkurs.de . Erklär-Video "Einfache Tipps für den Alltag"

    Umwelt & Landnutzung / Klimaschutz & Klimawandel / Energie-Spartipps /

  • Erdkröte

    nicht gefressen. Die Larven verfügen zudem über ein Schreckstoffalarmsystem (Larven, die von unerfahrenen Fischen aufgenommen werden, geben einen Schreckstoff ab, der dafür sorgt, dass die übrigen Kaulquappen [...] Männchen-Überschuss stark abnimmt (die Männchen haben, da sie häufiger wandern, mehr Gelegenheit, überfahren zu werden) und dass es bei stark verkehrsgeschädigten Populationen im Extremfall zu einem Weib [...] und links von der geraden Verbindungslinie zwischen Startpunkt und letzter Ortung nicht mehr als ungefähr 4 m bei einer Entfernung von 104 m (betrug)". Ein weiteres radioaktiv markiertes Tier behielt seine

    Umwelt & Landnutzung / Natur- & Landschaftsschutz / Amphibien / Amphibienarten / Erdkröte /

  • Springfrosch

    den Landlebensraum, ist er aber insgesamt stärker gefährdet als dieser. In der aktuellen Roten Liste Baden-Württemberg (Laufer 1999) ist er als "gefährdet" geführt, ebenso in der Roten Liste der Bundesrepublik [...] / 2003 BUND Salem Meersburg Daisendorfer Weiher, alljährlich wenige Tiere / 2003 BUND Meersburg Gefährdung in Baden-Württemberg und im Bodenseekreis Als Langstreckenwanderer wird der Springfrosch ebenso [...] die Verbreitung des Springfroschs im Bodenseekreis noch nicht geklärt ist, sind Aussagen über die Gefährdung und Bestandsentwicklung noch nicht möglich. Springfrosch (Rana dalmatina)

    Umwelt & Landnutzung / Natur- & Landschaftsschutz / Amphibien / Amphibienarten / Springfrosch /

  • Schülermonatskarten

    Papierschülermonatskarte im Schülerlistenverfahren wurde im März 2021 durch die bodo eCard Schule abgelöst. Die neue eCard Schule basiert auf einer elektronischen Fahrberechtigung und wird automatisch durch [...] Schülermonatskarte zu kaufen. Diese kann im freien Verkauf - also zum Beispiel beim Busfahrer, an den Fahrscheinautomaten sowie bei Verkaufs- und Vertriebsstellen - erworben werden. Freizeitregelung Die

    Verkehr & Wirtschaft / Schülerbeförderung / Schülermonatskarten /

  • Werbung an Straßen

    dürfen in einem Abstand bis zu 20 Metern und an Kreisstraßen in einem Abstand bis zu 15 Metern vom Fahrbahnrand keine Werbeanlagen, Hinweisschilder, Plakatträger etc. aufgestellt oder angebracht werden. Das [...] Ortstafeln) ist eine Genehmigung bei der Gemeinde einzuholen. Die Verkehrssicherheit darf nicht gefährdet oder beeinträchtigt werden. Keine Werbung darf angebracht werden: auf Verkehrsinseln und an Brücken [...] werden, dass ein Sichtfeld bis 2,50 m Höhe frei bleibt (z. B. an Straßenbeleuchtungsmasten) vom Fahrbahnrand muss ein Sicherheitsabstand von mindestens 50 cm eingehalten werden Die Werbung muss fest und

    Ordnung & Sicherheit / Werbung an Straßen /

  • Bekanntmachungen 2018

    (4) Sind Straßen, Wege oder Teile davon mit den Sammelfahrzeugen nicht befahrbar oder können Grundstücke nur mit unverhältnismäßigem Aufwand angefahren werden, so haben die Verpflichteten nach § 3 Abs [...] en im Schifffahrtsrecht 28 - 2.000 3 Zulassen von Ausnahmen, Negativentscheide 28 - 2.000 Zulassung von Fahrzeugen zum Schiffsverkehr 4 Registrierung eines zulassungsfreien Vergnügungsfahrzeuges und Erteilung [...] Untersuchungen und Nachuntersuchungen von Fahrzeugen 28 - 5.000 8 Untersuchung von Fahrzeugen in einer Werft oder an Land, insbesondere gewerbliche Fahrzeuge 28 - 20.000 9 Lärmmessung 28 - 2.000 10 Gasabnahme

    Politik & Verwaltung / Bekanntmachungen / Bekanntmachungen 2018 /

  • Bergmolch

    Vorkehrungen dagegen getroffen werden. Gefährdung in Baden-Württemberg und im Bodenseekreis Die Art ist im Kreisgebiet (ebenso wie in Baden-Württemberg) derzeit nicht gefährdet. Auch RÖDEL et al. (1992) stufen [...] verstecken. Habitatansprüche Wenig anspruchsvoll; vor allem in kleineren Gewässern wie wassergefüllten Fahrspuren, Tümpeln, Entwässerungsgräben. Da die Art sehr kälteunempfindlich ist, kommt sie auch in stark [...] stufen die Art in der Friedrichshafener Umgebung als "ungefährdet" ein. Bergmolch (Triturus alpestris)

    Umwelt & Landnutzung / Natur- & Landschaftsschutz / Amphibien / Amphibienarten / Bergmolch /

  • Pflegekinder

    Vertrauen zu entwickeln Zuverlässigkeit und konsequentes Handeln zu erfahren individuell und altersentsprechende Förderung zu bekommen zu erfahren was Familie überhaupt sein kann Jugendamt Christian Kern Telefon [...] Kinder und Jugendliche, die in eine Pflegefamilie kommen, haben meistens aus ihrer Vorerfahrung einige „Päckchen“ zu tragen. Das bedeutet, dass sie unterschiedliche Herausforderungen mitbringen, zum Beispiel [...] Probleme damit, nahe Bindungen zu anderen Menschen einzugehen, weil sie in der Vergangenheit die Erfahrung gemacht haben, dass man sich auf die Beziehungen zu anderen nicht verlassen kann. Solche Kinder

    Soziales & Gesundheit / Familie & Kinder / Pflegefamilien / Pflegekinder /

  • Radverkehrsplanung

    t des Bodenseekreises gemeinsam mit dem Kreisverband Bodenseekreis des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) ein Kooperationsprojekt zur Erfassung der Nutzungszahlen auf dem Bodensee-Radweg gestartet [...] Sicherheit stellt den zweiten Schwerpunkt dar. Hierunter fallen Maßnahmen an Knotenpunkten und Ortseinfahrten. Durch das Radverkehrskonzept soll sich der Modal Split, also die Verteilung verschiedener T [...] Nachbarkreisen sicherstellen Reiseweiten im Radverkehr erhöhen Zielgruppenorientierte Angebote für Fahrradtourismus verbessern bzw. profilieren Umlanderschließung mit touristischen Radwegen abseits des Boden

    Verkehr & Wirtschaft / Radverkehrsplanung /

  • Sprachförderer werden

    oder Didaktik-Bezug im Lebenslauf wünschenswert (z. B. Lehramt-Bezug, Erfahrung im Bereich Erziehung, Arbeit mit Kindern) Erfahrungen im Bereich der Flüchtlingshilfe wünschenswert Interkulturelle Kompetenz [...] Voraussetzungen mitbringen sollten: Gute Deutschkenntnisse (mindestens B1) Erste Lehrerfahrungen von Vorteil bzw. Erfahrungen im sozialen Bereich Interkulturelle Kompetenz, Offenheit Engagiertes, selbstständiges

    Soziales & Gesundheit / Asyl & Migration / Integration / Sprache / Sprachförderer werden /

  • Tümpelfrosch

    langsam fließenden Gräben sehr hohe Dichten erreichen kann. Gefährdung in Baden-Württemberg und im Bodenseekreis Die Beurteilung der Gefährdungssituation ist schwierig, weil in fast allen Untersuchungen nicht [...] tembergs in der Kategorie "G" (Gefährdung anzunehmen, aber Status unbekannt) geführt. Der Wasserfrosch wird in der Roten Liste BRD in der Kategorie "n" (nicht gefährdet) geführt, in der Baden-Württembergs

    Umwelt & Landnutzung / Natur- & Landschaftsschutz / Amphibien / Amphibienarten / Tümpelfrosch /

  • Genehmigungspflichtige Anlagen

    tatsächlich möglichen Betriebsumfang der betriebenen Anlage abzustellen ist. Genehmigungsverfahren Für das Genehmigungsverfahren gibt es Antragsformulare beim Gewerbeaufsichtsamt Baden-Württemberg. Die darin [...] Umwelteinwirkungen hervorzurufen oder in anderer Weise die Allgemeinheit oder die Nachbarschaft zu gefährden, erheblich zu benachteiligen oder erheblich zu belästigen, einer Genehmigung nach dem Bundes-Im [...] rftigen Anlage anzeigen Weitere Informationen Immissionsschutzrechtliches Genehmigungs- und Anzeigeverfahren

    Lärm & Immissionen / Genehmigungspflichtige Anlagen /

  • Band 32, 2015

    beispielhafte Projektarbeit Studieren und Flanieren Das Orientierungsstudium am Salem Kolleg – ein Erfahrungsbericht Bikini Beach Schulabschluss ... Und jetzt? Von Mimmenhausen nach Ghana in ein Jahr voller I [...] und Schülern von Oberstdorf nach Meran Der Kinder- und Jugendcircus Faustino Vielfältige Erfahrungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche Sonic. The Machine Zum 25. Geburtstag: Die beste Schülerzeitung [...] Smartphone–unser Freund und Helfer Wie benutzen Jugendliche die neuen Medien und Technologien? Ein Erfahrungsbericht Mit einem Knall in den Mai Bei der „Langen Nacht der Musik“ feierten und tanzten zum fünften

    2015 /

  • Wasser- und Bodenschutz

    rbeseitung Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Überwachung und Gestattung von gewerblichen Abwasserbehandlungsanlagen Überwachung von Anlagen zum Lagern von wassergefährdenden Stoffen Untersuchungen [...] Bodenschutz hoheitliche Aufgaben war. Es vertritt die Belange des Wasser- und Bodenschutzes bei Beteiligungsverfahren wie z. B. Planfeststellungen und Bauleitplanungen und wacht als Genehmigungsbehörde über die [...] der Gewässergüte Weitere Informationen zur Abwasserbeseitigung und wassergefährdende Stoffe Amt für Wasser- und Bodenschutz Klaus Ruff Amtsleitung Telefon +49 7541 204 5135 E-Mail klaus.ruff@bodenseekreis

    Politik & Verwaltung / Ämterübersicht / Wasser- und Bodenschutz /

  • Radschnellverbindung Friedrichshafen-Baindt

    unterschiedliche Planrechtsverfahren erforderlich. Beginn und Ende der Teilstücke sollen an die vorhandene Radwegeinfrastruktur anschließen. Abschnitte, für die kein aufwendiges Planrechtsverfahren notwendig [...] steht besonders der Alltagsradverkehr im Fokus. Ziel ist die Verlagerung des Autoverkehrs auf das Fahrrad sowie ein zügiges und sicheres Vorankommen des Radverkehrs zwischen Kommunen mit großer Verkehrsbedeutung [...] über große Distanzen ausreichende und komfortable Breite durchgängige, attraktive und sichere Befahrbarkeit mit hohen Geschwindigkeiten Minimierung bzw. Aufhebung von Zeitverlusten durch Warten und Anhalten

    Verkehr & Wirtschaft / Radverkehrsplanung / Radschnellverbindung Friedrichshafen-Baindt /

  • Bekanntmachungen 2019

    des Fahrzieles durch den Fahrgast ist auf Tarifstufe 2 (Großraumtaxi Tarifstufe 4) weiterzufahren. Rundfahrt: Rundfahrt ist eine Beförderung, bei der Fahrgäste mit dem Taxi zum Ausgangsort der Fahrt zu [...] sind bei Fahrten innerhalb des Bodenseekreises (Pflichtfahrbereich) zu erheben. (2) Bei Fahrten, deren Ziel außerhalb des Bodenseekreises liegt, hat der Fahrzeugführer den Fahrgast vor Fahrtbeginn darauf [...] Beförderungsentgelt für die gesamte Fahrt vor Antritt der Fahrt mit dem Fahrgast frei vereinbart werden kann. Kommt keine Vereinbarung zustande, gelten die für den Pflichtfahrbereich festgelegten Beförderungsentgelte

    Politik & Verwaltung / Bekanntmachungen / Bekanntmachungen 2019 /

  • Rückblick 2015

    verlassen müssen und sich eine eigene Existenz aufbauen. Bereits schon am frühen Morgen rollten erste Fahrzeuge zum Parkplatz beim Landratsamt und gegen 15:00 Uhr war der LKW aus Polen prall gefüllt. Parallel [...] verlassen müssen und sich eine eigene Existenz aufbauen. Bereits schon am frühen Morgen rollten erste Fahrzeuge zum Parkplatz beim Landratsamt und gegen 15:00 Uhr war der LKW aus Polen prall gefüllt. Parallel [...] Der Fachaustausch ging weiter bei der Themen der Hangsicherungsmaßnahmen in Sipplingen und der Umfahrung Kehlen mit ihren aufwendigen Untergrundverbesserung. Leicht neidische Blicke warfen die Gäste noch

    Landkreis & Tourismus / Partnerkreise / Landkreis Tschenstochau / Rückblick / Rückblick 2015 /

  • Abholung sperriger Abfälle

    beseitigen. Sind Straßen, Wege oder Teile davon mit den Sammelfahrzeugen nicht befahrbar oder können Grundstücke nur mit unverhältnismäßigem Aufwand angefahren werden, so haben die Verpflichteten nach § 3 Abs [...] frühestens am Vortag der Abfuhr am äußersten Straßenrand so bereitzustellen, dass Fahrzeuge und Fußgänger nicht behindert oder gefährdet werden können. Liegengebliebene Abfälle sowie Verschmutzungen sind vom Besitzer [...] oder Elektrogeräte , Altkleider/Altschuhe ein. Dies ist wichtig, da die Abfälle mit getrennten Fahrzeugen gesammelt werden. Nach Absenden der Gutscheinkarte an das Abfallwirtschaftsamt bekommen Sie rechtzeitig

    Umwelt & Landnutzung / Abfallentsorgung Privat / Entsorgungsmöglichkeiten / Abholung sperriger Abfälle /

  • Energie-Projekte

    zuständigen Landesregierung dafür ein, dass das auch umgesetzt wird. Dienstfahrzeuge: Bei unserer eigenen Flotte mit rund 40 Fahrzeugen achten wir bei Neubestellungen immer auch auf die CO 2 -Emissionen [...] Energie- und Klimaschutzkonzept für den Bodenseekreis Zertifikat Kom.EMS Sanierungsfahrplan kreiseigene Liegenschaften Sanierungsfahrplan 3.0 Sanierung und Erneuerung des BZM - Broschüre Informationen zur Förderung [...] maßgeblich zum Klimaschutz und somit zur Erreichung der kreiseigenen Klimaschutzziele bei. Im Sanierungsfahrplan 2.0 werden die geplanten baulichen und technischen Maßnahmen dargestellt. Hier spart der B

    Umwelt & Landnutzung / Klimaschutz & Klimawandel / Energie-Projekte /

  • Schwerbehindertenausweis

    l Ausfüllhilfe zum Erstantrag nach SGB IX aG Freifahrtberechtigung - Kfz-Steuer BL und H Freifahrtberechtigung - Kfz-Steuer G und GL Freifahrtberechtigung - Kfz-Steuer Merkzeichen und Erläuterungen Na [...] allen anderen Sozialleistungsträgern oder bei einer Stadt/Gemeinde abgegeben werden. Das Feststellungsverfahren kann erheblich beschleunigt werden, in dem bereits vorhandene Arzt- und Facharztberichte [...] Krankenhausaufenthalte dem Antrag in Fotokopie beigefügt werden. Formulare und Informationen zum Verfahren und zur Antragstellung erhalten Sie bei Ihrem Landratsamt - Versorgungsamt oder rechts unter "F

    Soziales & Gesundheit / Behinderung / Schwerbehindertenausweis /

  • Psychische Krise

    Akute Krise In akuten Notfällen (Selbst- oder Fremdgefährdung) Rufen Sie den Notruf (112) oder die Polizei (110), wenn eine unmittelbare Gefahr für Sie selbst oder andere besteht. Hilfe und Beratung in [...] unter der zentralen Rufnummer Tel.: 07541 088989 . www.pauline13.de IpeBo e. V. - Initiative Psychiatrie-Erfahrener Bodensee e. V. Für Menschen in einer Notlage oder Krise, die sich verunsichert oder einsam [...] streff Sucht Psychosozialen Beratungs- und ambulanten Behandlungsstelle für Suchtkranke und Suchtgefährdete der Diakonie (PSB Diakonie) in Friedrichshafen und Überlingen. Zentrale Tel.: 7541 95018-0 www

    Soziales & Gesundheit / Gesundheit / Psychische Krise /

  • Wassersport

    werden können. Diese Boote sind führerscheinfrei. Schifffahrtsamt Zimmer: G 13 Tel.: 07541 204-0 Fax.: 07541 204-7411 schifffahrtsamt@bodenseekreis.de Gebäude Glärnischstraße 1 - 3 [...] Für Wassersportler bietet der Bodensee eine vielfältige Auswahl an Möglichkeiten. Ob Segeln, Motorbootfahren, Paddeln , Schwimmen, Tauchen , Surfen oder Kitesurfen – für jeden findet sich das Passende.

    Landkreis & Tourismus / Wassersport /

  • Seemannschaft

    zusammengestellt. Schifffahrtsamt Glärnischstraße 1 - 3, Raum G E17 88045 Friedrichshafen Tel.: 07541 204-0 oder wählen Sie die Behördennummer 115 (ohne Vorwahl) schifffahrtsamt@bodenseekreis.de [...] Verhaltensweisen und Sorgfaltspflichten, die ein Schiffsführer bei der praktischen Handhabung des Wasserfahrzeuges an den Tag legen muss. Sie sind vielseitig und gehen als ungeschriebene, allgemein anerkannten

    Verkehr & Wirtschaft / Schifffahrt / Aktuelles & Wissenswertes / Seemannschaft /

  • Rückblick 2022

    Republik Polen. Feuerwehr-Kommandofahrzeug an Partnerkreis Tschenstochau übergeben Der polnische Partnerlandkreis Tschenstochau übernimmt vom Landratsamt Bodenseekreis ein sogenanntes Kommandofahrzeug der Feuerwehr [...] der Kreisverwaltung bekommen die Möglichkeit, Behördenarbeit im Ausland zu erleben und dort neue Erfahrungen zu sammeln. Genau das wollte Dominik Fritsch, Auszubildender zum Verwaltungsfachangestellten. Im [...] werden können, wurden Ende Oktober durch eine polnische Spedition nach Tschenstochau gebracht. Das Fahrzeug diente zuvor dem Team der Straßenmeisterei Markdorf, um zu den Arbeitsorten an den Bundes-, Landes-

    Landkreis & Tourismus / Partnerkreise / Landkreis Tschenstochau / Rückblick / Rückblick 2022 /

  • Platzverweis

    polizeilichen Grundsätzen erforderlich, geeignet und angemessen sein, die Gefahr zu beseitigen. Wie läuft das Platzverweisverfahren für Sie ab? Wenn sofort gehandelt werden muss, rufen Sie die Polizei! Mit [...] Das Platzverweisverfahren ist ein Gesamtkonzept gegen Gewalt im sozialen Nahraum. Nach dem Verursacherprinzip muss hier der Täter/die Täterin - und nicht wie bisher das Opfer - die Wohnung verlassen. Damit [...] darf nicht dazu führen, dass gegen diese „versteckte“ Gewalt nicht eingeschritten wird. Das Platzverweisverfahren besteht aus den Elementen der akuten polizeilichen Krisenintervention, Beratung von Opfern

    Soziales & Gesundheit / Gleichstellung & faire Sexualität / Platzverweis /

  • Vorkommen

    te ausgewiesen werden müssen". RL BRD: Gefährdungs-Einstufung nach der Roten Liste für die Bundesrepublik Deutschland (BFN 1998). RL BaWü: Gefährdungs-Einstufung nach der Roten Liste Baden-Württemberg [...] (LAUFER 1999). FN 1992: Gefährdungs-Einstufung nach der Roten Liste für die Gemeinde Friedrichshafen (RÖDEL 1992). Fundorte FN 1992: Anzahl der bei RÖDEL 1992 angegebenen Fundorte im Friedrichshafener [...] r Gemeindegebiet. ------ * Als "potentiell gefährdet" (4) eingestuft; entspricht der heute üblichen Kategorie V. ** RÖDEL et al. (1992) führen eine nicht näher lokalisierte Moorfroschmeldung aus dem F

    Umwelt & Landnutzung / Natur- & Landschaftsschutz / Amphibien / Amphibienbiologie / Vorkommen /

    • «
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 5
    • 6
    • 7
    • 8
    • 9
    • 10
    • ....
    • »

    Suchergebnisse eingrenzen

      • Seiteninhalt
    • Aktiven Filter aufheben

    Alle Ämter, eine Nummer

    Vierländerregion Bodensee

    Behördenlotse für Dienstleister & Selbstständige

    Ihre Ideen & Hinweise

    Barrierefrei

    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
    • Erklärung zu Barrierefreiheit

    Interaktiv

    • Ihre Rückmeldung
    • Sag's doch
    • Facebook
    • © Landratsamt Bodenseekreis
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt
    • Suche
    • Presse
    • Karriere